Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Galizische Prosa 1936-1976: Erneuerung, Autoren & Werke der Nachkriegszeit

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,8 KB

Die Prosa zwischen 1936 und 1976 in Galizien erlebte eine Phase der Erneuerung und des Wandels. Dieser Zeitraum, geprägt vom Spanischen Bürgerkrieg und der Nachkriegszeit, brachte bedeutende Autoren wie Ánxel Fole, Álvaro Cunqueiro, Eduardo Blanco Amor und Xosé Neira Vilas hervor, die die galizische Literatur maßgeblich prägten.

Die galizische Prosa zwischen 1936 und 1976: Erneuerung und Wandel

Kontext und frühe Entwicklungen

Der Bürgerkrieg bedeutete eine Zäsur für jegliche kulturelle und literarische Tätigkeit im galizischen Raum. Vor den 1950er Jahren begannen die ersten Verlage ihre Arbeit, darunter Monterrey und Galaxia. Letztere widmete sich der Verbreitung der galizischen Kultur. Die „Grupo Galaxia“ setzte den Weg der Universalisierung... Weiterlesen "Galizische Prosa 1936-1976: Erneuerung, Autoren & Werke der Nachkriegszeit" »

Spanische Lyrik: Von Lorca bis zur Gegenwart

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,82 KB

Federico García Lorca: Romancero Gitano

Publikation und Rezeption

Das Werk „Romancero Gitano“ erschien 1928 als Leitartikel in der Revista de Occidente. Obwohl es erst 1928 veröffentlicht wurde, war das Werk nicht völlig unbekannt, da der Autor bereits mündlich auf mehreren Lesungen daraus vorgetragen hatte. Der Erfolg des Buches war unmittelbar und basierte auf dieser mündlichen Überlieferung.

Stilistische Merkmale der traditionellen Ballade

  • Anwendung von Dialogen ohne einführende Verben oder Angaben.
  • Plötzlicher Beginn der Erzählung und abruptes Ende.
  • Verwendung von Parallelismen, Anaphern und Wortspielen.
  • Herkömmliche Erzählformeln.
  • Kombination von Verben in verschiedenen Zeiten innerhalb derselben Romanze.
  • Verwendung einer bestimmten
... Weiterlesen "Spanische Lyrik: Von Lorca bis zur Gegenwart" »

Spanische Literatur: Neoklassizismus und Romantik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Neoklassizismus

Prosa

  • Erzählung (Sitten):
    • Diego Torres Villarroel: Kalender und Prognosen.
    • José Francisco de Isla: Brücke zwischen Sittenroman und Prosa; Geschichte des berühmten Predigers Bruder Gerundio de Campazas, alias Zote (reformistisch).
  • Essayisten:
    • Pater Feijoo: Teatro crítico universal und Cartas eruditas y curiosas.
    • Jovellanos: (Hauptvertreter der Aufklärung) Informe sobre la Ley Agraria.
    • Ignacio de Luzán: Poética.
    • José Cadalso: Betont ebenfalls; Cartas marruecas (gelehrte Briefe) und sein dialogisches Werk Noches lúgubres.

Lyrik

Wird zunehmend individualistisch.

  • Juan Meléndez Valdés: Anakreontische Gedichte (z.B. La tórtola de Filis).

Theater

  • Leandro Fernández de Moratín: Komödien wie El viejo y la niña, El barón, La comedia
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Neoklassizismus und Romantik" »

La Regenta von Clarín und die Romantik in Spanien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

La Regenta: Ein Meisterwerk des 19. Jahrhunderts

Leopoldo Alas Clarín und sein bedeutendster Roman

"La Regenta" ist der erste und bedeutendste Roman von Leopoldo Alas Clarín, geboren in Zamora und Professor für Recht in Oviedo, wo er bis zu seinem Tod lebte. Neben diesem Meisterwerk, das als einer der Höhepunkte des spanischen Romans im 19. Jahrhundert gilt, schrieb er nur einen weiteren Roman, "Su único hijo", und einige Erzählungen, darunter "Adiós, Cordera". Clarín war auch als Literaturkritiker in der Presse seiner Zeit tätig.

Ein Skandal in Oviedo: Die Handlung von La Regenta

Die Veröffentlichung von "La Regenta" in Barcelona löste einen Skandal aus, besonders in Oviedo, da Clarín die Gesellschaft grausam und schonungslos seziert.... Weiterlesen "La Regenta von Clarín und die Romantik in Spanien" »

Die Generation von 1898: Merkmale, Autoren und Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Die Generation von 1898

Die Generation von 1898

Der Begriff "Generation '98" stammt von dem Schriftsteller Azorín, der damit eine "Altersklasse" junger spanischer Schriftsteller bezeichnete, die der Gesellschaft der Restauration sehr kritisch gegenüberstanden und auf die Notwendigkeit von Veränderungen hinwiesen. Zu dieser Gruppe gehören die Autoren Unamuno, Azorín, Baroja und Maeztu.

Geprägt ist die Sorge um die tatsächlichen sozialen und kulturellen Probleme des Landes. Daher ist das zentrale Thema ihrer Werke das Thema Spanien, die Reflexion über das Wesen oder die "Seele" Spaniens. Sie stellen fest, dass diese Seele in Kastilien zu finden ist. Daher das Interesse an alter kastilischer Literatur und vor allem an der kastilischen Landschaft... Weiterlesen "Die Generation von 1898: Merkmale, Autoren und Werke" »

Rhetorische Figuren: Eine Übersicht nach Ebenen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,42 KB

Phonische Ebene der Rhetorik

Enjambment (Zeilensprung)

Ein Satz oder Gedanke, der sich über das Ende einer Verszeile hinaus in die nächste fortsetzt, ohne syntaktische Pause.

Alliteration

Die Wiederholung des gleichen Anlauts (Konsonanten oder Vokale) in aufeinanderfolgenden Wörtern oder betonten Silben.

Onomatopoesie (Lautmalerei)

Die Nachahmung von natürlichen Geräuschen oder Klängen durch sprachliche Mittel.

Homoioteleuton (Gleichklang der Endungen)

Die Verwendung von zwei oder mehr Wörtern mit der gleichen grammatischen Endung oder einem ähnlichen Klang am Ende von Satzteilen oder Versen.

Paronomasie (Wortspiel)

Die bewusste Verwendung von Wörtern, die klanglich ähnlich sind, aber unterschiedliche Bedeutungen haben, um einen Wortwitz oder... Weiterlesen "Rhetorische Figuren: Eine Übersicht nach Ebenen" »

Die Romantik: Merkmale, Themen und bedeutende Vertreter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Merkmale der Romantik

  • Die Romantik markiert eine Abkehr vom Neoklassizismus und ist geprägt vom Wunsch nach Freiheit.
  • Typische Landschaften sind nächtlich und irrational, wie das Meer im Sturm, Ruinen, Wälder, die Nacht selbst und Friedhöfe.
  • Neue Konzeption des Individuums: Das Individuum zeigt eine Haltung der Konfrontation mit der Gesellschaft, die manchmal im Selbstmord endet.
  • Suche nach einer neuen Realität, die durch die schönste, würdevolle und dichterische Fantasie zum Ausdruck kommt.

Romantische Themen

  • Privatsphäre, Freiheit, Rebellion, Landschaft und mehr.

Merkmale der romantischen Lyrik

  • Subjektivität: Der Dichter wählt diesen Weg, um alle Gefühle und Stimmungen (Rebellion, Verzweiflung, Pessimismus, Leidenschaft, Sehnsucht nach
... Weiterlesen "Die Romantik: Merkmale, Themen und bedeutende Vertreter" »

Avantgarde-Bewegungen und Adverbiale: Eine Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Grammatik: Adverbiale

Adverbiale der Zeit

Zeitadverbiale fungieren als Adverbien und sind Teil eines zusammengesetzten Nebensatzes. Ihre Funktion ist die einer Ergänzung.

Untergeordnete Satzteile, die als Adverbien fungieren, spielen die Rolle von Indizien innerhalb eines zusammengesetzten Satzes und dienen als Ergänzung.

Adverbiale des Ortes

Adverbiale des Ortes fungieren als Adverbien und erfüllen eine ergänzende Funktion als Ortsangabe in einem zusammengesetzten Satz. Das typische Bindewort ist „WO“.

Kausale und finale Adverbiale

Kausale Adverbiale

Kausale Adverbiale geben den Grund an, warum eine Handlung ausgeführt wird, wie sie durch das Hauptverb ausgedrückt wird. Typische Bindewörter sind „WEIL“, „DA“.

Finale Adverbiale

Finale... Weiterlesen "Avantgarde-Bewegungen und Adverbiale: Eine Übersicht" »

Ramón Cabanillas: Erneuerer der galicischen Poesie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

Ramón Cabanillas (s. XX) gehört zu den frühen Jahren der galicischen Literatur. Er identifizierte sich zunächst mit lyrischen Themen wie Agrarismus, Keltizismus und zivilem Rückzug, noch beeinflusst von den Anhängern der drei großen Meister des Rexurdimento.

Ramón Cabanillas sollte jedoch eine wichtige Rolle als Erneuerer der Poesie spielen, da seine Gedichte neue ästhetische Elemente der europäischen Dichtung aufnahmen.

Einflüsse und Ästhetik

In seiner Poesie finden sich vielfältige Einflüsse:

  • Griechisch-lateinische Tradition
  • Späteuropäische Romantik
  • Folklore und Volksdichtung
  • Europäische Meister der Renaissance
  • Französischer Modernismus und Postsymbolismus
  • Portugiesischer Saudosismo (Teixeira de Pascoaes)
  • Karibischer Modernismus (
... Weiterlesen "Ramón Cabanillas: Erneuerer der galicischen Poesie" »

Rhetorik, Kommunikation und Literarische Gattungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Rhetorik und Literarische Gattungen

Rhetorik ist die Kunst der Rede und die Kunst, sich selbst mündlich und schriftlich auf kunstvolle und ästhetische Weise auszudrücken.

Ein literarischer Text (in dem der subjektive Autor seine Meinung darlegt) oder ein rhetorischer Text verfolgt ästhetische Zwecke. Der Gebrauch der Sprache ist dabei nicht streng funktional und kommunikativ.

Elemente der Kommunikation

In einem speziellen Kommunikationsprozess sind die Elemente der Kommunikation:

  • Emittent: Ausdruck der Persönlichkeit des Autors, seiner Sichtweise.
  • Empfänger: Der Leser, der das literarische Werk persönlich wertschätzt und interpretiert.
  • Botschaft: Der Text selbst, das Ergebnis einer literarischen und ästhetischen Ausarbeitung. Der Inhalt ist
... Weiterlesen "Rhetorik, Kommunikation und Literarische Gattungen" »