Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die literarischen Strömungen des Modernismo und der Generation von 98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Der Brief

Eigenschaften

Klarheit und Ordnung in der Sprache sind unerlässlich. Vermeiden Sie umgangssprachliche Wendungen. Der Brief sollte den etablierten Normen entsprechen.

  • Institutioneller Brief: Der Ton ist formell und ernst, da er von einer Institution oder deren Leiter (Direktor) verfasst wird.
  • Kommerzieller Brief: Dient der Kommunikation zwischen zwei Unternehmen oder zwischen einem Unternehmen und einer Privatperson.

Extraorationale Funktionen

  • Vokativ: (Carlos, du)
  • Fokus: Hervorhebung am Satzanfang, z. B. "Das Auto".
  • Attributsatz: Zum Glück.
  • Konnektor: Erste.
  • Semantische Rollen:
    • Agens: Ernesto
    • Objekt: Die Tür
    • Experimentator: Sänger
    • Begünstigter: Mich
    • Instrument: Mit dem Schlüssel
    • Lokativ: In Malaga

Jugendstil (Art Nouveau)

Eine künstlerische... Weiterlesen "Die literarischen Strömungen des Modernismo und der Generation von 98" »

Trends in der galicischen Lyrik (20. Jh.)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Trends in der galicischen Lyrik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Bis 1946 erschien kein Buch auf Galicisch: Cómaros Verdes von Aquilino Iglesia Alvariño. Erst 1947 wurde das erste Buch in galicischer Sprache veröffentlicht: Fonte na citania von Crespo. 1949 wurde in Pontevedra die Sammlung Benito Soto gegründet, die von Celso Emilio Ferreiro geleitet wurde und Autoren wie Luis Pimentel, Manuel Cuña Novás und María Mariño veröffentlichte. 1950 wurde der Verlag Galaxia gegründet, der das Rückgrat des kulturellen Widerstands bildete.

Wichtige Generationen und Autoren

Je nach Geburtsjahr der Dichter können wir verschiedene Gruppen unterscheiden:

1. Generation von 1936

Geboren zwischen 1910 und 1920, erlebten sie den Bürgerkrieg.... Weiterlesen "Trends in der galicischen Lyrik (20. Jh.)" »

Sprachliche Kommunikation: Satzarten und Gesprächsformen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Satzarten nach kommunikativen Absichten

Sätze können entsprechend ihrer kommunikativen Absicht unterschieden werden. Sie dienen dazu, bestimmte Tatsachen zu bejahen oder zu verneinen, Fragen zu stellen, Gefühle auszudrücken oder Wünsche zu äußern.

Aussagesätze (Deklarativsätze)

Diese Sätze bejahen oder verneinen bestimmte Tatsachen und geben Informationen wieder. Sie enden in der Regel mit einem Punkt.

Fragesätze (Interrogativsätze)

Fragesätze richten eine Frage an den Gesprächspartner, auf die eine Antwort erwartet wird. Beispiel: „Wer hat das getan?“

Es gibt auch rhetorische Fragen, die unbeantwortet bleiben und eher expressiven oder literarischen Charakter haben. Beispiel: „Was soll ich jetzt tun?“

Ausrufe- oder Exklamativsätze

Diese... Weiterlesen "Sprachliche Kommunikation: Satzarten und Gesprächsformen" »

Der Barock: Ideologie, Kultur und Literatur des Goldenen Zeitalters

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,93 KB

Der Barock: Ideologie einer Epoche

Der Barock ist als künstlerischer Ausdruck einer Weltsicht und Haltung zu verstehen, die durch einen sozialen und historischen Kontext bestimmt sind. Eine pessimistische Weltanschauung und ein Gefühl der Enttäuschung führten zu tiefgreifenden Schwierigkeiten. Dies löste eine Faszination für das Bizarre und Groteske aus. Die Realität wurde als Kampf der Gegensätze begriffen. Es entwickelte sich die Wahrnehmung der menschlichen Schwäche, der Vergänglichkeit der Zeit und der Allgegenwart des Todes.

Kollektive Überzeugungen im Barock

  • Intensivierung der Irrationalität, eine magische Sicht der Wirklichkeit und der Glaube an das Übernatürliche.
  • Zunehmende Besessenheit von Blutreinheit, Ehre und Frauenfeindlichkeit.
... Weiterlesen "Der Barock: Ideologie, Kultur und Literatur des Goldenen Zeitalters" »

Textkonzepte & Spanische Literatur: Barock bis Aufklärung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Konzept des Textes

Text besteht darin, Sätze oder Satzteile so kohärent zu verknüpfen, dass eine vollständige, sinnvolle Übertragung entsteht.

Die Kohärenz eines Textes hängt von zwei Faktoren ab:

  • Einheit des Sinns: Verschiedene Aussagen müssen sich mit demselben Thema beschäftigen und dürfen nicht willkürlich von einem Thema zum anderen springen.
  • Relevanz für die berichtete Situation: Eine Bekanntmachung über eine Regelung ist kohärent, wenn sie in einer Zeitschrift erscheint.

Textzusammenhalt

Aussagen bilden einen zusammenhängenden Text, wenn sie durch verschiedene sprachliche Mittel verbunden sind.

Neben den wichtigsten sprachlichen Mechanismen zur Förderung des Zusammenhalts eines Textes sind dies:

  • Die Wiederholung von Wörtern.
... Weiterlesen "Textkonzepte & Spanische Literatur: Barock bis Aufklärung" »

Essays & Journalismus: Merkmale, Struktur & Stil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Merkmale des Essays

Der Essay gehört zur Gattung der didaktischen Prosa und kann als eine Schrift von variabler Länge definiert werden, in der sich der Autor mit einem subjektiven Ziel befasst, ein Argument zu entwickeln. Dazu gehören:

  • Umfang des Gegenstands

    Es kann sich mit beliebigen, auch aktuellen Themen befassen und ist am häufigsten in den Geisteswissenschaften zu finden.

  • Subjektivität

    Der Autor vermittelt seine Gedanken, Meinungen, Kritik und Erfahrungen.

  • Offene Struktur

    Der Autor ist nicht an eine strenge Behandlung des Themas gebunden. Allerdings hat der Essay in der Regel eine gewisse argumentative Struktur.

  • Lebendiger, dynamischer, suggestiver Stil

    Die Theorie zu einem Thema wird so einfach, klar und angenehm wie möglich verbreitet.

... Weiterlesen "Essays & Journalismus: Merkmale, Struktur & Stil" »

Verbableitung, Zitate, Antonio Machado & Autoren des Fin de Siècle

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Bildung von Verben: Derivation, Präfixe und Suffixe

Verben können durch Derivation, also durch das Hinzufügen von Präfixen und Suffixen, gebildet werden. Parasinthetische Derivate sind Verben, die aus Substantiven, Adjektiven oder anderen Verben gebildet werden und in der Regel der ersten Konjugation angehören.

Zeichensetzung für Zitate

  • Doppelpunkt: Leitet ein Zitat oder die wörtliche Rede ein.
  • Anführungszeichen: Kennzeichnen ein Zitat.
  • Auslassungspunkte in eckigen Klammern: Zeigen an, dass ein Teil des Zitats ausgelassen wurde.

Antonio Machado: *Soledades, Galerías y Otros Poemas*

Antonio Machado ist der repräsentativste Autor der literarischen Moderne. Sein Werk Soledades, Galerías y Otros Poemas behandelt als wesentliches Thema die existenzielle... Weiterlesen "Verbableitung, Zitate, Antonio Machado & Autoren des Fin de Siècle" »

Spanische Renaissance: Literatur, Dichter und Geistige Strömungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Allgemeine Merkmale der Renaissance

  • Die Wiederentdeckung der klassischen Welt: Wiederbelebung der griechisch-römischen Kultur, einschließlich Mythologie, klassischer Schönheitsideale, Proportion, Balance und Naturverbundenheit.
  • Anthropozentrismus und Individualismus: Ein starkes Gefühl von Sicherheit und Selbstbehauptung. Der Mensch wird als die größte Errungenschaft der Schöpfung betrachtet, über der Natur stehend.
  • Kritische und rationale Naturbeziehung: Der Mensch nähert sich der Natur mit einer kritischen und rationalen Haltung.
  • Religiöser Geist und Gegenreformation: Neue Ansätze führen zu einer Erneuerung des religiösen Geistes und Verhaltens. Die freie Auslegung der Bibel und die Infragestellung der päpstlichen Autorität prägen
... Weiterlesen "Spanische Renaissance: Literatur, Dichter und Geistige Strömungen" »

Entwicklung des spanischen Romans: 60er bis 80er Jahre

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Die 60er Jahre: Der experimentelle Roman

Anfang der 60er Jahre war der soziale Realismus des Autors Staba erschöpft, und die Beiträge großer ausländischer Romanschriftsteller waren noch nicht berücksichtigt. Es kam zu einer Renovierung der experimentellen Techniken von Grund auf. Diese Techniken versuchen, den Charakter, die Handlung und das Argument zu zerstören.

Wichtige Merkmale des experimentellen Romans:

  • Die nicht-lineare Struktur.
  • Die Handlung wird in den Hintergrund gedrängt.
  • Die Geschichten geschehen alternativ; Technik des Kaleidoskops.
  • Verschwinden des Autors; der Leser erlebt die Geschichte aus mehreren Perspektiven. Es werden die 1., 2. und 3. Person verwendet.
  • Verlust des Dialogs zugunsten des indirekten Stils und des inneren Monologs.
... Weiterlesen "Entwicklung des spanischen Romans: 60er bis 80er Jahre" »

Ramon Llull: Leben und Werk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB

Ab dem 13. Jahrhundert

Ab dem 13. Jahrhundert besetzten die romanischen Sprachen das Feld der literarischen Prosa, welches bis dahin für das Lateinische reserviert war. Andererseits ist in der mittelalterlichen Literatur das Ziel, die wenigen Leser der Epoche zu erziehen, sehr wichtig, was den didaktischen Charakter verstärkt. In Bezug auf die Thematik ist diese vielfältig, jedoch dominieren religiöse und moralische Themen. Der Schöpfer der auf Katalanisch geschriebenen Prosa ist Ramon Llull.

Ramon Llull (1232?-1315?)

Als junger Mann lebte Ramon am Hof und pflegte die Poesie Trobadoren. Nach zwei Erscheinungen von Jesus änderte er den Lauf seines Lebens und beschloss, sich Gott zu widmen. Er verließ Familie und Besitztümer und widmete... Weiterlesen "Ramon Llull: Leben und Werk" »