Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Prosa und Theater im 18. Jahrhundert: Aufklärung und Neoklassizismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Prosa im 18. Jahrhundert

Im 18. Jahrhundert erlebte die kreative Prosa einen Aufschwung, insbesondere in Form von Essays, die als ideale Gattung für die Vermittlung von Bildung galten. Die Literatur sollte ein breites Publikum erreichen und didaktisch wirken, also lehren. Der Journalismus erfuhr eine bedeutende Entwicklung und diente als Kanal zur Verbreitung von Ideen. Zeitungen hatten im 18. Jahrhundert den Zweck zu bilden und zu informieren. Zu den bekanntesten Essayisten der Zeit zählen Feijoo und Jovellanos.

Feijoo

In seinen Hauptwerken Teatro Crítico Universal und Cartas Eruditas behandelte Feijoo eine Vielzahl von Themen, von Politik über Folklore bis hin zu Literatur und Astrologie. Er verteidigte die Wahrheit und wandte sich gegen... Weiterlesen "Prosa und Theater im 18. Jahrhundert: Aufklärung und Neoklassizismus" »

Pessimismus und Desengano im 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Pessimismus und Desengano

Das 17. Jahrhundert: Wiederanstieg der ideologischen und kulturellen Aspekte

Es ergibt sich eine neue Sicht der Welt, verzweifelter und öder, aufgrund der historischen und sozialen Gegebenheiten, die von den Spaniern im 17. Jahrhundert erlebt wurden.

Themen:

  • Enttäuschung in politischen und sozialen Aspekten
  • Die Enttäuschung in Bezug auf die menschlichen, ideologischen und kulturellen Ansichten der Renaissance
  • Der Pessimismus und Zweifel, der nur mit Rücktritt geführt werden kann
  • Die Obsession mit der Zeit und ihrer Unerbittlichkeit (tempus fugit)
  • Die Betrachtung der Öde der zerstörten antiken Städte
  • Die Eitelkeit des Daseins
  • Das Leben als Traum
  • Die Realität als fragiles und illusorisches Gefühl
  • Die Idee der Welt als
... Weiterlesen "Pessimismus und Desengano im 17. Jahrhundert" »

Ästhetik, Tragödie und Gesellschaft: Shakespeare und Flaubert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Ästhetik und die Bedeutung der Tragödie

Shakespeare

Shakespeare verwendet eine Vielzahl von Sprachregistern, von der vulgären bis zur feierlichen Sprache, je nach Situation, Dialog, Charakter und sozialer Klasse. Um die Bedeutung des Autors und die Gefühle auszudrücken, dreht sich die ganze Arbeit um die Gedanken des Protagonisten. Der Autor ist ein weiteres Zeichen, das die Koexistenz von Tragik und Komik zeigt. In Bezug auf das Werk finden wir eine Darstellung der dänischen Gesellschaft des 16. Jahrhunderts. Es zeigt auch die Welt als ein bedeutungsloses Chaos, beherrscht von Leidenschaften und Wahnideen.

Flaubert - Madame Bovary

Der Autor konzentriert sein Interesse auf die psychologische Analyse der Protagonistin. Flaubert sagte, Madame... Weiterlesen "Ästhetik, Tragödie und Gesellschaft: Shakespeare und Flaubert" »

Barocktheater: Lope de Vega und Calderón

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Einführung ins Barocktheater

Im Laufe des 17. Jahrhunderts, trotz der Inquisition, waren Schriftsteller in allen literarischen Gattungen tätig. Das 17. Jahrhundert war jedoch das Jahrhundert des Theaters.

Das Barocktheater

In diesem Jahrhundert forderte das Publikum von den Autoren eine große Anzahl von Theaterstücken zur Unterhaltung. Viele dieser Werke sind verloren gegangen, da sie nicht gedruckt oder veröffentlicht wurden. Es ist jedoch eine sehr große Menge an erhaltenen Werken überliefert. Aufgrund dieser Popularität wurden die Corrales de Comedias (Innenhöfe von Mietshäusern) für Theateraufführungen angepasst. Es kam zu einer starken Verbreitung von Theatergruppen.

Merkmale des Barocktheaters

Im Theater des 17. Jahrhunderts gibt... Weiterlesen "Barocktheater: Lope de Vega und Calderón" »

Literaturgeschichte: Lyrik, Epos und Dramatik erklärt

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Literatur: Kunst des Ausdrucks durch Worte

Literatur: Kunst, die Wörter als Mittel des Ausdrucks verwendet. Der Zweck ihrer Botschaft ist Ästhetik.

Lyrik: Ausdruck der inneren Welt

Die Lyrik und Poesie dienen dem Ausdruck der inneren Welt des Autors (Gefühle, Empfindungen) durch einen <yo poético>, d. h. die persönliche Stimme, die die subjektive Welt vermittelt.

Epos: Erzählung historischer Ereignisse

Das Epos: Die epische Erzählung von Ereignissen, die von verschiedenen Personen zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort durch einen Erzähler erzählt werden, der die Stimme des Sachverhalts wiedergibt.

Dramatik: Handlung auf der Bühne

Die Dramatik: Stellt eine Handlung in einem bestimmten Raum und zu einer bestimmten Zeit... Weiterlesen "Literaturgeschichte: Lyrik, Epos und Dramatik erklärt" »

Literatur: Definition, Genres und Zweck | SEO Optimiert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

U.1 Literatur, literarische Genres und literarische Figuren

1. Was ist Literatur? Definition

Literatur ist die Kunst, die sich schöner Worte bedient. Sie ist ein historisches Produkt. Jedes literarische Werk ist das Ergebnis eines Autors, der in einer bestimmten Zeit lebt. Ein Poem, ein Roman, ein Gedicht oder ein Theaterstück können nur verstanden werden, wenn wir die historischen Umstände kennen, die die Mentalität und die Ideen der Zeit widerspiegeln.

Literarische Werke können eingeteilt werden:

  • Nach der Sprache, in der sie geschrieben sind: Englische Literatur, Französische Literatur, Deutsche Literatur, Italienische Literatur usw.
  • Nach der Nationalität ihrer Autoren: Argentinische Literatur, Mexikanische Literatur, Spanische Literatur
... Weiterlesen "Literatur: Definition, Genres und Zweck | SEO Optimiert" »

Spanische Literatur: Nachkriegszeit bis heute

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Jaime Gil de Biedma

In seinen späteren Jahren suchte er nach neuen Wegen des freien Verses mit einer alltäglichen Stimme und verließ Madrid (1970).

Jaime Gil de Biedma ist ein Dichter der Schule von Barcelona und ein klarer Vertreter der poetischen Erneuerung von 1960. Seine frühe Lyrik konzentriert sich auf die Erforschung des Kollektivs, ausgehend von Anekdoten, moralischen Reflexionen oder intimen Erfahrungen, und bietet ein desillusioniertes Bild der bürgerlichen Welt, der er angehörte, mit Skepsis, einem herzlichen Ton und schwankend zwischen Ironie.

Gil de Biedma befasst sich mit Themen wie Nostalgie der Kindheit und Jugend, Liebe und Erotik, Freundschaft und dem Lauf der Zeit, zusammen mit anderen wie ethischen und sozialen Themen.... Weiterlesen "Spanische Literatur: Nachkriegszeit bis heute" »

Historische Epochen und Ästhetik des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,13 KB

Historische Epochen des 20. Jahrhunderts

Westliche Welt im Wandel

Im Laufe des 20. Jahrhunderts erlebte die westliche Welt einen tiefgreifenden Wandel. Prägende Ereignisse waren die beiden Weltkriege, die Russische Revolution und der Kalte Krieg.

Die Epochen im Überblick

  • Die Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg (1900-1914): Phase wirtschaftlicher Expansion und künstlerischer Pracht. Arbeiterbewegungen entwickelten sich und Intellektuelle erlebten die Krise des bürgerlichen Bewusstseins.
  • Der Erste Weltkrieg (1914-1918): Geprägt von kolonialen Rivalitäten, endete er 1918. Die Pariser Konferenz (1920) verschob die globale Hegemonie von Europa nach Amerika. Währenddessen fand 1917 in Russland die kommunistische Revolution statt.
  • Die Zwischenkriegszeit
... Weiterlesen "Historische Epochen und Ästhetik des 20. Jahrhunderts" »

Das Leben und Werk des Dichters Ausuàs März

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Das Leben von Ausuàs März

Er wurde in Valencia geboren und heiratete im Alter von 27 Jahren, nachdem er an militärischen Konflikten teilgenommen hatte. Er lebte in Gandia, wo er ein leidenschaftliches Leben führte und Isabel Martorell heiratete, die ein Jahr nach seiner Verwitwung starb. Er starb am 3. März 1459 und hinterließ vier uneheliche Kinder.

Der Ruhm des Dichters

Der Ruhm des Dichters ist das Ergebnis einer obskuren poetischen Tradition, die verschiedene Elemente berücksichtigt: das Ergebnis der Introspektion, die Analyse der Gefühle und eine philosophische Reflexion über die Auswahl der Sprache. Diese Sprache übt Druck auf die poetische Ausdrucksweise aus und sendet eine komplexe Innenwelt aus.

Die Zyklen der Lieder

Die 128 Lieder... Weiterlesen "Das Leben und Werk des Dichters Ausuàs März" »

Zeitungen verstehen: Aufbau, Redaktion, Recht & Sprache

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Struktur einer Zeitung: Aufbau und Abschnitte

Alle Zeitungen sind in Abschnitte unterteilt. Sie beginnen immer mit der Titelseite, die die Kopfzeile, die wichtigsten Schlagzeilen und Fotos des Tages enthält und auf den Inhalt im Inneren verweist. Kleine Schlagzeilen, die die wichtigsten Nachrichten auf der Titelseite ankündigen, werden immer von der Seitenzahl begleitet, auf der der Leser die vollständige Nachricht im Inneren findet. Werbung erscheint ebenfalls auf der Titelseite und im Inneren der Zeitung, da Werbeeinnahmen die Haupteinnahmequelle aller Massenpublikationen sind.

Im Inneren ist die Zeitung in folgende Abschnitte unterteilt:

  • International
  • National
  • Meinung
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Bildung
  • Kommunikation
  • Unterhaltung
  • Gesellschaft
  • Technik
  • Veranstaltungen
  • Sport
  • TV

Impressum

... Weiterlesen "Zeitungen verstehen: Aufbau, Redaktion, Recht & Sprache" »