Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur: Garcilaso, Fray Luis, Lazarillo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Garcilaso de la Vega

Garcilaso de la Vega war ein bedeutender Dichter der spanischen Renaissance. Sein Werk, das 1543 posthum veröffentlicht wurde, ist zwar kurz, enthält aber die Essenz seiner Poesie. Die Gedichte sind in der Regel voller Liebe. Neben den lyrischen Gedichten gibt es auch Lieder im Stil der Renaissance. Die Elegien haben einen direkten Einfluss der Klassiker, aber es sind die Eklogen, die an der Spitze von Garcilasos Poesie stehen.

Eklogen

Eine Ekloge ist eine poetische Komposition, in der mehrere Hirten einen Dialog führen, vor allem über die Liebe.

  • Ekloge 1: Zwei Hirten zeigen ihre Verachtung und ihr Bedauern über den Tod ihrer Geliebten.
  • Ekloge 2: Nur eine von drei Eklogen mit dramatischer Handlung.
  • Ekloge 3: Garcilasos gelungenstes
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Garcilaso, Fray Luis, Lazarillo" »

Der Einfluss ausländischer Autoren auf den modernen Roman

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

A) Englische Einflüsse

James Joyce: Einfluss der Technik des inneren Monologs und die Verknüpfung der chronologischen Zeit des Romans mit der ungefähren Lesezeit (Ulysses).

Aldous Huxley: Einfluss auf die Technik des "Kontrapunkts" (gleichzeitig vorhandene verschiedene Situationen). Schöne neue Welt ist sein Meisterwerk.

Virginia Woolf: Schöpferin des intellektuellen und psychologischen Romans. Sie prägte das Tempo der langsamen Erzählung, die eine verzögerte Introspektion und Gründlichkeit in der psychologischen Analyse bedeutet.

B) Französische Einflüsse

Marcel Proust: Gibt uns den psychologischen Roman mit gleichzeitigen zeitlichen und räumlichen Ebenen. Die Technik der "Madeleine" in Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.

C) Amerikanische

... Weiterlesen "Der Einfluss ausländischer Autoren auf den modernen Roman" »

Cervantes' literarisches Schaffen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Lyrik: Cervantes' poetisches Schaffen

Cervantes erlangte keinen Ruhm für seine Gedichte, obwohl er sie hoch schätzte und eine große Zuneigung dafür empfand. Sein wichtigstes Verswerk ist: Die Reise zum Parnass, ein langes Gedicht in Terzetten, bestehend aus 8 Kapiteln und fast 3000 Versen. Er war sich bewusst, dass seine Poesie weit von der der großen Dichter seiner Zeit entfernt war.

Theater: Cervantes' dramatische Werke

Cervantes hatte als Dramatiker weniger Erfolg (größtenteils unveröffentlicht, mit Ausnahme einiger Zwischenspiele), da das Aufkommen des Theaters von Lope de Vega das cervantinische Theater in den Schatten stellte.

Dramatisches Werk:

  • 1. Periode: Tragödien (z.B. Die Belagerung von Numancia)
  • 2. Periode: Komödien (z.B. Die
... Weiterlesen "Cervantes' literarisches Schaffen: Eine Übersicht" »

Textproduktion & Texttypen: Merkmale, Funktionen & Genres

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,4 KB

Grundlagen der Textproduktion

Die Textproduktion, auch als Entwurf oder Textualisierung bezeichnet, umfasst drei grundlegende Operationen:

  • Referenz (Verweis): Die Auswahl von Wörtern oder Ausdrücken, die Konzepte oder die Realität bezeichnen.
  • Linearisierung: Die Anordnung verschiedener Konzepte, Wörter oder Sätze in einer linearen Prosa-Sequenz.
  • Transkription: Die physische Erstellung der Prosa, sei es auf Papier oder auf einem Computerbildschirm.

Merkmale und Aufbau von Absätzen

Ein Absatz ist eine Gruppe von Sätzen, die einen bestimmten Aspekt des Themas eines schriftlichen Textes entwickeln und eine signifikante Einheit bilden. Er ist auch optisch und grafisch als eigenständige Einheit erkennbar.

Ein Absatz hat eine externe Funktion, die... Weiterlesen "Textproduktion & Texttypen: Merkmale, Funktionen & Genres" »

Die Entwicklung des Spanischen Romans: Von Realismus zur Postmoderne

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB

Die Spanische Nachkriegsnovelle: Sozialer Realismus (1950er)

Der Roman, der zuvor von Panikmache und Introvertiertheit geprägt war, entwickelte sich zu einem sozialen Roman. Dieser zeichnete sich durch Objektivität aus, die durch detaillierte Beschreibungen der Umgebungen erreicht wurde. Parallel dazu manifestierte sich eine kritische Haltung gegenüber dem Gesellschaftsmodell, das die meisten Romanciers abbilden sollten. Im Gegensatz zur damaligen Regelung lehnten sie die Notwendigkeit einer Bindung an das politische System ab.

Diese erzählerische Neuerung wird exemplarisch durch La Colmena (1951) von Camilo José Cela (geb. 1916) repräsentiert, das aufgrund der Zensur erst 1962 in Spanien veröffentlicht wurde. Die Handlung spielt in einem... Weiterlesen "Die Entwicklung des Spanischen Romans: Von Realismus zur Postmoderne" »

Romantik im 19. Jahrhundert: Ursprung, Merkmale und Hauptautoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Romantik: Triumph in Europa im 19. Jahrhundert

Die Romantik, die im späten 18. Jahrhundert in England und Deutschland entstand, war eine Reaktion gegen das Denken der Aufklärung. Sie teilte nicht das Vertrauen in die Vernunft (Rationalismus), das als gescheitert angesehen wurde. Diese Idee führte zu Enttäuschung, Pessimismus, dem Gefühl des Scheiterns der Vernunft und der Betonung von Fantasie und Gefühlen. Die Romantik brach endgültig mit dem alten Regime. In der als unbequem empfundenen Gesellschaft forderten die Romantiker die Freiheit der Schriftsteller und Individuen. In ihren Werken beschworen sie vergangene und exotische Zeiten und Orte, um der ungeliebten Gegenwart zu entfliehen.

Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts

Die Französische... Weiterlesen "Romantik im 19. Jahrhundert: Ursprung, Merkmale und Hauptautoren" »

Die Generation von 1927: Merkmale, Phasen und Einfluss

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Die Generation von 1927: Eine Einführung

Die Gruppe der Schriftsteller, bekannt als die Generation von '27, hat poetische Traditionen weitergeführt und das Goldene Zeitalter mit einem Gleichgewicht von Alt und Neu verbunden. Obwohl es keine geistigen Führer oder historische Ereignisse gab, die diese Generation prägten, wird der Begriff 'Generation' für die Gruppe von Schriftstellern anerkannt, die sich anlässlich der Hommage an Góngora im Ateneo in Sevilla versammelten.

Zu den Mitgliedern der Generation von '27 gehören Pedro Salinas, Federico García Lorca, Rafael Alberti, Luis Cernuda, Emilio Prados und Manuel Altolaguirre. Auch Salvador Dalí wird oft dazugezählt. Ihre Zeit, der literarische Kontext von 1920-35, war geprägt von bedeutenden... Weiterlesen "Die Generation von 1927: Merkmale, Phasen und Einfluss" »

Die Romantik in Europa: Literatur und Geschichte

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,05 KB

PUNKT 7

Die Französische Revolution (1789) brachte neue politische, ideologische und soziale Entwicklungen nach Europa. Sie führte zur Einführung parlamentarischer und konstitutioneller Systeme. Die Gesellschaft spaltete sich in Absolutisten und Liberale.

Die industrielle Revolution begann in England im späten 18. Jahrhundert. Diese Revolution führte zur Entstehung des Proletariats und zur Konsolidierung der Bourgeoisie als herrschende Klasse.

In Spanien besetzte Napoleon das spanische Staatsgebiet, was zum Unabhängigkeitskrieg (1808–1814) führte. König Ferdinand VII. stellte den Absolutismus wieder her.

Romantische Literatur: Merkmale

Romantische Schriftsteller mussten ihre Stimme finden und ihre eigenen Welten erschaffen. Daher ist der... Weiterlesen "Die Romantik in Europa: Literatur und Geschichte" »

Lazarillo de Tormes: Analyse, Struktur und Bedeutung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Veröffentlichung und Autorschaft

Wurde erstmals 1554 veröffentlicht. Sein Autor ist unbekannt.

Struktur des Werkes

Das Werk besteht aus einem Prolog und sieben Teilen oder 'Verträgen'.

Die Geschichte Lazarillos

Erzählt die Geschichte eines armen Jungen, der seine Kindheit unter verschiedenen Härten verbringt, im Dienst der Meister, denen er dient.

Der siebte Vertrag

Der letzte der 'Verträge' ist eine Antwort auf einen Fall: Lázaro erklärt die Diskussion über seine Beziehungen zu Frauen gegenüber dem Erzpriester von San Salvador.

Die ersten sechs Verträge

Die anderen sechs 'Verträge' lassen sich in zwei Teile unterteilen:

  • Die ersten drei zeigen, wie Lázaro im Unglück lernt.
  • In den anderen drei Verträgen beginnt Lázaro, seinen Lebensstandard
... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Analyse, Struktur und Bedeutung" »

Meisterwerke der mittelalterlichen spanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Cantar Mio Cid: Das wichtigste Epos Spaniens

Cantar Mio Cid ist das wichtigste Epos unserer Literatur und das einzige, das fast vollständig erhalten ist. Es wurde von zwei Sängern aus Soria verfasst, wobei der erste die historische Wahrheit betont und der zweite eher romantisch ist. Es ist in drei Gesänge unterteilt: den Gesang der Verbannung, den Gesang der Hochzeiten und den Gesang von Corpes. Die Verse sind unregelmäßig, vorwiegend alexandrinisch, mit Assonanz und Reim.

Mester de Clerecía: Kultivierte Dichtung des 13. Jhd.

Ab dem dreizehnten Jahrhundert entwickelte sich eine Strömung kultivierter Dichtung, bekannt als Mester de Clerecía (Mester von Geistlichen). Zu den wichtigsten Autoren zählen Gonzalo de Berceo (mit Werken wie 'Leben... Weiterlesen "Meisterwerke der mittelalterlichen spanischen Literatur" »