Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Pablo Neruda, Juan Rulfo und der Magische Realismus: Eine Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Pablo Neruda wurde in Parral, am 12. Juli 1904 geboren. Er war ein chilenischer Dichter, der als einer der größten und einflussreichsten seines Jahrhunderts gilt. Er war der Sohn von José Carmen Reyes Morales, einem Eisenbahnarbeiter, und Rosa Opazo. Ursprünglich hieß er Naphtali Basoalto. Pablo Neruda starb am 23. September in der Clínica Santa María in Santiago.

Nerudas Gedicht aus Zwanzig Liebesgedichte und ein Lied der Verzweiflung

Das Gedicht ist Teil des Buches Zwanzig Liebesgedichte und ein Lied der Verzweiflung, das 1924 in Santiago veröffentlicht wurde. In diesem Buch behält Neruda eine traditionelle Struktur bei, wie z. B. Reim, und eine Neigung zu langen Versen, die modernistische und romantische Elemente enthalten. Es weist... Weiterlesen "Pablo Neruda, Juan Rulfo und der Magische Realismus: Eine Analyse" »

Katalanische Literaturströmungen des frühen 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Noucentisme

Das Noucentisme war eine politische Strategie, die Sprache, Kultur und Bildung strukturierte. Es war eine klassische Bewegung, deren Autoren eine Vorliebe für Regeln, Harmonie, Ausgeglichenheit und Ordnung im Bereich des europäischen Rationalismus zeigten. Politisch war die Schlüsselfigur Enric Prat de la Riba und die Gründung der Lliga Regionalista im Jahre 1901, einer Partei, die die nationalistischen Bestrebungen der katalanischen Bourgeoisie und Konservativen vereinte.

Ziele des Noucentisme

  • Normalisierung der katalanischen Sprache.

Merkmale der Lyrik

  • Ablehnung von Spontaneität, Künstlichkeit und Alltäglichkeit.
  • Objektivität und Distanzierung des Dichters.
  • Flucht vor der Darstellung von Emotionen und Gefühlen in die Welt der
... Weiterlesen "Katalanische Literaturströmungen des frühen 20. Jahrhunderts" »

Prosa: Bretonische, Trojanische und Hagiographische Zyklen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Prosa: Narrative Zyklen und Hagiographie

Die mittelalterliche galizisch-portugiesische Prosa umfasst zwei große narrative Zyklen: die Artus- oder Bretonische Materie und die Trojanische Materie, sowie mehrere hagiographische Texte (über das Leben von Heiligen).

Die Bretonische Materie (Artus-Zyklus)

Die Bretonische Materie besteht aus Texten, die auf bretonischen Geschichten basieren und im 12. Jahrhundert in ganz Europa verbreitet wurden. Die Geschichten drehen sich um König Artus und die Ritter der Tafelrunde. Die erhaltenen Teile sind:

  • Joseph von Arimathia: Erzählt die Geschichte des Juden, der das Blut Christi im Kelch des Abendmahls (dem Heiligen Gral) sammelte, und von Gottes Auftrag, ihn nach Großbritannien zu bringen.
  • Merlin: Enthält
... Weiterlesen "Prosa: Bretonische, Trojanische und Hagiographische Zyklen" »

Spanische Literatur: Machado, Generation 14 und Essayisten

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Werke von Antonio Machado

Antonio Machado war einer der führenden Dichter des 20. Jahrhunderts. Sein grundlegendes Werk ist die Dichtung. Er wurde nach seinem Tod im Bürgerkrieg zu einem Symbol. Sein Werk ist von drei Büchern geprägt:

  • Soledades, Galerías y Otros Poemas: Die erste Ausgabe erschien 1902 unter dem Titel Soledades. 1907 veröffentlichte er eine erweiterte Ausgabe mit dem Titel Soledades y Galerías. Die endgültige Ausgabe, die wir heute als Soledades, Galerías y Otros Poemas kennen, erschien 1917. Sie gehört zur modernen Phase Machados und ist von Verlaine beeinflusst. Sie hat drei Themen: Einsamkeit, die Zeit und der Tod. Die Seele ist von zentraler Bedeutung, voller Galerien, in denen alles verborgen ist.
  • Campos de Castilla:
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Machado, Generation 14 und Essayisten" »

Die Europäische Romantik im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Das 19. Jahrhundert und der Aufstieg der Romantik

Gesellschaftliche Umbrüche in England

Im 19. Jahrhundert spielte die Technologie in den Fabriken Englands eine immer größere Rolle, was zu Spannungen zwischen den Arbeitnehmersektoren und einer sozialen Revolution führte. Die Arbeitnehmer konzentrierten sich in den Städten und schufen so eine städtische Gesellschaft, in die sich langsam eine neue Ethik des Fortschritts einschlich, die weniger von der Gottheit abhängig war. Zu dieser Zeit entstand eine neue soziale Klasse, die als Vorbild diente: die Bourgeoisie.

Die Geburt der Romantik

Nachdem das rationalistische 18. Jahrhundert erschüttert und die europäische Kultur im 19. Jahrhundert durch eine erneute Hinwendung zum Klassizismus bewegt... Weiterlesen "Die Europäische Romantik im 19. Jahrhundert" »

Die Generación del 98: Kontext, Merkmale und Vertreter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Im späten neunzehnten Jahrhundert erlebte Spanien eine Zeit allgemeiner Krise. Das politische System versagte, und erste gewaltsame soziale Konflikte brachen aus. In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts und den letzten des 19. Jahrhunderts ergriff eine Gruppe von Intellektuellen eine Reihe von Maßnahmen mit der klaren Absicht, die bereits bestehenden Probleme zu lösen. Diese Bewegung wurde als „Regeneration“ bekannt, mit Persönlichkeiten wie Joaquín Costa und Francisco Giner de los Ríos, dem Förderer der „Institución Libre de Enseñanza“.

Die Situation verschlechterte sich dramatisch mit dem Verlust Kubas und der Philippinen, den letzten spanischen Kolonien, im Spanisch-Amerikanischen Krieg von 1898. Diese nationale Katastrophe,... Weiterlesen "Die Generación del 98: Kontext, Merkmale und Vertreter" »

Die Erzählung: Struktur, Elemente und Typen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Die Erzählung: Struktur und Elemente

Die Erzählung ist eine Textsorte, die reale oder fiktive Ereignisse schildert, welche von Figuren in einem bestimmten Raum und einer bestimmten Zeit erlebt werden. Die Elemente einer Erzählung sind Struktur, Erzähler, Raum, Zeit, Figuren und narrativer Diskurs. Diese Elemente können je nach Genre der Erzählung mehr oder weniger komplex sein und erreichen ihre volle Ausprägung im Roman.

Die Struktur der Erzählung

Die Struktur einer Erzählung ist formal zweigeteilt: in eine externe und eine interne Form.

Externe Struktur

Die externe Struktur bezieht sich auf die Verteilung und Organisation des Textes, z.B. in Kapitel, Abschnitte und Absätze. Oft findet sich diese Struktur im Inhaltsverzeichnis von Geschichten... Weiterlesen "Die Erzählung: Struktur, Elemente und Typen" »

Spanische Prosa: Mittelalterliche Erzählungen & 15. Jh. Romane

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Mittelalterliche Erzählprosa

Alfons X. der Weise

Die kastilische Prosa wurde auf Veranlassung von König Alfons X. konsolidiert. Seine Werke lassen sich in folgende Bereiche einteilen: historische, rechtliche, wissenschaftliche und unterhaltende Werke.

Don Juan Manuel

Don Juan Manuel reflektierte in seinen Arbeiten über die Dominikaner und seinen Ehrgeiz, seine wirtschaftliche und soziale Macht zu vergrößern.

El Conde Lucanor (Graf Lucanor)

  • Teil I: Enthält 51 Exempla, die die Lehren des Dieners Patronio an seinen Schüler, den Grafen, wiedergeben. Der Graf legt ein Problem dar, und Patronio erzählt ihm eine Geschichte, die die Lösung bietet. Am Ende jedes Exemplums fasst Juan Manuel in der dritten Person die Moral der Geschichte in einem Couplet
... Weiterlesen "Spanische Prosa: Mittelalterliche Erzählungen & 15. Jh. Romane" »

Sprachenvielfalt und Literatur in Spanien: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Sprachenvielfalt in Spanien

Neben dem Kastilischen werden in Spanien auch mehrere andere Sprachen gesprochen, wie Valencianisch, Katalanisch, Galizisch und Euskera. Diese Sprachen stammen teilweise vom Lateinischen ab.

Spanisch in der Welt

Spanisch wird von über 400 Millionen Menschen gesprochen und ist die vierthäufigste Sprache der Welt. Es wird unter anderem in Los Angeles, Miami und New York gesprochen.

Neologismen

Fremdwörter, Abkürzungen und Antonyme bereichern die spanische Sprache und erweitern ihren Wortschatz.

Spanisch in Amerika

Die verschiedenen Varianten des Spanischen in den USA beeinflussen den Wortschatz.

Safardi

Safardi ist eine Variante des Kastilischen, die von den Nachkommen der Juden aus Spanien gesprochen wurde, nachdem diese... Weiterlesen "Sprachenvielfalt und Literatur in Spanien: Ein Überblick" »

Mittelalterliche Literatur: Poetik, Jarcha & Villancico

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Merkmale der poetischen Funktion

Die literarische Sprache weist spezifische Merkmale auf:

  • Autonomie: Während historische Sprachen, Journalismus usw. eine vorherige Realität benötigen, auf die sich der Sprecher bezieht, schafft die literarische Sprache ihre eigene Realität.
  • Mehrere Sinne: Literarische Sprache besitzt ein einzigartiges Potenzial für mehrdeutige Lesarten.
    • Diachron/Vertikal: Bedeutungen oder Begriffe, die sich im Laufe der Geschichte hinzufügen.
    • Synchron/Horizontal: Bedeutungen oder Begriffe, die sich in einem konkreten Interpretationskontext ergeben.
  • Ziel: Andersartigkeit: Das Ziel der literarischen Sprache ist es, ein anderes Bild der Realität zu bieten, das Überraschung oder Staunen hervorruft.

Weltbild in mittelalterlicher

... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Poetik, Jarcha & Villancico" »