Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur: Generation '27 und Nachkriegsroman

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,62 KB

Die Generation von '27: Merkmale und Trends

Die Dichtergruppe ist bekannt als Generation von '27, da sie sich im Jahr 1927 versammelte, um eine Hommage an Góngora anlässlich des 300. Jahrestages seines Todes zu zelebrieren.

Merkmale der Generation von '27

  • Wiederentdeckung von Bécquer: Dichter wie Juan Ramón Jiménez sahen in ihm einen Lehrer der „reinen Poesie“.
  • Verbindung von Tradition und Avantgarde: Diese Dichter erneuerten die spanische Volkstradition und integrierten gleichzeitig Elemente der Avantgarde.
  • Einfluss der frühen Avantgarde: Sie standen unter dem Einfluss von Strömungen wie Ultraismus und Kreationismus.
  • Metrik: Sie verwendeten traditionelle Strophenformen wie Romanzen, Balladen, Sonette und Silvas, gelten aber auch als Initiatoren
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generation '27 und Nachkriegsroman" »

Spanische Literatur des 17. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Merkmale der Lyrik des 17. Jahrhunderts

  • Metrik: Italienische Hendekasyllabeln bei den Versen, bei den Romanzen die Versmaße der Barockzeit (Oktosyllaba)
  • Ressourcen: Metaphern, Paradoxien, Kultismen, Wortspiele, Hyperbel

Culteranismo (Góngora)

  • Verwendung von Kultismen
  • Lateinische Syntax
  • Metaphern
  • Hyperbel
  • Alliteration

Conceptismo (Quevedo)

  • Verbindung von Ideen und Worten
  • Lexikalischer Rationalismus
  • Unerwartete Zusammensetzung und Ableitung von Worten
  • Metaphern
  • Antithese
  • Oxymoron

Góngora (Kultismus)

  • Bildlicher Sinn
  • Landschaft
  • Kultismen
  • Beliebte Satire und Lobpreisung
  • Themen: Liebe, Satire, Moral, Religion, Begräbnis, die Umstände, Verse
  • Umstrittener Stil: Kultismen, Hyperbata, Mythologie, Volksdichtung, Metaphern
  • Werke:
    • Romanzen: Pastoral, mythologisch
    • Lyrik: Satirisch
    • Letrillas:
... Weiterlesen "Spanische Literatur des 17. Jahrhunderts" »

Elemente, Merkmale und Arten von Zeichen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Elemente, Merkmale und Arten von Zeichen in der Kommunikation

Elemente der Kommunikation

  • Emittent: Die Person, die die Kommunikation initiiert und die erste Nachricht aussendet.
  • Empfänger: Die Person, die die Nachricht des Senders empfängt.
  • Nachricht: Der Inhalt dessen, was vermittelt werden soll.
  • Code: Die Menge der Zeichen, durch die eine Nachricht gesendet wird.
  • Kanal: Das materielle Medium, durch das die Nachricht übertragen wird.
  • Kontext und Situation:
    • Verbaler oder sprachlicher Kontext: Besteht aus den Elementen in der verbalen Nachricht, die sich auf ein bestimmtes Sprachsegment beziehen.
    • Situation: Außersprachliche Faktoren, die den Akt der Kommunikation umgeben.

Merkmale der Kommunikation

  • Expressiv oder emotiv: Zeigt Stimmungen, Interessen
... Weiterlesen "Elemente, Merkmale und Arten von Zeichen" »

Spanisches Theater des 17. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Das spanische Theater des 17. Jahrhunderts

Das 17. Jahrhundert wird als das Goldene Zeitalter des spanischen Theaters angesehen, sowohl wegen der Anzahl der Autoren als auch wegen der Qualität ihrer Werke.

Die Neue Komödie

Die Neue Komödie bricht mit den klassischen Regeln und etabliert sich als eine bedeutende Innovation:

  • Die drei Einheiten von Zeit, Ort und Handlung werden nicht beachtet.
  • Die Werke werden in drei Akte unterteilt.
  • Tragische und komische Elemente werden vermischt.
  • Die Stücke sind in Versen geschrieben.
  • Es wird versucht, die Sprache der jeweiligen Situation anzupassen.
  • Volkstänze und Lieder werden eingeführt.

Themen der Komödie

Die Komödien behandeln vorwiegend:

  • Nationale und volkstümliche Themen.
  • Liebe und Eifersucht.
  • Religiöse
... Weiterlesen "Spanisches Theater des 17. Jahrhunderts" »

Juan Ramón Jiménez: Biografie, Werk und Einfluss auf die Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Juan Ramón Jiménez: Biografie und literarisches Schaffen

Juan Ramón Jiménez wurde 1881 in Moguer geboren. Seine Dichtung zeigte sich früh und umfassend. Im Jahr 1900 ging er mit Rubén Darío nach Madrid, um für die Moderne zu kämpfen. Nach dem Tod seines Vaters erlitt er eine schwere Krise und musste 1901 in einer Nervenheilanstalt in Frankreich behandelt werden. 1905 kehrte er nach Moguer zurück, wo er sein berühmtes Buch "Platero und ich" zu schreiben begann. 1911 zog er wieder nach Madrid und lebte in der Residencia de Estudiantes, wo er Kontakt zu den Dichtern der Generation von '27 hatte. 1916 heiratete er Zenobia Camprubí in New York. Nach Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs verließ er Spanien und lebte in verschiedenen lateinamerikanischen... Weiterlesen "Juan Ramón Jiménez: Biografie, Werk und Einfluss auf die Literatur" »

Die Funktionen und Merkmale des Printjournalismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,16 KB

Die Funktionen des Printjournalismus

Die primäre Funktion des Printjournalismus ist es, die Leser objektiv und wahrheitsgemäß zu informieren. Die in der Presse verbreiteten Informationen sind vielfältig und behandeln Themen, die das Interesse der Leser wecken: Neuigkeit, Transzendenz, räumliche Nähe, Besonderheit des Falles.

Eine zweite Funktion der Presse ist es, zu kommentieren und so zur Meinungsbildung der Leser beizutragen. In der Presse wird der Sachverhalt interpretiert und es werden verschiedene Ansichten und Perspektiven geboten.

Viele Zeitschriften bieten ihren Lesern alternative Unterhaltung durch vielseitige Inhalte an.

Arten von Publikationen

Man unterscheidet Publikationen nach der Erscheinungsfrequenz (täglich, wöchentlich,... Weiterlesen "Die Funktionen und Merkmale des Printjournalismus" »

Der Realismus und seine Merkmale im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,7 KB

Der Realismus im 19. Jahrhundert

Der Realismus ist eine kulturelle Bewegung, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Folge der sozialen Umstände der Zeit erscheint: die Konsolidierung der Bourgeoisie als herrschende Klasse, die Industrialisierung, das städtische Wachstum und die Entstehung des Proletariats. Im Prinzip ist er eine Reaktion gegen den Idealismus, der für die Romantik charakteristisch ist. Der Roman ist die literarische Gattung, die diese Bewegung auszeichnet. Dieser Roman richtet sich an das bürgerliche Publikum, und während der Verfasser in vielen Fällen einfach nur unterhalten oder Intrigen aufrechterhalten will, die den eigenen moralischen Grundsätzen des Bürgertums entsprechen, kritisiert er in anderen Fällen... Weiterlesen "Der Realismus und seine Merkmale im 19. Jahrhundert" »

Manuel de Pedrolo: Theater, Engagement und aktuelle Trends

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Das Werk von Manuel de Pedrolo

Das Werk von Manuel de Pedrolo ist untrennbar mit der Zeit verbunden, in der der Autor seine politischen und sozialen Ideen, sein Engagement für die Menschen und das Land zum Ausdruck brachte. Viele seiner Werke machen ihn zu einem bedeutenden und vielseitigen Autor der zeitgenössischen Literatur. Pedrolo war ein vielseitiger Schriftsteller, der sich in praktisch allen Genres betätigte und viele Techniken und Themen bearbeitete. Sein Beitrag ist ein Schlüsselelement in der Entwicklung des katalanischen Theaters nach dem Krieg, durch die Schaffung eines einzigartigen Universums und dramatischer Techniken. Zwischen 1958 und 1963 schrieb er dreizehn Theaterstücke, die sich auf das Thema der Einsamkeit, Isolation,... Weiterlesen "Manuel de Pedrolo: Theater, Engagement und aktuelle Trends" »

Das 19. Jahrhundert: Romantik in Spanien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,79 KB

Das 19. Jahrhundert: Soziale und kulturelle Aspekte

Das 19. Jahrhundert ist eine Zeit schwerer sozialer Spannungen, großer politischer Turbulenzen und großer Veränderungen in allen Bereichen. Die alte Gutsgesellschaft weicht einer Klassengesellschaft: Die Bourgeoisie ersetzt den Adel und erreicht ein hohes Maß an Macht, man spricht von der Aristokratie des Geldes. Die demografische Entwicklung ist ebenfalls von Bedeutung, vor allem in Städten, in denen große Unternehmen angesiedelt sind. Während dieses Jahrhunderts setzen sich liberale Ideen durch, und in konstitutionellen Regierungen verteidigen Abgeordnete die Volkssouveränität (die Macht geht vom Volk aus und wird durch eine Reihe von Vertretern nach allgemeinem Wahlrecht ausgeübt)... Weiterlesen "Das 19. Jahrhundert: Romantik in Spanien" »

Meinungsjournalismus: Analyse eines Artikels

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,01 KB

Meinungsjournalismus

Analyse eines Artikels

Subjektivität und Freiheit im Schreibstil

Wir analysieren einen meinungsjournalistischen Text, insbesondere einen Artikel. Kennzeichnend für diese Textsorte sind Subjektivität und die Freiheit des Autors. Der Artikel folgt einem argumentativen Ansatz und verwendet eine Sprache, die der geisteswissenschaftlichen Schreibweise ähnelt. Das zentrale Thema des Artikels ist die Bedeutung der Meinungsäußerung im Journalismus.

Die Elemente der Kommunikation im journalistischen Text

Die Kommunikationselemente weisen in journalistischen Texten einige Besonderheiten auf: Der Emittent (Autor) ist einseitig, d.h., er erwartet keine unmittelbare Reaktion. Er richtet sich an einen universellen und unbestimmten Empfänger.... Weiterlesen "Meinungsjournalismus: Analyse eines Artikels" »