Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Geschichte, Literatur und Kunst im 18. und 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Die Moderne: 18. und 19. Jahrhundert

Historischer und sozialer Kontext

1789: Revolutionäre Situation in Frankreich. Die Unzufriedenen in der Unterschicht. In Spanien: Tod von Karl V., Erbfolgekrieg.

19. Jahrhundert: Politischer Wandel, wirtschaftliche Veränderungen. Die industrielle Revolution.

1808: Napoleon marschiert in Spanien ein - Unabhängigkeitskrieg.

1814: Ferdinand VII. - absolute Monarchie - lehnt die Verfassung ab.

1833-1868: Rückkehr der Liberalen.

Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts

Didaktik des Neoklassizismus (Aufklärung)

  • Bekräftigt die Macht der Vernunft.
  • Der Mensch ist der Mittelpunkt der Welt.
  • Rückgriff auf die griechisch-römische Kunst.

Fabel: Personifizierte Tiere, didaktischer und moralischer Zweck.

Essay: Klare Darlegung... Weiterlesen "Spanische Geschichte, Literatur und Kunst im 18. und 19. Jahrhundert" »

Don Quijote: Struktur, Technik und Stil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Struktur

1605

  • Einführung: Erster Ausgang.
  • Handlung: Erster aktivistischer Abschnitt.
  • Wichtiger Punkt: Eine Änderung in der Struktur wird durch den Wunsch der Bewegung bestimmt.
  • Cervantes' Schlacht und Niederlage.
  • Erster literarischer Abschnitt: Höfisch.
  • Monotonie, die das Fantastische und Romanhafte vermeidet.
  • Cervantes' Teil: Hier zeigt er sein literarisches Talent, indem er verschiedene Charaktere und verschiedene Abenteuer miteinander verwebt. Das Buch macht einen Sprung zu einer komplizierten Handlung.
  • Zweite Rückkehr nach Hause: Hier verteidigt er die rationale Literatur.
  • Angriff auf Ritterromane.

1615

  • Präsentation: Fortsetzung und Ende des ersten Teils.
  • Zweiter aktivistischer Abschnitt: Dritter Ausgang.
  • Aktivität mit psychologischem und moralischem
... Weiterlesen "Don Quijote: Struktur, Technik und Stil" »

Poesie Miguel Hernández: Tradition, Avantgarde & Engagement

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,45 KB

Tradition und Avantgarde in Miguel Hernández' Poesie

Dámaso Alonso bezeichnete Miguel Hernández als großen Anhänger der Generation von '27. Die Dichter der '27 sahen ihn jedoch als Provinzialen und betrachteten ihn daher nicht als einen der Ihren. MH, den Vicente Aleixandre bewunderte, hatte nur eine lose Beziehung zu ihm. MH lernte die Poesie der Generation von '27 kennen, und so ist die Fusion zwischen Tradition und Moderne ein Merkmal, das MH und die Dichtergruppe von '27 verbindet. Diese Fusion zeigt sich in verschiedenen Aspekten:

  • Die Tradition der klassischen spanischen Literatur
  • Annäherung an die Avantgarde
  • Die volkstümliche Tradition: Der Neopopularismus

Tradition der spanischen Literaturklassiker

Miguel war ein Bewunderer und Leser... Weiterlesen "Poesie Miguel Hernández: Tradition, Avantgarde & Engagement" »

Barockkomödie: Merkmale, Lope de Vega und Anhänger

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Barockkomödie: Hauptmerkmale

Das Goldene Zeitalter, gleichbedeutend mit "Theater". Lope de Vegas künstlerische Freiheit beruht auf dem Prinzip, dass er sich weigert, das Theater den Regeln der Klassik zu unterwerfen und die drei dramatischen Einheiten ablehnt. Der Sachverhalt könnte an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten stattfinden. Das Spiel ist in drei Akte eingeteilt. Der Wechsel von einem Akt zum anderen beinhaltet in der Regel einen Zeitsprung von Stunden, Tagen oder Jahren.

Die Argumente sind vielfältig: die literarische Tradition, spanische oder universelle Geschichte, das Leben der Heiligen oder soziale Gewohnheiten. In den meisten Fällen haben Konflikte mit zwei Themen zu tun: Liebe und Ehre.

  • Liebe ist der wichtigste
... Weiterlesen "Barockkomödie: Merkmale, Lope de Vega und Anhänger" »

Das Konzept des Textes: Eigenschaften und Klassifizierung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,45 KB

Das Konzept des Textes

Ein Text ist eine gesprochene oder geschriebene Äußerung beliebiger Länge, die Bedeutung und Einheit besitzt. Ein Text kann also ein einzelnes Wort oder ein ganzer Roman sein. Ein Text besteht aus Aussagen, die nicht willkürlich aneinandergereiht sind, sondern eine bestimmte Absicht verfolgen. Diese Aussagen wiederum sind thematisch miteinander verbunden und bilden Sätze, die aufeinander aufbauen müssen. Wenn sich der Text mit verschiedenen Aspekten eines Themas beschäftigt, entwickelt jeder Absatz einen Aspekt oder ein Unterthema.

Eigenschaften eines gut geformten Textes

Ein gut gemachter Text muss drei Kriterien erfüllen: Angemessenheit, Kohärenz und Kohäsion.

Angemessenheit

Die Angemessenheit ist die Eigenschaft,... Weiterlesen "Das Konzept des Textes: Eigenschaften und Klassifizierung" »

Berühmte Dramatiker und Dichter: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,76 KB

Berühmte Dramatiker und Dichter

Shakespeare (1564-1616)

Wenig ist über das Privatleben des universellen Dramatikers bekannt: Er wurde in Stratford-upon-Avon geboren und hatte einen breiten kulturellen Hintergrund, besuchte aber keine Universität. 1592 ließ er sich in London nieder, wo er sich dem Theater als Mitglied der königlichen Kompanie (The King's Men) und als Theaterunternehmer des Globe widmete. In seiner Produktion stechen die Tragödien Hamlet, Macbeth und Romeo und Julia sowie die Komödie Ein Sommernachtstraum hervor.

Molière (1622-1673)

Der französische Schauspieler Jean-Baptiste Poquelin, genannt Molière, gilt als Begründer der französischen Komödie, die die Traditionen des klassischen Theaters erneuert. In seinen Komödien... Weiterlesen "Berühmte Dramatiker und Dichter: Ein Überblick" »

Spanische Literatur des 17. Jahrhunderts: Prosa, Lope de Vega

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Spanische Prosa im 17. Jahrhundert

Der Schelmenroman

Der Pessimismus, der durch den Niedergang des politischen und wirtschaftlichen Aufschwungs der iberischen Halbinsel verursacht wurde, erzeugte eine starke Baisse in der Literatur. Dieser Pessimismus findet seinen maximalen Ausdruck im Schelmenroman. Die soziale Satire, die in der Renaissance-Phase vorherrschte, verwandelt sich in Enttäuschung und Nostalgie.

Daher weist der Schelmenroman dieser zweiten Phase bestimmte Unterschiede zum Lazarillo auf:

  • Der Roman erfasst moralisierende Szenen in burlesker Form, und es gibt weniger psychologischen Realismus. Der Autor sucht nicht nach Brillanz, und die Handlungen der Figur sind nicht bewusst.
  • Die Hauptfigur bleibt ein Antiheld, aber sein Leben dient
... Weiterlesen "Spanische Literatur des 17. Jahrhunderts: Prosa, Lope de Vega" »

Sinn des Daseins, Religion und Emotionen: Eine philosophische Betrachtung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Der Sinn des Daseins: Drei Perspektiven

Was ist der Sinn unseres Daseins? Hier sind drei mögliche Antworten:

  • Kein Sinn: Unser Leben und die Welt werden als absurd empfunden, ohne einen inhärenten Grund zu handeln.
    Beispiel: Existenzialisten, die argumentieren, dass der Mensch seine eigene Bedeutung schaffen muss.
  • Sinn im Diesseits: Der Sinn des Lebens ist ein Gefühl, das sich nur auf dieses Leben bezieht. Über den Tod hinaus kann es keine Bedeutung geben.
    Beispiel: Atheisten und Agnostiker.
  • Sinn jenseits des Todes: Es gibt einen Sinn, der über den Tod hinausgeht, hin zu einem anderen Leben, wie es die Philosophie verschiedener Religionen und transzendenter Lehren verteidigt. Diese bieten ein Versprechen von Erlösung, Gerechtigkeit und Glück
... Weiterlesen "Sinn des Daseins, Religion und Emotionen: Eine philosophische Betrachtung" »

Spanische Literatur: Lorca und Muñoz Molina

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Federico García Lorca: Leben und Werk

Federico García Lorca (1898-1936) wurde in Granada geboren. Ab 1919 lebte er in Madrid, mit Ausnahme seiner Reise nach New York (1929-1930). Zu Beginn des Bürgerkriegs wurde er in Granada ermordet. Sowohl in seiner Poesie als auch in seinem Theater ist das zentrale Thema der Tod oder die von Schmerz, Frustration und Tod getriebene Liebe.

Zwei Schaffensphasen in Lorcas Poesie

In seinen Gedichten lassen sich zwei Phasen unterscheiden:

  • 1921-1928: Stilisierung populärer und traditioneller Formen, um einen tragischen Blick auf an den Rand gedrängte Charaktere zu vermitteln. Werke dieser Phase sind: Romancero gitano (1928), Poema del cante jondo (1931) und Primeras canciones (1927).
  • 1929-1936: Hinwendung zum
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Lorca und Muñoz Molina" »

Spanische Literatur im 19. Jahrhundert: Romantik, Realismus & Naturalismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,25 KB

Spanische Literatur im 19. Jahrhundert: Überblick

Autoren und Werke der Romantik

  • Duque de Rivas – Don Álvaro, o la fuerza del sino

    • Charaktere: Don Álvaro, Doña Leonor
    • Genre: Romantisches Drama
    • Epoche: 19. Jahrhundert
    • Merkmale: Tragisches Ende, Mischung aus Vers und Prosa, Verse unterschiedlicher Länge, Vermischung mit Tragikomödie, bricht Konventionen.
  • José Zorrilla – Don Juan Tenorio

    • Charaktere: Don Juan, Doña Inés
    • Genre: Romantisches Drama
    • Epoche: 19. Jahrhundert
    • Merkmale: Ähnlich wie Duque de Rivas.
  • Espronceda – La canción del pirata

    • Charakter: Der Pirat
    • Genre: Erzählende Poesie
    • Epoche: Romantik, 19. Jahrhundert
    • Merkmale: Vorliebe für achtsilbige Verse, bricht soziale Normen, Hauptfigur ist ein rebellischer Charakter.
  • Larra – Artículos

... Weiterlesen "Spanische Literatur im 19. Jahrhundert: Romantik, Realismus & Naturalismus" »