Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Textlinguistik und Medientypen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Grundlagen der Textlinguistik

Statements: Sind Wortfolgen mit ausgeprägter Intonation, die eine vollständige Idee kommunizieren.

Text: Die höchste linguistische Einheit, bestehend aus einer Gruppe von Aussagen, die denselben Inhalt und Zweck teilen.

Schlüsselkonzepte der Textqualität

  • Angemessenheit: Anpassung des Textes an die Kommunikationsumstände.
  • Kohärenz: Logische Beziehung zwischen den Aussagen eines Textes im Dienste einer globalen Bedeutung.
  • Kohäsion: Linguistische Verfahren, die die Beziehung zwischen den Sätzen eines Textes markieren.
  • Präsentation: Saubere und klare Informationsübertragung.

Struktur von Texten (Exposition)

  1. Einführung: Präsentiert das zu behandelnde Thema.
  2. Entwicklung: Enthält die Informationen, organisiert und
... Weiterlesen "Textlinguistik und Medientypen" »

Akademische Diskursgenres: Merkmale und Argumentation

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Diskursgenres: Merkmale und Anwendungsbereiche

Die Verwendung von Sprache in Diskursgenres ist nicht zufällig oder willkürlich, sondern folgt einer Regelmäßigkeit. Sie ist nicht unvorhersehbar, sondern entfaltet sich im Gegenteil innerhalb spezifischer Bereiche menschlicher Tätigkeit. Die zentralen Komponenten eines Genres sind Struktur und Stil. Die Nutzung eines bestimmten Genres auferlegt dem Sprecher thematische, stilistische und kompositorische Beschränkungen.

Beispiele für akademische Genres sind Thesen, Berichte, umfangreiche Projekte und ähnliche Formate. Diese können in mündlicher, schriftlicher oder audiovisueller Form innerhalb des wissenschaftlichen und universitären Kontextes auftreten. Dazu gehören beispielsweise:

  • Ein
... Weiterlesen "Akademische Diskursgenres: Merkmale und Argumentation" »

Miguel de Cervantes: Leben, Werk und Einfluss

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Miguel de Cervantes

Leben

Miguel de Cervantes wurde 1547 in Alcalá de Henares geboren. Seine Kindheit und Jugend waren von wenig Stabilität geprägt. Er studierte in Madrid bei dem Humanisten Juan López de Hoyos, erreichte aber keinen Universitätsabschluss. 1575 wurde er auf seiner Rückkehr nach Spanien von türkischen Piraten gefangen genommen und nach Algier gebracht, wo er trotz mehrerer Fluchtversuche fünf Jahre in Gefangenschaft verbrachte. Nach seiner Freilassung wurde ihm aufgrund seiner jüdischen Herkunft möglicherweise eine Stelle als Steinkassierer verweigert. Diese Tätigkeit hätte ihn zu häufigen Reisen gezwungen. Stattdessen landete er im Gefängnis, weil die Bank, bei der er die gesammelten Gelder eingezahlt hatte, bankrottging.... Weiterlesen "Miguel de Cervantes: Leben, Werk und Einfluss" »

Realismus: Epoche, Merkmale und Autoren der Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Realismus: Ursprünge und Kontext

Der Realismus entstand infolge der erheblichen sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts. Die Bourgeoisie festigte ihre Position als herrschende Klasse, und die Arbeiterschaft organisierte sich, um bessere Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit zu fordern. Die Autoren dieser Epoche waren stark vom Empirismus und Positivismus beeinflusst, welche die Erkenntnis der Wirklichkeit durch Beobachtung und wissenschaftliche Methoden verteidigten. Die Realisten betrachteten den Roman als das für ihre Zwecke am besten geeignete Genre, da sie so die Gesellschaft möglichst wahrheitsgetreu darstellen konnten. Die soziale Situation führte auch zur Entstehung des Marxismus, einer Bewegung, die... Weiterlesen "Realismus: Epoche, Merkmale und Autoren der Literatur" »

Literarische Gattungen: Lyrik, Erzählliteratur und Drama

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,93 KB

Die Lyrik

Die Lyrik ist in Versen geschrieben, und der Schriftsteller bringt darin seine eigenen Gefühle zum Ausdruck. Sie gründet auf der Offenbarung und Vertiefung des Selbst und seiner Dimensionen, wobei Rhythmus und Tonalität eine zentrale Rolle spielen.

Trotz der Vielfalt ihrer Formen und Strukturen sind folgende gemeinsame Merkmale in poetischen Texten zu erkennen:

  1. Konzentration und Kürze
  2. Verzicht auf die Entwicklung eines räumlich-zeitlichen Rahmens
  3. Oft keine Handlung: Der Dichter konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema.
  4. Poetische Funktion: Die poetische Funktion tritt auf allen Ebenen in Erscheinung. Obwohl oft als herausragendes Merkmal der Lyrik zitiert, findet sie sich auch in poetischer Prosa. Die Zeile ist mit weiteren Elementen
... Weiterlesen "Literarische Gattungen: Lyrik, Erzählliteratur und Drama" »

Realismus, Poesie und Themen in Lorcas Werk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Realität und Poesie in *La Casa de Bernarda Alba*

In La Casa de Bernarda Alba (LCBA) verbinden sich Realität und Poesie. Kein realistisches Drama, geht das Werk über die Grenzen des Realismus hinaus. Die Charaktere, die Situation, der Raum – alles wird aus einer poetischen Dimension betrachtet: die Übertreibung, die markierten Unterschiede zwischen Angustias und den anderen Schwestern, die Strukturierung des Werkes in zwei Ebenen. All dies spricht von einer Poetisierung der Realität. Lorcas größtes Verdienst ist, dass die poetische Sprache in die Rede der Charaktere integriert ist, so natürlich und spontan.

Realismus

Es gibt viele Merkmale und Notizen, die von der Realität übernommen wurden.

  • Im 1. Akt überrascht uns Poncia mit einer
... Weiterlesen "Realismus, Poesie und Themen in Lorcas Werk" »

Ironie und Autorenschaft: Eine Analyse von Monzos Kurzgeschichte

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

1.1. Über das Schreiben kurzer Geschichten

Ein Schriftsteller, der es gewohnt ist, lange Geschichten zu schreiben, um Seiten und mehr Seiten zu füllen, ohne sich Sorgen zu machen, diese zu kürzen, wird beauftragt, für eine Tageszeitung eine kurze Geschichte zu schreiben, die nicht weniger als dreißig Zeilen umfassen darf. Tatsächlich wird die Geschichte von Monzó, die genau dreißig Zeilen umfasst, nachdem er so die Voraussetzung der Umgang mit der Geschichte abgelaufen ist, einfach eine ironisch-demonstrative Beschreibung der Tatsache, dass ein Schriftsteller, nichts zu sagen hat, dass gleichwohl geeignet ist, eine mesuradíssim Geschichte zu diesem Thema nichts zu sagen haben.

1.2. Autor und Erzähler

Soweit die Geschichte geht, dass... Weiterlesen "Ironie und Autorenschaft: Eine Analyse von Monzos Kurzgeschichte" »

Literarische und Künstlerische Strömungen: Ein Glossar

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Aufklärung

Die Aufklärung war eine kulturelle und ideologische Bewegung des 18. Jahrhunderts, die tiefgründiges Denken und Kultur förderte. Sie hinterfragte Autoritäten und suchte nach Erkenntnis und Vernunft als Kriterium der Wahrheit.

Neoklassizismus

Der Neoklassizismus war eine ästhetische Bewegung, die eine Rückkehr zu den griechisch-römischen und französischen klassischen Modellen darstellte. Sie förderte den Austausch von Ideen und erneuerte die Kunst durch die Orientierung an antiken Idealen.

Präromantik

Die Präromantik war eine vorromantische, gefühlvolle Strömung, die sich vom Klassizismus abgrenzte. Während der Klassizismus sich auf Vernunft und Gleichgewicht konzentrierte, legte die Präromantik den Fokus auf die Natur... Weiterlesen "Literarische und Künstlerische Strömungen: Ein Glossar" »

Spanische Literatur: Lyrik & Theater

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Lyrik: Die Generation der 68 und danach

Die "Novísimos"

Die "Mitte-6" (gemeint ist vermutlich Mitte der 1960er Jahre) brachte eine Jugendgruppe hervor, die die Welt der Poesie innovieren wollte und von Ästhetik und Kulturalismus geprägt war. Die Veröffentlichung der Anthologie "Nueve novísimos poetas españoles" von José María Castellet im Jahr 1970 bestätigte eine neue Dichtergruppe, die eine Veränderung der ästhetischen Tendenzen vorschlug.

Hauptmerkmale dieser Gruppe, die nach dem Bürgerkrieg geboren wurde:

  • Ablehnung vorheriger Generationen.
  • Breite, massenmedienbasierte Bildung.
  • Kulturelle Bildung spiegelt sich in ihren Gedichten wider (Kulturalismus).
  • Einfluss ausländischer Literatur.
  • Experimenteller Stil: surrealistische Techniken,
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Lyrik & Theater" »

Textmerkmale, Sprachregister, Grammatik & Spanische Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Grundlagen der Kommunikation & Textmerkmale

Was ist Kommunikation?

In der Theorie der Kommunikation entspricht dies einer Kurzmitteilung. Der Wortlaut kann mündlich oder schriftlich, lang oder kurz, formell oder informell sein. Die einfache Funktion ist: eine komplette Botschaft zu kommunizieren.

Wichtige Textmerkmale

Kohärenz (Einheitliche Botschaft)

Kohärenz: Ein Text kommuniziert eine einheitliche und verständliche Botschaft.

Prägnanz (Erforderliche Infos)

Prägnanz: Geben Sie nur die erforderlichen Informationen.

Klarheit (Strukturierte Darstellung)

Klarheit: Eine geregelte und stufenweise Darstellung der Inhalte.

Präzision (Spezifische Begriffe)

Präzision: Spezifische Begriffe und Ausdrücke werden eingesetzt, um den umfassenden Sinn zu... Weiterlesen "Textmerkmale, Sprachregister, Grammatik & Spanische Literatur" »