Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen des Unternehmertums: Theorien und Kompetenzen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Unternehmerische Theorien: Persönlichkeitsmerkmale

Diese Theorien konzentrieren sich auf die individuellen Eigenschaften und Attribute, die einen Unternehmer auszeichnen.

Theorie der Risikopräferenz

Diese Theorie basiert auf der Neigung oder Abneigung einer Person gegenüber Risiko. Während manche einen festen Arbeitsplatz bevorzugen (Risikoaversion), sind andere bereit, mehr aufs Spiel zu setzen und unternehmerische Risiken einzugehen.

Schumpeter: Der innovative Unternehmer

Nach Schumpeter ist der Unternehmer eine innovative Person, die neue Kombinationen von Produktionsmitteln einführt, um wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben.

Theorie der Persönlichkeitsmerkmale

Diese Theorie zielt darauf ab, die spezifischen Eigenschaften oder Attribute... Weiterlesen "Grundlagen des Unternehmertums: Theorien und Kompetenzen" »

Spanisches Theater im 20. Jahrhundert: Erneuerung und Avantgarde

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Das Theater in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts

Spanisches Theater im ersten Drittel des Jahrhunderts

Das spanische Theater im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts war zweigeteilt. Auf der einen Seite gab es ein bürgerliches Theater, das beim Publikum großen Anklang fand. Auf der anderen Seite gab es ein innovatives Theater, das jedoch mit kommerziellen Barrieren und dem etablierten Geschmack in Konflikt stand und daher nicht repräsentativ war.

Die zwei wichtigsten dramatischen Strömungen dieser Zeit waren:

  1. Das Theater, das auf der Bühne triumphierte und die im späten 19. Jahrhundert vorherrschende Linie fortsetzte.
  2. Das innovative Theater, das mit neuen Techniken und Ansätzen experimentierte, wie zum Beispiel bei Valle-Inclán.

Das

... Weiterlesen "Spanisches Theater im 20. Jahrhundert: Erneuerung und Avantgarde" »

Literatur verstehen: Gattungen, Formen und Ursprünge

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,82 KB

Die Welt der Literatur: Eine Einführung

  • Künstlerische Kreativität, die in Worten ausgedrückt wird, auch wenn sie nicht schriftlich fixiert, sondern mündlich verbreitet wird.

Literatur als ästhetisches Phänomen

Ihr Ausdrucksmittel ist die Sprache, das übliche Kommunikationssystem zwischen Menschen.

Literatur als kommunikatives Phänomen

Das literarische Werk ist als Kommunikationsakt zwischen Menschen zu verstehen. Die kommunikative Situation des literarischen Werks unterscheidet sich in Bezug auf:

  • Der Emittent (Autor): Ist zum Zeitpunkt des Empfangs abwesend, oft aus einem anderen Jahrhundert.
  • Der Empfänger (Leser): Versteht die Nachricht nicht zum Zeitpunkt ihrer Entstehung, sondern erst beim Zugriff auf das Werk und dessen Lektüre.

Literatur

... Weiterlesen "Literatur verstehen: Gattungen, Formen und Ursprünge" »

Zwei Größen der spanischen Literatur: Valle-Inclán und Antonio Machado

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Valle-Inclán: Modernismus und Esperpento

Die frühen Werke

Die frühen Werke Valle-Incláns, die zu Beginn des Jahrhunderts veröffentlicht wurden, insbesondere die Sonaten, sind dem modernistischen Genre und Erzählstil zuzuordnen. Die Sonaten handeln vom Marquis de Bradomín, den Valle-Inclán als „einen hässlichen Don Juan, katholisch und sentimental“ definierte und der den jungen, dekadenten, aristokratischen Modernisten verkörpert. Auch seine ersten Theaterstücke fallen in diese Phase.

Die Esperpentos

In den 1920er Jahren gipfelte sein Schaffen in der Entwicklung einer Art von Theaterstücken, den sogenannten Esperpentos (Grotesken), die sowohl die spanische Gesellschaft als auch die menschliche Natur verspotten. Die Technik des Esperpento... Weiterlesen "Zwei Größen der spanischen Literatur: Valle-Inclán und Antonio Machado" »

Vicent Andrés Estellés: Poetik, Themen und Geschlechterdarstellung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Vicent Andrés Estellés: Ein Dichter Valencias

Vicent Andrés Estellés war der bedeutendste Dichter, den das Land Valencia seit dem fünfzehnten Jahrhundert hervorgebracht hat.

Leben und frühe Prägungen

Er wurde 1924 in Burjassot als Sohn einer Bäckerfamilie geboren. Als er zwölf Jahre alt war, brach der Bürgerkrieg aus. Die Schrecken des Krieges, Armut und Tod spiegelten sich später in seinen Gedichten wider.

Während der fünfziger und sechziger Jahre veröffentlichte Estellés zunächst vier, später zehn Bände seiner Gesammelten Werke.

Themen in Estellés' Werk

Krieg und Nachkriegszeit

Krieg und Nachkriegszeit sind eine permanente Präsenz in seinem Werk. Estellés erhebt ein Lied für alle Opfer des Faschismus. Das große Gedicht über... Weiterlesen "Vicent Andrés Estellés: Poetik, Themen und Geschlechterdarstellung" »

Das Prädikat im Deutschen: Aufbau, Formen und Funktionen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Das Prädikat drückt eine Handlung, ein Ereignis oder eine Situation aus, die sich auf das Subjekt bezieht. Die Funktion des Prädikats ist immer verbal und wird vom Subjekt ausgeführt.

Klassen von Prädikaten

  • Kopulative Prädikate: Sie bestehen aus Verknüpfungsverben wie sein, werden oder bleiben, die keine eigenständige Bedeutung tragen und ein Prädikativum (Attribut) benötigen, um vollständig zu sein.
  • Verbale Prädikate: Sie bestehen aus einem Vollverb, das keine Kopula ist und eine eigenständige Bedeutung trägt.

Der Kern des Prädikats

Der Kern des Prädikats ist immer ein Verb. Dies kann ein einfaches, zusammengesetztes, unpersönliches Verb, eine verbale Umschreibung oder eine verbale Fügung sein.

  • Einfaches Prädikat: Es besteht aus
... Weiterlesen "Das Prädikat im Deutschen: Aufbau, Formen und Funktionen" »

Gesellschaft, Kultur und Literatur im 15. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Gesellschaft und Kultur im 15. Jahrhundert

Das 15. Jahrhundert wird oft als Übergangszeit zwischen dem Mittelalter und der Renaissance betrachtet. Es ist eine Zeit des Wandels, in der Kastilien zur politischen Achse der Iberischen Halbinsel wird. Wichtige Ereignisse dieser Zeit sind:

  • Die Heirat von Elisabeth I. von Kastilien und König Ferdinand II. von Aragon.
  • Das Ende der Reconquista.
  • Die Vereinigung mehrerer Königreiche.
  • Die Entdeckung Amerikas.
  • Die Vertreibung der Juden.

Ein zunehmend individualistisches Gefühl führt zum Anthropozentrismus der Renaissance. Der Adel wandelt sich zum Höfling, und das Idealbild des Ritters vereint Waffen und Bildung.

Literatur des 15. Jahrhunderts

Der Humanismus prägt die Literatur des 15. Jahrhunderts maßgeblich.... Weiterlesen "Gesellschaft, Kultur und Literatur im 15. Jahrhundert" »

Spanische Literatur im 14. bis 16. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Erzählende Prosa des 14. Jahrhunderts

Die erzählende Prosa des 14. Jahrhunderts stellt ein sehr vielfältiges Bild dar, in dem mehrere romanhafte Genres existieren:

  • Ritterroman: Berichtet von den Abenteuern eines fahrenden Ritters, der die Welt bereist, sich fantastischen Wesen stellt, um Gerechtigkeit und Loyalität zu verteidigen und die Liebe seiner Dame zu beweisen.
  • Byzantinischer Roman: Ein Paar junger Liebender wird gezwungen, sich zu trennen, und beide begeben sich auf eine lange Reise um die Welt, um sich wieder zu vereinen. Sie erleben gefährliche Abenteuer und feiern schließlich ihre Hochzeit.
  • Pastoralroman: Die Charaktere dieses Genres sind kultivierte und idealisierte Hirten, die ihre amourösen Missgeschicke in einer idyllischen
... Weiterlesen "Spanische Literatur im 14. bis 16. Jahrhundert" »

Theaterregeln im Vergleich: Klassik und Lope de Vega

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Regeln der Klassischen Renaissance

Die Vorschriften der Renaissance, unter Berufung auf die Autorität des Aristoteles und Horaz, verteidigten eine Reihe von Regeln:

  • 1. Klare Unterscheidung: Es muss eine klare Unterscheidung zwischen Komödie und Tragödie geben.
  • Tragödie: War gekennzeichnet durch einen glücklichen Beginn der Handlung und ein trauriges Ende. Die Charaktere waren erhaben (Götter, Könige, hoher Adel). Der Grad der Realität bezog sich auf historische Themen. Die Tragödie musste in heroischen Versen geschrieben werden.
  • Komödie: Die Handlung des Stückes entwickelte sich vom Konflikt zum ultimativen Glück. Der soziale Status der Charaktere war mittel oder niedrig. Das Thema sollte nicht historisch, sondern erfunden sein. Die
... Weiterlesen "Theaterregeln im Vergleich: Klassik und Lope de Vega" »

Spanische Literatur im 16. Jahrhundert: Prosa und Lope de Vegas Theater

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Spanische Literatur im 16. Jahrhundert: Prosa

Didaktische Prosa

  • Dialoge

    Ihr Aufschwung legte den Grundstein für die Entwicklung des Romans.

  • Lehrschriften

    Sie erreichten ein hohes literarisches und ästhetisches Niveau und überzeugten als didaktisches Genre, das speziell zum Lehren und Verbreiten von Wissen diente.

    Autorin: Teresa von Ávila (Heilige Teresa von Jesus), Reformatorin der Karmeliterklöster.

Erzählende Prosa

  • Pastoralroman

    Er idealisiert die Natur und die Liebe. Die Protagonisten sind Hirten, die ihre Liebesgeschichten erzählen und ihrer Geliebten Lieder singen.

  • Maurischer Roman

    Er entstand aus dem Zusammenleben der muslimischen und christlichen Kulturen und spielt hauptsächlich im Königreich Granada.

  • Byzantinischer Roman

    Ein erzählender

... Weiterlesen "Spanische Literatur im 16. Jahrhundert: Prosa und Lope de Vegas Theater" »