Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Merkmale gesprochener Sprache und Erzählstrukturen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Merkmale der gesprochenen Sprache: Die Gesprächspartner haben die Wahl, ob sie das soziale und geografische Spektrum einbeziehen oder nicht. Sie können sogar Sprachen wechseln oder sich für eine größere Aussagekraft registrieren.

Der Text ist flexibel planbar. Die Auswahl von Informationen unterstützt Abschweifungen, Themen-Pausen, Wiederholungen. Die Struktur des Textes kann geändert werden, und je informeller der Text ist, desto zahlreicher und allgemeiner sind die Themen.

Spontaneität spiegelt sich in sprachlichen Formen wider, wie z. B. häufige Ausrufesätze und Fragesätze, und die Syntax ist einfach. Sie respektiert die logische Reihenfolge der Elemente des Satzes und die häufigen Ellipsen. Die gemeinsame Zeit und der Ort werden... Weiterlesen "Merkmale gesprochener Sprache und Erzählstrukturen" »

Morphem, Nomen, Adjektive, Pronomen und Verben

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Das Morphem

Das Morphem ist die kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache. Geschlecht und Numerus sind konstituierende Morpheme des Nomens. Jedes Nomen gehört zwangsläufig einem bestimmten Geschlecht an. Aus der Sicht des Signifikanten können Substantive variabel oder konstant sein. Nicht invariante Variationen sind erlaubt. Die Variablen weisen Schwankungen in mehrfacher Hinsicht auf: als Ersatz für die Markierung des Femininums, z. B. "Klient-in". Aus der Sicht der Bedeutung können sie unmotiviert sein, d. h. das Geschlecht hat keinen Grund, einem anderen anzugehören. Diese Gruppe von Substantiven ist unverändert. Sie können auch motiviert sein, wenn die Form die Angehörigen beider Geschlechter durch den Unterschied des Geschlechts... Weiterlesen "Morphem, Nomen, Adjektive, Pronomen und Verben" »

Die Romantik in Spanien: Merkmale, Phasen und Gattungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Die Romantik: Eine Einführung

Die Romantik ist eine gesellschaftliche und künstlerische Bewegung des neunzehnten Jahrhunderts. Ihr Ziel ist die Wahrnehmung des Rechts auf Freiheit des Individuums und des Kollektivs. Die Abkehr von klassischen Regeln ermöglichte eine Befreiung des kreativen Prozesses. Leidenschaft ersetzt die Vernunft, und künstlerische Werke werden sehr subjektiv.

Merkmale der Romantik

Romantische Werke sind durch die Mischung der Genres geprägt, die Kombination von Vers und Prosa sowie unterschiedliche metrische Strukturen in einem Gedicht. Der Ausdruck von Gefühlen und persönlichen Emotionen ist das Hauptthema, das sich am besten in der Lyrik ausdrückt. Der Individualismus prägt ihre Werke, die sich auch in sozialer... Weiterlesen "Die Romantik in Spanien: Merkmale, Phasen und Gattungen" »

Gegensätze und Synonyme: Eine umfassende Liste

Gesendet von Javi und eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,67 KB

Überzeugte Person

Überzeugt: Eine Person, die von ihren Ideen getrieben wird.

  • Synonyme: unnachgiebig, stur, eigensinnig, hartnäckig
  • Antonyme: nachgiebig, flexibel, gelehrig, umgänglich

Starke Person

Sehr stark: Eine Person von großer Stärke.

  • Synonyme: kraftvoll, mächtig, kräftig, robust
  • Antonyme: schwach, kraftlos, teilnahmslos, zerbrechlich

Gesellige Person

Gesellig: Jemand, der gerne in Gesellschaft ist.

  • Synonyme: kontaktfreudig, kommunikativ, aufgeschlossen, redselig
  • Antonyme: einsam, autistisch, zurückgezogen, mürrisch

Fanatiker

Fanatiker: Jemand, der den Ideen anderer folgt.

  • Synonyme: Fanatismus, Leidenschaft, Inbrunst, Glut
  • Antonyme: Führer, Chef, Kopf, Anführer

Abrupte Person / Schräger Boden

Abrupt: Eine gewalttätige Person / Ein schräger... Weiterlesen "Gegensätze und Synonyme: Eine umfassende Liste" »

Katalanische Literatur: Analyse von 4 Gedichten

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

La Patria (B. Aribau, 1833)

"La Patria" (1833) von Bonaventura Carles Aribau ist ein Schlüsselgedicht der katalanischen Renaixença. Es wurde für den katalanischen Bankier Gaspar de Remisa geschrieben. Das Gedicht drückt die Sehnsucht nach Katalonien aus der Ferne aus.

Struktur und Inhalt

  • 1. Strophe: Geographische Beschreibung Kataloniens (Berge, Meer). Abschied und Sehnsucht (romantisches Thema). Erwähnung von Montjuïc ("das Grab der Juden") und Mallorca.
  • 2. Strophe: Heimat als vertrauter Ort (Eltern) im Gegensatz zum Exil. Entwurzelung und Sehnsucht.
  • Folgende Strophen: Lob der katalanischen Sprache (historische Dimension).
  • Letzte Strophe: Apostroph an die Sprache.

Formale Aspekte

Ode in sechs Strophen zu je acht Alexandrinern mit dem Reimschema... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Analyse von 4 Gedichten" »

Analyse spanischer Literaturklassiker: Bernarda Albas Haus, Savolta, Don Alvaro

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Das Haus der Bernarda Alba (20. Jh.)

Das Haus der Bernarda Alba, Lorcas letztes großes Drama, reflektiert die ethische Frage, ob moralische Regeln über dem Menschen stehen. Lorca argumentiert, dass die Gesellschaft ihre Prinzipien an die Bedürfnisse des Einzelnen anpassen muss. Er zeigt, wie überholte Regeln, durchgesetzt von Bernarda Alba, zu Leid führen, insbesondere für die Frauen im Stück.

Die Struktur des Dramas ist einfach: drei Akte, die in drei Räumen eines Hauses spielen. Die Sprache ist meist schlicht, mit einigen umgangssprachlichen Elementen. Die Handlung entwickelt sich spiralförmig, die Spannung steigt durch Wiederholung ähnlicher Situationen. Die Figuren sind ausschließlich weiblich. Die Zeitspanne ist begrenzt, von... Weiterlesen "Analyse spanischer Literaturklassiker: Bernarda Albas Haus, Savolta, Don Alvaro" »

Spanische Literatur und Textarten: Eine Einführung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Dichter des 20. Jahrhunderts

Federico García Lorca, Pablo Neruda, Miguel Hernández, Antonio Gala, Pedro Salinas, Antonio Machado, Juan Ramón Jiménez, Rafael Alberti.

Camilo José Cela

A Coruña 1916 – Madrid 2002. Er lebte auf Mallorca, wo er die Zeitschrift Papeles de Son Armadans gründete. Schon früh von Neruda und Alberti beeinflusst, widmete er sich jedoch hauptsächlich der Prosa, dem Verfassen von Romanen, Kurzgeschichten und Reiseberichten.

Werke:

  • La familia de Pascual Duarte
  • Pabellón de reposo
  • La colmena

Miguel Delibes

Valladolid 1920. Journalist und Schriftsteller, entwickelte er sich zu einem der bedeutendsten Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er begann seine Karriere um 1940 als Comiczeichner und wurde später... Weiterlesen "Spanische Literatur und Textarten: Eine Einführung" »

Die Meister des Minnesangs: Das Epos und das Poema de Mio Cid

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Die Meister des Minnesangs: Das Epos

Das Epos ist ein beliebtes Genre, das in der Renaissance und im Barock kultiviert wurde.
Epen haben ihren Ursprung in barbarischen Gesängen, die vor der Schlacht gesungen wurden, um Mut zu machen.
Der Begriff bezieht sich auf Geschichten von Ereignissen, die von Barden gesungen oder rezitiert wurden, um Informationen und Nachrichten zu verbreiten. Eines ihrer wichtigsten Merkmale ist der Realismus. Das Wort "Epos" bezieht sich auf ein Gedicht, das die Taten von Helden in der Gemeinschaft behandelt. Diese Helden spiegeln die Sorgen, Hoffnungen und Wünsche der Selbstbehauptung wider. Daraus folgt der nationale Charakter.
Metrik
Seine Gedichte reichen von 10 bis 20 Silben, die in zwei Halbverse mit 6 bis 8 Silben
... Weiterlesen "Die Meister des Minnesangs: Das Epos und das Poema de Mio Cid" »

Tiefe Analyse von "Man Ana in der Schlacht denk an mich" von Javier Marias

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Man Ana in der Schlacht denk an mich: Eine tiefe Analyse

Ein Roman von Javier Marias, inspiriert von Rómulo Gallegos

Der preisgekrönte Roman Man Ana in der Schlacht denk an mich von Javier Marias, geschrieben Anfang der 90er Jahre, präsentiert Themen wie Tod, Beziehungen, Erinnerungen, Eifersucht, Schuld und Ignoranz, verpackt in einer Atmosphäre von Geheimnis und Spannung. Die Geschichte konfrontiert uns mit der schrecklichen Tatsache, dass wir uns oft in glücklicher Ignoranz wiegen.

Die Reise des Protagonisten: Victor Frances

Victor Frances, Erzähler und Protagonist, ist zutiefst von Marthas Tod betroffen. Zurückbleibend in einem Meer von Zweifeln, Fragen und Vermutungen, beginnt er eine Reise, um die Frauen in seinem Leben und seine... Weiterlesen "Tiefe Analyse von "Man Ana in der Schlacht denk an mich" von Javier Marias" »

Literarische Strömungen in Spanien: Novecentismo und die Generation von '27

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Novecentismo

Der Novecentismo zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

Europäertum

Europa verkörpert die Werte der Rationalität und Modernität. Der europäische Geist wird als eine Quelle von Kreativität und Innovation in einer Atmosphäre des Optimismus wahrgenommen.

Antiromantik

Vernunft sollte über die Empfindsamkeit und das Gleichgewicht der eigenen Emotionen der Autoren früherer Generationen herrschen.

Künstlerische Reinheit

Die Autoren lehnen die Leidenschaft der Generation von '98 als oberflächlich ab, die ihrer Meinung nach nicht zutreffend war. Kunst sollte rein den Ausdruck ästhetischer Qualitäten (Schönheit) sein und kein Vehikel für politische Ideen.

Intellektuelle Strenge

Die Autoren sind Fachleute mit fundiertem akademischem... Weiterlesen "Literarische Strömungen in Spanien: Novecentismo und die Generation von '27" »