Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Poesie: 1930er bis 1970er Jahre

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Spanische Poesie in den 1930er Jahren

In den 1930er Jahren führen Avantgarde-Experimente zur Rehumanisierung der Literatur und zu einem stärkeren Engagement von Schriftstellern als Intellektuellen. Das Thema Tod wird nicht abstrakt behandelt, sondern als der Tod eines geliebten Menschen, wie in Lament for Ignacio Sánchez Mejías von Lorca. Literatur wird immer populärer.

Es erscheinen neue Trends in der Dichtung, beeinflusst von Pablo Neruda, der Einfluss auf Alberti und Miguel Hernández ausübte. Diese Generation von 1936, zu der Luis Rosales gehört. Ein Dichter dient als Brücke zwischen der Generation von 27 und der von 36. Die Themen sind Leben, Liebe und Tod.

Mögliche Etappen/Themen eines Dichters (vermutlich Miguel Hernández):

  • Frühe
... Weiterlesen "Spanische Poesie: 1930er bis 1970er Jahre" »

Der Spanische Roman: Von der Generation '98 bis heute

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,55 KB

Der Spanische Roman im 20. und 21. Jahrhundert

Der Roman seit 1975 (Demokratie-Ära)

Die Entwicklung des Romans in Spanien seit den 1970er Jahren, insbesondere seit dem Aufkommen der Demokratie im Jahr 1975, macht es schwierig, allgemeine Merkmale oder Trends zu benennen. Jeder Autor verfolgt einen sehr persönlichen Weg, um sich von seinen Zeitgenossen abzuheben. Dennoch wollen wir versuchen, die wichtigsten Merkmale dieser Zeit zu skizzieren:

Wichtige Autoren der Post-Franco-Ära

Die wichtigsten Autoren der letzten Jahre sind:

Manuel Vázquez Montalbán (1939-2004)

Manuel Vázquez Montalbán ist einer der wichtigsten Autoren der letzten dreißig Jahre. Neben einem hervorragenden Dichter kultivierte er erfolgreich den Roman. Er ist der Schöpfer... Weiterlesen "Der Spanische Roman: Von der Generation '98 bis heute" »

Spanisches Theater im 17. Jahrhundert: Formen, Werke & Lope de Vega

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

Das Theater im 17. Jahrhundert: Formen und Entwicklung

Im 17. Jahrhundert, dem Goldenen Zeitalter Spaniens, prägten drei grundlegende Formen die dramatischen Äußerungen im Theater:

  • Die Comedia de Corral (Volkstheater)
  • Das höfische Theater
  • Die religiösen Autos Sacramentales (Mysterienspiele)

Die Comedia de Corral: Aufführungsorte und Struktur

Die Aufführungen fanden in sogenannten Corrales de Comedias statt, ursprünglich Innenhöfe von Häuserblocks. Auf einer Seite befand sich die Bühne. Die Gebäude um den Hof herum hatten ein Erdgeschoss und drei Etagen. Im Erdgeschoss befanden sich vergitterte Fenster, in der zweiten Etage Wohnungen und darüber Lofts. Das Gebäude gegenüber der Bühne hatte vier Stockwerke:

  • Im Erdgeschoss befand sich
... Weiterlesen "Spanisches Theater im 17. Jahrhundert: Formen, Werke & Lope de Vega" »

Kultur und Theater im späten Franquismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Kultur im späten Franquismus (60er-70er)

Im Franquismus der letzten Jahre (60er-70er) entstand wirtschaftlicher Wohlstand. Autoren, die den Krieg nicht direkt erlebt hatten, prägten das literarische Erbe. Ein Phänomen dieser Zeit war die Entstehung des "neuen Liedes" (nueva canción) und die ersten Werke von Autoren wie Baltasar Porcel, Narcís Comadira, Terenci Moix und Joan Francesc Mira.

Drama und Theater (60er-70er)

Eine neue Generation von Dramatikern versuchte in den 60er-70er Jahren, sich den europäischen szenischen Innovationen anzunähern. Unabhängiges Theater entstand. Bekannte Gruppen sind:

  • Teatre Lliure (vermutlich "Die Rogle")
  • Grup de Teatre Independent (vermutlich "Gruppe 49")
  • Dagoll Dagom
  • Els Joglars
  • La Cubana (vermutlich "Auflauf"
... Weiterlesen "Kultur und Theater im späten Franquismus" »

Die Romantik: Schlüsselmerkmale und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Irrationalismus: Die Grenzen der Vernunft

Der Irrationalismus bestreitet, dass die Vernunft die Realität vollständig erklären kann. Dies führt zu einer Vorliebe für das Übernatürliche, das Magische und das Geheimnisvolle. Für Romantiker ist die Welt ein Mysterium, ein verborgener Ort, wo die Vernunft nicht vordringen kann.

Subjektivismus: Die Macht der inneren Welt

Da die Vernunft ihre Grenzen hat, müssen andere Formen des Wissens wie Intuition, Fantasie und Gefühl entdeckt werden. Emotionen, Träume und Fantasien offenbaren die verborgenen Winkel des menschlichen Geistes. Gefühle werden verstärkt, denn die Leidenschaft der Romantik ist eine Kraft, die stärker ist als die Vernunft.

Idealismus: Sehnsucht nach dem Unerreichbaren

Das romantische... Weiterlesen "Die Romantik: Schlüsselmerkmale und ihre Bedeutung" »

Federico García Lorca: Leben, Werk und Vermächtnis

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Federico García Lorca (geboren am 5. Juni 1898 in Fuente Vaqueros, Provinz Granada; hingerichtet am 19. August 1936 in Víznar) war ein herausragender spanischer Dichter, Dramatiker und Schriftsteller, bekannt für seine Vielseitigkeit in verschiedenen Künsten. Er wird der sogenannten Generation von '27 zugeordnet und gilt als einer der einflussreichsten Dichter und populärsten Persönlichkeiten der spanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Lorca wurde nach dem Militärputsch im Spanischen Bürgerkrieg hingerichtet, aufgrund seiner Affinität zur Volksfront und weil er offen homosexuell war.

Poetische Entwicklung

Die erste Phase umfasst sein Schaffen bis 1927, obwohl einige Werke erst später veröffentlicht wurden. Dazu gehören das Frühwerk... Weiterlesen "Federico García Lorca: Leben, Werk und Vermächtnis" »

Einblicke in die Lyrik: Genres und Federico García Lorca

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Hauptgenres der Lyrik

Das Lied

Es wurde vom Klang einer Harfe begleitet gesungen. Vom Volk aus dem Mittelalter gesungen, als Ausdruck seiner Sinnlichkeit, die es sich zu eigen machte.

Das Lied basiert auf der Wiederholung von Worten und Versen.

Das Volkslied nutzt eine einfache Syntax und einen einfachen Wortschatz und wiederholt oft Adjektive, Phrasen oder Verse. Der künstlerische Anspruch ist gering, und es drückt oft das Thema der Liebe in seinen unterschiedlichsten Aspekten aus. Es zeigt den Einfluss der schönen Literatur und des barocken Theaters auf seine Themen.

Das Kunstlied ist umfangreicher und für die individuelle Lektüre geschaffen. Es hat einen intimen, sentimentalen Beichtton, der das Thema Liebe in einer kunstvollen und eleganten... Weiterlesen "Einblicke in die Lyrik: Genres und Federico García Lorca" »

Mittelalterliche Literatur: Epik, Lyrik, Theater und Prosa

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Die Epik

Die Epik ist durch die Gesänge der Leistung vertreten. Diese Heldengesänge waren lange erzählende Gedichte, die die Heldentaten der Vergangenheit besangen.

Die Lyrik

Die Lyrik befasst sich mit den Gefühlen des Dichters und wurde in einer gesungenen Melodie ausgedrückt. Die Troubadourlyrik ist eine Sprache, in der der Troubadour Texte in der Volkssprache verfasste und die Melodie komponierte.

Troubadourlyrik

  • Das Lied: Besingt die Tugenden der Frau und des Troubadours.
  • Die Alba: Beschreibt die Trennung der Liebenden nach einer gemeinsamen Nacht.
  • Pastorela: Ist ein Dialog zwischen einem Ritter und einer Hirtin, die eine Herde hütet.
  • Tenco: Ein poetischer Wettstreit zwischen Troubadouren, um zu zeigen, wer der Beste ist.
  • Sirventes: Greift
... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Epik, Lyrik, Theater und Prosa" »

Theatererneuerung: Neue Wege und Autoren im Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Erneuerung des Theaters

Das Theater erlebt eine Erneuerung. Es gibt neue Texte für das Theater mit neuen Ansätzen, die auch ein anderes Publikum ansprechen sollen, ein Theater vom Typ Antinaturalismus. In Europa liegt die Innovation in der Präsentation: Die Arbeit an der Verbesserung der Schauspieler, Ton und Licht, lässt die Akteure perfekt erscheinen.

Generation 98

Innerhalb der Generation 98 heben sich zwei Autoren hervor: Unamuno und Azorin. Die Reformation, die diese Autoren anstreben, betrifft den Bereich der Werke. Unamuno versucht, das griechische Theater ins Spanische zu übertragen. Er schafft eine Reihe von Werken, einige aus dem Griechischen übersetzt. Werke: "Die Sphinx spricht von Vernunft und Glaube", "Fedra" – Fragen im... Weiterlesen "Theatererneuerung: Neue Wege und Autoren im Überblick" »

Europäische Literatur und Geschichte: 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,76 KB

Europäischer Referenzrahmen: 20. Jahrhundert

  • 1914-1918: Erster Weltkrieg
  • 1917: Revolution in Russland
  • Beginn des Faschismus in Deutschland und Italien
  • 1939-1945: Zweiter Weltkrieg
  • 1949: Gründung der NATO
  • 1989: Fall der Berliner Mauer

Gegenwärtige Überlegungen

  • Existenzialismus (Martin Heidegger): Der Mensch ist zum Tode bestimmt. Der Mensch ist verantwortlich für seine Handlungen.
  • Psychoanalyse (Sigmund Freud): Elemente des vergangenen Lebens und Traumata beeinflussen das Verhalten.
  • Marxismus (Karl Marx): Klassenkampf, soziale Ungleichheit, Revolution und Diktatur des Proletariats.

Spanischer Rahmen: 20. Jahrhundert

  • 1898: "Katastrophe von 98", Verlust der letzten Kolonien
  • Regenerationsbewegung
  • Diktatur von Primo de Rivera
  • Zweite Republik (Reform- und
... Weiterlesen "Europäische Literatur und Geschichte: 20. Jahrhundert" »