Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Literarische Analyse: Stil, Erzähltechnik und Sprache im Roman

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Stil, Inhalt und Charakter

Der Inhalt, der Stil und der Charakter im Roman, ideologische und konzeptionelle Voraussetzungen der Narration. Der Stil des Textes ist durchsetzt mit abstrakter Terminologie; gefüllt mit Paradoxien, Antithesen, Metaphern, Metonymien, Symbolen. Darüber hinaus wird der Stil durch die Präsenz eines fiktionalen Erzählercharakters bestimmt: eine Frau, 50 Jahre alt, die mit Nostalgie ihre Memoiren über vergangene Ereignisse verfasst. Tatsächlich gibt es Abschweifungen und Reflexionen in einem gewissen ironischen Ton des Erzählerfadens, sowie Übertreibungen und Wiederholungen.

Erzähltechnik

Jedes neue literarische Mittel wird aus dem gefundenen Manuskript rekonstruiert.

Das gefundene Manuskript

Durch dieses Kunstmittel... Weiterlesen "Literarische Analyse: Stil, Erzähltechnik und Sprache im Roman" »

Literarische Porträts und der Barock: Konzepte und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Literarische Porträts und der Barock

Das literarische Porträt

Ein literarisches Porträt ist die Beschreibung einer Person in Worten. Es umfasst Beobachtungstechniken, die Auswahl, Organisation und den Ausdruck der Beschreibung.

Klassifizierung von Porträts

  • Körperliche Porträts: Beschreiben die äußere Erscheinung.
  • Moralische Porträts: Erfassen die Psychologie einer Person.
  • Kombinierte Porträts: Vereinen körperliche und moralische Aspekte.

Darstellungsweisen von Porträts

  • Realistisch: Das Modell wird originalgetreu wiedergegeben.
  • Idealistisch: Das Modell wird verschönert.
  • Karikaturistisch/Burlesk: Das Modell wird mit humoristischer Absicht verzerrt.

Der Barock

Der Barock ist eine kulturelle Bewegung, die im späten 17. Jahrhundert begann und... Weiterlesen "Literarische Porträts und der Barock: Konzepte und Autoren" »

Die Evolution der Poesie: Juan Ramón Jiménez & Antonio Machado

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Juan Ramón Jiménez: Die tiefgreifende Evolution

Die Poesie von Juan Ramón Jiménez, die bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts reicht, zeigt eine tiefgreifende Entwicklung in ihrem Stil und ihren Themen.

Frühe Werke (Intime oder sensible Phase)

Die erste Stufe der juanramonianischen Poesie ist von einem Gefühl der Melancholie durchzogen. Ästhetizismus und Dekadenz sind in seinen frühen Arbeiten präsent. Die Symbolik ist klar und die Themen umfassen Sehnsucht, die Präsenz des Todes und das Streben nach etwas Geheimnisvollem.

  • Frühe Veröffentlichungen (um 1900): Seerosen, Almas de violeta (1900)
  • Symbolistische Werke: Arias tristes (1903), Gärten der Entfernung (1904)

Die Moderne beeinflusste ihn stark nach seiner Rückkehr nach Moguer.... Weiterlesen "Die Evolution der Poesie: Juan Ramón Jiménez & Antonio Machado" »

Spanische Literatur der Renaissance: Poesie und Erzählformen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Asketische und Mystische Poesie im 16. Jahrhundert

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts vereinten dichterische Formen der Renaissance religiöse Themen mit klassischen Einflüssen.

Fray Luis de León

Dieser Autor verfasste Gedichte religiösen Inhalts, die von der klassischen Welt inspiriert waren. Er nutzte die Versformen der Renaissance, um die Größe Gottes im Universum zu preisen und ein moralisches Verhalten vorzuschlagen.

San Juan de la Cruz

Der Mönch San Juan de la Cruz drückte in seinen Gedichten seine tiefen religiösen Vivencias aus. Um seine mystischen Erlebnisse zu erklären, bediente er sich Bildern, die der menschlichen Liebe entlehnt waren.

Erzählformen der Renaissance

Der Ritterroman

Der Ritterroman erzählt die Abenteuer... Weiterlesen "Spanische Literatur der Renaissance: Poesie und Erzählformen" »

Die Aufklärung: Merkmale, Einfluss & Literatur in Spanien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Die Aufklärung: Eine Einführung

Die Aufklärung war eine Reformbewegung, die sich im 18. Jahrhundert von Frankreich aus in ganz Europa verbreitete. Sie hatte großen Einfluss, insbesondere durch die Enzyklopädie unter der Leitung von Diderot und d'Alembert, die versuchte, das gesamte menschliche Wissen zusammenzufassen.

Wesentliche Merkmale der Aufklärung

  • Vertrauen auf die Vernunft: Sie galt als das einzige Mittel für Fortschritt und Glück. Das 18. Jahrhundert wird daher auch als "Zeitalter der Aufklärung" bezeichnet.
  • Empirismus: Beobachtung und Erfahrung bildeten die Grundlage der Wissenschaft.
  • Toleranz: Offenheit gegenüber religiösen Tendenzen und verschiedenen Denkströmungen.
  • Politischer Wandel: Monarchen und Regierungen praktizierten
... Weiterlesen "Die Aufklärung: Merkmale, Einfluss & Literatur in Spanien" »

Das Spanische Barock: Literatur, Theater und die Picaresca

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,68 KB

Das Spanische Barock: Kulturelle Bewegung und Ideologie

Die Barockkultur war eine kulturelle Bewegung, die sich während des siebzehnten Jahrhunderts in Europa entwickelte. Sie zeichnete sich durch eine höchst künstliche formale Ausarbeitung der künstlerischen und literarischen Werke aus, die eine allgemeine pessimistische Vision vermittelten. Der Barock hatte eine große Präsenz in den katholischen Ländern.

Ideologie und Weltanschauung

  • Pessimistische Vision: Eine desillusionierte Sicht auf die Existenz.
  • Illusion und Realität: Die Wirklichkeit wird nur als Schein (apariencia) betrachtet.
  • Fluchtwege: Um diesem Zustand der Enttäuschung zu entgehen, wurden zwei entgegengesetzte Richtungen eingeschlagen: der religiöse oder spirituelle Genuss
... Weiterlesen "Das Spanische Barock: Literatur, Theater und die Picaresca" »

Literarische Analyse: Miguel de Cervantes' Don Quijote und Julio Cortázars Casa Tomada

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,09 KB

Don Quijote von Miguel de Cervantes: Eine Analyse

Miguel de Cervantes' genialer Roman Don Quijote, in beiden Teilen, stellt die Schaffung eines modernen Roman-Genres dar. Das Material kristallisiert sich in einer komplexen Romanreihe von Darstellungen, in denen der Erzähler durch einen Prozess der Brechung vom Autor distanziert wird und die Geschichte einem arabischen Chronisten zugeschrieben wird.

Die Multiplikation von Perspektiven löscht die Grenzen zwischen Leben und Fiktion und wirft die Frage der literarischen Wahrheit auf. Diese Debatte beeinflusst die Haupthandlung und die Geschichten, die sie unterbrechen. Die Charaktere entwickeln ein Eigenleben, das sie selbst gestalten.

Das Ergebnis übertrifft den ursprünglichen Zweck, Ritterromane... Weiterlesen "Literarische Analyse: Miguel de Cervantes' Don Quijote und Julio Cortázars Casa Tomada" »

Francisco de Quevedo: Themen, Stil und Merkmale seiner Lyrik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Francisco de Quevedo: Stil und Merkmale seiner Lyrik

Die Lyrik von Francisco de Quevedo ist durch Denken, emotionale Intensität und Kondensation gekennzeichnet. Die Metrik ist vielfältig und umfasst:

  • Sonette
  • Silvas
  • Lieder
  • Briefe in Triolen
  • Strophen
  • Vierzeiler
  • Romanzen
  • etc.

Nur wenige Gedichte wurden zu seinen Lebzeiten veröffentlicht. Die Hauptwerke, die seine Lyrik posthum ans Licht brachten, sind der Spanische Parnass (1648) und Die drei Musen (1670). Die Themen sind vielfältig, spiegeln aber stets seine Zeit wider.

Die Hauptthemen in Quevedos Dichtung

Moralisch-philosophische Gedichte

Metaphysische Poesie

In diesen Gedichten drückt der Autor den tragischen Sinn des Lebens aus. Sie spiegeln den Widerspruch des barocken Geistes wider: Einerseits äußert... Weiterlesen "Francisco de Quevedo: Themen, Stil und Merkmale seiner Lyrik" »

Epochen der Literatur: Neoklassizismus, Romantik und Realismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,2 KB

Merkmale des Neoklassizismus in der Literatur

Es wurden folgende Aspekte bezüglich der Anliegen und Haltungen des neoklassischen Menschen, insbesondere im Inhalt der Literatur, festgestellt:

  • Die Vorherrschaft der Vernunft über Emotion, Fantasie und Sensibilität.
  • Der literarische Charakter ist unpersönlich, kollektiv, bürgerlich und moralisch.
  • Literatur hat einen didaktischen, moralischen oder sozialen Entwicklungszweck für den Menschen. Dies spiegelt sich in der französischen Encyclopédie wider. Auch Rousseaus Émile ist ein Bildungsroman.
  • Der Laizismus, die Infragestellung der Religion und ihrer Institutionen im Hinblick auf die Freiheit des Menschen.
  • Es geht um die politische Macht der absoluten Monarchien und verteidigt die Beteiligung
... Weiterlesen "Epochen der Literatur: Neoklassizismus, Romantik und Realismus" »

Journalistische Genres und Sprachvarietäten

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Die Zeitung und journalistische Genres

Früher überbrachten Ausrufer die Nachrichten. Heute gibt es die Medien. Die Zeitung ist eine gedruckte oder elektronische Publikation, die sich durch ihre Aufmerksamkeit auf aktuelle Ereignisse auszeichnet und deren Zweck es ist, zu informieren, zu unterhalten und Rezensionen zu erstellen. Die journalistischen Genres sind diejenigen, in denen die Übermittlung von Informationen, Bewertungen oder Stellungnahmen im Vordergrund steht.

  • Informative Genres: Sie informieren die Leser über neue Tatsachen oder Ereignisse von allgemeinem Interesse. Dazu gehören Nachrichten und Berichterstattung.
  • Meinungsbildende Genres: Sie bieten Interpretationen und Bewertungen relevanter Themen an, um einen Blick auf das Thema
... Weiterlesen "Journalistische Genres und Sprachvarietäten" »