Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Renaissance-Literatur: Dichter und Werke des 16. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Poesie des 16. Jahrhunderts: Merkmale und Themen

Tradition und Innovation in der Lyrik

Traditionelle und lyrisch-romantische Balladen waren sowohl mündlich als auch schriftlich verbreitet. Ein wichtiger Wendepunkt war das Jahr 1543, das neue poetische Gattungen und Themen hervorbrachte, darunter: **Carpe Diem**, **Collige, virgo, rosas**, der **goldene Mittelweg** und **Beatus ille**. Auch die Mythologie war ein präsentes Element.

Das Thema Liebe und seine Facetten

Das Thema Liebe, beeinflusst von der Philosophie und losgelöst von rein fleischlichen Begierden, sollte den Menschen helfen, sich zu verbessern. Sie wurde aber auch als Quelle des Schmerzes und der Enttäuschung für Liebende dargestellt, deren Liebe unerfüllt blieb. Häufige Strophenformen... Weiterlesen "Spanische Renaissance-Literatur: Dichter und Werke des 16. Jahrhunderts" »

Spanische Literatur: 1898 bis Avantgarde

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,45 KB

Thema 4: Die Erzählung des 20. Jahrhunderts bis 1939

1. Der Roman der Generation von 98

Im 20. Jahrhundert entstand eine Reaktion gegen die künstlerischen Strömungen des Realismus und Naturalismus. Die damaligen Romanautoren hatten den Wunsch nach Innovation sowohl in den Themen als auch in den Erzählformen, und es traten bedeutende Veränderungen im Roman auf. In diesem Zusammenhang entstand die Gruppe von Autoren, die als Generation von 98 bekannt ist.

1.1 Die ideologische Krise der Generation von 98

Die Generation von 98 entstand als Ergebnis einer Reihe von Faktoren, die sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelten, wie zum Beispiel:

  • Die politische, wirtschaftliche und moralische Krise, in der sich Spanien im späten 19.
... Weiterlesen "Spanische Literatur: 1898 bis Avantgarde" »

Poetische Themen und Motive der Renaissance

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Poetische Themen und Motive

Carpe diem
Genießen Sie den Tag
Die Aufforderung, den Augenblick zu genießen.
Colligan, virgo, rosas
Sammle, Mädchen, Rosen
Eine Mahnung an ein junges Mädchen, die Liebe zu genießen, bevor die Zeit ihre Schönheit verkümmern lässt.
Locus amoenus
Ein angenehmer Ort
Eine grüne Wiese, frisch und klar, die dem Dichter als Trost und Zuflucht dient, um sein Liebesleid auszudrücken.
Goldene Mitte
Das goldene Mittelmaß
Ein Lob für ein maßvolles Leben, frei von Ehrgeiz.
Beatus ille
Glücklich ist derjenige
Der Ausdruck des Bedauerns über ein Leben abseits des Chaos der Welt, auf der Suche nach Frieden und Harmonie in der Natur.

Neben diesen Themen erschienen die drei Hauptthemen der Renaissance-Dichtung: Natur,... Weiterlesen "Poetische Themen und Motive der Renaissance" »

Die Generation von 27: Merkmale, Phasen und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,75 KB

Die Generation von 27

Die Entwicklungsstufen

Erste Etappe: bis 1927

  • Einfluss der Avantgarde oder der reinen Poesie.
  • Wunsch nach formaler Perfektion, der eine Annäherung an den Klassiker motiviert.

Zweite Etappe: von 1927 zum Bürgerkrieg

  • Re-Humanisierung der Poesie.
  • Einfluss des Surrealismus.
  • Rückkehr zu den ewigen menschlichen Gefühlen: Liebe, Lust, Erfüllung und Enttäuschung, Sorge um die existentielle ...
  • Offene Stellen oder politisches Engagement.

Dritte Etappe: Nach dem Bürgerkrieg

  • Lorca ist tot und die anderen, außer Damaso Alonso, Gerardo Diego, Vicente Aleixandre, verlassen das Exil.

Autoren

Pedro Salinas

Werk

Erste Stufe

  • Zeitraum von Kunst und reiner Poesie.

Zweite Stufe

  • Die Liebe ist das Hauptthema.
  • Schreibt sein größtes Werk: Die Stimme sollte
... Weiterlesen "Die Generation von 27: Merkmale, Phasen und Autoren" »

Miguel de Unamuno und die Generation von '98: Themen und Techniken

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Miguel de Unamuno: Leben und Werk

Miguel de Unamuno beschäftigte sich hauptsächlich mit zwei grundlegenden Fragen: der Frage nach Spanien und der existenziellen Natur der Generation von '98. Das erste Thema spiegelt sich in seinem Werk Über Traditionalismus (1895) wider, das Fragen nach der Bewertung Kastiliens, Spaniens und Europas sowie der Idee der Intrahistorie aufwirft. Später konzentrierte er sich auf existenzielle Fragen, die sich mit den folgenden Widersprüchen auseinandersetzten: Tod/Unsterblichkeit, Vernunft/Glaube, Wissenschaft/Religion, Nichts/Alles. Es wurde gesagt, dass das einzige Zeichen seiner Werke Unamuno selbst ist, mit seinen Ideen, Gefühlen und Zweifeln. Die Besessenheit von der Unsterblichkeit ist die Wurzel seiner... Weiterlesen "Miguel de Unamuno und die Generation von '98: Themen und Techniken" »

Spanische Dichter des 20. Jahrhunderts: Alberti und Aleixandre

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Rafael Alberti: Themen und Stil

In seinem Werk gibt es einige wiederkehrende Themen und Motive:

  • Die Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies
  • Die Angst, die durch diese Verluste verursacht wird
  • Die Missachtung des Sozialen

Es gibt gewisse Konstanten in der Dichtung: Bildwelten und Musikalität. Die Metrik reicht von populären Versformen.

Marinero en tierra

Im Gegensatz dazu steht die Stadt, die das Exil in einer Welt von Gleichgültigkeit symbolisiert. Das Tempo wird durch Mittel und Formen der traditionellen Dichtung erreicht.

Über die Engel

In diesem Text spiegelt sich die tiefe persönliche Krise wider, die der Dichter durchlebt. Er entfaltet die dunklen Kräfte, die ihn bewohnen, gute und böse Engel, die sein Schicksal bestimmen, und versinkt in... Weiterlesen "Spanische Dichter des 20. Jahrhunderts: Alberti und Aleixandre" »

Kuppel von Santa Maria del Fiore & Palazzo Pitti: Renaissance-Architektur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

1. Bewertung: Kuppel der Kirche Santa Maria del Fiore, Florenz. Italienisches Quattrocento (fünfzehntes Jahrhundert) von Filippo Brunelleschi geschaffen.

Historische Einführung

Einführung Architektur:

Renaissance-Architektur wiederholt die Prinzipien der klassischen Architektur, d.h. der griechischen und römischen. Es ist daher eine rationalistische Architektur auf der Grundlage des Anteils und der Mathematik. Die Kuppel ist von römischer Architektur inspiriert, insbesondere von der großen Kuppel des Pantheon in Rom, aber ihre Konstruktion ist etwas ganz anderes.

Künstlername Kommentar:

Die Kuppel umfasst das Oktogon der Kreuzfahrt einer gotischen Kirche und wurde gebaut. Seine technische Schwierigkeit bestand darin, dass ich eine große... Weiterlesen "Kuppel von Santa Maria del Fiore & Palazzo Pitti: Renaissance-Architektur" »

Sprache und Barock: Semantik und Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Die Welt der Wörter und ihre Bedeutung

Wörter sind sprachliche Zeichen, die aus zwei konventionellen Elementen bestehen: dem Signifikanten (Ausdruck, Lautfolge) und der Bedeutung (Inhalt). Die Bedeutung von Wörtern lässt sich unterteilen in:

  • Denotation: Die objektive Bedeutung, die im Wörterbuch als erster Eintrag erscheint.
  • Konnotation: Die subjektive Bedeutung, die aus emotionalen Assoziationen mit anderen Bedeutungen entsteht und der denotativen Bedeutung hinzugefügt wird.

Semantischer Wandel

Wörter können ihre Bedeutung im Laufe der Zeit erweitern oder einschränken. Dies geschieht durch verschiedene Verfahren:

Metapher und Metonymie

  • Metapher: Übertragung der Bedeutung aufgrund einer Ähnlichkeit zwischen zwei Begriffen oder Realitäten.
... Weiterlesen "Sprache und Barock: Semantik und Literatur" »

Don Quijote und Barock: Zusammenfassung und Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,97 KB

Einheit 15: Don Quijote de la Mancha

Don Quijote de la Mancha: Auflage des Buches erschien 1605. Teil Eins besteht aus einem Prolog, burlesken Gedichten zur Einleitung und zum Abschluss, sowie 52 Kapiteln, die in vier Teile gegliedert sind. Teil Zwei, von 1615, besteht aus einem Prolog und 74 Kapiteln ohne Aufteilung in Teile. Im Jahr 1614 war bereits ein zweiter Band erschienen, signiert von Alonso Fernandez de Avellaneda. Cervantes war beleidigt über das Vorwort dieses apokryphen Don Quijote und erwähnte und widerlegte die Falschheit von Avellanedas Roman im Vorwort zum zweiten Teil seines eigenen Buches.

Narrative Quellen

Vorgängermodelle waren pastorale Romane, byzantinische Romane, Ritterromane, sentimentale Romane, maurische Romane und... Weiterlesen "Don Quijote und Barock: Zusammenfassung und Analyse" »

Medien, Meinungsäußerung & Sprachgebrauch: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Meinungsäußerung: Definition & Formen

Meinungsäußerung ist die Darlegung eigener Ideen zu einem Thema, um den Empfänger darüber zu informieren.

  • In der bilateralen Kommunikation (Gespräche, Diskussionen) wird mündliche Sprache verwendet.
  • In der einseitigen Kommunikation (Bücher, Artikel) wird Schriftsprache und eine spezifische sprachliche Form genutzt.

Blogs sind bilaterale Kommunikationsformen, die oft ein umgangssprachliches Register verwenden.

Verwendung von Satzzeichen

Anführungszeichen

Anführungszeichen werden verwendet für:

  • Zitate beliebiger Länge.
  • Kennzeichnung von Wörtern aus anderen Sprachen, die nicht ins Deutsche adaptiert sind.
  • Hervorhebung von Wörtern oder Ausdrücken, die unangemessen, anstößig oder ironisch verwendet
... Weiterlesen "Medien, Meinungsäußerung & Sprachgebrauch: Ein Überblick" »