Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Miguel Hernández: Poetik, Stil und Entwicklung seiner Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,12 KB

Miguel Hernández: Bildsprache und Symbolik

Die Bildsprache in Miguel Hernández' (MH) Werken ist reich an visuellen und sensorischen Elementen und spiegelt den tiefen Eindruck wider, den die Dichterlesungen von Monden principiante hinterlassen haben.

Perito en lunas: Neogongorismus und Realität

In Perito en lunas wird MHs Neogongorismus mit der technischen Perfektion Góngoras gleichgesetzt. Während Góngoras metaphorische Erhabenheit alles, was er berührt, in Gold, Silber und andere Materialien verwandelt, sucht Hernández seine Motive in der realen Welt des ländlichen Lebens. Er verwendet einen engen Rahmen für seine Elemente, wie den Stier, die Palme, die Gicht.

El rayo que no cesa: Leidenschaft und Perfektion

In El rayo que no cesa sucht... Weiterlesen "Miguel Hernández: Poetik, Stil und Entwicklung seiner Werke" »

Die Erzählung im frühen Spanien des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

In diesem zu Beginn des Jahrhunderts werden Männer beobachtet, die Gefühle wie Angst und existenzielle Besessenheit vor allem im Laufe der Zeit des Todes zeigen, während die Interessen staatlicher Art von Spanien sind. Die Frage Spaniens: die Unabhängigkeit von Kuba und den Philippinen ist die Behauptung, dass unser Land aufhört, eine große Kraft zu sein, und bewirkt, dass man sich nach den Ursachen des Niedergangs fragt und mit ihr die Macht des Landes zu regenerieren. Die Spiegelungen sind in vielen Arbeiten gemeinsam und in diesem Sinne stellt Castilla die zentralen Werte der spanischen Seele dar. In Wirklichkeit ist das Problem nicht neu und wurde in Cervantes, Quevedo, Larra vor diesem Jahrhundert behandelt und wird eine Konstante... Weiterlesen "Die Erzählung im frühen Spanien des 20. Jahrhunderts" »

Adjektive und Pronomen in der deutschen Grammatik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Bestimmende Adjektive

Bestimmende Adjektive begleiten das Nomen und präzisieren es, indem sie spezifische Gegebenheiten anzeigen oder identifizieren. Sie passen sich in Geschlecht und Zahl an das Nomen an.

Fürwörter (Pronomen)

Fürwörter (Pronomen) sind Wörter, die Substantive oder Nominalphrasen ersetzen oder auf sie verweisen. Sie übernehmen Funktionen, die Substantiven gleichwertig sind.

Klassifizierung von Pronomen

Pronomen sind in verschiedene Klassen eingeteilt: Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Quantoren, Relativpronomen, Exklamativpronomen und Interrogativpronomen. Einige können sowohl als Adjektive/Determinanten als auch als Pronomen fungieren.

Personalpronomen

Personalpronomen bilden eine sehr reichhaltige... Weiterlesen "Adjektive und Pronomen in der deutschen Grammatik" »

Grundlagen der Sprache und Kommunikation: Wichtige Begriffe

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Grundlagen der Sprache (Artikel 1-3)

Die Silbe

Die Silbe ist eine Menge von Lauten, die mit einem einzigen Atemstoß erzeugt werden.

Der Diphthong

Der Diphthong ist die Kombination von zwei Vokalen in einer Silbe.

Der Triphthong

Der Triphthong ist die Vereinigung von drei Vokalen in einer Silbe.

Der Hiatus

Der Hiatus ist eine Folge von zwei benachbarten Vokalen, die in verschiedenen Silben ausgesprochen werden.

Der Akzent

Der Akzent ist das Element, das die betonte von der unbetonten Silbe unterscheidet. Je nach Stellung des Akzents können Wörter spitz, stumpf oder proparoxyton sein.

Kommunikation

Kommunikation ist der Prozess, bei dem ein Sender eine Nachricht an einen Empfänger übermittelt.

Ein Code

Ein Code ist ein System von Zeichen, das uns ermöglicht,... Weiterlesen "Grundlagen der Sprache und Kommunikation: Wichtige Begriffe" »

Spanische Dichtung im frühen 20. Jahrhundert: Moderne und die Generation von '98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

POETRY XX:

Um die spanische Dichtung des frühen zwanzigsten Jahrhunderts bis zur Nachkriegszeit zu analysieren, konzentrieren wir uns auf zwei Bewegungen: die Moderne und die Dichter der sogenannten Generation von '98.

Die poetische Bewegung der Moderne wurde in Lateinamerika durch den nicaraguanischen Dichter Rubén Darío eingeführt und entwickelte sich zeitgleich mit der Generation von '98 in den späten Jahren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (1888–1910). Diese Bewegung erneuerte die spanische Poesie grundlegend und schuf die Basis für ihre weitere Entwicklung. Sie entstand als Reaktion auf den realistischen Geist der Zeit und strebte nach einer Verfeinerung der Formen, der Perfektion des Ausdrucks, der Darstellung subjektiver, unrealistischer... Weiterlesen "Spanische Dichtung im frühen 20. Jahrhundert: Moderne und die Generation von '98" »

Literarische Strömungen und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Realismus

Der Realismus konzentriert sich auf die äußere Wirklichkeit, indem er Leidenschaft, Fantasie und Subjektivität zugunsten von Glaubwürdigkeit und Objektivität aufgibt. Autoren dokumentieren die Wirklichkeit des Seins.

Naturalismus

Der Naturalismus entwickelte sich aus dem Realismus und versuchte, experimentelle Wissenschaften auf den Roman anzuwenden, um zu zeigen, wie natürliche und gesellschaftliche Gesetze das menschliche Verhalten bestimmen.

Moderne

Die Moderne, eine Kunstbewegung der letzten Jahre, markiert eine neue Lebenseinstellung. Entstanden in Lateinamerika, angeführt von Rubén Darío, entstand sie aus der jugendlichen Revolte. Ihre Einflüsse stammen aus der Romantik amerikanischer und einiger spanischer und französischer... Weiterlesen "Literarische Strömungen und Autoren" »

Generation 98: Themen, Autoren und Werke im Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

G98: Einflussreiche Denker und ihre Werke

Die Generation von 98 erkannte den Einfluss irrationaler Philosophie (Angst, existenzielle Sorgen und Pessimismus) und zeigte eine massive Sorge um die großen Themen des menschlichen Daseins. Sie äußerten Besorgnis über die Lage des Landes und legten besonderen Wert auf nationale Wiedergeburt und Individualität. Ihre nationale Besorgnis über die Lage rückte das Thema Spanien in den Mittelpunkt ihrer Werke (Landschaft, Bewusstsein für die peinlichen Aspekte der nationalen Situation). Der Wunsch, das Land zu modernisieren, führte dazu, dass sie den Blick nach Europa richteten und die Notwendigkeit der Suche nach dem Wesen des Spanischen und der ewigen Werte im Land Kastilien betonten. Sie nutzten... Weiterlesen "Generation 98: Themen, Autoren und Werke im Überblick" »

Spanisches Theater im 20. Jahrhundert: Entwicklung und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,86 KB

**Spanisches Theater zu Beginn des 20. Jahrhunderts**

Das spanische Theater zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde durch die soziale Konditionierung seiner Darstellung kanalisiert. Ein bürgerliches Publikum, das nicht an sozialen Problemen oder formalen ideologischen Abenteuern interessiert war, bestimmte, was das Publikum wollte. Die Theaterproduktionen mussten ihren Anforderungen entsprechen, wurden aber an den Rand gedrängt. Dies führte zu einer gewissen Armut des spanischen Theaters, das unbeweglich blieb und sich von den Theatererneuerungsbewegungen in Europa und weltweit abwandte. Dieses Theater war durch wesentliche Einschränkungen gekennzeichnet und schnelllebig. Einige Autoren versuchten, diesen Trend zu brechen, aber ihre Leistungen... Weiterlesen "Spanisches Theater im 20. Jahrhundert: Entwicklung und Autoren" »

Grundlagen der Lyrik: Merkmale, Formen und Stilmittel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Lyrik: Definition und Verbindung zur Musik

Die Lyrik, oft als Liedtext verstanden, hat eine enge Verbindung zur Musik und zu gesungenen Texten. Der Begriff „Lyrik“ selbst verweist auf ihren musikalischen Ursprung und ihre Bestimmung, durch die Stimme zum Ausdruck gebracht zu werden.

Merkmale der Lyrik

Die Poesie ist die literarische Gattung, die den spezifischen Charakter der Literatur und ihre Abgrenzung von der Alltagssprache am deutlichsten darstellt. Weitere Merkmale sind:

  • Emotionalität: Ein zentrales Anliegen der Lyrik ist es, eine bestimmte Stimmung oder ein Gefühl zu vermitteln.
  • Verdichtung: Lyrische Texte streben oft nach Unmittelbarkeit und verdichten den Ausdrucksraum, um eine größere Konzentration und emotionale Dichte zu erreichen.
... Weiterlesen "Grundlagen der Lyrik: Merkmale, Formen und Stilmittel" »

Spanische Barockliteratur: Cervantes, Conceptismo, Culteranismo & Quevedo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Miguel de Cervantes Saavedra: Leben und Werk

Miguel de Cervantes Saavedra, geboren 1547 in Alcalá de Henares, reiste nach Italien und wurde dort von Kunst und Literatur tief beeindruckt. Er war ein vielseitiger Schriftsteller: Dichter, Dramatiker und vor allem Novellist.

Cervantes als Dichter und Dramatiker

  • Als Dichter verfasste er zahlreiche Gedichte, die oft die Natur preisen, sowie das Verswerk „Viaje del Parnaso“.
  • Als Dramatiker schrieb er viele Werke, darunter mehr als ein Dutzend Komödien und acht Entremeses. Seine klassischen Komödien hielten sich nicht streng an die Regeln der Zeit.
  • Seine einzige erhaltene Tragödie ist die bemerkenswerte „La Numancia“.
  • Besonders hervorzuheben sind seine Entremeses, die treffende Porträts der
... Weiterlesen "Spanische Barockliteratur: Cervantes, Conceptismo, Culteranismo & Quevedo" »