Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur vor 1939: Machado, Jiménez & Gen. '98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,6 KB

Antonio Machado: Phasen, Werk und Symbolik

Phase 1: "Soledades, Galerías y Otros Poemas"

  • Sehr intimes und introspektives Werk.
  • Themen: Vergänglichkeit der Zeit, Erinnerung, Träume, verlorene Kindheit und Jugend.

Phase 2: "Campos de Castilla"

  • Analysiert die Landschaft und die Menschen Kastiliens.
  • Enthält auch "Proverbios y Cantares", Gedichte sentenziöser und moralischer Art.

Phase 3: Spätwerk und Dramen

  • Werke wie "Nuevas Canciones" behandeln philosophische und poetische Themen.
  • Enthält "Canciones a Guiomar", inspiriert von seiner Affäre, sowie Gedichte patriotischer Begeisterung.
  • Der Dichter wendet sich vom Individualismus der frühen Phasen der Solidarität zu.
  • Schrieb auch Dramen wie "La Lola se va a los Puertos" und "Juan de Mairena".
  • Machados
... Weiterlesen "Spanische Literatur vor 1939: Machado, Jiménez & Gen. '98" »

Vicent Andrés Estellés und Salvador Espriu: Beiträge zur Poesie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Vicent Andrés Estellés: Beiträge zur Poesie

Vicent Andrés Estellés war ein valencianischer Dichter der Nachkriegszeit. Er verstand sich als ein Mann des Volkes, der sich mit den einfachen Leuten identifizierte. Seine Poesie ist geprägt von historischem Realismus, in dem der Dichter Teil des Kollektivs ist und die Stimme der Ungerechtigkeit und des Leidens des Volkes erhebt. Estellés' Werk ist eine Auseinandersetzung mit dem Leben in der Nachkriegszeit.

Seine literarische Sprache zeichnet sich durch drei wesentliche Komponenten aus: Er folgt der klassischen Tradition, verwendet aber auch eine umgangssprachliche Variante. Zudem ist die Verwendung der zweiten Person in seinen Gedichten hervorzuheben. Das lyrische Ich identifiziert sich mit... Weiterlesen "Vicent Andrés Estellés und Salvador Espriu: Beiträge zur Poesie" »

Miguel de Cervantes: Leben und Werk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,82 KB

Miguel de Cervantes

Miguel de Cervantes Saavedra wurde 1547 in Alcalá de Henares geboren. Im Jahr 1569 ging er nach Italien und 1571 nahm er als Soldat an der Schlacht von Lepanto teil, wo er durch Verletzungen die Mobilität seines linken Arms verlor. Er diente einige Zeit als Soldat, und als er nach Spanien zurückkehrte, wurde er von türkischen Piraten gefangen genommen. Er blieb fünf Jahre lang (1575-1580) in Algier in Gefangenschaft. Nach mehreren erfolglosen Fluchtversuchen zahlten trinitarische Mönche ein Lösegeld und er konnte nach Spanien zurückkehren.

Von da an begannen seine dunkelsten Jahre. Er versuchte sein Glück im Theater, jedoch ohne großen Erfolg. Er bekleidete mehrere Ämter, darunter das des Zöllners. Er hatte

... Weiterlesen "Miguel de Cervantes: Leben und Werk" »

Jacint Verdaguer: Poet der Katalanischen Renaixença

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Jacint Verdaguer & die Katalanische Renaixença

Biografie und Berufung

Jacint Verdaguer wurde 1845 in einem Dorf in der Ebene von Vic geboren. Er war ein Schriftsteller, der sich seiner Berufung und seiner kulturellen Bildung bewusst war und eine literarische Karriere anstrebte. Verdaguer gelang es, die Grenzen der Volkspoesie zu überwinden, indem er die literarischen Vorbilder nutzte, die er während seines Studiums am Priesterseminar kennengelernt hatte. Später wurde er zum Priester geweiht und war sich bewusst, dass er sein literarisches Werk mit kirchlichen Aktivitäten verbinden musste. Als romantischer Dichter der Renaixença sah sich Verdaguer in der Lage, den kirchlichen Einfluss in einer modernen, spannungsgeladenen Welt zu stärken... Weiterlesen "Jacint Verdaguer: Poet der Katalanischen Renaixença" »

Spanische Literatur und Politik im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,95 KB

Die Russische Revolution und ihr Kontext

Die Russische Revolution von 1917 war ein revolutionärer Prozess, der zur Gründung des ersten sozialistischen Staates führte. Sie gilt, zusammen mit der Französischen Revolution und der Industriellen Revolution, als eine der prägendsten revolutionären Bewegungen der Neuzeit.

Zaristisches Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Russland war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Imperium, das jedoch in verschiedenen Bereichen erhebliche Rückstände aufwies:

  • Politisch: Trotz des Liberalismus herrschte ein autoritäres System unter der Führung des Zaren, ohne Berücksichtigung grundlegender Prinzipien. Die Opposition organisierte sich in mehreren Parteien: der Konstitutionell-Demokratischen Partei, der
... Weiterlesen "Spanische Literatur und Politik im 20. Jahrhundert" »

Literarische Epochen und Stile: Romantik, Mester de Clerecía, La Celestina, Garcilaso

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Themen der Romantik

  • Historische Romantik

    Inspiriert von historischen Themen oder den Heldentaten von Persönlichkeiten.

  • Ritterliche Romantik

    Romanzen des Bretonischen Zyklus, die sich mit den Heldentaten der Ritter von König Artus' Hof befassen.

  • Maurische Romantik

    Idealisiert den Muslim als Höfling, guten Liebhaber und Gentleman.

  • Alte religiöse Romantik

    Themen aus der biblischen, griechischen oder römischen Mythologie oder Romanzen über das Leben der Heiligen.

  • Episch-lyrische Romantik

    Erfundene Themen, die romantische und lyrische Ausdruckskraft vereinen.

Merkmale des Mester de Clerecía

  • Es ist gebildet, aber berücksichtigt die Tradition der Sänger.
  • Gelehrt – ist rein, da es biblische Schriften (Latein, Französisch, Hebräisch) verwendet und Elemente
... Weiterlesen "Literarische Epochen und Stile: Romantik, Mester de Clerecía, La Celestina, Garcilaso" »

Die theatralische und literarische Sprache

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Theatralische Sprache:

Es kann * Vanguard:

Der Autor ist bestrebt, das Theater für unbekannte Emotionen frei fließen zu lassen und Verlegenheit zu bringen. Daher haben Objekte einen symbolischen Wert: Sie sind nicht real oder möglich, so .* Realistisch:

Theater zeigt Elemente, die in einer realen Welt möglich wären. Die Zeichen, die in einem Stück angezeigt werden, haben ihre eigene Sprache, manchmal nicht nur verbal: nonverbale Sprache *: durch außersprachliche Elemente wie Gesten. Verbal:

Die Basis des Handelns liegt im Dialog, aber es können auch Monologe und Beiträge vorkommen. Im Hinblick auf die formalen Aspekte müssen berücksichtigt werden:

  • Ton, in dem dieses Stück geschrieben ist (komisch, realistisch, Gottesdienst...)
  • Syntaktische
... Weiterlesen "Die theatralische und literarische Sprache" »

Probleme der literarischen Übersetzung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

1. Konzepte

Linguistischer Solipsismus: Die Annahme, dass selbst innerhalb einer bestimmten Sprache wahre Kommunikation unmöglich ist.

Konnotation: Vielzahl von Vorstellungen.

Mehrdeutigkeit (Polysemie): Das Wort besitzt verschiedene Dimensionen der Zeichen-Semantik: diachrone und synchrone. Die diachrone Mehrdeutigkeit ist das Ergebnis der Wortgeschichte, des Reichtums an Bedeutungen, den mündliche und schriftliche Tradition in ihnen gesammelt hat. Die synchrone Mehrdeutigkeit (im literarischen Kontext) gewinnt plurisignifikative Dimensionen, vor allem aufgrund seiner begrifflichen, phantasievollen und rhythmischen Zusammenhänge mit anderen Elementen des Kontexts, in dem der Schriftsteller agiert.

2. Konzept des literarischen Werkes

Ein Kunstwerk,... Weiterlesen "Probleme der literarischen Übersetzung" »

Erzählperspektiven, Dialogformen und Textstrukturen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Erzählperspektiven und Erzählertypen

Erzähler in der 3. Person

Der Erzähler berichtet von außen, in der 3. Person, und vermittelt ein Gefühl von Objektivität und Distanz. Es gibt zwei verschiedene narrative Möglichkeiten:

  • Allwissender Erzähler: Dieser Erzähler besitzt umfassende Kenntnis der Geschichte und verhält sich wie ein Gott dieses fiktionalen Universums. Diese Erzähltechnik war die bevorzugte Wahl großer Romanciers des 19. Jahrhunderts.
  • Beobachter-Erzähler: Dieser Erzähler nimmt nur wahr, was er durch die Sinne erfassen kann. Er kennt nicht die gesamte Geschichte, sondern zeichnet lediglich die Ereignisse auf. Diese Technik, auch als „Filmtechnik“ bezeichnet, wurde in amerikanischen Romanen und im sozialen Realismus der
... Weiterlesen "Erzählperspektiven, Dialogformen und Textstrukturen" »

Dramatische Texte: Formen, Entwicklung und Genres erklärt

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

A - Formen des Ausdrucks:

Dialog: Gespräch zwischen Charakteren

Das Gespräch zwischen zwei Charakteren.

Monolog: Ausdruck eines einzelnen Charakters

Die Ausdrucksweise, wenn ein Zeichen allein spricht. Wird auch Selbstgespräch genannt.

Sonstiges: Art und Weise der Figuren zu sprechen

Die Art und Weise, wie Charaktere sprechen, kann variieren, besonders wenn sie etwas verbergen oder andere Charaktere vorgeben, etwas nicht zu wissen.

Der Chor: Kollektiver Charakter

Der Chor kann als kollektiver Charakter fungieren und:

  • a) Das Bewusstsein oder die Erinnerung des Charakters sein.
  • b) Die Figur eines Propheten verkörpern, der zukünftige Ereignisse vorhersagt.
  • c) Als Erzähler dienen oder allgemeine Betrachtungen des Autors verkörpern.
  • d) Eine Gemeinde
... Weiterlesen "Dramatische Texte: Formen, Entwicklung und Genres erklärt" »