Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Pietà von Michelangelo: Meisterwerk der Hochrenaissance im Petersdom

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Die Pietà von Michelangelo: Meisterwerk der Hochrenaissance

Die Pietà, geschaffen zwischen 1497 und 1499 von Michelangelo, ist ein beeindruckendes Kunstwerk aus weißem Marmor. Sie befindet sich im Petersdom in Rom und ist ein herausragendes Beispiel der Kunst des Cinquecento (Hochrenaissance). Als religiöses Werk verkörpert sie tiefen Glauben und menschliches Leid.

Einleitung: Michelangelos Jugendwerk

Diese Skulpturengruppe besteht aus zwei vollendeten Figuren, die Michelangelo in seiner Jugend schuf. Ihre Schönheit der Formen, die Eleganz der Darstellung, die Idealisierung der Jungfrau und die meisterhafte Verwendung des Trepans (Bohrers) sind bemerkenswert. Es ist ein Werk von hohem religiösem Sinn: Christus liegt tot in den Armen der... Weiterlesen "Die Pietà von Michelangelo: Meisterwerk der Hochrenaissance im Petersdom" »

Das Theater der Nachkriegszeit: Entwicklungen und Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Das Theater nach dem 36. Nachkriegsjahr war durch die politischen und kulturellen Zwänge der Zeit, insbesondere durch die Zensur, stark eingeschränkt.

Entwicklungsphasen

40er-50er Jahre: Traditionelle Trends und die Suche nach dem Existentiellen.

50er Jahre: Das Königliche Theater und soziale Themen. Sozialer Rückzug aufgrund der Zensur.

60er-70er Jahre: Müdigkeit des sozialen Realismus, Experimente (mit kritischer Belastung).

Ab 75: Beseitigung von Hindernissen, aber keine Weiterentwicklung der dramatischen Literatur.

Themen und Tendenzen

40er Jahre: Idealisierung zur Unterhaltung. Komödie: Unterhaltend und bildend, Kompliment an Tugend. Themen wie Liebe, Familie usw. Bürgerliches Theater. Ruiz Iriarte, Luca de Tena. Boom in den 70er Jahren... Weiterlesen "Das Theater der Nachkriegszeit: Entwicklungen und Themen" »

Jacint Verdaguer: Biografie und literarisches Werk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Jacint Verdaguer

Der bedeutendste Dichter der katalanischen Literaturgeschichte

Jacint Verdaguer war der bedeutendste Dichter der katalanischen Literaturgeschichte. Seine poetische Kraft schöpfte er aus der Verwendung der Fantasie und der akribischen Kleinarbeit mit einer Sprache von intimer Zärtlichkeit, die sich mit dem Lied der reinsten Volkstradition verbindet. 1877 wurde ihm für das epische Gedicht Atlantis der Preis der Jocs Florals de Barcelona verliehen. Er starb an Tuberkulose am 10. Mai 1902 und wurde in Montjuïc begraben.

Verdaguers Prosa

Verdaguers Prosa taucht in Momente intensiven inneren Konflikts ein. Die Ferse muss verständlich mit Würde und Argumenten verteidigt werden, denn die Anschuldigungen werden auf eine saubere, funktionale... Weiterlesen "Jacint Verdaguer: Biografie und literarisches Werk" »

Kommas, Punkte, Semikolons und Doppelpunkte richtig setzen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Die korrekte Verwendung von Satzzeichen

Komma: Die kleine Pause

Das Komma kennzeichnet eine kurze Pause. Verwenden Sie es in folgenden Fällen:

  • Um einzelne Elemente (Wörter, Phrasen usw.) einer Aufzählung zu trennen, außer vor den Konjunktionen und, oder bzw. noch. Beispiel: Sie benötigen einen PC, einen Drucker, ein Modem und eine Software.
  • Vor und nach einer erläuternden Bemerkung. Um den vollständigen Text des Artikels zu erhalten, brauchen Sie nur einen Antrag zu stellen.
  • Vor, nach oder vor und nach einem Vokativ.
  • Vor Ausdrücken wie deshalb, im Gegensatz dazu, d.h. usw.
    Gott hat alle Macht (natürliche und übernatürliche) und ist der Schöpfer aller Dinge und hat daher das Recht auf alles.
    Verwenden Sie Kommas, um Zweideutigkeiten zu vermeiden
... Weiterlesen "Kommas, Punkte, Semikolons und Doppelpunkte richtig setzen" »

Realismus, Naturalismus & Neue Spanische Erzählung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Realismus: Merkmale und Entwicklung

Der Realismus entwickelte sich in Europa, insbesondere in Spanien, in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Diese literarische Strömung fiel zeitlich mit der Hegemonie der neuen Klasse, der Bourgeoisie, zusammen.

Wesentliche Merkmale des Realismus

  1. Objektivismus: Der Schriftsteller strebt danach, ein möglichst getreues Porträt der ihn umgebenden Realität darzustellen.
  2. Wahrscheinlichkeit: Die Handlung muss glaubwürdig sein. Die Darstellung orientiert sich am Alltäglichen.
  3. Neue Protagonisten: Der Protagonist ist in der Regel ein Kollektiv oder, wenn es sich um eine Einzelperson handelt, ist diese dem Alltag nachempfunden.
  4. Nüchternheit der Sprache: Die Sprache wird funktional und vermeidet rhetorische
... Weiterlesen "Realismus, Naturalismus & Neue Spanische Erzählung" »

Spanische Literatur: Generation '27 und Nachkriegsroman

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,62 KB

Die Generation von '27: Merkmale und Trends

Die Dichtergruppe ist bekannt als Generation von '27, da sie sich im Jahr 1927 versammelte, um eine Hommage an Góngora anlässlich des 300. Jahrestages seines Todes zu zelebrieren.

Merkmale der Generation von '27

  • Wiederentdeckung von Bécquer: Dichter wie Juan Ramón Jiménez sahen in ihm einen Lehrer der „reinen Poesie“.
  • Verbindung von Tradition und Avantgarde: Diese Dichter erneuerten die spanische Volkstradition und integrierten gleichzeitig Elemente der Avantgarde.
  • Einfluss der frühen Avantgarde: Sie standen unter dem Einfluss von Strömungen wie Ultraismus und Kreationismus.
  • Metrik: Sie verwendeten traditionelle Strophenformen wie Romanzen, Balladen, Sonette und Silvas, gelten aber auch als Initiatoren
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generation '27 und Nachkriegsroman" »

Spanische Literatur des 17. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Merkmale der Lyrik des 17. Jahrhunderts

  • Metrik: Italienische Hendekasyllabeln bei den Versen, bei den Romanzen die Versmaße der Barockzeit (Oktosyllaba)
  • Ressourcen: Metaphern, Paradoxien, Kultismen, Wortspiele, Hyperbel

Culteranismo (Góngora)

  • Verwendung von Kultismen
  • Lateinische Syntax
  • Metaphern
  • Hyperbel
  • Alliteration

Conceptismo (Quevedo)

  • Verbindung von Ideen und Worten
  • Lexikalischer Rationalismus
  • Unerwartete Zusammensetzung und Ableitung von Worten
  • Metaphern
  • Antithese
  • Oxymoron

Góngora (Kultismus)

  • Bildlicher Sinn
  • Landschaft
  • Kultismen
  • Beliebte Satire und Lobpreisung
  • Themen: Liebe, Satire, Moral, Religion, Begräbnis, die Umstände, Verse
  • Umstrittener Stil: Kultismen, Hyperbata, Mythologie, Volksdichtung, Metaphern
  • Werke:
    • Romanzen: Pastoral, mythologisch
    • Lyrik: Satirisch
    • Letrillas:
... Weiterlesen "Spanische Literatur des 17. Jahrhunderts" »

Elemente, Merkmale und Arten von Zeichen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Elemente, Merkmale und Arten von Zeichen in der Kommunikation

Elemente der Kommunikation

  • Emittent: Die Person, die die Kommunikation initiiert und die erste Nachricht aussendet.
  • Empfänger: Die Person, die die Nachricht des Senders empfängt.
  • Nachricht: Der Inhalt dessen, was vermittelt werden soll.
  • Code: Die Menge der Zeichen, durch die eine Nachricht gesendet wird.
  • Kanal: Das materielle Medium, durch das die Nachricht übertragen wird.
  • Kontext und Situation:
    • Verbaler oder sprachlicher Kontext: Besteht aus den Elementen in der verbalen Nachricht, die sich auf ein bestimmtes Sprachsegment beziehen.
    • Situation: Außersprachliche Faktoren, die den Akt der Kommunikation umgeben.

Merkmale der Kommunikation

  • Expressiv oder emotiv: Zeigt Stimmungen, Interessen
... Weiterlesen "Elemente, Merkmale und Arten von Zeichen" »

Pedro Calderón de la Barca und Grundlagen der Semantik: Metapher, Metonymie & Synonymie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Pedro Calderón de la Barca: Leben und Werk

Calderón de la Barca wurde 1600 in Madrid geboren. Er studierte in Alcalá und Salamanca. König Philipp IV. ernannte ihn zum Leiter der Hoftheater. Seit 1651, dem Tag seiner Priesterweihe, konzentrierte sich seine dramatische Arbeit auf religiöse Produktionen. Im Jahre 1663 wurde er zum Kaplan des Königs ernannt und starb 1681 in Madrid.

Das Gesamtwerk Calderóns umfasst etwa 120 Dramen (Komödien und Mysterienspiele, etwa 80 davon), und es setzt die von Lope de Vega initiierte Erneuerung fort. Sein Theater weist einige Besonderheiten auf:

  • Der Protagonist gewinnt an Bedeutung, sodass die Handlung und die anderen Charaktere untergeordnet sind.
  • Calderón ist ein Spezialist darin, interne Konflikte darzustellen.
... Weiterlesen "Pedro Calderón de la Barca und Grundlagen der Semantik: Metapher, Metonymie & Synonymie" »

Rubén Darío und Antonio Machado: Schlüsselwerke des Modernismo und der Generation von '98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Rubén Darío: Werke, Themen und der Modernismo

Rubén Darío: Daríos poetisches Schaffen beginnt mit Episteln und Gedichten, die den Fortschritt, die Einheit Mittelamerikas und die Demokratie fördern sollen. Auch seine Zweifel, Ängste und die Erotik – ein wiederkehrendes Thema in seiner Dichtung – kommen zum Vorschein.

Azul (1888): Märchenwelt und l'Art pour l'Art

Azul (1888) enthält Kurzgeschichten und Gedichte, die eine Märchenwelt mit Prinzessinnen, Zentauren, Schwänen und Brunnen erschaffen. Die lexikalische Fülle exotischer Objekte und die aristokratische „Kunst um der Kunst willen“ (l'art pour l'art) bedeuten eine Ablehnung der bürgerlichen Realität. Zu den wichtigsten Symbolen gehören die Farbe Blau und der Schwan.

Prosas

... Weiterlesen "Rubén Darío und Antonio Machado: Schlüsselwerke des Modernismo und der Generation von '98" »