Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kritische Analyse: Cartas Marruecas

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Kritische Analyse - *Cartas Marruecas* von José Cadalso

Cadalso schrieb dieses Buch mit der Absicht, eine lehrreiche und nachhaltige Kritik zu üben. Er bemüht sich um Objektivität, vermeidet jedoch nicht die Projektion persönlicher Gefühle. Er deckt eine spezifische Krise auf und macht sie zu einem aufschlussreichen Dokument der allgemeinen Krise und des Niedergangs Spaniens im 18. Jahrhundert. Spanien war zu dieser Zeit nicht mehr als das "Skelett eines Riesen", wie es im dritten Brief heißt.

Aufklärerische Lehre und Briefform

Zu diesem Zweck wählte Cadalso, inspiriert von aufklärerischen Idealen, die formale Form des Briefromans. Dieses Kompositionsmodell sollte das Lesen unterhaltsamer und eindrücklicher machen.

Struktur und Inhalt

Das... Weiterlesen "Kritische Analyse: Cartas Marruecas" »

Spanische Poesie 1939-1970: Entwicklungen und Strömungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,55 KB

Als der Krieg ausbrach, erlebte die Literatur, insbesondere die Poesie, eine Glanzzeit, die zu Diskussionen über ein zweites Goldenes Zeitalter führte. Autoren der Generationen von '98 und '14 veröffentlichten noch ihre Werke, die Generation von '27 stand im Mittelpunkt, und junge Autoren der späteren 'Generation von '36' machten sich bemerkbar.

Die 40er Jahre: Poesie nach dem Krieg

Während des Krieges wurde die Dichtung zunächst zu einer "dringenden Kunst" mit erhabenem oder episch-lyrischem Ton zur Verteidigung der eigenen Seite. Nach Kriegsende, mit dem Tod einiger (wie Lorca), kam es zum unvermeidlichen Bruch: Exil (J. Ramón Jiménez, León Felipe, L. Cernuda, J. Guillén...) und Zensur.

Unter denen, die blieben, herrschte eine "Logik... Weiterlesen "Spanische Poesie 1939-1970: Entwicklungen und Strömungen" »

Argumentative Texte: Struktur, Kohärenz und Rechtschreibung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Argumentative Texte

Der Zweck argumentativer Texte ist es, andere davon zu überzeugen oder zu überreden, dass eine bestimmte Meinung oder Theorie richtig ist. Es gibt zwei verschiedene Grundtypen: Thesen-Aussagen aus einer persönlichen Perspektive des Emittenten des Textes zu einem bestimmten Thema. Stellungnahme Argumente: Es gibt verschiedene Gründe oder Beweise, die der Autor des Textes präsentiert, um seine Unterstützung zu zeigen. Editorials sind argumentative Texte, ebenso wie Briefe an den Herausgeber, Artikel und Kolumnen, Essays und mündliche Texte wie Diskussionen und Versammlungen.

Die Mitteilung

Wir kommunizieren durch Aussagen. Die Aussagen können Sätze und Nicht-Sätze sein. Die Anweisung ist die kleinste Einheit der Kommunikation,... Weiterlesen "Argumentative Texte: Struktur, Kohärenz und Rechtschreibung" »

Textlinguistik: Kohärenz, Kohäsion und Wortbildung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,86 KB

Textlinguistik: Grundlagen

Anpassung: Festzustellen, ob der Text auf die kommunikativen Umstände der kommunikativen Handlung abgestimmt ist.

Kohärenz: Ist die Eigenschaft des Textes, die es ermöglicht, festzustellen, dass er eine Einheit der Sinne hat, das heißt, dass er von den gleichen Dingen oder Dingen spricht, die miteinander verbunden sind.

Kohäsion: Die Menge der sprachlichen Mittel, die ein Text verwendet, um die Verbindung zwischen seinen Teilen sicherzustellen und dem Gesamterfolg Konsistenz zu verleihen.

Verfahren der Kohäsion

Wiederholung: Ist die Wiederholung der sprachlichen Elemente im gleichen Text.

Substitution: Ist die Wiederholung einer bestimmten Einheit von Text, indem man Pronomen, Wörter und Wendungen im weiteren Sinne... Weiterlesen "Textlinguistik: Kohärenz, Kohäsion und Wortbildung" »

Die katalanische Literatur von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,55 KB

Kurzgeschichten von Quim Monzó

Quim Monzó (*1952) hat mehrere Bücher mit Kurzgeschichten veröffentlicht, darunter einige außergewöhnliche, die die katalanische Literatur mit ihrer einzigartigen Sprache vor der Erstarrung bewahrt haben. Als Beispiel seien seine Kurzgeschichten in Sechsundachtzig (1999) genannt. Monzós Geschichten überraschen und verstören. Sie zeigen die Strenge des Autors im technischen Bereich und die Einheitlichkeit seines Stils, der nichts mit sprachlicher Vereinfachung zu tun hat. Jedes Wort von Quim Monzó ist unersetzlich und faszinierend. Seine Prosa besticht nicht durch Ornament oder Rhetorik, sondern dadurch, dass jedes Wort, jeder Satz die Neutralität des täglichen Gebrauchs ablegt und zu seinem ursprünglichen... Weiterlesen "Die katalanische Literatur von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart" »

Grundlagen der deutschen Sprache und Literatur: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,64 KB

Arten von Texten

Texte des Alltagslebens & Sozialer Beziehungen

  • Regeln
  • Anweisungen
  • Bewerbungsschreiben
  • Forenbeiträge

Texte Akademischer Aktivitäten

  • Abstracts
  • Skizzen
  • Berichte
  • Prozessbeschreibungen

Medientexte

  • Nachrichtenchronik

Konzept Literarischer Texte

Literarische Texte sind solche, die imaginäre Welten durch Worte erschaffen. Diese Texte sind das Produkt menschlicher Fantasie.

Funktionen der Literatur

Literarische Texte dienen der Kunst durch Worte. Die wichtigste Funktion der Literatur ist es, dem Leser ästhetischen Genuss oder Freude zu bereiten. Weitere Funktionen sind:

  • Ästhetischer Genuss und Freude
  • Unterhaltung und Flucht aus der alltäglichen Realität
  • Verarbeitung von Erfahrungen
  • Darstellung von Verhaltensmodellen
  • Anprangern sozialer Ungerechtigkeiten
... Weiterlesen "Grundlagen der deutschen Sprache und Literatur: Ein Überblick" »

Katalanische Literatur: Von der Romantik bis zur Moderne

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Bonaventura Carles Aribau (Das Vaterland) (1789-1862): Förderer der europäischen liberalen Romantik. Er war Journalist, seine Ideologie war nicht revolutionär. Mitte der zwanziger Jahre in Madrid, arbeitete er für Gaspar de Nàcher (Bankier). Am Ende seines Lebens kehrte er enttäuscht und arm nach Barcelona zurück. Er ist ein Symbol der Renaixença, der Wiedergeburt der katalanischen Sprache und Kultur. Er schrieb Oda a la Pàtria 1832, die 1833 veröffentlicht wurde. Das Gedicht zum Geburtstag seines Arbeitgebers (in dessen Muttersprache) ist ein Gelegenheitsgedicht und wurde später veröffentlicht. Es war so populär, dass die Leute es auswendig lernten. Renaixença.


Miquel Costa i Llobera (Pi de Formentor) (1854-1922): Begann in der... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Von der Romantik bis zur Moderne" »

Spanien im 14. und 15. Jahrhundert: Kontext

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

XIV. Jahrhundert

Historischer Kontext

  • Der Fortschritt der christlichen Rückeroberung der muslimischen Gebiete schreitet voran.
  • Das Königreich Granada, das unter muslimischer Herrschaft steht, wird isoliert.

Sozialer Kontext

  • Es entsteht und etabliert sich eine neue soziale Gruppe: die Bourgeoisie.
  • Dies ist eine neue gesellschaftliche Gruppe, bestehend aus Kaufleuten und Händlern, die in den Städten (Burgos) leben.
  • Das Weltbild der bürgerlichen, praktischen und weltlichen Lebensweise unterscheidet sich von dem des Klerus oder des Adels, die andere Werte (wie Religion und Rittertum) hochhielten.
  • Dies führt zu Innovationen in der Literatur, die darauf abzielen, das Publikum zu unterhalten und ihm zu gefallen.

Literarischer Kontext

  • Es entsteht die literarische
... Weiterlesen "Spanien im 14. und 15. Jahrhundert: Kontext" »

Leben und Werk von Pedro Calderón de la Barca

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,41 KB

Pedro Calderón de la Barca: Leben und Werk

Leben

Frühe Jahre und Ausbildung

Pedro Calderón de la Barca wurde 1600 in Madrid in eine adelige Familie geboren. Sein Vater war Angestellter der königlichen Schatzkammer. Peter war der zweite von drei Brüdern. Er studierte bei den Jesuiten und anschließend an den Universitäten von Salamanca und Alcalá. Im Jahr 1620 brach er sein Studium jedoch möglicherweise aufgrund von Schulden ab und kehrte nach Madrid zurück.

Literarische Anfänge und Konflikte

Calderón begann schon früh, Theaterstücke zu schreiben, und seine ersten Werke wurden 1623 uraufgeführt. Im Jahr 1621 war er zusammen mit seinen beiden Brüdern in eine Episode verwickelt, bei der ein Mann starb, und die Familie musste die Eltern... Weiterlesen "Leben und Werk von Pedro Calderón de la Barca" »

Spanische Poesie des 20. Jahrhunderts: Moderne und Avantgarde

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,97 KB

Moderne

Einführung

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erzeugte der Fortschritt eine bürgerliche, konservative Ideologie, die auf dem Glauben an Fortschritt und Technik basierte. Es begann eine universelle Krise, die zu einer Fin-de-Siècle-Kultur mit verschiedenen Erscheinungsformen führte, wie die Reaktion gegen den naturalistischen Rationalismus. Alternative Formen des Wissens, die auf Irrationalität und Intuition beruhten, ersetzten das Rationale. Die poetische Moderne begann in Frankreich mit dem Auftreten von Parnassiens und Symbolismus. Zunächst befürwortete sie die Kunst um der Kunst willen und lehnte die romantische Sentimentalität ab. Symbolisten suchten eine neue Sprache – die Sprache der Suggestion – um die Realität... Weiterlesen "Spanische Poesie des 20. Jahrhunderts: Moderne und Avantgarde" »