Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Juan Ramón Jiménez und Antonio Machado: Werk, Stil und Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

JRJ Werk: Juan Ramón Jiménez

Vorschlag von zwei Klassen seiner Arbeit

In Ewigkeitsproduktion teilt er seine Arbeit in vier Phasen ein: reine Poesie, Moderne, Bühnentechnik der progressiven Poesie und Vereinfachung.

Anschließend wird die Produktion von Juan Ramón in drei Stufen unterteilt, wobei eine separate Einheit das Ergebnis der revisionistischen AFA-Dichter ist:

Sensible Phase (bis 1916)

Diese Phase ist gekennzeichnet durch die Heirat des Dichters mit Zenobia Camprubí. Sie unterscheidet sich in zwei Punkten:

  • Erstens: Beeinflusst von den französischen Symbolisten, mit Werken wie Zehn Fahrten der Traurigkeit, Arias tristes, Ferne Gärten oder Wie ich wollte.
  • Zweitens: Die Themen der Moderne werden behandelt, aber persönlich, mit Fokus auf
... Weiterlesen "Juan Ramón Jiménez und Antonio Machado: Werk, Stil und Themen" »

Spanische Literatur: Lorca und Muñoz Molina

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Federico García Lorca: Leben und Werk

Federico García Lorca (1898-1936) wurde in Granada geboren. Ab 1919 lebte er in Madrid, mit Ausnahme seiner Reise nach New York (1929-1930). Zu Beginn des Bürgerkriegs wurde er in Granada ermordet. Sowohl in seiner Poesie als auch in seinem Theater ist das zentrale Thema der Tod oder die von Schmerz, Frustration und Tod getriebene Liebe.

Zwei Schaffensphasen in Lorcas Poesie

In seinen Gedichten lassen sich zwei Phasen unterscheiden:

  • 1921-1928: Stilisierung populärer und traditioneller Formen, um einen tragischen Blick auf an den Rand gedrängte Charaktere zu vermitteln. Werke dieser Phase sind: Romancero gitano (1928), Poema del cante jondo (1931) und Primeras canciones (1927).
  • 1929-1936: Hinwendung zum
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Lorca und Muñoz Molina" »

Literarische Romanzen: Definition, Ursprünge und Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,47 KB

Definition der Romanze

Die Romanze ist ein Erzählgedicht, das eine Geschichte erzählt und aus einer bestimmten Anzahl von Versen besteht, oft achtsilbige Verse (Kunst-Moll). Sie gehört zur populären, traditionellen Literatur, die (teilweise) mündlich überliefert wurde. Das Volk nahm sie begeistert auf, hörte zu, sang und memorierte sie sogar.

Im traditionellen Alltag boten Balladen tausendfach Anlass zum Summen: Sie begleiteten Familienarbeit, die Feldarbeit, beruhigten Kinder oder dienten als Begleitung beim Nähen. Auch bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Taufen oder Pilgerfahrten waren Balladen in der Gemeinschaft präsent. Ihre wahre Bestimmung ist es jedoch, den Menschen reine Freude zu bereiten.

  • Lyrisch-erzählende Form: Erzählt
... Weiterlesen "Literarische Romanzen: Definition, Ursprünge und Merkmale" »

Spanische Literatur im 19. Jahrhundert: Romantik, Realismus & Naturalismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,25 KB

Spanische Literatur im 19. Jahrhundert: Überblick

Autoren und Werke der Romantik

  • Duque de Rivas – Don Álvaro, o la fuerza del sino

    • Charaktere: Don Álvaro, Doña Leonor
    • Genre: Romantisches Drama
    • Epoche: 19. Jahrhundert
    • Merkmale: Tragisches Ende, Mischung aus Vers und Prosa, Verse unterschiedlicher Länge, Vermischung mit Tragikomödie, bricht Konventionen.
  • José Zorrilla – Don Juan Tenorio

    • Charaktere: Don Juan, Doña Inés
    • Genre: Romantisches Drama
    • Epoche: 19. Jahrhundert
    • Merkmale: Ähnlich wie Duque de Rivas.
  • Espronceda – La canción del pirata

    • Charakter: Der Pirat
    • Genre: Erzählende Poesie
    • Epoche: Romantik, 19. Jahrhundert
    • Merkmale: Vorliebe für achtsilbige Verse, bricht soziale Normen, Hauptfigur ist ein rebellischer Charakter.
  • Larra – Artículos

... Weiterlesen "Spanische Literatur im 19. Jahrhundert: Romantik, Realismus & Naturalismus" »

Semantik und Lexikologie: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Wortbedeutung

Eine **Wortsinneinheit** besteht aus lexikalischen Morphemen.

  • Monosemie: Ein Wort hat nur eine einzige Bedeutung (z. B. Virus).
  • Polysemie: Ein Wort hat zwei oder mehr Bedeutungen (z. B. Klasse: Schulklasse, natürliche Klasse).
  • Homonymie: Homographen haben unterschiedliche Bedeutungen (z. B. Wein zum Trinken und wein! als Imperativ von weinen). Bedeutungen, die in der Rede, aber nicht schriftlich unterschieden werden (z. B. hallo und Welle).
  • Paronymie: Ähnliche Wörter, die zu Missverständnissen führen können, z. B. Skills / Einstellungen.
  • Synonymie: Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung (z. B. Esel, Grautier).

Kontext und Situation

Die Gruppe von Wörtern, die einem beliebigen Wort im Text die volle Bedeutung verleiht. Beispiel:... Weiterlesen "Semantik und Lexikologie: Ein Überblick" »

Die Avantgarde und die Generation von '27: Eine Reise durch die spanische Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Die Generation der 27 – Zeit der Avantgarde

Die Avantgarde bezeichnet künstlerische Strömungen und Ismen, die in Europa zwischen den beiden Weltkriegen auftraten. Diese Bewegungen entstanden mit dem Ziel, mit der alten Kultur zu brechen und eine neue, moderne und originelle Kunst und Literatur vorzuschlagen.

Große europäische Avantgarde

Kubismus: Bietet Calligramme oder Gedichte, in denen die Verteilung der Verse Bilder erzeugt: Source, Propeller etc.

Futurismus: Die Kunst versucht, Sentimentalität und Romantik abzuwehren. Sie lobt die Schönheit der Maschinen und den Rausch der Geschwindigkeit und Technik.

Dadaismus: Ist radikal und schädlich für die antike Kunst. Bietet eine humoristische, phantasievolle und freie Literatur. Logik und... Weiterlesen "Die Avantgarde und die Generation von '27: Eine Reise durch die spanische Literatur" »

Machado & Unamuno: Leben und Werk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Antonio Machado (1875-1939)

Antonio Machado wurde 1875 in Sevilla geboren. Sein Werk wird traditionell in zwei Hauptphasen unterteilt.

Moderne Phase

Machado veröffentlichte zwei zentrale Bücher dieser Phase: Soledades (1903) und Soledades, Galerías y otros poemas (1907). Dies sind Werke im Stil des symbolistischen Modernismus. Die Poesie hat einen intimen Ton und folgt formal der französischen Metrik, insbesondere dem Alexandriner nach dem Vorbild von Rubén Darío oder französischen Dichtern wie Baudelaire. Einige wiederkehrende Symbole bei Machado sind:

  • Wasser
  • Galerien
  • Sonnenauf- und Sonnenuntergang
  • Jahreszeiten
  • Landschaften im Wandel

Zweite Phase

Diese Phase markiert in einigen Aspekten das Ende des Modernismus. Prägend waren sein Aufenthalt... Weiterlesen "Machado & Unamuno: Leben und Werk" »

Die Generation von '27: Meisterwerke der spanischen Poesie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Pedro Salinas

Salinas pflegte die reine Poesie. Seine frühen Werke, wie Omens, Versicherungen, Chance, vermischen reine Poesie mit futuristischen Themen. Die Stimme, die du liebst und Vernunft sind Meisterwerke, die ihn zu einem berühmten Dichter der Liebe machten. Im Exil entstanden seine bekanntesten Werke, Der Betrachtete und Vertraue darauf, die die Verzweiflung über die negativen Aspekte der modernen Zivilisation widerspiegeln.

Jorge Guillén

Guillén, der 1977 den Cervantes-Preis gewann, ist ein prominenter Vertreter der reinen Poesie. Seine Werke zeichnen sich durch eine optimistische Sicht des Lebens aus. Cántico ist eine Danksagung und ein Lob, eine Begeisterung für die Welt und das Leben. Nach dem Krieg ändert sich sein Ton in... Weiterlesen "Die Generation von '27: Meisterwerke der spanischen Poesie" »

Spanische Literatur: Romantik und Realismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Gustavo Adolfo Bécquer: Romantische Lyrik und Prosa

Gustavo Adolfo Bécquer, ein gebürtiger Sevillaner, verlor früh seine Eltern und wuchs bei seiner Patentante auf. Später zog er nach Madrid. Obwohl er in Zeitschriften publizierte, fand er in seiner Ehe keine Inspiration für seine Verse; eine andere Frau inspirierte ihn. Er starb jung mit 34 Jahren.

Poetisches Werk: Die „Rimas“

Seine poetische Form zeichnet sich durch Reime aus, und seine Stimme ist von intimer, einfacher Natur. Sein gesamtes poetisches Werk ist in den Rimas (Das Buch der Spatzen) zusammengefasst, die 79 Gedichte mit bestimmten Reimen enthalten.

Struktur der „Rimas“:

  • Rimas 1-11: Das Geheimnis der Poesie, Inspiration und lyrisches Genie.
  • Rimas 12-29: Die vielversprechende
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Romantik und Realismus im 19. Jahrhundert" »

Linguistik: Nebensätze, Textfunktionen und Texttypen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,7 KB

Adverbiale Nebensätze und ihre Funktion

Lokale und Adverbiale Nebensätze (L. Sub. Adv.)

Diese können durch ein Adverb oder ein lokales Adverbial ersetzt werden. Das Prinzip ändert den gesamten Satz und nicht nur das Verb.

Typen von Adverbialen Nebensätzen

  • Final (Zweck/Absicht): Gibt das Ziel, den Zweck oder die Absicht an, mit denen der Vorschlag durchgeführt wird (z. B. damit, sodass, um zu).
  • Kausal (Grund): Zeigt den Grund an, warum etwas geschieht (z. B. weil, da, denn, dank, dass).
  • Konditional (Bedingung): Gibt eine Bedingung an, die erfüllt sein muss (z. B. wenn, falls, es sei denn, vorausgesetzt, dass).
  • Konzessiv (Einräumung): Gibt ein Hindernis, einen Kontrast oder einen Widerspruch an, der die Hauptaussage nicht beeinflusst (z. B.
... Weiterlesen "Linguistik: Nebensätze, Textfunktionen und Texttypen" »