Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Linguistik: Nebensätze, Textfunktionen und Texttypen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,7 KB

Adverbiale Nebensätze und ihre Funktion

Lokale und Adverbiale Nebensätze (L. Sub. Adv.)

Diese können durch ein Adverb oder ein lokales Adverbial ersetzt werden. Das Prinzip ändert den gesamten Satz und nicht nur das Verb.

Typen von Adverbialen Nebensätzen

  • Final (Zweck/Absicht): Gibt das Ziel, den Zweck oder die Absicht an, mit denen der Vorschlag durchgeführt wird (z. B. damit, sodass, um zu).
  • Kausal (Grund): Zeigt den Grund an, warum etwas geschieht (z. B. weil, da, denn, dank, dass).
  • Konditional (Bedingung): Gibt eine Bedingung an, die erfüllt sein muss (z. B. wenn, falls, es sei denn, vorausgesetzt, dass).
  • Konzessiv (Einräumung): Gibt ein Hindernis, einen Kontrast oder einen Widerspruch an, der die Hauptaussage nicht beeinflusst (z. B.
... Weiterlesen "Linguistik: Nebensätze, Textfunktionen und Texttypen" »

Romantik im 19. Jahrhundert: Merkmale, Themen und Stil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Merkmale der Romantik im 19. Jahrhundert

Die Romantik im 19. Jahrhundert, insbesondere in der ersten Hälfte, ist durch die Exaltation des Individuums und den Kult der schöpferischen Freiheit gekennzeichnet. Die Fantasie wird zur höchsten Fähigkeit der Intelligenz erhoben, nicht nur zum Verständnis der Realität, sondern auch zur Schaffung eines eigenen Universums. Dieses Universum ist das Ergebnis der Träumerei und spiegelt sich im literarischen Werk wider.

Zentrale Themen der Romantik

  • Das Individuum und die Freiheit

    Die romantische Literatur spiegelt eine idealistische Vision wider, die durch die Erhöhung des subjektiven Selbst gekennzeichnet ist. Das Individuum und seine eigenen Gefühle und Wünsche werden zum romantischen Thema schlechthin.

... Weiterlesen "Romantik im 19. Jahrhundert: Merkmale, Themen und Stil" »

Lazarillo de Tormes: Inhaltsangabe, Kapitel & Charaktere

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Lazarillo de Tormes: Eine detaillierte Inhaltsangabe

Kapitel 1: Lázaro und der Blinde

Die zentrale Idee dieses Kapitels ist die Entwicklung Lázaros: Er wandelt sich vom naiven und unschuldigen Kind, das keine Kenntnis vom Leben hat, zu einem "spitzbübischen" Jungen, der sich im Leben täglich verteidigen muss, um zu überleben. Ein ständiger Bezug in diesem Abschnitt ist der Hunger. Lázaro widmet all seine List und Mühe, den Blinden, einen großen und geizigen Mann, zu täuschen, um etwas zu essen oder Wein zu bekommen. Am Ende dieses Abschnitts verlässt Lázaro den Blinden, nachdem er ihn mit einer List dazu gebracht hat, gegen einen Pfeiler zu laufen, und überlässt ihn seinem Schicksal.

Kapitel 2: Lázaro und der Pfarrer von Maqueda

Der... Weiterlesen "Lazarillo de Tormes: Inhaltsangabe, Kapitel & Charaktere" »

Soziale Konzepte und Diskriminierung: Ein Glossar

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Lücken (Defizite)

Hier ist das Fehlen von Kapazitäten oder Ressourcen, die allgemein als notwendig erachtet werden, um das menschliche Potenzial einer Person zu entwickeln.

Besonderheiten

Hier sind die Eigenschaften bestimmter Personen oder Gruppen, die vom Rest der Gesellschaft als unterscheidend wahrgenommen werden.

Indifferenz (Gleichgültigkeit)

Es ist die Haltung des Mangels an Interesse und Mitgefühl, die uns davon abhält, mehr über die Situation, Probleme und Sorgen anderer zu erfahren.

Xenophobie

Ein griechisches Wort, das „Angst vor dem Fremden oder Ausländer“ bedeutet. Es beschreibt Einstellungen des Hasses gegenüber ausländischen Menschen.

Einstellungen

Einstellungen sind positive oder negative Dispositionen gegenüber bestimmten... Weiterlesen "Soziale Konzepte und Diskriminierung: Ein Glossar" »

Die Generation von 27: Merkmale und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,05 KB

Die Generation von 27: Autoren und Merkmale

Hauptautoren der Generation von 27

  • Pedro Salinas: Universitätsprofessor und Dichter der reinen Poesie. Seine Werke, obwohl rational in der Form, drücken emotionale Gefühle aus.
  • Jorge Guillén: Sein ganzes Leben lang der reinen Poesie verschrieben.
  • Gerardo Diego: Seine Arbeit umfasst eine Vielzahl poetischer Stile, mit Ausnahme des Surrealismus. Beachtenswert ist *Die Lerche von Soria*.
  • Vicente Aleixandre: Nobelpreisträger 1977. Seine Gedichte drücken ein Weltbild aus, in dem die Naturelemente als aktive, fast menschliche Wesen agieren.
  • Federico García Lorca: Behandelt in seinen Werken den Vorrang der Lebensrechte vor sozialen und moralischen Normen. Bekannt für *Zigeunerromanzen* (1936). Auch ein
... Weiterlesen "Die Generation von 27: Merkmale und Autoren" »

Literarische Strömungen & Konzepte: Realismus bis Generation 98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Literarische Strömungen und Konzepte

Realismus

Im Realismus vermeiden die Autoren Fantasie und Sentimentalität. Stattdessen konzentrieren sie sich auf die genaue Beobachtung von Menschen in ihren Umgebungen.

Merkmale des Realismus

  • Versuch, die Wirklichkeit detailgetreu zu reproduzieren.
  • Oft ein kritischer Ansatz.
  • Anspruch auf Objektivität und Nüchternheit.
  • Natürlichkeit des Stils.

Manichäismus

Der Manichäismus beschreibt eine Sichtweise der Realität, bei der Charaktere ohne Zwischennuancen in gut und böse klassifiziert werden.

Positivismus

Der Positivismus ist eine philosophische Strömung, die besagt, dass das einzige authentische Wissen die Wissenschaft ist. Er analysiert Fakten, die wissenschaftlich verifiziert werden können.

Pintoresquismo

Der... Weiterlesen "Literarische Strömungen & Konzepte: Realismus bis Generation 98" »

Surrealismus: Ursprünge, Einflüsse und spanische Literatur im Exil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Der Surrealismus: Ursprünge und Grundprinzipien

Der Surrealismus entstand in den frühen 1920er Jahren. Der Hauptinitiator dieser Bewegung war der Schriftsteller André Breton. Das Interesse am Unbewussten, an Träumen und am menschlichen Denken war eng mit den Theorien Sigmund Freuds und der Lehre der Psychoanalyse verbunden. Der Surrealismus verstand sich als Emanzipationsbewegung des Menschen. Dies sollte sich in der literarischen Arbeit spontan, ohne Einschränkungen und frei von Hemmungen äußern. Ziel war es, eine höhere Wirklichkeit (den Surrealismus) zu erreichen.

Um diese „Sprache“ zu erschließen, schlug Breton das automatische Schreiben vor, eine Methode, die der Psychoanalyse ähnelte. Diese expressive, automatische Schreibweise... Weiterlesen "Surrealismus: Ursprünge, Einflüsse und spanische Literatur im Exil" »

Lyrische Dichtung im Mittelalter: Von den Anfängen bis zum Cancionero

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Lyrische Dichtung im Mittelalter

1. Primitive Lyrik

1.1 Katalonien, Galizien, Al-Andalus

1.1.1 Kultivierte Lyrik in Katalonien: Die Troubadourdichtung

Die Troubadourdichtung entstand im 13. Jahrhundert und verbreitete sich durch Reisen nach Katalonien. Diese Lyrik ist in fast 100 Cancioneros gesammelt. Die Troubadourdichtung war lyrischen Charakters und bekannt für Werke von Autoren, die in einer homogenen Sprache ausgedrückt wurden. Ihre Kompositionen waren für den Gesang bestimmt und wurden von Musiker-Sängern, sogenannten Sängern, veröffentlicht. Die Troubadours schufen ein komplexes Thema, eine hohe Kunst mit starren Gesetzen.

Subgenres:

  • Canso: Komposition, in der ein Mann eine Frau liebt. Die Sprache des Feudalismus wird verwendet, um
... Weiterlesen "Lyrische Dichtung im Mittelalter: Von den Anfängen bis zum Cancionero" »

Realismus und Naturalismus: Merkmale und Entwicklung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Realismus und Naturalismus in der Literatur

Realismus: Reaktion auf Romantik

Die realistische Bewegung reagierte auf die romantischen Übertreibungen und den Missbrauch von Subjektivität und Fantasie. Nun wurde die gründliche und genaue Beobachtung der zeitgenössischen Realität geschätzt.

Naturalismus: Wissenschaftliche Erweiterung (ab 1870)

Der Naturalismus entstand um 1870 in Frankreich als eine Bewegung, die die Ziele des Realismus weiterführte. Der Naturalismus versuchte, die Ursachen menschlichen Verhaltens zu erklären, und berücksichtigte dabei neue wissenschaftliche Ideen über den Menschen (Determinismus, Vererbung, natürliche Auslese der Arten).

Dies führte zur Darstellung extremer Charaktere mit festen physischen oder schweren... Weiterlesen "Realismus und Naturalismus: Merkmale und Entwicklung" »

Cervantes und der Schelmenroman

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Cervantes' Leben (1547-1616)

1547: Geburt in Alcalá de Henares. Sein Vater, ein Bader, hatte finanzielle Schwierigkeiten. Cervantes' Kindheit verbrachte er an verschiedenen Orten: Córdoba, Sevilla, Madrid. Er war Schüler von López de Hoyos.

1569: Reise nach Italien im Dienste des Kardinals Acquaviva. Eintritt in die Armee.

1571: Teilnahme an der Schlacht von Lepanto.

1575: Auf der Rückreise nach Spanien von Berbern gefangen genommen. Seine Familie zahlte Lösegeld für ihn und seinen Bruder (Cervantes war 5 Jahre in Gefangenschaft). Er versuchte zu fliehen, wurde aber wieder gefangen genommen und ins Gefängnis gesteckt.

1580: Freilassung. In Madrid hatte er kein Glück und erlebte harte Zeiten.

Er bewarb sich erfolglos um Positionen in Indien.... Weiterlesen "Cervantes und der Schelmenroman" »