Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Überblick: Die wichtigsten journalistischen Genres und ihre Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Die wichtigsten journalistischen Genres

Die Nachricht: Objektive Fakten und die W-Fragen

Die Nachricht kann als objektive Darstellung von Fakten definiert werden, ohne die Worte oder die Intervention des Senders (Emittenten). Sie ist unpersönlich, sachlich und behandelt Themen von allgemeinem Interesse.

Ihr Inhalt beantwortet normalerweise sechs grundlegende Fragen:

  • Was?
  • Wer?
  • Wo?
  • Wann?
  • Wie?
  • Warum?

Die Länge ist variabel. Sie weist gewöhnlich folgende Struktur auf: Überschrift, Intro (oder Lead) und Hauptteil (Körper). Der Inhalt des Hauptteils ist in Absätze unterteilt, die Daten oder Ideen sammeln, geordnet nach ihrer Wichtigkeit. Das größte Interesse erscheint zuerst, das weniger Wichtige am Ende.

Der Bericht: Umfassende Recherche und Analyse

Der... Weiterlesen "Überblick: Die wichtigsten journalistischen Genres und ihre Merkmale" »

Tirant lo Blanc: Religion, Moral und Historische Erzählungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Tirant lo Blanc: Thematische Narrative XIII - XV

Religion und Moral, Historisches (Ramon Llull), Philosophisches (Bernat Metge), Historische Chroniken, Romantische Fiktion (Tirant lo Blanc und Ramon Llull, Curial e Guelfa anonym) – Lull ist repräsentativ für die Bemühungen der christlichen Gesellschaft, hegemonial zu sein.

Wichtige Aufgaben von Ramon Llull

Entwurf wichtiger Aufgaben: Schreiben von Arbeiten, die die christliche Lehre auf der ganzen Welt verbreiten und Reformen für Ihr Unternehmen vorschlagen, um dieses Ideal zu verwirklichen – Gründung der Descola, wo sein philosophisches System gelehrt wird, seine Kunst und auch Arabisch und andere orientalische Sprachen, um die Kommunikation der Missionare mit den Ungläubigen zu erleichtern... Weiterlesen "Tirant lo Blanc: Religion, Moral und Historische Erzählungen" »

Die Generación del 98: Spanische Literatur und ihre Meister

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Die Generación del 98: Kontext, Merkmale und Hauptvertreter

Historischer Kontext: Zusammenbruch und Regeneration (1898)

Im Jahr 1898 verlor Spanien seine letzten überseeischen Besitzungen an die Vereinigten Staaten. Symptome dieser „allgemeinen Infektion“ waren wirtschaftliche Rückständigkeit, Bildungsrückständigkeit und politische Erschöpfung. Der Geist der Regeneration versuchte um die Jahrhundertwende, das Land zu modernisieren. Dies stieß auf konservativen Widerstand, führte zu Konflikten und dem Aufstieg katastrophaler Nationalismen. Die Katastrophe von 1898 inspirierte ein tragisches Gefühl eines „richtungslosen“ Volkes.

Merkmale der Generación del 98

Der Geist der Entmutigung inspirierte Intellektuelle, ihre Ängste auszudrücken... Weiterlesen "Die Generación del 98: Spanische Literatur und ihre Meister" »

Das literarische Phänomen: Definition, Funktionen und Werte

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Das literarische Phänomen

Die Definition des literarischen Phänomens ist schwer zu fassen, da der Bereich der Literatur Texte von sehr unterschiedlicher Art umfasst. Literatur ist eine Kunstform, deren Rohstoff die Sprache ist, die der Schriftsteller manipuliert, um eine ästhetische und emotionale Wirkung auf den Rezipienten zu erzeugen. Die zwei bestimmenden Elemente des literarischen Phänomens sind die Schaffung einer fiktiven Welt und die Verwendung einer besonderen Sprache. Der Begriff Fiktion bezieht sich auf die eigentümliche Beziehung, die literarische Werke zur Wirklichkeit haben. In literarischen Werken wird die Sprache bewusst ästhetisch eingesetzt.

Funktionen und Kanäle der Literatur

Die Funktionen der Literatur sind komplex... Weiterlesen "Das literarische Phänomen: Definition, Funktionen und Werte" »

Literarische Epochen und Strömungen: Von Aufklärung bis Realismus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Die Aufklärung: Vernunft und Fortschritt im 18. Jahrhundert

Die Aufklärung war eine Denkrichtung, die Vernunft und kritisches Denken pries und die Idee des Fortschritts förderte. Sie war geprägt von wissenschaftlichen Entdeckungen, technologischen Fortschritten sowie wichtigen politischen und sozialen Veränderungen. Kritikfähigkeit, Gleichheit und der egalitäre Geist aller Menschen waren zentrale Ideale, die sich auch im Motto der Französischen Revolution wiederfanden.

In der Literatur dieser Epoche finden sich enzyklopädische Werke, Reiseberichte und Schriften, die sich auf menschliches Verhalten und Gewohnheiten konzentrierten. Ziel war es, Wissen zu erwerben, Dinge zu entdecken und zu charakterisieren. In dieser Zeit wurden auch wissenschaftliche... Weiterlesen "Literarische Epochen und Strömungen: Von Aufklärung bis Realismus" »

Literaturepochen des 20. Jahrhunderts: Vom Novecentismo bis zur Generación del 27

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Literaturepochen des 20. Jahrhunderts

Novecentismo

Diese Bewegung ist bekannt für ihre Essays, Romane und Gedichte. Wichtige Vertreter sind:

  • José Ortega y Gasset: Mit klarem und präzisem Stil behandelte er in seinen Werken verschiedene Themen wie Kultur, Kunst und Alltag.
  • Ramón Pérez de Ayala: Bekannt für seine Romane.
  • Juan Ramón Jiménez: Seine Lyrik entwickelte sich von traditionellen Formen hin zu einer schlichten, reinen Poesie.

Vanguardia

Die Avantgarde umfasste verschiedene Strömungen:

  • Futurismus: Bruch mit der Tradition (Filippo Tommaso Marinetti).
  • Kubismus: Autonomie des Kunstwerks (Guillaume Apollinaire).
  • Dadaismus: Absurdität des Lebens (Tristan Tzara).
  • Surrealismus: Revolution der menschlichen Fantasie und Poesie (André Breton).

Vanguardia

... Weiterlesen "Literaturepochen des 20. Jahrhunderts: Vom Novecentismo bis zur Generación del 27" »

Mittelalterliche Literatur: Merkmale, Minnesang & Klerus

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Merkmale der mittelalterlichen Literatur

Die mittelalterliche Literatur zeichnet sich durch drei Hauptmerkmale aus:

  • Mündliche Überlieferung: Literatur wurde hauptsächlich mündlich durch Gesang oder Rezitation weitergegeben.
  • Anonymität: Die meisten mittelalterlichen Werke sind anonym.
  • Didaktik: Die Werke hatten eine didaktische Funktion: Vermittlung christlicher Werte und Bereitstellung von Vorbildern.

Minnesang (Mester de Juglaría)

Im zwölften Jahrhundert entstanden Epen, eine Art erzählender Gedichte, die die Kriegstaten eines Helden schildern. Das bedeutendste Lied der kastilischen Literatur ist das Poema del Mio Cid.

  • Realismus: Die Ereignisse werden in spezifischen und realistischen Szenarien entwickelt und erzählt.
  • Unregelmäßigkeit des
... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Merkmale, Minnesang & Klerus" »

Die Renaissance: Literatur und Gesellschaft

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Merkmale der Renaissance

Im 16. Jahrhundert entstand eine kulturelle und philosophische Bewegung, die sich für den Menschen interessierte und die griechisch-römische Vergangenheit wieder aufleben ließ. Sie wollte den Menschen in die Moderne führen und das Mittelalter hinter sich lassen.

Historischer Kontext

Die Renaissance begann in Spanien unter den Katholischen Königen. Sie fiel auch mit der Entdeckung Amerikas zusammen, die das Leben der Spanier beeinflusste.

Gesellschaft und Kultur der Renaissance

Die starre soziale Schichtung wurde durch das aufblühende Bürgertum aufgebrochen. Dank dieser Klasse und des Humanismus änderte sich die Mentalität: vom Theozentrismus zum Anthropozentrismus. Der bürgerliche Geschmack veränderte die Kunst,... Weiterlesen "Die Renaissance: Literatur und Gesellschaft" »

Mittelalterliche Prosa und Drama in Spanien

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Prosa im 13. Jahrhundert: Grundlagen und Zweck

Die mittelalterliche Prosa im 13. Jahrhundert entstand, um die christliche Erziehung der Menschen in ihrer eigenen Sprache zu ermöglichen. Dieser Zweck bestimmte die Entwicklung von Bibelübersetzungen, Beispielsammlungen und gnomischer Literatur.

Alfons X. der Weise: König und Kulturförderer

Alfons X. der Weise gilt als das unbestrittene Symbol dieses Jahrhunderts. Er war der Sohn Ferdinands III. und erbte den Thron von Kastilien und León im Jahre 1252. Alfons X. leistete eine wichtige kulturelle Arbeit, konnte diesen Erfolg jedoch nicht auf seine politische Arbeit ausweiten. Er versuchte, die königliche Autorität gegenüber dem Adel zu stärken, doch sein Zögern führte zur Rebellion seines... Weiterlesen "Mittelalterliche Prosa und Drama in Spanien" »

Katalanische Literaturgeschichte: Von der Moderne bis zur Nova Cançó

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Die Europäische Moderne im 19. Jahrhundert

Die europäische Moderne im neunzehnten Jahrhundert war geprägt von der Transformation und Modernisierung von Kultur und Gesellschaft. Die zentrale Mission, insbesondere bei Santiago Rusiñol, war die Suche nach dem Gesamtkunstwerk.

Phasen des Modernisme (1890–1911)

  • 1890–1900: Gekennzeichnet durch die Zeitschrift Fortschritte und eine Haltung der idealen Regeneration.
  • 1900–1911: Die Bewegung verliert an Aggressivität. Diese Phase beginnt mit dem Magazin Joventut (Jugend).

Joan Maragall: Lyrik und das „Lebendige Wort“

Die moderne Lyrik ist durch den Symbolismus gekennzeichnet. Maragall (1860–1911), theoretischer Essayist und Dichter, dessen Tod oft das Ende der Moderne markierte, vertrat die... Weiterlesen "Katalanische Literaturgeschichte: Von der Moderne bis zur Nova Cançó" »