Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Evolution des Romans: Von Realismus bis zur Gegenwart

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Evolution des Romans bis 1975.

Die zeitgenössische spanische Literatur hat sich aus dem Realismus entwickelt, durch den sozialen Roman und die formale Erneuerung.

Hauptphasen

Neuartige Entwurzelung

Die tägliche Realität der Gewalt und sinnlosen Existenz wird in "Die Familie von Pascual Duarte" von Camilo José Cela thematisiert.

Online-Roman

Diese Romane erzählen Geschichten mit kollektivem Charakter. Die Tendenz zum Objektivismus führte zu einer Abnahme der Bedeutung des Erzählers und zu einer Erhöhung des Dialogs.

Beispiele sind "Der Bienenstock" von Cela und "Ratten" von Miguel Delibes.

Neuartige formale Erneuerung

Es gibt eine größere Bedeutung für Sprache und Struktur, wie die Einbeziehung neuer Verfahren: die Mischung aus Raum und Zeit,... Weiterlesen "Die Evolution des Romans: Von Realismus bis zur Gegenwart" »

Erzählungen, Dialoge, Expositionen und Argumente: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Erzählung

Die Erzählung ist eine Form des Ausdrucks, in der der Sender einige Ereignisse (reale oder fiktive) offenbart, die Zeichen in Raum und Zeit geschehen.

Elemente:

  • Narrative Handlung: Ereignisse, die in der Erzählung passiert sind. Sie hat üblicherweise einen Anfang, eine Mitte und ein Ende.
  • Erzähler: Es ist eine Schöpfung des Autors, die Geschichte zu erzählen; Typen: 1. Person (Protagonist, Zeuge), 3. Person (allwissender Beobachter).
  • Zeichen: Sterne in der Aktion narrativa. Können Protagonisten, Antagonisten und sekundäre sein.
  • Zeit: Er kann Geschichten erzählen (wenn der Vorfall aufgetreten ist und ihre Dauer) und die Zeit der Rede (wie der Erzähler der Ereignisse beauftragt).

Beschreibung:

Der Sender zeigt die Qualitäten und... Weiterlesen "Erzählungen, Dialoge, Expositionen und Argumente: Ein umfassender Leitfaden" »

Grammatische Funktionen des Pronomens 'se'

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Das reflexive 'se'

Es erscheint in Sätzen, in denen das Subjekt die Handlung ausführt und gleichzeitig empfängt (semantisch gesprochen). Es kann als direktes Objekt (CD) oder indirektes Objekt (CI) fungieren.

  • Beispiel CD: María wäscht sich. (Spanisch: María se lava.)
  • Beispiel CI: María wäscht sich das Gesicht. (Spanisch: María se lava la cara.)

Das reziproke 'se'

Es erscheint in Sätzen mit mehreren Subjekten, in denen die einzelnen Elemente die Handlung des Verbs gegenseitig ausführen (semantisch geprüft). Es kann als direktes Objekt (CD) oder indirektes Objekt (CI) fungieren.

  • Beispiel CD: María und Juan sehen sich. (Spanisch: María y Juan se ven.)
  • Beispiel CI: María und Juan schreiben sich. (Spanisch: María y Juan se escriben.)

Der

... Weiterlesen "Grammatische Funktionen des Pronomens 'se'" »

Spanische Literatur: Modernismo, Generación del 98 und Novecentismo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB

Rubén Darío und der Modernismo

Rubén Darío (1867–1916), aus Nicaragua, gilt mit seinem Buch Azul (1888) als Inbegriff des modernistischen Dichters. Das Buch enthält neun Geschichten und einige Gedichte. Es zeichnet sich durch exquisite stilistische Strenge und eine geheimnisvolle, traumhafte Atmosphäre aus. In Prosas Profanas (1896) versucht er, die Harmonie in der Poesie einzufangen. In Cantos de vida y esperanza, los cisnes y otros poemas (1905) drückt der Dichter eine tiefe Sorge um die ideologischen Konflikte seiner Zeit aus.

Als dominierende Themen in seinen Gedichten wurden festgestellt:

  • Eine geliebte Erotik, die sich indirekt mit Symbolen wie Prinzen und Zentauren ausdrückt.
  • Ein soziales und politisches Anliegen mit hispanoamerikanischem
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Modernismo, Generación del 98 und Novecentismo" »

Ursprünge der Spanischen Literatur im Mittelalter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Die Ursprünge der Spanischen Literatur im Mittelalter

Die spanische Literatur des Mittelalters ist reich an vielfältigen Formen und Genres, die die kulturelle und soziale Entwicklung der Zeit widerspiegeln. Von den frühesten schriftlichen Zeugnissen bis hin zu den Anfängen von Lyrik, Epos und Theater legten diese Werke den Grundstein für die spätere literarische Tradition Spaniens.

1. Frühe literarische Texte

Die ersten im Kastilischen dokumentierten Worte wurden im zehnten Jahrhundert geschrieben. Um das Lesen und Verstehen lateinischer Texte zu erleichtern, übersetzten einige Mönche ihre Texte in die Volkssprache, oft als Randbemerkungen oder zwischen den Zeilen lateinischer Texte. Die wichtigsten dieser frühen Zeugnisse waren die... Weiterlesen "Ursprünge der Spanischen Literatur im Mittelalter" »

Azorín: Revolutionär der spanischen Romanliteratur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Azoríns Texte, oft essayistisch statt traditionell-romanhaft, brachen mit der Vorstellung des Romans des 19. Jahrhunderts.

Konzeption des Romans bei Azorín

Azorín brach mit der traditionellen Darstellung von Bewegung und Zeit. Die Erzählung ist in Momentaufnahmen unterteilt, die sich zu unzusammenhängenden Szenen formen und die Aufmerksamkeit des Lesers zerstreuen.

Seine Erzählungen zeichnen sich durch eine tiefe Analyse der Wahrnehmung aus. Azorín wurde von Philosophie, Literatur, impressionistischer Malerei, Fotografie, Film, Journalismus und dem modernen Telegraphenstil beeinflusst, der dazu beitrug, den Moment einzufrieren und den Eindruck des Augenblicks festzuhalten.

In seinen frühen Werken zeigte sich eine vehemente Rebellion gegen... Weiterlesen "Azorín: Revolutionär der spanischen Romanliteratur" »

Antonio Machado: Leben, Werk und Bedeutung des Dichters

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Antonio Machado ist der große Dichter der Generation von '98 und einer der bedeutendsten spanischen Dichter aller Zeiten. Obwohl seine ersten Gedichte der Ästhetik der Moderne nahestanden, lehnte er den frühen, von Bécquer beeinflussten, intimen Ton ab, der voller Symbole von großer Einfachheit und formaler Klarheit war. Seine Mitgliedschaft in der Generation von '98 zeigt sich in der Aufwertung der Landschaft, der Angst vor dem Vergehen der Zeit, der Sorge um die Lage in Spanien und ihre Zukunft, der Skepsis und der Affirmation der Überlegenheit des Geistigen über das Materielle. Es gibt drei Hauptthemen in seinem Werk:

* die Intimität des Dichters: Erinnerungen, Träume, Sinn für die Zeit, * die Landschaft: Kastilien und Andalusien,... Weiterlesen "Antonio Machado: Leben, Werk und Bedeutung des Dichters" »

Generation von '27: Merkmale, Trends und Federico García Lorca

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,87 KB

Die Generation von '27

Die Generation von '27 begann ihre Werke im Jahr 1920 zu veröffentlichen. Sie wurden in der nahen Zukunft geboren (zwischen 1892 und 1906). Freundschaft und Beziehungen prägten sie: Zusammenleben im Wohnheim in Madrid, Zusammenarbeit in denselben Zeitschriften, der Einfluss von Juan Ramon Jimenez und der Avantgarde. Sie beriefen sich auf die Dichtung Góngoras, was für sie reine poetische Sprache und formale Perfektion bedeutete. Zur Feier des 300. Jahrestages seines Todes, der gerade im Jahr 1927 erfüllt war, organisierten sie eine Reihe von Veranstaltungen, die in die Anthologie von Gerardo Diego im Jahr 1932 einflossen. Zu den Dichtern, die Teil der Gruppe waren, gehörten: Pedro Salinas, Jorge Guillén, Federico... Weiterlesen "Generation von '27: Merkmale, Trends und Federico García Lorca" »

Spanischer Realismus: Merkmale, Gesellschaft & Clarín

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Der Realismus in Spanien im 19. Jahrhundert

Bis 1870 sinkt das Interesse an der Romantik. Die Menschen lesen lieber Bücher, die sich mit aktuellen Themen befassen und die Anliegen und Lebensstile der Menschen im Alltag widerspiegeln. Diese literarische Bewegung wird als Realismus bezeichnet.

Die spanische Gesellschaft zu jener Zeit

  • Soziale Spannungen in der beginnenden Industrialisierung und dem Aufstieg des Bürgertums.
  • Zwei wichtige Zeitabschnitte:

Demokratisches Sexenio (1868 - 1874)

Es begann mit der Glorreichen Revolution unter der Leitung von General Prim, die das Ende der Regierungszeit von Isabel II. bedeutete. Es war eine sehr turbulente Zeit des politischen und sozialen Lebens, in der das Bürgertum erfolglos versuchte, eine einflussreiche... Weiterlesen "Spanischer Realismus: Merkmale, Gesellschaft & Clarín" »

Spanischer Roman: Entwicklung und Generationen (60er bis Demokratie)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Der Spanische Roman der 1960er Jahre

Obwohl der Inhalt der sozialen Klasse angehörte, erfuhr der Roman der 1960er Jahre bedeutende Entwicklungen durch eine Revision der geistigen Wirklichkeit und eine stärkere Erneuerung der narrativen Techniken. Ironie und Humor wurden als Mittel eingesetzt, um die Probleme der spanischen Gesellschaft aufzuzeigen. Der existenzielle und symbolische Ton prägt den Inhalt eines Romans, der die Existenz einer Gesellschaft und ihre Leere widerspiegelt. Charakteristisch sind der innovative Ansatz, der lexikalische Reichtum und die Verwendung religiösen Vokabulars.

Wichtige Generationen und Autoren

Die erste Nachkriegsgeneration (1950er)

  • Camilo José Cela
  • Miguel Delibes: Fünf Stunden mit Mario
  • Gonzalo Torrente Ballester:
... Weiterlesen "Spanischer Roman: Entwicklung und Generationen (60er bis Demokratie)" »