Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Freiheit führt das Volk: Analyse des Gemäldes von Delacroix

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Die Freiheit führt das Volk (1830) - Eugène Delacroix

**1. Allgemeine Informationen**

  • Ort: Musée du Louvre, Paris
  • Autor: Eugène Delacroix
  • Stil: Romantik
  • Datum: 1830
  • Technik: Öl auf Leinwand

**2. Historischer Kontext**

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender politischer, wirtschaftlicher und kultureller Umwälzungen. Die industrielle Revolution und die Französische Revolution veränderten die Gesellschaft grundlegend. Napoleon Bonaparte prägte die politische Landschaft Europas. Nach seinem Sturz versuchten die siegreichen europäischen Monarchien, die absolute Monarchie wiederherzustellen, was als Restauration bezeichnet wird.

**3. Kultureller Kontext und Merkmale der Romantik**

In dieser Zeit existierten drei künstlerische Strömungen:... Weiterlesen "Die Freiheit führt das Volk: Analyse des Gemäldes von Delacroix" »

Spanische Poesie nach dem Bürgerkrieg: Strömungen und Dichter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Der Spanische Bürgerkrieg und seine Folgen

Der Spanische Bürgerkrieg führte zu einem radikalen Bruch im Bereich der Literatur. Einige Dichter wie Federico García Lorca starben im Krieg, oder infolge des Krieges, wie Miguel Hernández. Andere, wie Luis Cernuda, mussten ins Exil gehen, während wieder andere, wie Vicente Aleixandre, ihre Arbeit in Spanien fortsetzen konnten. Darüber hinaus entstanden neue Trends, die die Poesie in diesen Jahrzehnten prägen sollten.

In den frühen Vierzigerjahren kehrte die Poesie zu klassischen Themen wie Liebe, Religion und der Heimat zurück und integrierte neue Themen wie die Bedeutung des imperialen Staates. Es ist die Poesie von und für die Sieger des Krieges, die oft als verwurzelte Poesie bezeichnet... Weiterlesen "Spanische Poesie nach dem Bürgerkrieg: Strömungen und Dichter" »

Romantik in der Literatur: Merkmale, Autoren und Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Die Romantik in der Literatur

Die Romantik stellt eine Blüte später als andere Genres dar. Frühe Arbeiten erhalten neoklassizistische Eigenschaften. Die Dichtung in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts wurde durch ihre Mischung von Genres und Stilrichtungen geprägt, und die metrische Polimetrie zeigte sich im metrischen Escalastas und Poestrofismo.

Espronceda: Lyrik

Espronceda preist in seinen Werken wie Der Pirat und Der Bettler Freiheit und romantischen Individualismus. Das Kosakenlied fordert zur Bekämpfung des Abbaus von Europa auf, das durch Geld korrumpiert wird.

El Estudiante de Salamanca

Die Geschichte beruht auf dem Mythos des Tricksters Don Juan. Der Sünder erlebt seine eigene Beerdigung, geht durch die Runde der Frequenzen... Weiterlesen "Romantik in der Literatur: Merkmale, Autoren und Themen" »

Spanische Literatur: Bürgerkrieg bis heute

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Erzählung aus dem Spanischen Bürgerkrieg

1. Überblick über die spanische Literatur von 1940 bis heute

Nach dem Spanischen Bürgerkrieg mussten Schriftsteller eine neue literarische Tradition schaffen und mit den Zeilenumbrüchen und avantgardistischen Experimenten der 30er Jahre brechen. Die Zensur war in der Nachkriegszeit allgegenwärtig, was den Roman der 50er Jahre prägte. In den 60er Jahren begannen die Autoren, den Inhalt zu betonen und die Form des Erzählens zu verändern. Seit den 70er Jahren gibt es keine Gemeinsamkeiten oder narrative Züge mehr, sondern eine Vielzahl von Modellen und Themen.

2. Roman und Gesellschaft in der Nachkriegszeit: Der Roman der 40er

Die Folgen des Krieges betrafen alle Bereiche. Diese Jahre sind durch... Weiterlesen "Spanische Literatur: Bürgerkrieg bis heute" »

Sprachliche Zeichen, Stilmittel und Literarische Epochen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Eigenschaften Sprachlicher Zeichen

Willkür

Die Beziehung zwischen Signifikant und Signifikat ist willkürlich.

Diskontinuität

Das sprachliche Zeichen ist diskontinuierlich.

Linearität

Mündlich werden die Töne nacheinander ausgesendet, sodass sie den Empfänger erreichen.

Unveränderlichkeit

Sprachliche Zeichen sind in ihrer Form relativ stabil und unveränderlich.

Das Zeichen und seine Typen

Signifikant

Der Teil, den der Empfänger über einen seiner Sinne (Sehen, Hören, Riechen etc.) wahrnimmt. Zum Beispiel: Eine Ampel.

Signifikat (Bedeutung)

Die Bedeutung, die ein Zeichen für uns hat. Zum Beispiel: Die Bedeutung 'Gefahr' bei einer roten Ampel.

Referent

Die äußere Realität, auf die sich das Zeichen bezieht. Zum Beispiel: Die tatsächliche Gefahr... Weiterlesen "Sprachliche Zeichen, Stilmittel und Literarische Epochen" »

Romanisierung, Cervantes und Don Quijote: Geschichte und Literatur Spaniens

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Die Romanisierung der Iberischen Halbinsel (218 v. Chr.)

Die Römer erreichten die Halbinsel im Jahre 218 v. Chr. Sie sprachen eine Variante des Vulgärlateins (Latin bulgar), die sich stark vom Kultivierten Latein unterschied, das zu dieser Zeit geschrieben wurde. Das Vulgärlatein verbreitete sich in den eroberten Gebieten. Latein wurde als Amtssprache eingeführt. Auch die Religion und Kultur der Römer wurden verbreitet und hielten sich über mehrere Jahrhunderte.

Miguel de Cervantes Saavedra: Leben und Werk

Miguel de Cervantes wurde 1547 in Alcalá de Henares geboren. Er lebte in Italien und nahm an der Schlacht von Lepanto gegen die Türken teil, wo sein linker Arm verletzt wurde. Auf einer Reise nach Spanien wurde er von Piraten gefangen... Weiterlesen "Romanisierung, Cervantes und Don Quijote: Geschichte und Literatur Spaniens" »

Analyse von Lorcas "Zigeunerromanzen": Themen und Symbole

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Analyse von Lorcas "Zigeunerromanzen"

ROMANZE VOM MOND, MOND: LUNA = Tod - kein wirklicher Wind. Mond, Himmel, Traum. Reales Zigeunerkind, Schmiede (Metall-Werkstatt). Variieren. Verval ist ein Präteritum. Empieza, das Kind sprach dann in diesem und dem Mond in der Zukunft.

Dramatische Elemente

Der Dialog zwischen dem Kind und dem Mond als tödliche Tänzerin. ''Der Himmel ist der Mond mit der Hand eines Kindes.'' Zigeuner, wenn sie das Kind schon tot erreichen. Es rhythmische Wiederholung.

Schönheit und Luft

Lovely = Niña, Wind = San Cristobaleans, Satire. Weg Amphibien: Metapher. Presiosa stammt aus einer süß und nett spielt das Tamburin und erfüllt die Satyr q Wind hebt den Rock. Wird ein hässlicher Ort, dunkel, erreicht den Gipfel des... Weiterlesen "Analyse von Lorcas "Zigeunerromanzen": Themen und Symbole" »

Federico García Lorca: Leben, Werk & Poetische Entwicklung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Federico García Lorca: Leben & Werk

Federico García Lorca war eine Schlüsselfigur der Generación del 27, sowohl durch sein literarisches Werk als auch durch seine Rolle im kulturellen Leben Spaniens.

Themen und Stil Lorcas

Zentrale Themen in Lorcas Poesie

  • Liebe: Ein starkes, aber oft frustrierendes Gefühl, das nicht auf erotische Neigung beschränkt ist. Sex wird als wahre Lebenskraft und Energiequelle der Fülle gesehen, doch die Liebe in Beziehungen ist oft zur Frustration verurteilt.
  • Tod: Das Scheitern der Liebe kann zum Tod führen; dessen Präsenz ist ein Geheimnis, das Situationen, Charaktere und die Geschichte durchdringt und eine starke Anziehungskraft ausübt.
  • Kinder: Als Symbol für den Übergang vom Leben im Alter der Unschuld
... Weiterlesen "Federico García Lorca: Leben, Werk & Poetische Entwicklung" »

Grundlagen der Dramaturgie und Erzähltheorie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

I. Drama

Drama ist eine Darstellung vor einem Publikum von Figuren, die eine durch Konflikt erzeugte Aktion entwickeln.

Der Hintergrund des Dramas

  • Konflikt (Kampf der Willen)
  • Aktion
  • Personen

Das Gesetz des Konflikts

Ein Konflikt sollte dramatische soziale Konflikte widerspiegeln.

Klassifikation von Konflikten

  1. Mensch gegen Mensch
  2. Mensch und seine Umwelt
  3. Mensch gegen sich selbst

Das Thema

Das Thema ist der Kern eines Werkes, zusammengefasst in einem Satz. Es sollte klar definieren, was in der Geschichte vorherrscht und in Verbindung mit der Prämisse das Verständnis und die Qualität des audiovisuellen Werkes gewährleisten.

Die Prämisse

Die Prämisse ist das ethische Ende der Geschichte, die Moral der Geschichte.

Die Perspektive

Die Perspektive ist die Position... Weiterlesen "Grundlagen der Dramaturgie und Erzähltheorie" »

Meisterwerke der mittelalterlichen spanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Das Buch der guten Liebe: Juan Ruiz, Erzpriester von Hita

Entstehung und Autorschaft

Das Buch der guten Liebe (spanisch: Libro de buen amor) ist ein bedeutendes Werk des Mester de Clerecía aus dem 14. Jahrhundert. Es wurde vom Erzpriester von Hita verfasst. Der heutige Titel, der sich auf die Formel „amor bueno“ bezieht, wurde erst im frühen 20. Jahrhundert von dem Philologen Ramón Menéndez Pidal geprägt. Das Werk umfasst 1728 Verse.

Es sind zwei Versionen des Werkes überliefert: eine von 1330 und eine von 1343, wobei letztere als die endgültige Fassung gilt. Über den Autor sind nur wenige Daten bekannt. Er hieß Juan Ruiz und war Propst in der Stadt Hita in Guadalajara.

Struktur und Inhalt

Das Buch der guten Liebe ist ein vielschichtiges... Weiterlesen "Meisterwerke der mittelalterlichen spanischen Literatur" »