Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Katalanische Literatur nach 1950: Strömungen und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,24 KB

Literarische Strömungen nach 1950

Seit 1950 wurden Roman und Erzählung genutzt, um die Bedeutung der Vorkriegszeit wiederzugewinnen. Die wichtigsten literarischen Strömungen sind:

  • Der Psychologische Roman

    Konzentriert sich auf die Analyse der inneren Welt und des sittlichen Lebens eines Charakters. Eine Hauptvertreterin ist Mercè Rodoreda.

  • Der Realistische Roman

    Prangert die Realität der Zeit an. Wichtige Vertreter sind Manuel de Villalonga und Manuel de Pedrolo.

In dieser Klassifikation sind auch Josep Pla und Pere Calders zu erwähnen.

Wichtige Autoren der Katalanischen Literatur

Joan Salvat-Papasseit (1894-1924)

Dichter und Autodidakt, ist er einer der führenden Vertreter der Avantgarde in Katalonien. Er begann, Artikel über Literatur im spanischen... Weiterlesen "Katalanische Literatur nach 1950: Strömungen und Autoren" »

Erzählung: Definition, Arten und Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Erzählung: Definition und Merkmale

Eine Erzählung ist die Schilderung einer Reihe von Ereignissen, die entweder tatsächlich eingetreten sind oder erfunden wurden. Die Existenz von Fakten und Tatsachen klassifiziert imaginäre narrative Texte in Sachbücher und Belletristik.

Sachliteratur vs. Belletristik

  • Sachliteratur: Texte, die auf wahren Begebenheiten basieren, also auf Tatsachen, die tatsächlich passiert sind und von Menschen erlebt wurden.
  • Belletristik: Hier werden imaginäre Ereignisse erzählt, die das Produkt der Fantasie des Autors sind.

Geschichten und Romane sind Beispiele für fiktive Erzählungen und beinhalten Charaktere.

Der Roman

Ein Roman ist ein literarisches Werk in Prosa, das eine fiktive Handlung ganz oder teilweise erzählt.... Weiterlesen "Erzählung: Definition, Arten und Merkmale" »

Grundlagen der Erzähltechnik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Erzählung

Eine Erzählung ist eine Rede, in der ein Emittent (Erzähler) von Ereignissen berichtet, die sich auf Charaktere beziehen, in einem zeitlichen Ablauf stattgefunden haben und räumlich verortet sind.

Linguistische Merkmale

  • Häufigkeit verbaler Formen.
  • Häufigkeit temporaler Nebensätze.
  • Bezüglich der Syntax ist zu beachten: Je mehr Satzgefüge und komplexe syntaktische Konstruktionen verwendet werden, desto langsamer wird die Erzählung. Der Autor spielt damit, um die gewünschte narrative Wirkung zu erzielen.

Technische Merkmale

Standpunkt

Der Standpunkt (oder die Erzählperspektive) ist die Kombination aus der grammatischen Person, aus der die Geschichte erzählt wird, und der Haltung des Erzählers gegenüber den Fakten. Die wichtigsten... Weiterlesen "Grundlagen der Erzähltechnik" »

Spanische Poesie: Bürgerkrieg bis heute

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,83 KB

Poetische Richtlinien

In den dreißiger Jahren entwickelte sich eine schmerzvolle Dichtung, die sich auf die soziale Lage des Menschen und Ungerechtigkeiten konzentrierte. Hervorzuheben ist Miguel Hernández. Während des Bürgerkriegs entwickelte er eine Poesie, die von ideologischer Verherrlichung und Kampf geprägt war. In den Nachkriegsjahrzehnten war die lyrische Landschaft von den Konflikten und der Kulturpolitik des Franco-Regimes geprägt.

Die Vierzigerjahre

Nach einer Phase der Verherrlichung des Regimes dominierten Etablissement, Neoklassizismus und Existenzialismus. Die Dichter pflegten anfangs eine Garcilaso-ähnliche, ernste Poesie, entwickelten dann aber andere Ansätze. Mitte des Jahrzehnts entsteht eine angstvolle Poesie, die sich... Weiterlesen "Spanische Poesie: Bürgerkrieg bis heute" »

Spanische Literatur: Aufklärung (18. Jh.) & Romantik (19. Jh.)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,31 KB

Das 18. Jahrhundert: Aufklärung und Essay

Das achtzehnte Jahrhundert war ein Jahrhundert des demografischen und wirtschaftlichen Wachstums; im Allgemeinen war es eine optimistische Epoche. Dieses Jahrhundert entspricht der Epoche der Aufklärung, welche die Vernunft als zentrales Mittel postulierte. Diese Bewegung wurde von französischen Denkern wie Voltaire, Diderot und D'Alembert verfochten. Zu dieser Zeit regierten die Bourbonen in Spanien mit ihrem aufgeklärten Absolutismus (oft als Despotismus bezeichnet). In diesem Jahrhundert etablierte sich in Spanien die literarische Gattung des Essays. Dabei handelt es sich um eine reflektierende Textform, die subjektive Ansichten zu bestimmten Aspekten darlegt. Erwähnenswert sind die Schriften... Weiterlesen "Spanische Literatur: Aufklärung (18. Jh.) & Romantik (19. Jh.)" »

Analyse von Erzählung und Drama in der Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Analyse der Erzählung

3.3 Analyse der Geschichte

Die Analyse der Geschichte umfasst die Untersuchung ihrer vier Elemente: Handlungen, Charaktere, Zeit und Raum.

Je nach ihrer Rolle in der Geschichte können Charaktere unterschieden werden als:

  • Protagonisten: Führen eine Reihe von Handlungen aus, um bestimmte Ziele zu erreichen.
  • Nebenfiguren: Interagieren mit den Protagonisten bei deren Handlungen. Sie können sein:
    • Verbündete: Helfen dem Protagonisten.
    • Gegner: Behindern den Protagonisten beim Erreichen seiner Ziele.

Der Raum kann einzigartig oder vielfältig, ländlich oder städtisch, realistisch oder fantastisch sein. Die Zeit kann von wenigen Stunden oder sogar Minuten bis zu vielen Jahren reichen.

3.4 Analyse des Diskurses

Im Diskurs kann die... Weiterlesen "Analyse von Erzählung und Drama in der Literatur" »

Einführung in Printmedien und Sprachklassifikationen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Das ist die Zeitung

Es ist ein Printmedium, das alle informiert, was in Wirklichkeit geschieht.


Features der Zeitung

Zeitungen sind in Abschnitte unterteilt. Ein Abschnitt ist für den Sport, ein anderer zeigt Wirtschaft, eine andere Meinung und der größte Abschnitt ist der allgemeinen Information. Die wichtigsten Ereignisse erscheinen auf der Titelseite.


Platz vorne und hinten

Nach der Veröffentlichung des Nationalen und Internationalen: Wie die Zeitung organisiert wird.


Was sind Artikel?

Artikel sind eine Klasse von Wörtern, die ein Substantiv begleiten und angeben, ob es bekannt ist oder nicht, sowie deren Geschlecht und Anzahl.


Artikel-Klassifikation

  • Einige: werden verwendet, wenn der Name oder das Nomen, auf das wir verweisen, bekannt ist.
... Weiterlesen "Einführung in Printmedien und Sprachklassifikationen" »

Einführung in die Morphologie: Wörter, Morpheme und Wortbildung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Morphologie

Die Morphologie ist der Teilbereich der Linguistik, der sich mit Wörtern und ihren Formen befasst. Sie untersucht die Komponenten von Wörtern, die Bildung neuer Wörter, ihre Veränderung und ihre Klassifizierung. Wörter sind die grundlegenden Elemente der Syntax. Sätze werden aus Wörtern gebildet. Das Wort ist die einzige sprachliche Einheit, die allein in einer Rede vorkommen kann. Es ist eine unabhängige phonologische Einheit, eine Folge von Phonemen, die Silben bilden, welche um eine betonte Silbe gruppiert sind. Artikel und Klitika sind grammatikalische Wörter ohne phonologische Unabhängigkeit. Sie sind unbetont und phonologisch an das folgende Wort gebunden. Diese Wörter werden als "gebundene Formen" bezeichnet, im... Weiterlesen "Einführung in die Morphologie: Wörter, Morpheme und Wortbildung" »

Literarische Gattungen und Stilmittel: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Literarische Gattungen: Ein Überblick

Es gibt drei Hauptgruppen literarischer Werke:

  • Lyrik (oder Poesie)
  • Erzählung (oder Epik)
  • Drama (oder Theater)

Lyrische Gattungen

  • Die Ode: Ein Gedicht von gehobener Ausdrucksweise, z.B. "Ode an die Freude".
  • Die Elegie: Ein Gedicht, das Trauer über ein persönliches oder kollektives Unglück ausdrückt, z.B. Verse über den Tod eines Vaters.
  • Das Lied: Eine lyrische Komposition unterschiedlicher Länge, oft von Liebe geprägt und ursprünglich zum Singen gedacht, z.B. Lieder der Troubadoure.
  • Die Ekloge: Ein Werk, dessen Protagonisten idealisierte Hirten sind, die ihre Liebesgefühle inmitten idyllischer Natur ausdrücken, z.B. die Eklogen von Garcilaso de la Vega.

Narrative Gattungen

  • Das Epos: Eine lange Erzählung
... Weiterlesen "Literarische Gattungen und Stilmittel: Ein Überblick" »

Spanische Literaturgeschichte: Alfonso X, Rittertum, Manrique, Renaissance

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Bewertung

Punkt 5:

* Alfonso X der Weise: Die Sprache wurde erweitert und durch das Engagement des Königs gestärkt, um den rechtmäßigen Zustand zu erreichen. Sein Eifer führte dazu, dass selbst Ausländern Dokumente auch in Kastilisch geschrieben werden mussten. Es mussten Regeln und neue Wörter geschaffen werden. Seine Anstrengungen zum Ausbau der Kultur erlaubten Übersetzungen in andere Sprachen.

* Bücher des Rittertums: Der Ritterbuch Zifar von Ferran Martinez.

Amadis de Gaula von Garci Rodríguez de Montalvo.

Punkt 6:

* Coplas Manriqueñas: Thema und Inhalt: Manrique adressiert die grundlegenden Fragen seiner Zeit. Die Reflexion über Leben und Tod ist der Eckpfeiler des Gedichts.

Seine Haltung ist die eines christlichen Herrn, der glaubt,... Weiterlesen "Spanische Literaturgeschichte: Alfonso X, Rittertum, Manrique, Renaissance" »