Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sprachen auf der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Linguistische Begriffe

Hyponymie

Die Bedeutung eines Wortes ist im Sinne eines anderen Wortes, das es umfasst, inbegriffen.

Substratwörter

Dies sind Wörter aus Sprachen auf der Iberischen Halbinsel vor der Ankunft des Lateinischen, die bis heute überlebt haben.

Artikulation der Wörter

Sabirsprachen

Sprachen, die so gemischt sind, dass sie Anlass zu einer neuen Sprache geben. Diese Sprachen erleichtern die Kommunikation in kleinen Gruppen.

Fremdwörter

Wörter aus einer anderen Sprache, die ins Kastilische übernommen werden. Fremdwörter können die Sprache verarmen, da sie eine Realität bezeichnen, die bereits einen Namen hat.

Lehnwörter

Wörter aus anderen Sprachen, deren Sprecher mit den Sprechern der Halbinsel lebten. Lehnwörter werden verwendet,... Weiterlesen "Sprachen auf der Iberischen Halbinsel" »

Die Evolution des Romans: Von Realismus bis zur Gegenwart

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Evolution des Romans bis 1975.

Die zeitgenössische spanische Literatur hat sich aus dem Realismus entwickelt, durch den sozialen Roman und die formale Erneuerung.

Hauptphasen

Neuartige Entwurzelung

Die tägliche Realität der Gewalt und sinnlosen Existenz wird in "Die Familie von Pascual Duarte" von Camilo José Cela thematisiert.

Online-Roman

Diese Romane erzählen Geschichten mit kollektivem Charakter. Die Tendenz zum Objektivismus führte zu einer Abnahme der Bedeutung des Erzählers und zu einer Erhöhung des Dialogs.

Beispiele sind "Der Bienenstock" von Cela und "Ratten" von Miguel Delibes.

Neuartige formale Erneuerung

Es gibt eine größere Bedeutung für Sprache und Struktur, wie die Einbeziehung neuer Verfahren: die Mischung aus Raum und Zeit,... Weiterlesen "Die Evolution des Romans: Von Realismus bis zur Gegenwart" »

Grundlagen der spanischen Verslehre und Poesie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,31 KB

Der Vers und seine Merkmale

Definition des Verses

Ein Vers ist ein Textabschnitt, der durch Musikalität und Rhythmus gekennzeichnet ist. Diese Eigenschaften werden durch verschiedene sprachliche Mittel erreicht und fehlen einem Prosatext.

Merkmale des Verses

  • Die Metrik (Versmaß)

    Eine Maßnahme, die dazu dient, die Wörter zu organisieren. Die Wiederholung von Versen basiert auf der gleichen Silbenanzahl in jedem Vers.

  • Der Akzent im Versende

    • Wenn der Vers mit einem betonten Wort (Oxytone) endet, muss eine Silbe hinzugezählt werden.
    • Wenn der Vers mit einem unbetonten Wort (Paroxytone) endet, ändert sich nichts an der Zählung.
    • Wenn der Vers mit einem proparoxytonen Wort (Proparoxytone) endet, wird eine Silbe abgezogen.

Metrische Lizenzen

  • Die Sinalefa

    Wenn

... Weiterlesen "Grundlagen der spanischen Verslehre und Poesie" »

Die Romantik im 19. Jahrhundert: Merkmale, Dichter & Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Jahrhundert: Die Romantik in Europa

Die Romantik ist eine triumphierende künstlerische Bewegung in Europa. In Spanien beginnt sie mit der Rückkehr der Verbannten nach dem Tod Ferdinands VII. und dem Debüt von Martínez de la Rosas Drama „La conjuración de Venecia“.

Eigenschaften der Romantik: Eine tiefe Krise

Die Romantik protestiert gegen die von der bürgerlichen Welt auferlegten Werte der Freiheit und rebelliert gegen eine Gesellschaft, die ihre Ideale zermalmt. Sie verteidigt die schöpferische Kraft des Geistes.

Die Erhöhung des Selbst und das Ideal der Freiheit

Die Romantik zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Ablehnung der Realität und Flucht in die Fantasie: Die Verachtung der Realität motiviert den Schriftsteller zu zwei
... Weiterlesen "Die Romantik im 19. Jahrhundert: Merkmale, Dichter & Werke" »

Erzählungen, Dialoge, Expositionen und Argumente: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Erzählung

Die Erzählung ist eine Form des Ausdrucks, in der der Sender einige Ereignisse (reale oder fiktive) offenbart, die Zeichen in Raum und Zeit geschehen.

Elemente:

  • Narrative Handlung: Ereignisse, die in der Erzählung passiert sind. Sie hat üblicherweise einen Anfang, eine Mitte und ein Ende.
  • Erzähler: Es ist eine Schöpfung des Autors, die Geschichte zu erzählen; Typen: 1. Person (Protagonist, Zeuge), 3. Person (allwissender Beobachter).
  • Zeichen: Sterne in der Aktion narrativa. Können Protagonisten, Antagonisten und sekundäre sein.
  • Zeit: Er kann Geschichten erzählen (wenn der Vorfall aufgetreten ist und ihre Dauer) und die Zeit der Rede (wie der Erzähler der Ereignisse beauftragt).

Beschreibung:

Der Sender zeigt die Qualitäten und... Weiterlesen "Erzählungen, Dialoge, Expositionen und Argumente: Ein umfassender Leitfaden" »

Grammatische Funktionen des Pronomens 'se'

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Das reflexive 'se'

Es erscheint in Sätzen, in denen das Subjekt die Handlung ausführt und gleichzeitig empfängt (semantisch gesprochen). Es kann als direktes Objekt (CD) oder indirektes Objekt (CI) fungieren.

  • Beispiel CD: María wäscht sich. (Spanisch: María se lava.)
  • Beispiel CI: María wäscht sich das Gesicht. (Spanisch: María se lava la cara.)

Das reziproke 'se'

Es erscheint in Sätzen mit mehreren Subjekten, in denen die einzelnen Elemente die Handlung des Verbs gegenseitig ausführen (semantisch geprüft). Es kann als direktes Objekt (CD) oder indirektes Objekt (CI) fungieren.

  • Beispiel CD: María und Juan sehen sich. (Spanisch: María y Juan se ven.)
  • Beispiel CI: María und Juan schreiben sich. (Spanisch: María y Juan se escriben.)

Der

... Weiterlesen "Grammatische Funktionen des Pronomens 'se'" »

Spanische Literatur: Modernismo, Generación del 98 und Novecentismo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB

Rubén Darío und der Modernismo

Rubén Darío (1867–1916), aus Nicaragua, gilt mit seinem Buch Azul (1888) als Inbegriff des modernistischen Dichters. Das Buch enthält neun Geschichten und einige Gedichte. Es zeichnet sich durch exquisite stilistische Strenge und eine geheimnisvolle, traumhafte Atmosphäre aus. In Prosas Profanas (1896) versucht er, die Harmonie in der Poesie einzufangen. In Cantos de vida y esperanza, los cisnes y otros poemas (1905) drückt der Dichter eine tiefe Sorge um die ideologischen Konflikte seiner Zeit aus.

Als dominierende Themen in seinen Gedichten wurden festgestellt:

  • Eine geliebte Erotik, die sich indirekt mit Symbolen wie Prinzen und Zentauren ausdrückt.
  • Ein soziales und politisches Anliegen mit hispanoamerikanischem
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Modernismo, Generación del 98 und Novecentismo" »

Ursprünge der Spanischen Literatur im Mittelalter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Die Ursprünge der Spanischen Literatur im Mittelalter

Die spanische Literatur des Mittelalters ist reich an vielfältigen Formen und Genres, die die kulturelle und soziale Entwicklung der Zeit widerspiegeln. Von den frühesten schriftlichen Zeugnissen bis hin zu den Anfängen von Lyrik, Epos und Theater legten diese Werke den Grundstein für die spätere literarische Tradition Spaniens.

1. Frühe literarische Texte

Die ersten im Kastilischen dokumentierten Worte wurden im zehnten Jahrhundert geschrieben. Um das Lesen und Verstehen lateinischer Texte zu erleichtern, übersetzten einige Mönche ihre Texte in die Volkssprache, oft als Randbemerkungen oder zwischen den Zeilen lateinischer Texte. Die wichtigsten dieser frühen Zeugnisse waren die... Weiterlesen "Ursprünge der Spanischen Literatur im Mittelalter" »

Azorín: Revolutionär der spanischen Romanliteratur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Azoríns Texte, oft essayistisch statt traditionell-romanhaft, brachen mit der Vorstellung des Romans des 19. Jahrhunderts.

Konzeption des Romans bei Azorín

Azorín brach mit der traditionellen Darstellung von Bewegung und Zeit. Die Erzählung ist in Momentaufnahmen unterteilt, die sich zu unzusammenhängenden Szenen formen und die Aufmerksamkeit des Lesers zerstreuen.

Seine Erzählungen zeichnen sich durch eine tiefe Analyse der Wahrnehmung aus. Azorín wurde von Philosophie, Literatur, impressionistischer Malerei, Fotografie, Film, Journalismus und dem modernen Telegraphenstil beeinflusst, der dazu beitrug, den Moment einzufrieren und den Eindruck des Augenblicks festzuhalten.

In seinen frühen Werken zeigte sich eine vehemente Rebellion gegen... Weiterlesen "Azorín: Revolutionär der spanischen Romanliteratur" »

Antonio Machado: Leben, Werk und Bedeutung des Dichters

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Antonio Machado ist der große Dichter der Generation von '98 und einer der bedeutendsten spanischen Dichter aller Zeiten. Obwohl seine ersten Gedichte der Ästhetik der Moderne nahestanden, lehnte er den frühen, von Bécquer beeinflussten, intimen Ton ab, der voller Symbole von großer Einfachheit und formaler Klarheit war. Seine Mitgliedschaft in der Generation von '98 zeigt sich in der Aufwertung der Landschaft, der Angst vor dem Vergehen der Zeit, der Sorge um die Lage in Spanien und ihre Zukunft, der Skepsis und der Affirmation der Überlegenheit des Geistigen über das Materielle. Es gibt drei Hauptthemen in seinem Werk:

* die Intimität des Dichters: Erinnerungen, Träume, Sinn für die Zeit, * die Landschaft: Kastilien und Andalusien,... Weiterlesen "Antonio Machado: Leben, Werk und Bedeutung des Dichters" »