Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Literaturgattungen und literarische Bewegungen: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Literaturgattungen

Epik

Epische Dichtung wird in langen Zeilen verfasst und von einem Barden rezitiert. Sie erzählt von denkwürdigen Taten der Menschheit oder bestimmter Personen. Die Charaktere zeichnen sich durch ihren Heldenmut aus und verkörpern die Werte der Menschen. Die Sprache ist stilvoll, andächtig und feierlich.

Kurzgeschichte

  • Erzählende Form
  • Kurz
  • In Prosa geschrieben
  • Wenige Charaktere
  • Fiktion, kann aber auf wahren Begebenheiten beruhen
  • Aufgrund der Kürze werden keine sekundären Themen entwickelt.

Roman

  • Erzählende Form
  • Relativ umfangreich
  • In Prosa geschrieben
  • Viele Charaktere
  • Verschiedene Schauplätze
  • Mehrere Handlungsstränge
  • Entwicklung eines zentralen Themas und mehrerer Nebenthemen

Lyrik

Subjektiv: Sie zeigt die inneren Gefühle des lyrischen... Weiterlesen "Literaturgattungen und literarische Bewegungen: Ein Überblick" »

Nomen, Verb und Satz: Definitionen und Klassifikationen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Das Nomen (Substantiv)

Ein Nomen ist eine Wortart, die Organisationen mit selbstständiger Existenz bezeichnet: Menschen, Tiere, Gegenstände, Eigenschaften oder Handlungen.

Semantische Klassifizierung:

  • Gemeinschaft: Land, Weiblich
  • Eigenname: Frankreich, Mary
  • Konkret: Bücher, Musik
  • Abstrakt: Wahrheit, Schönheit
  • Zählbar: Lösung, Bäume
  • Nicht zählbar: Regen
  • Singulativ: Boot, Biene
  • Kollektiv: Flotte, Schwarm

Morphologische Eigenschaften:

Morphologisch zeigt das Substantiv Genus und Numerus.

  • Genus: Alle Substantive im Spanischen sind entweder maskulin oder feminin.
  • Numerus: Substantive können im Singular oder Plural stehen. Der Plural wird durch die Endungen -s und -es markiert.

Syntaktische Funktion:

Syntaktisch kombiniert sich das Nomen mit Determinanten... Weiterlesen "Nomen, Verb und Satz: Definitionen und Klassifikationen" »

Analyse von "Campos de Soria" und "Elegie" von Miguel Hernández

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,49 KB

Analyse von "Campos de Soria" und "Elegie"

Antonio Machado: "Campos de Soria"

In der neunten Triplett ist der Zorn des Autors mit den Worten auf, Sturm, Stein, Blitz, Axt, laut, durstig und hungrig Katastrophe zu spüren. Der dritte Teil ist zu "loben", die der Autor lobt und auf subtile Weise einige der Qualitäten dieser hervorhebt: "Vogel Imker deine Seele ... froh, dass die Schatten meiner Augenbrauen ..." Unter dem Ton war Begleiter wütend über einen angenehmen Klang und Duce seine verweisen die schöne Erinnerung lässt, dass: "Blumen ... Engel Wachse ... Bauern ... Liebe, geflügelte Seelen der Rosen ..." ist auch die große Bedeutung der Mandel und Bekannten erzählt der Autor und seine und Sije Hernández ging die Mandeln aus ihrem... Weiterlesen "Analyse von "Campos de Soria" und "Elegie" von Miguel Hernández" »

Zeichentheorie und Mittelalterliche Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,67 KB

Das Zeichen und seine Klassifikation

Das Zeichen (Signo) ist etwas, das mit den Sinnen wahrnehmbar ist und an die Stelle von etwas anderem tritt. Jedes Zeichen repräsentiert oder bezieht sich auf eine konkrete Realität, die wir als Referenten des Zeichens bezeichnen. Das Zeichen besteht aus einem wahrnehmbaren Teil, dem Signifikanten, und einem weiteren, dem Signifikat, der den Inhalt darstellt.

Klassen von Zeichen

Nach der Art der Wahrnehmung:

  • Visuell: Wahrnehmung durch die Augen.
  • Olfaktorisch: Wahrnehmung durch den Geruch.
  • Auditiv: Wahrnehmung durch das Gehör.
  • Taktil: Wahrnehmung durch Berührung.
  • Gustatorisch: Wahrnehmung durch den Geschmack.

Nach der Struktur:

  • Einfache Zeichen: Nicht in kleinere Einheiten zerlegbar.
  • Artikulierte Zeichen: Bestehen
... Weiterlesen "Zeichentheorie und Mittelalterliche Literatur" »

Literarischer Modernismus: Definition, Ursprünge, Themen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Literarischer Modernismus

Definition des Modernismus

Das Wort "Moderne" bezeichnet eine Reihe europäischer und amerikanischer Strömungen, die in den letzten Jahren des neunzehnten Jahrhunderts entstanden sind.

Diese Strömungen waren gekennzeichnet durch:

  • Nonkonformismus.
  • Sehnsucht nach Erneuerung.
  • Opposition gegen aktuelle künstlerische Entwicklungen (Realismus und Naturalismus).

In der Literaturkritik gibt es keine einheitliche Definition der Bewegung. Es gab im Wesentlichen drei Positionen:

  • Einige betrachten den Modernismus als eine literarische Bewegung, die sich zwischen 1855 und 1915 entwickelte und durch Ästhetizismus und Eskapismus definiert ist.
  • Andere sagen, dass der Modernismus keine literarische Bewegung, sondern eine Epoche und eine
... Weiterlesen "Literarischer Modernismus: Definition, Ursprünge, Themen" »

Schelmenroman & Don Quijote: Analyse & Vergleich

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,12 KB

Soziale Ursachen des Schelmenromans

Die Ursachen, die das Erscheinungsbild des Schelmenromans bestimmen, sind vier, die im Folgenden erläutert werden:

  1. Arbeitslosigkeit: Sie wurde durch die Vertreibung der Juden verursacht. Es gab eine große Freistellung von Arbeitskräften, da viel Geld abwanderte. Auch Amerika kam durch den Verlust von Hügeln und Unternehmen ins Spiel.

  2. Die Reinheit des Blutes: Die Gesellschaft gliederte sich in zwei Abstammungslinien. Die einen waren keine Juden und die anderen waren gemischt und hatten gemeinsame Vorfahren.

  3. Die Gegenreformation: Der Konflikt war ein Versuch, die reformistischen Ideen einzudämmen. Die Kirche kümmerte sich nicht darum, dass der Mensch seine Möglichkeiten hinterfragte. Das Konzil von Trient

... Weiterlesen "Schelmenroman & Don Quijote: Analyse & Vergleich" »

Textsorten: Ausstellung und Beschreibung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Textsorte: Die Ausstellung

Eine Ausstellung dient dazu, Ideen oder Themen zu erklären oder zu entwickeln.

Arten von Ausstellungen

  • Nach der Stellung des Verfassers: objektiv oder subjektiv.
  • Nach der Absicht: erklärend, informativ, lehrreich, automatisch oder imperativ.
  • Nach dem Adressaten: informativ.
  • Nach dem Übertragungskanal: mündlich oder schriftlich.

Struktur einer Exposition

Die Struktur einer Exposition ist nicht festgelegt, aber im Allgemeinen lässt sie sich in drei Teile unterteilen:

  • Einleitung: Enthält die Präsentation des Themas.
  • Hauptteil/Entwicklung: Stellt die präsentierten Ideen dar.
  • Schlussfolgerung: Enthält eine zusammenfassende Schließung, die wichtigsten Daten oder eine abschließende Bewertung.

Formen der Exposition

  • Linearer
... Weiterlesen "Textsorten: Ausstellung und Beschreibung" »

Sprach- und Literaturwissenschaft: Textformen, Epochen & Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,28 KB

Gespräche: Mündliche Texte und ihre Merkmale

Mündliche Texte sind nicht mehr auf Vorplanung oder Vorabfestlegung beschränkt.

  • Struktur mündlicher Texte

    Die Struktur basiert auf Redewendungen, die nicht im Voraus festgelegt sind, sondern spontan oder durch verschiedene verbale und nonverbale Mittel geordnet werden.

  • Mündliche Merkmale

    Dazu gehören die appellative Funktion, die die Aufmerksamkeit auf den Gesprächspartner lenkt, und die phatische Funktion, die den Betrieb des Kommunikationskanals sichert.

Es gibt einen flexiblen Einsatz der Sprache. Sprecher passen ihre Rede an die kommunikative Situation an, oft mit einem umgangssprachlichen Register.

Die Regeln der Konversation

  • Grundsatz der Zusammenarbeit

    Die Gesprächspartner sollten zusammenarbeiten.

... Weiterlesen "Sprach- und Literaturwissenschaft: Textformen, Epochen & Analyse" »

Modernismus & Generation von '98: Spanische Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Modernismus: Merkmale & Einflüsse

Modernismus: Ende des 19. Jahrhunderts. Verlust des Vertrauens in Fortschritt und Wissenschaft: Sie können keine Probleme lösen, keine absoluten Wahrheiten bieten. Eine allgemeine, kulturelle und künstlerische Reflexionskrise. Er repräsentiert eine Haltung von Künstlern, die auf den bürgerlichen Utilitarismus reagierten. In Lateinamerika verbunden mit antiimperialistischer Gesinnung.

Merkmale des Modernismus

  • Verschiedene Einflüsse:
    • Parnassismus: Streben nach Ausdruck von Schönheit und formaler Perfektion.
    • Symbolismus: Symbole sollen die verborgene Wahrheit andeuten.
  • Betonung der Schönheit von Orten/Objekten, die intensive Gefühle/Emotionen hervorrufen – Schlüsselthemen.
  • Verteidigung des Aristokratischen
... Weiterlesen "Modernismus & Generation von '98: Spanische Literatur" »

Bécquer Reim II: Analyse von Thema, Struktur und Stil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Reim II – Gustavo Adolfo Bécquer: Eine Analyse

Der vorliegende Text ist eine Analyse des Gedichts „Reim II“ von Gustavo Adolfo Bécquer, einem bedeutenden Dichter der spanischen Romantik. Innerhalb der Gedichtsammlung Bécquers, die oft als „Reime“ zusammengefasst werden, gehört „Reim II“ zu den frühen Werken, in denen der Dichter über die Poesie selbst reflektiert. Diese Reihe erstreckt sich von Reim I bis XI. Bécquers Werk wird der Strömung der Postromantik zugeordnet, die sich durch Einfachheit, Melancholie und eine besondere Sensibilität auszeichnet. Diese Merkmale spiegeln sich in den Themen und der Wortwahl wider.

Thema: Die Ungewissheit des Dichters

Das zentrale Thema von „Reim II“ ist die Ungewissheit des Dichters... Weiterlesen "Bécquer Reim II: Analyse von Thema, Struktur und Stil" »