Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Christianisierung Englands: Lateinischer Einfluss auf das Altenglische

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Der Einfluss der Christianisierung auf die altenglische Sprache

Der größte Einfluss des Lateinischen auf das Altenglische (OE) wurde durch die Bekehrung Englands zum römischen Christentum ab 597 ausgelöst, als der Heilige Augustinus in Kent ankam. Diese Phase wird als die zweite Periode des lateinischen Einflusses betrachtet, da eine erste Periode des Einflusses bereits durch keltische Übertragungen stattgefunden hatte. Hundert Jahre später war ganz England christianisiert.

Mit der Einführung des Christentums einher gingen der Bau von Kirchen, die Errichtung von Klöstern und deren Schulen. Latein war die Sprache, die in Gottesdiensten und im kirchlichen Lernen verwendet wurde. Die Kirche als Trägerin der römischen Zivilisation beeinflusste... Weiterlesen "Christianisierung Englands: Lateinischer Einfluss auf das Altenglische" »

Rhetorische Figuren: Eine Übersicht

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Rhetorische Figuren

Allegorie

Eine Allegorie ist eine längere Folge von Symbolen oder Metaphern.

Alliteration

Die Alliteration ist die Wiederholung eines oder mehrerer Phoneme in aufeinanderfolgenden Wörtern mit einer deutlichen Häufigkeit.

Anadiplose

Die Anadiplose wiederholt den letzten Teil einer syntaktischen Einheit oder eines Verses am Anfang des nächsten.

Anapher

Bei der Anapher beginnen eine Reihe von Sätzen oder Satzteilen auf die gleiche Weise.

Antithese

Die Antithese, auch als Gegensatz bezeichnet, besteht aus zwei gegensätzlichen Ideen oder Begriffen.

Apostrophe

Die Apostrophe ist eine direkte, leidenschaftliche Anrede an ein belebtes oder unbelebtes Wesen außerhalb der Satzstruktur.

Asyndeton

Das Asyndeton ist die Unterdrückung von Konjunktionen,... Weiterlesen "Rhetorische Figuren: Eine Übersicht" »

Die Formale Struktur einer Nachrichtensendung im TV

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,27 KB

Die Formale Struktur einer Nachrichtensendung

Jede Nachrichtensendung weist eine bestimmte Struktur auf und ist in verschiedene Abschnitte gegliedert:

1. Kopf und Intro

Die Identifikation umfasst die Präsentation des Programms, die Begrüßung und die Einführung der ersten Nachricht. Es wird ein audiovisuelles Intro verwendet, wie es in jedem Programm üblich ist. Manchmal werden bei der Einführung eindrucksvolle Bilder des Tages gezeigt; häufiger sind es jedoch Bilder, die im kollektiven Gedächtnis verankert sind und wiederholt in allen Vorspännen als Identifikationselement verwendet werden.

Arten des Beginns:

  • Direkter Einstieg: Der Moderator kündigt die erste Nachricht direkt an, gefolgt vom Vorspann.
  • Countdown: Ein Countdown wird eingeblendet,
... Weiterlesen "Die Formale Struktur einer Nachrichtensendung im TV" »

Sprachliche und rhetorische Gestaltungsmittel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Satzmodus und Kommunikationsabsicht

Der Satzmodus und die Kommunikationsmuster zeigen die Haltung des Senders zum Gesagten und dessen Zweck in Bezug auf den Empfänger.

Deklarativ

Der Sender stellt eine Aussage auf, deren Inhalt er bejaht oder verneint. Der Empfänger soll diese Aussage als wahr verstehen.

Interrogativ

Der Sender fordert den Empfänger auf, ihm Aufmerksamkeit zu schenken und eine Antwort zu geben. Die dominierende Funktion ist daher die appellative. Es gibt auch rhetorische Fragen, bei denen der Sender die Antwort bereits kennt, die aber zum Nachdenken anregen sollen.

Dubitativ

Der Sender stellt die Aussage als Möglichkeit dar, sodass der Empfänger sie als gültig anerkennen muss. Dies betont auch die emotionale Funktion.

Imperativ

Der... Weiterlesen "Sprachliche und rhetorische Gestaltungsmittel" »

Textsorten & Textanalyse: Aufbau, Merkmale & Funktionen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Textsorten

Die Analyse von Textsorten ist grundlegend für das Verständnis schriftlicher Kommunikation. Jede Textsorte hat spezifische Merkmale und Funktionen.

Exposition

Die Exposition ist die sprachliche Manifestation des Inhalts. Eine solche Darstellung kann einem deduktiven Ansatz (Idee – Analyse) oder einem induktiven Ansatz (Analyse – Idee) folgen.

Demonstration

Die Demonstration versucht, beobachtbare Fakten zur Untermauerung einer Hypothese mitzuteilen. Hypothesen können auch selbst durch deduktive oder intuitive Ansätze entwickelt werden.

Argumentation

Bei der Argumentation versuchen wir, eine Idee zu beweisen oder zu widerlegen.

Beschreibung

Die Beschreibung ist ein sehr wichtiger Bestandteil exponierter Texte. Sie folgt oft einer räumlichen... Weiterlesen "Textsorten & Textanalyse: Aufbau, Merkmale & Funktionen" »

Spanische Literatur: Valle-Inclán, Pérez de Ayala & mehr

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Valle-Inclán

Werk und Phasen

Ramón María del Valle-Inclán war ein bedeutender Schriftsteller. Anfangs der modernistischen Ästhetik verpflichtet, entwickelte er sich später zu einer zerrisseneren Form. Sein erzählerisches Werk und seine Poesie lassen sich in folgende Phasen unterteilen: Moderne und Esperpento.

Die Sonaten

Die erste Phase umfasst die Sonaten, die sich durch sorgfältige und kostbare Sprache auszeichnen:

  • Frühlingssonate
  • Sommersonate
  • Herbstsonate
  • Wintersonate

Historische Romane

In seiner historischen Phase sticht die Trilogie Der Karlistenkrieg hervor, mit Romanen wie:

  • Kreuzfahrer der Ursache
  • Schein des Feuers
  • Gerifaltes alte Garde

Hier verwendet er eine nüchternere Sprache.

Esperpento

In seiner Esperpento-Phase schreibt er seinen bekanntesten... Weiterlesen "Spanische Literatur: Valle-Inclán, Pérez de Ayala & mehr" »

Neoklassizismus, Romantik und moderne Kunst: Eine Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Neoklassizismus: Rationalistische Kunst

Die neoklassische Schönheit, nach Kant, ist selbstlos, kommunikativ und hat den Anspruch auf Universalität. In der neoklassischen Kunst werden alle Regeln des guten Geschmacks, also der ästhetische Kanon, eingehalten.

Die Kunst als Ausdruck der Freiheit im 20. Jahrhundert

Aus der Sicht des Autors:

Ästhetische Befreiung: Das Kunstwerk muss nicht schön sein. Es soll lediglich ein "Zeichen der Kommunikation" sein.

Befreiung von der ethischen Verpflichtung: Kunst muss nicht moralisch verpflichten.

Befreiung von formalen Regeln: Neue Wege des Ausdrucks:

  • Erfahrung mit neuen Formen des künstlerischen Ausdrucks (abstrakte Malerei).
  • Erfahrung mit "neuen Materialien" (Collagen).
  • Erfahrung mit neuen "künstlerischen
... Weiterlesen "Neoklassizismus, Romantik und moderne Kunst: Eine Analyse" »

Grundlagen der Kommunikation: Zeichen, Sprache und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Konzept der Kommunikation

Kommunikation ist ein komplexer Prozess, der folgende Aspekte umfasst:

  • Prozess: Die Kommunikation ist ein dynamischer Vorgang.
  • Übertragung: Sie erfolgt durch einen Code von Signalen.
  • Senden: Eine Nachricht wird von einem Sender zu einem Empfänger mittels eines Zeichencodes übermittelt.

Kommunikation ist ohne einen Code nicht möglich.

Unterschied zwischen Signal und Zeichen

  • Ein Signal ist eine angeborene, nicht erlernte Reaktion oder Darstellung; es ist ein direktes Abbild der Realität.
  • Ein Zeichen hingegen ist psycho-physischer Natur. Es dient dazu, Inhalte des Bewusstseins verständlich zu machen und nicht nur, wie ein Signal, eine direkte Reaktion auszulösen.

Haben Tiere eine Sprache?

Nein, denn wir verstehen unter Sprache... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikation: Zeichen, Sprache und ihre Bedeutung" »

Leitfaden: Argumentation, Rhetorik und Textgestaltung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Argumentative Texte: Aufbau und Wirkung

Ein Argument ist eine Ausdrucksform, die dazu dient, eine Gewissheit, eine Idee oder eine These zu verteidigen oder zu widerlegen, indem sie durch eine Reihe von Argumenten oder Gründen belegt wird.

Teile eines Arguments

Die Exposition (oder Einleitung) drückt die Idee oder These aus, die wir verteidigen oder widerlegen wollen. Sie sollte einfach und präzise formuliert sein.

Die Erläuterung (oder Begründung) umfasst die Argumente oder Gründe, die zur Verteidigung unseres Standpunkts angeführt werden.

Das Fazit (oder der Schluss) fasst die wichtigsten Argumente kurz zusammen und zieht eine Schlussfolgerung.

Rhetorische Stilmittel: Phonetik

Alliteration

Die Alliteration tritt auf, wenn mehrere aufeinanderfolgende... Weiterlesen "Leitfaden: Argumentation, Rhetorik und Textgestaltung" »

Machados Ulme: Poesie, Natur und die Metapher der Erneuerung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Die poetische Metapher des Brennens

Die poetische Metapher des „Rot“ wird verwendet, um ein Gefühl des Brennens zu beschreiben. Doch in der Realität der Poesie ist es nicht traurig, dass etwas gerade verbrannt ist? Das Brennen in „einer elenden Hütte“ bezieht sich sicherlich auf einen Bauern, dessen Leben auf dem Land stattfindet, wie es im Vers heißt:

„am Rande eines Weges“

und nicht in der Stadt, in der Wohnung eines wohlhabenden Menschen. Dies wäre in der realen Welt bedauerlich.

Der Wirbelwind: Doppeldeutigkeit und Landschaft

Der Text führt zu einer weiteren Möglichkeit, die Tatsache, dass ein Wirbelwind durchgerissen ist. Der Begriff „Wirbelwind“ kann zwei Bedeutungen haben: zum einen die Bewegung von Wasser in einem... Weiterlesen "Machados Ulme: Poesie, Natur und die Metapher der Erneuerung" »