Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Drama: Merkmale und Gattungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Drama

Das Drama gehört zu den literarischen Gattungen und umfasst Werke, die für die Bühne bestimmt sind. Die Handlung erfolgt ausschließlich über die Aktionen und die direkte Sprache der Figuren, in der Regel im Dialog.

Es ist ein dramatischer Text, in dem die Handlung dargestellt wird, während die Schauspieler eine Probe durchführen.

Die Texte sind so geschrieben, dass sie auf der Bühne dargestellt werden können.

Merkmale dramatischer Texte

Im Theater gibt es ein duales Kommunikationssystem:

  • Die Figuren kommunizieren miteinander.
  • Es gibt eine extra-szenische Kommunikation zwischen Schauspieler und Zuschauer. Die Botschaft gelangt an die Öffentlichkeit.

In Bezug auf die sprachliche Kommunikation:

Dialog und Monolog sind Formen der nonverbalen... Weiterlesen "Das Drama: Merkmale und Gattungen" »

Boccaccios Decameron: Erzähltechnik, Realismus und Stil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Boccaccios Decameron: Erzählstruktur und Realismus

Das Decameron zeichnet sich durch eine komplexe Erzählstruktur aus, die verschiedene Ebenen und Perspektiven miteinander verbindet. Die Geschichten werden mittels direkter Anrede ("Sie") oder einer Reihe von Spitznamen eingeführt, wie "urkomische Damen, sehr geehrte Damen, junge Damen, junge, wertvolle...".

Die Ebenen der Erzählung

Die Erzählstruktur des Decameron lässt sich in drei Hauptbereiche unterteilen:

  • Die Rahmengeschichte und ihre Charaktere

    Die erste Ebene bildet die Rahmengeschichte der Jugendgruppe: ihre Begegnung, ihre Entscheidungen, ihre Abenteuer. Es sind gut definierte Rahmenbedingungen, Charaktere und ein Szenario historischer Zeit, das die Grundlage für die folgenden Erzählungen

... Weiterlesen "Boccaccios Decameron: Erzähltechnik, Realismus und Stil" »

Kulturerbe Venezuelas: Kunst, Museen und Denkmäler

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,63 KB

**Nationales Kulturerbe Venezuelas**

Kunstschätze in Venezuela

In Venezuela gibt es, wie in anderen Weltstädten, architektonische und skulpturale Werke an öffentlichen Orten wie Plätzen, Straßen und Alleen. Diese Werke sind Teil des künstlerischen Erbes. Sie verdienen besondere Pflege, da viele nicht ordnungsgemäß gewartet werden, obwohl sie als künstlerische und historische Werke erhalten werden sollten.

Es ist unsere Pflicht, alle Werke in unserer Umgebung zu erhalten und zu pflegen, damit sie nicht von Menschen zerstört werden, die ihren Wert nicht kennen. Viele von ihnen repräsentieren unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf kultureller Ebene.

In Caracas befinden sich die wichtigsten architektonischen Werke auf öffentlichen... Weiterlesen "Kulturerbe Venezuelas: Kunst, Museen und Denkmäler" »

Lyrik: Merkmale, Formen und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Lyrik: Definition und Hauptmerkmale

Definition der Lyrik

Lyrik lässt sich als ein Genre definieren, das sich durch breite und vielfältige Formen, Themen und literarische Fertigkeiten auszeichnet. Es basiert auf einer intensiven Nutzung der poetischen Funktion der Sprache und wurde daher oft als Synonym für das literarische Schaffen im Allgemeinen betrachtet. Sie ist gekennzeichnet durch die Präsenz einer Sprache, die Emotionen im Ausdruck von Gefühlen, Fantasien und Empfindungen des Autors vermittelt. Sie dient als Vehikel für die Darstellung von Privatsphäre, persönlichen Erfahrungen und subjektiven Veränderungen, oft durch Anspielungen und Konnotationen.

Charakteristische Merkmale der Lyrik

Die charakteristischen Merkmale der Lyrik sind... Weiterlesen "Lyrik: Merkmale, Formen und ihre Bedeutung" »

Epos, Homer und Griechisches Theater: Ursprünge und Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Das Epos: Definition und Merkmale

Das Epos (das Adjektiv im Altgriechischen ἐπικός (epikos) von ἔπος (epos), "Wort, Erzählung, Gedicht"[1]) ist ein literarisches Genre, in dem der Autor die Fakten subjektiv darstellt. Legendäre (und phantasievolle Elemente wollen oder passieren normalerweise als wahr oder basierend auf Wahrheit, oder stellen in jedem Fall ein Element der Wirklichkeit dar) fiktive Räume werden in einer gegebenen Zeit entwickelt. Der Autor verwendet als Ausdruck in der Regel die Erzählung, kann aber auch Beschreibung und Dialog verwenden. In einigen Fällen ist das Epos nicht geschrieben, sondern mündlich durch den Barden erzählt.

Homer: Der Barde und seine Werke

Homer ist der einzige Barde, dessen Gedichte erhalten... Weiterlesen "Epos, Homer und Griechisches Theater: Ursprünge und Merkmale" »

Lope de Vegas Barocktheater: Innovationen und Merkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Bruch mit klassischen Theaterregeln

Lope de Vega brach mit den etablierten klassischen Theaterregeln und führte stattdessen eigene, bahnbrechende Innovationen ein. Die prominenteste Abweichung betraf die Regel der drei Einheiten:

  • Einheit der Zeit: Zeitsprünge erlaubt

    Im klassischen Theater durfte sich die Handlung nicht über mehr als einen Tag erstrecken. Lope de Vega ignorierte diese Regel bewusst und erlaubte Zeitsprünge, die sich über Jahre erstrecken konnten.

  • Einheit des Ortes: Vielfältige Schauplätze

    Während die Handlung im klassischen Drama an einem einzigen Ort entwickelt wurde, verlegte das Barocktheater die Szenen an verschiedene Orte, was eine größere Flexibilität ermöglichte.

  • Einheit der Handlung: Weitgehend respektiert

    Die

... Weiterlesen "Lope de Vegas Barocktheater: Innovationen und Merkmale" »

Deutsche Grammatik Grundlagen: Verben, Adverbien, Präpositionen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

Verben: Definition und Eigenschaften

Ein Verb ist ein Wort, das Handlungen, Zustände oder Prozesse ausdrückt, die sich in der Zeit befinden (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft). Verben sind variable Wörter, d.h. sie haben unterschiedliche Formen. Die Gesamtheit aller Verbformen wird Konjugation genannt.

Verbale Kategorien und Modi

Die wichtigsten verbalen Kategorien sind Person, Numerus (Zahl) und Tempus (Zeit). Der Modus gibt die Einstellung des Sprechers zu dem Gesagten an. Es gibt drei Modi:

  • Indikativ: Stellt die Handlung des Verbs als etwas tatsächlich Geschehenes dar.
  • Konjunktiv: Zeigt die verbale Handlung als etwas Mögliches, Wünschenswertes oder Zweifelhaftes.
  • Imperativ: Drückt einen Befehl oder eine Aufforderung aus.

Infinite Verbformen:

... Weiterlesen "Deutsche Grammatik Grundlagen: Verben, Adverbien, Präpositionen" »

Radio & Fernsehen: Merkmale, Programme, Funktionen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Das Radio: Merkmale und Sendungen

Das Radio ist ein soziales Medium, das auf dem Wort und Ton basiert. Die Radiobotschaft wird sofort über das Ohr wahrgenommen und hat eine flüchtige, vergängliche Natur.

Merkmale des Radios

  • Nutzt Klangressourcen wie Stimme, Musik, Soundeffekte und Stille, um Kreativität und Fantasie beim Empfänger zu fördern.
  • Soundeffekte und Geräusche deuten an, was nicht gezeigt werden kann.
  • Stille kann Spannung und Dramatik erzeugen.
  • Das Publikum ist heterogen (vielfältig) und massiv.
  • Ziel des Radios ist es, Nachrichten schnell zu verbreiten und durch verschiedene Programme zu unterhalten.

Funktionen der Sprache im Radio

  • Repräsentativ: Nachrichten sollen die Realität widerspiegeln und über Ereignisse berichten, die für
... Weiterlesen "Radio & Fernsehen: Merkmale, Programme, Funktionen" »

Grundlagen der Literatur: Erzählung, Poesie und Drama

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Erzählung

Elemente der Erzählung

Erzählung: Dies ist der Ausdruck, den wir verwenden, wenn wir eine reale oder imaginäre Geschichte erzählen, in der Erzählung und Dialog mit Beschreibung kombiniert werden.

Aktion: Die Ereignisse, die während der Geschichte geschehen.

Charaktere: Sie sind verantwortlich für die Durchführung der Aktionen in der Geschichte.

Perspektiven des Erzählers

Erzähler-Protagonist: Erste Person Singular oder Plural (ich oder wir).

Allwissender Erzähler: Erzählt in der dritten Person (er, sie, es).

Erzähler-Zeuge: Erzählt in der dritten Person, was er sieht und hört, aber nicht weiß, was die Figuren denken und fühlen.

Formen der Erzählung

Der Roman: Ein narrativer Text, der komplexer als eine Geschichte ist. Die... Weiterlesen "Grundlagen der Literatur: Erzählung, Poesie und Drama" »

Grundlagen der Erzähltheorie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Die Erzählung

Die Erzählung ist die Ausdrucksform, die verwendet wird, wenn man eine Geschichte, ob real oder fiktiv, erzählen möchte. Sie kommuniziert durch Beschreibung und Dialog.

Sie ist die Grundlage für zwei der weitverbreitetsten literarischen Ausdrucksformen: die Geschichte und den Roman.

Ein erzählerisches Werk ist ein Kommunikationssystem, das eine Botschaft sendet.

Geschichte und Diskurs

Die Geschichte besteht aus einer Abfolge von Ereignissen, die sich entwickeln. Wir erfahren sie nicht nur durch die Worte des Erzählers, sondern auch durch die Handlungen der Figuren.

Der Diskurs ist die Art und Weise, wie der Erzähler die Geschichte vermittelt, und umfasst die verschiedenen Techniken, die er dabei anwendet.

Zentrale Elemente der

... Weiterlesen "Grundlagen der Erzähltheorie" »