Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kategorien und Funktionen von Substantiven erklärt

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Kategorien und Funktionen von Wörtern

Wörter werden in verschiedene Klassen oder grammatische Kategorien unterteilt: Substantiv, Pronomen, Adjektiv, Determinativ, Verb, Adverb, Präposition, Konjunktion und Interjektion. Dieselben Wörter können zu größeren Einheiten (Phrasen oder Sätzen) zusammengefügt werden, die im Satz bestimmte syntaktische Funktionen erfüllen. Ein Satz ist eine syntaktische Funktionseinheit, die aus einem Wort oder einer Gruppe von Wörtern besteht, die sich um einen Kern gruppieren. Diese werden als SN (Substantiv), S. Adj. (Adjektiv), S. Prep. (Präposition), SV (Verb), S. Adv. (Adverb) bezeichnet.

Substantiv- und Verbsätze sind die beiden wichtigsten Kategorien im zweigliedrigen Satz. Sie erfüllen zwei grundlegende... Weiterlesen "Kategorien und Funktionen von Substantiven erklärt" »

Antonio Buero Vallejo und Luis Martín-Santos: Leben und Werk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Antonio Buero Vallejo

Antonio Buero Vallejo wurde im Jahr 1916 geboren. Schon früh interessierte er sich für die umfangreiche Bibliothek seines Vaters, die Musik und die Malerei. Bereits mit vier Jahren zeichnete er unermüdlich. Im Jahr 1932 erhielt er einen Literaturpreis für Gymnasiasten. 1934 zog er nach Madrid, wo er die Escuela de Bellas Artes de San Fernando besuchte und parallel dazu Theater besuchte und las.

Er begann seine Arbeit in der Reorganisation der Kommunistischen Partei, der er während des Krieges beigetreten war, distanzierte sich aber Jahre später davon. Im Mai oder Juni 1939 wurde er verhaftet und wegen "Beitritt zur Rebellion" zum Tode verurteilt. Nach acht Monaten wurde das Urteil zu weiteren drei Jahrzehnten Haft... Weiterlesen "Antonio Buero Vallejo und Luis Martín-Santos: Leben und Werk" »

Zwei Meister der spanischen mittelalterlichen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Gonzalo de Berceo (1196-1265)

Gonzalo de Berceo (1196-1265) ist der erste namentlich bekannte spanische Dichter. Geboren in Berceo (La Rioja), war er ein Geistlicher im Zusammenhang mit dem Kloster San Millán de la Cogolla.

Seine Werke basieren auf religiösen, pädagogischen und moralischen Prinzipien und stützen sich auf lateinische Quellen, wie er selbst zugibt.

Sein Werk

  • Er schrieb einige Heiligenleben, wie Santo Domingo de Silos, San Millán und Santa Oria. Sein wichtigstes Werk ist jedoch Das Wunder Unserer Lieben Frau.

Sein Stil

  • Er ist sich seiner Schöpfung bewusst und weiß, dass er die breite Masse erreichen will. Daher verwendet er eine einfache, klare Sprache, die volkstümlich und dialektgefärbt ist.
  • Er scheut keine Emotionen.
  • Manchmal
... Weiterlesen "Zwei Meister der spanischen mittelalterlichen Literatur" »

Grundlagen der Textanalyse: Exposition, Argumentation, Instruktion & Textmerkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,97 KB

Exposition: Effektive Informationsvermittlung

Die Exposition ist eine Sprachform, deren Hauptzweck die objektive, geordnete und klare Übermittlung von Informationen ist. Ihr Ziel ist die konsistente Darstellung und Klärung von Begriffen.

Typen der Exposition

  • Populärwissenschaftliche Exposition: Richtet sich an Empfänger ohne spezielle Vorkenntnisse.
  • Fachliche Exposition: Richtet sich an Empfänger mit spezifischem Fachwissen.

Struktur eines expositorischen Textes

Expositorische Texte sind möglichst einheitlich und strukturiert aufgebaut, typischerweise in drei Teilen:

  1. Einleitung: Vorstellung des Themas.
  2. Entwicklung/Hauptteil: Darstellung der Daten in einer logischen Reihenfolge (z.B. kausal, räumlich, chronologisch, aufzählbar).
  3. Schlussfolgerung:
... Weiterlesen "Grundlagen der Textanalyse: Exposition, Argumentation, Instruktion & Textmerkmale" »

Bedeutungen und Konzepte der Sprache: Ein Überblick

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Bedeutungen und Konzepte der Sprache

Bedeutungen, Konzepte und Ideen, mit denen das Zeichen sich auf reale oder eingebildete Personen bezieht (z. B. zu Hause, Fisch).

Grammatische Bedeutung, Inhalt und allgemeiner abstrakter Bezug auf grammatische Beziehungen zwischen sprachlichen Einheiten (z. B. meiner).

Lexikalische Bedeutung: Eindeutigkeit eines Wortes hat eine Bedeutung. Polysemie bezeichnet ein Wort mit mehreren Bedeutungen. Homonymie beschreibt zwei verschiedene Wörter gleicher Form, aber unterschiedlicher Bedeutung. Denotation ist die Grund- und primäre Bedeutung, die durch die Menge der Merkmale charakterisiert wird, die die semantische Klasse beschreibt, auf die das Wort verweist. Konnotation hat sekundäre Bedeutungen bei der Verwendung... Weiterlesen "Bedeutungen und Konzepte der Sprache: Ein Überblick" »

Texttypen und Satzstrukturen: Grammatik und Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Texttypen im Überblick

Narrativer Text: Merkmale und Analyse

Die Erzählung ist eine Textart, die sich auf tatsächliche oder fiktive Ereignisse bezieht. Bei der Analyse narrativer Texte ist es notwendig, die Geschichte und die Handlungen, die sie zusammensetzen, zu untersuchen, ebenso wie die Charaktere, die Zeit und den Raum, in dem sie sich entwickeln, wie all diese Elemente angeordnet sind und aus welcher Perspektive sie erzählt werden. Die Erzählung, besonders in literarischen Texten, ist oft mit Dialogen und Beschreibungen verwoben, wodurch komplexe Texte mit unterschiedlichen Sequenztypen entstehen.

Beschreibender Text: Statische Darstellung

Während die Erzählung eine Textform ist, die sich zeitlich sukzessiv entwickelt, hat die Beschreibung

... Weiterlesen "Texttypen und Satzstrukturen: Grammatik und Analyse" »

Meisterwerke der Spanischen Literatur: Galdós, Clarín, Darío

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Benito Pérez Galdós

Benito Pérez Galdós' Romanproduktion ist ein Spiegelbild der Gesellschaft seiner Zeit. Seine Romane zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Charakterisierung der Figuren und die Integration des Alltags in historische Ereignisse aus. Der Autor verbindet verschiedene narrative Techniken: den allwissenden Erzähler, direkten Dialog und Monolog. Die Sprache ist dem jeweiligen Charakter angepasst.

Die "Episodios Nacionales"

Diese Reihe von Romanen sind Darstellungen historischer Ereignisse des 19. Jahrhunderts, behandelt aus der Sicht anonymer Charaktere, wie zum Beispiel in Trafalgar.

Romane der ersten Periode: These-Romane

Die ersten Romane Galdós', wie Doña Perfecta, werden als "These-Romane" bezeichnet, da sie die Ideologie... Weiterlesen "Meisterwerke der Spanischen Literatur: Galdós, Clarín, Darío" »

Merkmale literarischer Texte

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Obwohl sie die gemeinsame Sprache verwenden, manipulieren Autoren die Sprache und verändern sie. Dies führt zu einer anderen, kreativen und innovativen Sprache. Literarische Sprache hat ihren eigenen Code, ihre eigenen Ausdrucksmittel und oft eine eigene Grammatikalität.

Konnotative Sprache

  • Literarische Sprache ist eine konnotative Sprache. Der Schriftsteller nutzt Worte mit persönlichen, emotionalen Bedeutungen, um Emotionen bei einem Leser zu provozieren. Daher ist das literarische Werk oft lexikalisch reich und verwendet viele abwechslungsreiche und präzise Worte, manchmal ohne Wissen des Lesers.
  • Das Vorhandensein der Konnotation trägt zum polysemischen Wert ihrer Nachricht bei: Literarische Werke bieten mehrere unterschiedliche Bedeutungen,
... Weiterlesen "Merkmale literarischer Texte" »

Nominalphrasen, Erzählung und Stilmittel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Nominalphrase: Struktur und Funktionen

Nominalphrase Struktur: Der Kern ist ein Nomen. Alle Nominalphrasen bestehen aus einem oder mehreren Wörtern, die neben dem Nomen eine Funktion erfüllen. Das einzige wesentliche Element ist der Kern.

Die Ergänzungen des Nomens: Sie können folgende Funktionen erfüllen: Adjektiv, SN (Nominalphrase mit Präposition), Präposition + SN, Nebensatz.

Substantivierung: Wenn das Nomen fehlt, kann es durch eine andere Art von Wort ersetzt werden. Z. B.: Meine beste Freundin wohnt in diesem Haus -> Sie lebt in diesem Haus.

Funktionen der Nominalphrase (SN)

SN-Funktionen ohne eine Präposition:

  • Subjekt: Wir erkennen es an der Kongruenz in Numerus mit dem Verb. Es wird nicht durch eine Präposition eingeleitet.
  • Vokativ:
... Weiterlesen "Nominalphrasen, Erzählung und Stilmittel" »

Massenmedien: Presse, Radio, Fernsehen & Internet

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Massenmedien: Presse, Radio, TV & Internet

Medien sind Systeme, durch die Informationen an ein breiteres Publikum übertragen werden. Sie werden auch als Massenmedien bezeichnet. Die wichtigsten sind: Presse, Radio und Fernsehen.

Funktionen: Berichterstattung, Meinungsbildung und Unterhaltung.

Die Presse: Das älteste Medium

Die Presse ist das älteste Kommunikationsmittel. Die ersten Zeitungen in Spanien erschienen im 18. Jahrhundert. Die Informationsfreiheit kam jedoch erst mit der liberalen Revolution von 1868 (19. Jahrhundert).

Merkmale der Presse

  • Geschriebenes Wort: Journalistische Texte müssen klar, leicht verständlich und ansprechend sein.
  • Bild: Ergänzung des geschriebenen Wortes (Fotos, Illustrationen).
  • Design-Elemente: Farbe, Kombination
... Weiterlesen "Massenmedien: Presse, Radio, Fernsehen & Internet" »