Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Dichter der Generation von '27: Dámaso Alonso, Luis Cernuda, Pedro Salinas und mehr

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,69 KB

Dámaso Alonso

Dámaso Alonso war ein Dichter, Literaturkritiker und Philologe, geboren in Madrid und Teil der Generation von '27. Er studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Literatur in Madrid und nahm an literarischen Aktivitäten der Institución Libre de Enseñanza teil, zeitgleich mit Lorca, Buñuel und Dalí.

Er arbeitete in der Revista de Occidente (gegründet von Ortega y Gasset) mit, die die Autoren der Generation von '27 vereinte, und gründete die Zeitschrift Los Cuatro Vientos, in der er die Poesie Góngoras mit einem ausführlichen Essay analysierte.

Er war Professor in Valencia und begann, Romanische Philologie (heute Hispanistik) in Madrid zu unterrichten. 1945 wurde er Mitglied der Königlich Spanischen Akademie und übernahm... Weiterlesen "Die Dichter der Generation von '27: Dámaso Alonso, Luis Cernuda, Pedro Salinas und mehr" »

Federico García Lorca: Leben und Werk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

Form und Stil in Lorcas Lyrik

All dies ist Kraft, ausgedrückt in der Sprache des großen Expressiven, die vortrefflich im Leser die gleichen schmerzhaften Erfahrungen des Poeten rekonstruieren kann. Oft wurde von den Beziehungen dieses Buches zum Surrealismus gesprochen, trotz dessen Inkonsequenz. Selten werden tiefe und anhaltende Metaphern verwendet, nach dem Kanon des Barock, aber mit extremer Härte. Der Fußabdruck des surrealistischen Dichters zeigt sich im Schrei der Empörung und der radikalen Verschärfung des sozialen Gewissens. Gegenüber dem laufenden Versmaß früherer Bücher zieht Lorca jetzt die Strophe vor, aber Assonanz und Reim überleben in bestimmten Texten. In den folgenden Büchern pflegt Lorca eine Art von Poesie, die... Weiterlesen "Federico García Lorca: Leben und Werk" »

Juan Ramón Jiménez: Gedichtanalyse und Stilmittel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Juan Ramón Jiménez: Gedichtanalyse

Analyse von „Der Name“

Thema

Das zentrale Thema bei Juan Ramón Jiménez ist das poetische Streben nach Perfektion. Im Gedicht behauptet JRJ, diese Perfektion gefunden zu haben.

Metrik

Das Gedicht ist in freiem Vers gehalten, wobei die hohe Kunst von den Zeilen dominiert wird.

Fragen zur Analyse

  1. Stilmittel in „Gott schuf und neu und neu…“?

    Wir erkennen ein Polysyndeton, d.h. die Wiederholung von Konjunktionen, die dem Ausdruck der Konzepte Kraft verleihen.

  2. Diskutieren Sie die Bedeutung des Ruhmes.

    Ruhm bedeutet illustre Höhe, Ehre, Ansehen, Aufmerksamkeit, einen guten Ruf. Es impliziert Qualität.

  3. Zentrales Thema bei JR Jiménez?

    Es ist das Thema des dichterischen Strebens nach Perfektion. In diesem Fall

... Weiterlesen "Juan Ramón Jiménez: Gedichtanalyse und Stilmittel" »

Literarische Formen und die Entwicklung der mittelalterlichen Prosa

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Poetische Formen

Romance

Der Romance besteht aus achtsilbigen Zeilen mit Assonanzreimen, wobei die ungeraden Verse frei sind. Schema: 8 8a 8 8a 8 8a 8 8a ...

Sonett

Ein Sonett besteht aus 14 Endecasílabos (Elfsilbern), in der Regel aufgeteilt in zwei Quartette und zwei Terzette. Reimschema: reiner Reim (Gleichklang). Schema: ABBA ABBA CDC CDC.

Villancico

Das Villancico wird von einem Refrain (Estribillo) aus zwei, drei oder vier Zeilen gebildet, gefolgt von Strophen (Copla), die einen Vierzeiler oder einen Vierzeiler mit Rücklaufzeilen umfassen. Der Reim der Strophe verbindet sich mit dem Refrain. Schema: variabel.

Redondilla

Die Redondilla ist ein Vierzeiler aus kurzen Versen (Arte Menor). Reim: Assonanz. Schema: ABBA.

Cuarteta

Die Cuarteta ist ein... Weiterlesen "Literarische Formen und die Entwicklung der mittelalterlichen Prosa" »

Das spanische Theater des 17. Jahrhunderts: Blütezeit des Goldenen Zeitalters

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Das Drama des 17. Jahrhunderts

Das spanische Theater im Goldenen Zeitalter

Das 17. Jahrhundert gilt als das große Jahrhundert des spanischen Theaters. Es zeichnet sich durch die Bedeutung seiner Autoren, die Qualität ihrer Werke und deren soziale Auswirkungen aus.

Lope de Vega

Der wichtigste Autor dieser Zeit ist Lope de Vega. Mit seinen Stücken prägte er die Merkmale der spanischen Komödie dieses Jahrhunderts.

Die Neue Komödie

  • Nichtbeachtung der drei Einheiten von Zeit, Ort und Handlung des klassischen Theaters.
  • Die Werke haben drei Akte (Exposition, Konfliktaufbau und Auflösung).
  • Komik und Tragik sind im Stück gemischt.
  • Die Werke sind in Versen geschrieben.
  • Verwendung der Polymetrie.
  • Angemessene Sprache für jeden Charakter (poetischer Anstand)
... Weiterlesen "Das spanische Theater des 17. Jahrhunderts: Blütezeit des Goldenen Zeitalters" »

Franz Kafka: Leben, Werk und Einfluss des Autors

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Franz Kafka: Leben, Werk und Einfluss

Franz Kafka, Schriftsteller, Autor und Doktor des Rechts, wurde 1883 in Prag geboren. Obwohl er tschechoslowakischer Herkunft war, schrieb er stets in deutscher Sprache. Er starb 1924 an Tuberkulose. Sein Vater war ein jüdischer Kaufmann, der ihn zum Jurastudium zwang. Sowohl seine jüdische Herkunft als auch der slawische Kontext, in dem er lebte, sowie die deutsche Sprache und der deutsche Geist prägten ihn in vielerlei Hinsicht, was sich in all seinen Werken und seinem Leben widerspiegelt. Im Jahr 1907, bereits als Doktor des Rechts, trat er in eine Versicherungsgesellschaft ein, konnte sich aber nicht in das Berufsleben einfinden.

Er begann erste Kontakte zu knüpfen und schrieb Hochzeitsvorbereitungen

... Weiterlesen "Franz Kafka: Leben, Werk und Einfluss des Autors" »

RIMA LIII: Analyse von Bécquers Gedicht 'Die dunklen Schwalben kehren zurück'

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

RIMA LIII (Die dunklen Schwalben kehren zurück)

Thema: Liebe als etwas, das vollständig und eindeutig sein sollte. Es ist eine melancholische Poesie, in der Bécquer das Leid ausdrückt.

Inhaltsangabe und Analyse

Die erste Strophe bezieht sich auf die Schwalben, die wiederkommen, aber in der zweiten Strophe wird kontrastiert, dass es nicht dieselben Schwalben sind, die einst da waren. In der dritten Strophe wird gesagt, dass das Geißblatt wieder blühen wird, aber in der vierten Strophe wird kontrastiert, dass nicht dieselben Tropfen (Tau) fallen, die früher fielen. Im fünften Vers wird gesagt, dass sie (die Geliebte) sich wieder verlieben wird, aber in der sechsten Strophe wird kontrastiert, dass die Liebe niemals so groß sein wird, wie... Weiterlesen "RIMA LIII: Analyse von Bécquers Gedicht 'Die dunklen Schwalben kehren zurück'" »

Generation 98, Moderne und literarische Strömungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Generation 98

Die Generation 98 war eine Gruppe von Schriftstellern und Intellektuellen, die dieselben ästhetischen Anliegen teilten. Sie strebten eine Transformation zur Reform der Lage im Land an und hatten den gleichen Wunsch, die politische, soziale und kulturelle Krise des Landes in der Übergangszeit zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert bewusst zu machen. Ihre Merkmale sind:

  • Offenheit für die Probleme Spaniens: Sie reflektierten kritisch über die Übel des Landes, ausgehend von den reformistischen Tendenzen der Zeit, und vertieften sich in das Thema Spanien aus einem subjektiven Ansatz.
  • Existenzielle Fragen: Sie waren besorgt über die tiefen menschlichen Fragen, die Auswirkungen auf das Leben haben, und behandelten diese aus ihrer individuellen
... Weiterlesen "Generation 98, Moderne und literarische Strömungen" »

Grundlagen narrativer Texte: Elemente, Formen und Gattungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Einführung in narrative Texte

Erzählende Texte sind solche, die Ereignisse erzählen, die Figuren in einem bestimmten Raum und zu einer bestimmten Zeit widerfahren. Im vorherrschenden Narrativ der Objektivität erfindet der Autor eine Geschichte und versucht, sie plausibel zu gestalten – nicht unbedingt real, aber glaubwürdig.

Die wichtigsten Elemente narrativer Texte sind wie folgt:

Der Erzähler und seine Perspektiven

Der Erzähler ist die Stimme, die den Sachverhalt darstellt, eine grundlegende Instanz. Nicht zu verwechseln mit dem Autor: Dieser ist die Person, die schreibt, während der Erzähler eine imaginäre Instanz ist. Der Erzähler kann verschiedene Perspektiven einnehmen, je nach seiner Einstellung zu den Ereignissen und seinem... Weiterlesen "Grundlagen narrativer Texte: Elemente, Formen und Gattungen" »

Erneuerung der Erzählung und der lateinamerikanische Boom

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

Grundlagen der Erneuerung der Erzählung

Einige Aspekte:

  • Neue Themen: Betonung städtischer Themen im Vergleich zur ländlichen Vorherrschaft des realistischen Romans.
  • Entstehung der Fantastik: Es gab "magischen Realismus". Fantastik und Realität wurden im Roman gemeinsam präsentiert.
  • Größere konstruktive und stilistische Sorgfalt: Die Autoren nutzen Innovationen (z. B. Kafka).
  • Assimilation von Elementen aus dem Irrationalen und Traumhaften (Surrealismus).

Die Pioniere der Erneuerung

Vier Schriftsteller gelten als die wahren Pioniere der Erneuerung der Erzählung:

Jorge Luis Borges

Schrieb fantastische und absurde Erzählungen wie Ficciones und El Aleph. Hinzu kommen Der Macher und Das Buch der Sand.

Merkmale:

  • Borges' Erzählungen zeichnen sich dadurch
... Weiterlesen "Erneuerung der Erzählung und der lateinamerikanische Boom" »