Salvador Espriu: Analyse eines Gedichts über Heimat und Exil
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB
Autor: Salvador Espriu
Datum: 1954
Das Gedicht entstand 1954, über zwölf Jahre nach dem Ende des Spanischen Bürgerkriegs und mehr als sechs Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg.
Thema des Gedichts: Heimatliebe und Exil
Das Gedicht thematisiert den inneren Konflikt des lyrischen Ichs, das den Wunsch hegt, das eigene Land zu verlassen und in den Norden auszuwandern. Der Sprecher beschreibt sein aktuelles Land als „feige, wild und alt“ und sehnt sich nach einem Ort, an dem die Menschen „edel und rein“ sind. Gleichzeitig empfindet der Protagonist eine tiefe Verbundenheit zu seiner Heimat. Es ergeben sich zwei Interpretationsmöglichkeiten:
- Der Wunsch nach Auswanderung ist echt, da das Bleiben als Feigheit und Angst vor dem Unbekannten empfunden