Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Dialog: Definition, Merkmale und Formen der Kommunikation

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Der Dialog ist ein kommunikativer Prozess, in dem zwei oder mehr Partner abwechselnd das Wort führen.

Die beiden wichtigsten Qualitäten des Dialogs sind die Abfolge (der Rollentausch), da es einen Austausch von Redewendungen gibt, und die Hierarchie, da jede Äußerung von der vorherigen Intervention abhängt.

Im Dialog sind die Partner daran interessiert, Informationen korrekt auszutauschen. Häufig werden die phatische Funktion der Sprache (zur Aufrechterhaltung des Kontakts), die expressive Funktion (die die Subjektivität des Senders hervorhebt) verwendet, und jede Partei versucht, die Aufmerksamkeit der anderen zu gewinnen und ihr Verhalten zu beeinflussen (appellative Funktion).

Merkmale des Dialogs

  • Wechselseitigkeit und Rollentausch

    Für

... Weiterlesen "Dialog: Definition, Merkmale und Formen der Kommunikation" »

Gedichtanalyse: Pessimismus, Liebe und der Kampf des Menschen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,14 KB

  • Eine Welt wie ein Baum abgebrochen.

Thema: Pessimistische Vision der Welt als Folge von Kriegen und das Thema des Todes.

Struktur: Pflegt einen formellen Klassizismus.

Einleitung (1-8): Präsentiert das existenzielle Problem (die Welt, Verse 1-4) und den pessimistischen Zustand des Dichters. Einführung in die Natur (Verse 4-8) als Teil jenes Wesens, leblos, mit Männern verglichen, was existiert und ihr eigenes Schicksal nicht ändern kann. Der Dichter setzt Stilmittel wie den Vergleich (eine Welt wie ein Baum aus / auf dem Meer wie eine riesige Hymen Defekten eingesetzt), Metapher (die stillen Bäume wiegen grün) und die Personifikation (Knistern der Sterne) ein.

Entwicklung (9-15): Poetische Suche nach einer neuen vitalen Vernunft. Existenzielle... Weiterlesen "Gedichtanalyse: Pessimismus, Liebe und der Kampf des Menschen" »

Nachricht & Meinungsartikel: Textsorten im Journalismus verstehen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Die Nachricht: Definition und Aufbau

Die Nachricht ist ein grundlegendes Genre im Journalismus, das über Radio, Fernsehen oder Presse Informationen über aktuelle Ereignisse liefert. Sie ist die häufigste Textsorte in den Medien und enthält neben dem verbalen Text oft auch Fotografien, Zeichnungen und Abbildungen.

Arten und Struktur der Nachricht

Nachrichten gibt es in verschiedenen Formen, je nach Gegenstand und Natur. Sie sind auch für ihre Länge bekannt; es gibt kurze Formen, einschließlich sogenannter „Keile“, die als sekundäre Nachrichten gelten.

Nachrichten sind nach dem Prinzip der Relevanz organisiert: Informationen von grundlegender Bedeutung stehen an prominenter Stelle, gefolgt von spezifischeren Details.

Bestandteile einer

... Weiterlesen "Nachricht & Meinungsartikel: Textsorten im Journalismus verstehen" »

Merkmale gesprochener Sprache und Erzählstrukturen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Merkmale der gesprochenen Sprache: Die Gesprächspartner haben die Wahl, ob sie das soziale und geografische Spektrum einbeziehen oder nicht. Sie können sogar Sprachen wechseln oder sich für eine größere Aussagekraft registrieren.

Der Text ist flexibel planbar. Die Auswahl von Informationen unterstützt Abschweifungen, Themen-Pausen, Wiederholungen. Die Struktur des Textes kann geändert werden, und je informeller der Text ist, desto zahlreicher und allgemeiner sind die Themen.

Spontaneität spiegelt sich in sprachlichen Formen wider, wie z. B. häufige Ausrufesätze und Fragesätze, und die Syntax ist einfach. Sie respektiert die logische Reihenfolge der Elemente des Satzes und die häufigen Ellipsen. Die gemeinsame Zeit und der Ort werden... Weiterlesen "Merkmale gesprochener Sprache und Erzählstrukturen" »

Morphem, Nomen, Adjektive, Pronomen und Verben

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Das Morphem

Das Morphem ist die kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache. Geschlecht und Numerus sind konstituierende Morpheme des Nomens. Jedes Nomen gehört zwangsläufig einem bestimmten Geschlecht an. Aus der Sicht des Signifikanten können Substantive variabel oder konstant sein. Nicht invariante Variationen sind erlaubt. Die Variablen weisen Schwankungen in mehrfacher Hinsicht auf: als Ersatz für die Markierung des Femininums, z. B. "Klient-in". Aus der Sicht der Bedeutung können sie unmotiviert sein, d. h. das Geschlecht hat keinen Grund, einem anderen anzugehören. Diese Gruppe von Substantiven ist unverändert. Sie können auch motiviert sein, wenn die Form die Angehörigen beider Geschlechter durch den Unterschied des Geschlechts... Weiterlesen "Morphem, Nomen, Adjektive, Pronomen und Verben" »

Die Romantik in Spanien: Merkmale, Phasen und Gattungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Die Romantik: Eine Einführung

Die Romantik ist eine gesellschaftliche und künstlerische Bewegung des neunzehnten Jahrhunderts. Ihr Ziel ist die Wahrnehmung des Rechts auf Freiheit des Individuums und des Kollektivs. Die Abkehr von klassischen Regeln ermöglichte eine Befreiung des kreativen Prozesses. Leidenschaft ersetzt die Vernunft, und künstlerische Werke werden sehr subjektiv.

Merkmale der Romantik

Romantische Werke sind durch die Mischung der Genres geprägt, die Kombination von Vers und Prosa sowie unterschiedliche metrische Strukturen in einem Gedicht. Der Ausdruck von Gefühlen und persönlichen Emotionen ist das Hauptthema, das sich am besten in der Lyrik ausdrückt. Der Individualismus prägt ihre Werke, die sich auch in sozialer... Weiterlesen "Die Romantik in Spanien: Merkmale, Phasen und Gattungen" »

Realismus, Naturalismus & Moderne: Spanische Literatur des 19. Jhd.

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Realismus: Darstellung der Wirklichkeit im 19. Jahrhundert

Der Realismus ist eine Kunstbewegung des neunzehnten Jahrhunderts, die eine wahrheitsgemäße und genaue Darstellung der Realität verteidigte. Zu den Hauptmerkmalen gehört die Analyse und Beobachtung der Wirklichkeit, wie sie ist. Der Roman gilt als die beste Option, um die zeitgenössische Realität zu kontextualisieren. Realistische Werke verwenden eine objektive Sichtweise und glaubwürdige Handlungen der Charaktere, um die soziale Situation des Augenblicks zu kritisieren.

Naturalismus: Evolution und wissenschaftliche Einflüsse

Der Naturalismus ist eine Weiterentwicklung des Realismus, stark beeinflusst durch den Positivismus (eine philosophische Strömung, die wissenschaftliche... Weiterlesen "Realismus, Naturalismus & Moderne: Spanische Literatur des 19. Jhd." »

Das Romantische Drama: Merkmale, Themen und Spanische Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Die Romantische Epoche im Theater: Merkmale und Autoren

Die romantische Weltanschauung war oft ein Traum, geprägt von gemeinsamen moralischen oder philosophischen Exkursen, die verschiedene Theorien hervorbrachten. Im Gegensatz zum sittenstrengen und moralisierenden Theater des Neoklassizismus steht das romantische Drama. Es leugnet die Lehren der vorherigen Epoche, insbesondere die drei aristotelischen Einheiten (Ort, Zeit und Handlung), und mischt das Komische mit dem Tragischen. Die Dramatik ist stark ausgeprägt, da der romantische Mensch eine zerrissene und dramatische Lebensauffassung besitzt. Dies äußert sich in folgenden Merkmalen:

  1. Das Grundthema ist meist die Liebe, oft als unmögliche Liebe oder von Herausforderungen, Rache und Trauer
... Weiterlesen "Das Romantische Drama: Merkmale, Themen und Spanische Autoren" »

Gegensätze und Synonyme: Eine umfassende Liste

Gesendet von Javi und eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,67 KB

Überzeugte Person

Überzeugt: Eine Person, die von ihren Ideen getrieben wird.

  • Synonyme: unnachgiebig, stur, eigensinnig, hartnäckig
  • Antonyme: nachgiebig, flexibel, gelehrig, umgänglich

Starke Person

Sehr stark: Eine Person von großer Stärke.

  • Synonyme: kraftvoll, mächtig, kräftig, robust
  • Antonyme: schwach, kraftlos, teilnahmslos, zerbrechlich

Gesellige Person

Gesellig: Jemand, der gerne in Gesellschaft ist.

  • Synonyme: kontaktfreudig, kommunikativ, aufgeschlossen, redselig
  • Antonyme: einsam, autistisch, zurückgezogen, mürrisch

Fanatiker

Fanatiker: Jemand, der den Ideen anderer folgt.

  • Synonyme: Fanatismus, Leidenschaft, Inbrunst, Glut
  • Antonyme: Führer, Chef, Kopf, Anführer

Abrupte Person / Schräger Boden

Abrupt: Eine gewalttätige Person / Ein schräger... Weiterlesen "Gegensätze und Synonyme: Eine umfassende Liste" »

Rhetorische Figuren & Metrische Formen: Definitionen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,65 KB

Rhetorische Figuren: Stilmittel der Sprache

Allegorie

Eine Allegorie ist eine erweiterte Entsprechung von Symbolen oder Metaphern, die eine abstrakte Idee oder Botschaft durch konkrete Bilder darstellt.

Alliteration

Die Wiederholung eines oder mehrerer Phoneme (Laute), meist Konsonanten, in aufeinanderfolgenden Wörtern, die einen spürbaren Gleichklang erzeugt (z.B. "Milch macht müde Männer munter").

Anadiplose

Wiederholung des letzten Teils eines Satzes oder Verses am Anfang des folgenden Satzes oder Verses.

Anapher

Eine Reihe von Phrasen oder Satzfragmenten, die auf dieselbe Weise beginnen, um eine besondere Betonung zu erzielen.

Antithese

Auch als Kontrast bekannt, bestehend aus der Gegenüberstellung zweier entgegengesetzter Ideen oder Gegensätze.... Weiterlesen "Rhetorische Figuren & Metrische Formen: Definitionen" »