Notes, abstracts, papers, exams and problems of Spanisch

Sort by
Subject
Level

Griechische Literatur: Epen, Helden und die Ilias

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,92 KB.

Griechische Literatur: Perioden und Genres

Die griechische Literatur lässt sich in verschiedene Perioden einteilen:

  • Vorphomerische/Achäische Periode: Anfänge der epischen und lyrischen Dichtung.
  • Dolich-Ionische Periode: Entstehung des Epos (Heldengeschichten) und der Mythen (Göttergeschichten). Heroische Dichtung (Heldentaten) und didaktische Poesie (belehrende Dichtung) entstehen. Lyrische Dichtung (monodisch und melisch) entwickelt sich. Prosa und Philosophie entstehen.
  • Attische Periode: Tragödie und Komödie entstehen. Verbesserung der Prosa. Starker Einfluss der Philosophie.
  • Alexandrinische Periode: Forschung und Argumentation werden gefördert.
  • Griechisch-Römische Periode: Nachahmung der Vergangenheit in der Gegenwart.

Das Epische Genre

Merkmale... Continue reading "Griechische Literatur: Epen, Helden und die Ilias" »

Federico García Lorca: Leben, Werk und literarischer Stil

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,65 KB.

Federico García Lorca: Leben und Werk

Frühes Leben und Ausbildung

Federico García Lorca wurde 1898 in Fuente Vaqueros, Granada, geboren. Er studierte Jura und Philosophie, interessierte sich aber auch für Musik und Malerei. Später zog er nach Madrid und lebte mehrere Jahre in der Residencia de Estudiantes, wo er bedeutende Persönlichkeiten der spanischen Kunstszene wie Juan Ramón Jiménez und Manuel de Falla kennenlernte und sich mit ihnen anfreundete.

New York und *La Barraca*

1929 zog Lorca als Stipendiat nach New York. Nach seiner Rückkehr nach Spanien gründete er die Theatergruppe La Barraca, mit der er versuchte, die klassische Bühnenkunst in die ländlichen Gebiete zu bringen. Nach einer Reise nach Argentinien im Jahr 1932 kehrte... Continue reading "Federico García Lorca: Leben, Werk und literarischer Stil" »

Texttypen, Argumentation & Symbolik in der Literatur

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,41 KB.

Texttypen: Exposition und Argumentation

Exposition (erklärender Text)

Ein expositorischer Text zielt darauf ab, Informationen über einen bestimmten Aspekt der Realität oder Fiktion zu vermitteln und zu erklären. Er kann nach dem Empfänger und der Struktur klassifiziert werden.

Klassifizierung nach Empfänger:

  • Fachausstellung: Behandelt komplexe Phänomene und erfordert hohe Fachkenntnisse. Wird von Spezialisten verfasst und richtet sich an ein Fachpublikum (z.B. Fachzeitschriften, Verträge).
  • Öffentliche Ausstellung: Wird von Spezialisten verfasst, ist aber für ein breiteres Publikum zugänglich, das über gute Vorkenntnisse verfügen sollte.

Klassifizierung nach Struktur:

  • Ursache und Wirkung: Beschreibt ein Phänomen und seine Folgen.
  • Chronologisch:
... Continue reading "Texttypen, Argumentation & Symbolik in der Literatur" »

Journalistische Genres und Stilmerkmale

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,52 KB.

Morphosyntaktische und rhetorische Merkmale

Morphosyntaktische Merkmale:

  • Tendenz zu längeren Sätzen durch verschiedene Mechanismen: Umschreibung, Appositionen, Unterabschnitte, erklärende Adverbiale, Präpositionen und Konjunktive.
  • Häufige Verwendung des Passivs.
  • Tendenz, das Thema ans Ende des Satzes zu stellen.
  • Mischung aus direktem und indirektem Stil.
  • Verwendung von Barbarismen, insbesondere Anglizismen und Gallizismen: A + Infinitiv in der Funktion eines Substantivs: Aufgaben zu erfüllen.
  • Umschreibungen mit "werden" + Partizip: Vorschläge werden analysiert.
  • Eliminierung von Präpositionen: Bush-Administration.
  • Bedingter Wert als Möglichkeit: Die Gewerkschaften haben ihre Bereitschaft zum Ausdruck gebracht.

Rhetorische Merkmale:

In journalistischen... Continue reading "Journalistische Genres und Stilmerkmale" »

Kunstbewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts und Francisco de Goya

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,7 KB.

Neoklassizismus (ca. 1750 - ca. 1830)

Während die Ideen der Aufklärung und des aufgeklärten Absolutismus vorherrschten, veränderten die Französische Revolution (1789-95), das napoleonische Kaiserreich und schließlich die Restauration das Leben, die Geschichte und das Denken grundlegend. Die Kunst dieser Zeit, geleitet von der Vernunft, spiegelte das Bürgertum und die Abkehr von der staatlichen Kontrolle der alten politischen und ideologischen Ordnung wider. Mit dem Werk "Der Schwur der Horatier" von Jacques-Louis David (1785) setzte sich die neue Ästhetik durch. Die Kunst sollte die Massen bewegen und zum Handeln anregen. David, der sich mit der Französischen Revolution identifizierte, schuf später auch Denkmäler für die revolutionären... Continue reading "Kunstbewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts und Francisco de Goya" »

Don Quijote: Analyse von Struktur, Themen und Stil

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,28 KB.

Kapitel 1: Entwicklungen im 16. Jahrhundert

Der Erzähler in der dritten Person scheint Informationen aus verschiedenen Quellen oder von verschiedenen Autoren zu beziehen.

Kapitel 11-14: Don Quijote trifft Ziegenhirten

Welche Ära meinst du? Was waren ihre Merkmale? Wie lebten sie?

Es bezieht sich auf eine primitive Ära, in der Freiheit, Ehrlichkeit und Schönheit vorherrschten. Diese unterscheidet sich von der aktuellen, in der diese Werte verloren gegangen sind. Don Quijote möchte sie wiederherstellen.

Theorie zum Stil

  • Teil 1 wurde 1605 veröffentlicht.
  • Teil 2 wurde 1615 veröffentlicht.
  • Der falsche Quijote: 1614 wurde ein falscher Quijote von Avellaneda veröffentlicht, der vom Erfolg des ersten Teils profitierte und Cervantes im Prolog beleidigte.
... Continue reading "Don Quijote: Analyse von Struktur, Themen und Stil" »

Spanische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,29 KB.

Miguel de Unamuno (1864-1936)

Geboren in Bilbao, verbrachte er fast sein ganzes Leben in Salamanca, wo er an der Universität als Professor für Griechisch und Rektor tätig war. Zwischen 1924 und 1930 lebte er im Exil in Fuerteventura und Frankreich, weil er die Diktatur von Primo de Rivera kritisierte. Obwohl er zunächst die Republik unterstützte, kritisierte er später beide Seiten, als der militärische Aufstand von Franco ausbrach.

Er pflegte verschiedene literarische Gattungen: Lyrik, Roman, Drama und Essay. Das Problem Spaniens war eines der Hauptthemen Unamunos, das er in all seinen Facetten analysierte und die Situation der Rückständigkeit des Landes beklagte. Die Beschreibung der kastilischen Landschaft ist eines seiner Hauptziele.... Continue reading "Spanische Literatur des frühen 20. Jahrhunderts" »

Spanische Lyriker der Generation von 1927

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,33 KB.

Die Generation von 1927: Erneuerung der spanischen Lyrik

Mitglieder und gemeinsame Merkmale

Die Generation von 1927 war eine Gruppe spanischer Lyriker, die eine poetische Mischung aus traditionellen und aktuellen Einflüssen mit den innovativsten und avantgardistischsten Strömungen schufen. Zu den Mitgliedern gehören:

  • Pedro Salinas
  • Jorge Guillén
  • Gerardo Diego
  • Rafael Alberti
  • Federico García Lorca
  • Luis Cernuda
  • Vicente Aleixandre
  • Dámaso Alonso
  • Emilio Prados
  • Manuel Altolaguirre

Sie hatten ein ähnliches Alter, stammten aus bürgerlichen Familien und waren befreundet. Sie nahmen gemeinsam an einer Hommage an Góngora teil und veröffentlichten in Zeitschriften wie der Revista de Occidente.

Phasen der Generation von 1927

  1. Ausbildung: Interesse an technischer
... Continue reading "Spanische Lyriker der Generation von 1927" »

Nachrichten: Struktur, Genres und Auswahlkriterien

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,04 KB.

Die Presse (11)

Informationen und Genres: Die Nachrichten

Die Nachrichten sind ein wesentliches Genre der Medien, das aktuelle Ereignisse und Themen von öffentlichem Interesse aufgreift. Medien definieren, welche Ereignisse als berichtenswert gelten, basierend auf Kriterien wie:

  • Bürgernähe: Interesse an Ereignissen in der unmittelbaren Umgebung.
  • Öffentliche Bedeutung: Relevanz für die Gesellschaft (z.B. Wahlen).
  • Menschliches Interesse: Dramatik, Kuriositäten, Überraschungen.
  • Prominenz: Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

In der Boulevardpresse spielen oft psychologische Kriterien eine Rolle, wie Skandale, Katastrophen oder ungewöhnliche Ereignisse.

Nachrichten sollten idealerweise die Fragen nach Was, Wer, Wie, Wo, Wann und Warum beantworten... Continue reading "Nachrichten: Struktur, Genres und Auswahlkriterien" »

Literarische Analyse: Erzähler, Ereignisse, Charaktere & mehr

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,32 KB.

Literarische Analyse: Ein Überblick

Erzähler: 3. Person (allwissender Beobachter oder durch einen anderen Erzähler), 1. Person (Charakter, Nebenfigur, Beobachter) und 2. Person (der Erzähler wendet sich direkt an den Leser oder einen Charakter).
Ereignisse:

  • Zeit: Zeitpunkt der Erzählung, Zeitraum (z.B. ein Leben lang, ein Jahr).
  • Raum: Der Schauplatz zu Beginn der Geschichte. Der Erzähler kann einen realen Raum einführen oder mit beschreibender Technik einen "subjektiven Raum" schaffen, in dem die Charaktere die Szene präsentieren und die erzählten Ereignisse verfolgt werden.
  • Prozess des Wandels (Handlung): Präsentation, Mitte, Ende. Texte können in drei Ordnungen angeordnet sein: lineare Ordnung, in medias res oder nachträglich.

Charaktere

Charakterisierungstechniken... Continue reading "Literarische Analyse: Erzähler, Ereignisse, Charaktere & mehr" »