Notes, abstracts, papers, exams and problems of Spanisch

Sort by
Subject
Level

Spanische Literatur: Machado, Generation 14 und Essayisten

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,82 KB.

Werke von Antonio Machado

Antonio Machado war einer der führenden Dichter des 20. Jahrhunderts. Sein grundlegendes Werk ist die Dichtung. Er wurde nach seinem Tod im Bürgerkrieg zu einem Symbol. Sein Werk ist von drei Büchern geprägt:

  • Soledades, Galerías y Otros Poemas: Die erste Ausgabe erschien 1902 unter dem Titel Soledades. 1907 veröffentlichte er eine erweiterte Ausgabe mit dem Titel Soledades y Galerías. Die endgültige Ausgabe, die wir heute als Soledades, Galerías y Otros Poemas kennen, erschien 1917. Sie gehört zur modernen Phase Machados und ist von Verlaine beeinflusst. Sie hat drei Themen: Einsamkeit, die Zeit und der Tod. Die Seele ist von zentraler Bedeutung, voller Galerien, in denen alles verborgen ist.
  • Campos de Castilla:
... Continue reading "Spanische Literatur: Machado, Generation 14 und Essayisten" »

Die Erzählung: Struktur, Elemente und Typen

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,08 KB.

Die Erzählung: Struktur und Elemente

Die Erzählung ist eine Textsorte, die reale oder fiktive Ereignisse schildert, welche von Figuren in einem bestimmten Raum und einer bestimmten Zeit erlebt werden. Die Elemente einer Erzählung sind Struktur, Erzähler, Raum, Zeit, Figuren und narrativer Diskurs. Diese Elemente können je nach Genre der Erzählung mehr oder weniger komplex sein und erreichen ihre volle Ausprägung im Roman.

Die Struktur der Erzählung

Die Struktur einer Erzählung ist formal zweigeteilt: in eine externe und eine interne Form.

Externe Struktur

Die externe Struktur bezieht sich auf die Verteilung und Organisation des Textes, z.B. in Kapitel, Abschnitte und Absätze. Oft findet sich diese Struktur im Inhaltsverzeichnis von Geschichten... Continue reading "Die Erzählung: Struktur, Elemente und Typen" »

Sprachenvielfalt und Literatur in Spanien: Ein Überblick

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,32 KB.

Sprachenvielfalt in Spanien

Neben dem Kastilischen werden in Spanien auch mehrere andere Sprachen gesprochen, wie Valencianisch, Katalanisch, Galizisch und Euskera. Diese Sprachen stammen teilweise vom Lateinischen ab.

Spanisch in der Welt

Spanisch wird von über 400 Millionen Menschen gesprochen und ist die vierthäufigste Sprache der Welt. Es wird unter anderem in Los Angeles, Miami und New York gesprochen.

Neologismen

Fremdwörter, Abkürzungen und Antonyme bereichern die spanische Sprache und erweitern ihren Wortschatz.

Spanisch in Amerika

Die verschiedenen Varianten des Spanischen in den USA beeinflussen den Wortschatz.

Safardi

Safardi ist eine Variante des Kastilischen, die von den Nachkommen der Juden aus Spanien gesprochen wurde, nachdem diese... Continue reading "Sprachenvielfalt und Literatur in Spanien: Ein Überblick" »

Literarische Welten: Realistisch, Fantastisch, Mythisch & Mehr

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,63 KB.

World Daily: Wenn die Realität einer Erzählung unserer Wirklichkeit ähnelt und in einer alltäglichen Welt spielt, in der die Darstellung von Tatsachen so nah wie möglich an unserem täglichen Leben ist, entsteht beim Leser ein Gefühl der Vertrautheit und Realitätsnähe.

Einige Merkmale sind: eine ausführliche Beschreibung der Landschaften, Menschen, Ereignisse und Akteure sowie Objektivität.

Achtung: Jede Erzählung, die in der Alltagswelt spielt, passt sich an die Zeit an, in der sie sich entwickelt. Wenn die Fakten eines Werkes nicht mit unserer heutigen Sichtweise übereinstimmen, bedeutet das nicht, dass sie nie existiert haben.

Traumwelt: Diese Art von Welt ist unwirklich und mit der Welt des Schlafes verbunden. Sie entsteht, wenn... Continue reading "Literarische Welten: Realistisch, Fantastisch, Mythisch & Mehr" »

Lyrik des Spanischen Bürgerkriegs: Themen, Autoren und Entwicklung

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,91 KB.

Die Lyrik des Spanischen Bürgerkriegs: Hauptströmungen und poetische Orientierungen

Die Produktion von Lyrik nahm nach dem Spanischen Bürgerkrieg (ab 1936) zu, beeinflusst durch ideologische Propaganda. Miguel Hernández erreichte in dieser Zeit seine Reife. Es gab verschiedene Momente: von Poesie als Steuerhinterziehung zur sozialen Poesie, von reiner Poesie und Experimenten der Avantgarde. Historische Fälle: die 40er – Neoklassizismus (Erhöhung), nationalistisch (Hinterziehung), existentialistisch (Distress), Vanguard (verwaltet Vorkriegszeit). 50er – sozial (ideologische Waffe, Beschwerde).

Miguel Hernández: Ein Dichter des Übergangs

Miguel Hernández war ein Dichter des Übergangs zwischen hochmoderner Innovation und Rehumanisierung.... Continue reading "Lyrik des Spanischen Bürgerkriegs: Themen, Autoren und Entwicklung" »

Spanische Lyrik seit 1939

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,03 KB.

1939 bis 1950er Jahre: Nachkriegszeit und soziale Dichtung

In den Jahren ab 1939 setzten viele Dichter ihre poetische Arbeit fort. In der Nachkriegszeit herrschte die soziale Dichtung vor. Diese verstand sich als Werkzeug zur Steigerung des gesellschaftlichen Bewusstseins. Die Gedichte richteten sich an die große Mehrheit der Bevölkerung. Zu den wichtigsten Vertretern dieser Strömung gehören:

  • Gabriel Celaya, der Umgangssprache und Gedenken einsetzte (z.B. in "Las cartas boca arriba").
  • José Hierro (z.B. in "Tierra sin nosotros").
  • Blas de Otero, der prominenteste Vertreter der sozialen Dichtung, (z.B. in "Pido la paz y la palabra", 1955).

In den folgenden Jahrzehnten gingen die Autoren neue Wege.

1960er Jahre: Formale Erneuerung und Metapoesie

In... Continue reading "Spanische Lyrik seit 1939" »

Ramon Llull, Ausias March, Noucentisme und Josep Carner: Eine Analyse der katalanischen Literatur

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,05 KB.

Ramon Llull

Ideologie und Ziele

Sein Denken zeichnet sich durch außergewöhnliche Konsistenz aus.

Ziele

  1. Ein philosophisches System auf der Grundlage der Vernunft zu schaffen.
  2. Die Fehler der Ungläubigen zu bekämpfen und eine christliche Mission auszuüben.
  3. Schulen für Prediger zu schaffen, wo sie Sprachen und Kunst lernen können.

Die Kunst

Ein logisches System, das die Dogmen des christlichen Glaubens durch Vernunft beweisen soll.

Sprache und Rhetorik

Er verfasste seine Schriften in mehreren Sprachen. Wir lernen das Studium der Geisteswissenschaften: Das Trivium (Grammatik, Logik und Rhetorik) und das Quadrivium (Arithmetik, Astronomie, Musik und Geometrie) sowie Naturphilosophie (Biologie) und Moralphilosophie (Ethik).

Llull studierte Latein und... Continue reading "Ramon Llull, Ausias March, Noucentisme und Josep Carner: Eine Analyse der katalanischen Literatur" »

Der spanische Essay: Von '98 bis heute

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,25 KB.

Ursprünge und Merkmale des Essays

Der Name „Essay“ stammt vom französischen Schriftsteller Michel de Montaigne aus dem späten 16. Jahrhundert. Es ist das geeignetste Genre für den Ausdruck humanistischer Gedanken und erfreut sich heute großer Verbreitung. Der Essay ist thematisch sehr vielfältig, behandelt Themen von allgemeinem Interesse, ist nicht erschöpfend und versucht nicht, systematische oder wissenschaftliche Strenge zu erreichen. Die Behandlung kann mehr oder weniger subjektiv sein, mit einem spekulativen und informativen Anspruch.

Der Essay weist oft eine offene Struktur auf, da das Denken nicht linear, sondern diskontinuierlich fortschreiten kann. Diese unsystematische Natur des Essays zeigt sich in den vielen Abschweifungen,... Continue reading "Der spanische Essay: Von '98 bis heute" »

Katalanische Literatur: 1970er Jahre bis heute

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,51 KB.

Der Höhepunkt der katalanischen Literatur in den 1970er Jahren bis heute

Die 1970er Jahre waren für die katalanische Literatur eine Zeit großer Veränderungen. Die Generation dieser Zeit war geprägt von den gesellschaftspolitischen Umwälzungen der 1950er und 1960er Jahre, den Folgen des französischen Mai 1968 und dem Ende der Franco-Diktatur. Die Schriftsteller dieser Zeit waren sich der literarischen Vorbilder der Krise des Romans bewusst und wurden als moralisch und sozial entwurzelt betrachtet.

In den 1980er Jahren entstanden in der katalanischen Literatur verschiedene Strömungen:

  • Eine Richtung, die Verfahren wie die Auflösung der Identität von Figuren und eine Handlung voller allegorischer und symbolischer Konnotationen verwendete.
... Continue reading "Katalanische Literatur: 1970er Jahre bis heute" »

Die Moderne: Merkmale, Themen und poetische Erneuerung

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,39 KB.

Die Moderne: Eine Einführung

Die Moderne ist eine Erneuerung der poetischen Sprache, entstanden aus einer Synthese von Symbolismus, Parnassiens und post-romantischen französischen Einflüssen, mit einer Tendenz zum Intimismus. Diese Bewegung wurde um 1900 von Rubén Darío mit seinem Werk Azul in Spanien eingeführt und ist geprägt von der Suche nach absoluter Schönheit, um der Alltagsrealität zu entfliehen.

Charakteristika der Moderne

Diese Bewegung weist folgende Merkmale auf:

  • Der Schöpfer empfindet Unbehagen mit der Gesellschaft und sucht die Einsamkeit.
  • Er erforscht Intimität und wendet sich von der Realität ab.
  • Er vertritt eine anti-bürgerliche, anti-realistische und anti-vulgäre Haltung.
  • Seine Umgebungen sind die klassische Antike,
... Continue reading "Die Moderne: Merkmale, Themen und poetische Erneuerung" »