Notes, abstracts, papers, exams and problems of Spanisch

Sort by
Subject
Level

Velázquez: Meister des spanischen Barock

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,07 KB.

Velázquez: Ein Meister des spanischen Barock

Leben und Werk

Velázquez gilt als die wichtigste und brillanteste Figur der spanischen Malerei. Geboren in Sevilla, zog er bald nach Madrid, wo er Hofmaler von König Philipp IV. wurde. Reisen nach Italien prägten seinen Stil. Er stellt den Höhepunkt der formalen und technischen Errungenschaften der modernen Malerei dar und kann als:

  • Der wahrhaftigste Vertreter des barocken naturalistischen Realismus bezeichnet werden. Er entwickelte einen ausgewogenen und heiteren Naturalismus, der sich mit allen Themen des Alltags befasste. Seine Sprache war anti-rhetorisch.
  • Ein Meister des technischen Realismus, der die perfekte visuelle oder sensorische Täuschung durch das Primat von Licht und Farbe erreichte.
... Continue reading "Velázquez: Meister des spanischen Barock" »

Neoklassizismus: Literatur des 18. Jahrhunderts

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,24 KB.

Das 18. Jahrhundert der Aufklärung

Der aufgeklärte Absolutismus war ein politisches Modell, das auf die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen abzielte, jedoch ohne deren Beteiligung an Entscheidungen. Der aufgeklärte Geist zeichnete sich durch das Vertrauen in Vernunft und Wissenschaft aus.

Merkmale der neoklassischen Literatur

  • Das literarische Schaffen ist von der Vernunft geprägt, dem kritischen Geist, der die Schriftsteller in der Welt um sie herum leitet.
  • Die Literatur sollte eine didaktische Absicht haben.
  • Die Autoren mussten sich an die obligatorischen Regeln halten und die klassischen griechisch-römischen Schriftsteller imitieren.
  • Der Stil sollte Klarheit und Angemessenheit aufweisen und das Engagement und die Exzesse ablehnen,
... Continue reading "Neoklassizismus: Literatur des 18. Jahrhunderts" »

Verfassen von Texten: Struktur & Stil

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,78 KB.

Erste Schritte: Die Einleitung

Die Einleitung ist der erste Teil der Arbeit und soll den Leser dazu anregen, den Rest des Textes zu lesen. Sie sollte Folgendes beinhalten:

  • A) Begründung der Grenzen der Arbeit: Erklären Sie den Fokus und Umfang der Arbeit.
  • B) Vorstellung des Inhalts: Geben Sie einen Überblick über die Kapitel oder Abschnitte und deren Entwicklung.
  • C) Diskussion der Literaturauswahl: Erläutern Sie die Wahl der verwendeten Quellen und deren Relevanz.

Der Hauptteil: Entwicklung des Themas

Im Hauptteil müssen alle Elemente verwendet werden, um die gesetzten Ziele zu erreichen: zu überzeugen, zu informieren und zu fördern. Berücksichtigen Sie dabei:

Externe Strukturierung

  • A) Ausgewogene Abschnitte: Die verschiedenen Teile der
... Continue reading "Verfassen von Texten: Struktur & Stil" »

Der spanische Roman nach 1936

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,44 KB.

Einleitung

Der Bürgerkrieg war ein tiefer Einschnitt in der spanischen literarischen Entwicklung durch: Tod, Exil, Zensur. Der spanische Roman musste in den 1940er Jahren von Neuem beginnen. Die Kritik nennt vier aufeinanderfolgende Stufen und fünf Generationen: die von 1936, 1950, 1968, 1980 und 1990.

Die Erzählung der 1940er Jahre in und außerhalb Spaniens

In Spanien: Die Autoren der Zeit suchten einen Ausgangspunkt in der spanischen Tradition. In der Tradition des Realismus: die harte Realität, Poesie, Fantasie, Humor und ethische Haltung. Es gelang ihnen, den sozialen Dissens, der in der Atmosphäre herrschte, auf die Ebene der Existenz zu heben. Ihr Ziel ist die Reflexion von Problemen, die die Menschen beeinflussen. Dieser existenzielle... Continue reading "Der spanische Roman nach 1936" »

Miguel de Cervantes und Don Quijote

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 6,97 KB.

Miguel de Cervantes

Leben (1547-1616)

Miguel de Cervantes wurde 1547 in Alcalá de Henares geboren. Mit 22 Jahren reiste er nach Italien. Er war Soldat und nahm an der Schlacht von Lepanto teil, wo er seine Hand verkrüppelte. Danach war er fünf Jahre lang in Algier gefangen. Zurück in Spanien arbeitete er als Steuereintreiber. Er wurde des Betrugs beschuldigt und verbrachte einige Zeit im Gefängnis. Kurz darauf veröffentlichte er den ersten Teil von Don Quijote (1605). Trotz des Erfolgs seines Werkes verbesserte sich seine wirtschaftliche Situation nicht. Er starb am 23. April 1616.

Werk

Er versuchte sein Glück in allen literarischen Gattungen. Er war Autor von 12 Kurzgeschichten, die er als Exemplarische Romane bezeichnete. Er schrieb den... Continue reading "Miguel de Cervantes und Don Quijote" »

Das spanische Theater vor dem Bürgerkrieg: Ein Überblick

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,78 KB.

Das spanische Theater vor dem Bürgerkrieg

Kommerzielles Theater

Das Theater vor dem Bürgerkrieg entstand als Genre, um die wirtschaftlichen Interessen des aufstrebenden Bürgertums zu vertreten. Die Stücke sprachen die ästhetischen und ideologischen Bedürfnisse der bürgerlichen Öffentlichkeit an und boten Unterhaltung ohne tiefere Reflexion.

Das kommerzielle Theater dieser Zeit lässt sich in drei Hauptvarianten einteilen:

Bürgerliche Komödie

, deren größte Vertreter war Jacinto Benavente, der macht eine Kritik der bürgerlichen Gesellschaft in seinen Werken und deren wichtigste Merkmale sind die Verwendung von soziale Realität. Zu ihren Arbeiten unterstreichen die Malquerida (ländliche Drama) und Interessenbindungen (Kontraste der... Continue reading "Das spanische Theater vor dem Bürgerkrieg: Ein Überblick" »

Kafkaeske Techniken in der Literatur: Analyse und Interpretation

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,75 KB.

Linguistik und literarische Ressourcen

Kafkaeske Techniken

Heterodiegetischer Erzähler, der sich außerhalb der Handlung befindet und nicht daran teilnimmt. Er erzählt in der dritten Person und ist allwissend, kennt den Ausgang der Geschichte, bevor es die Charaktere selbst wissen. Trotz dieser Objektivität entwickelt sich das Thema im Hintergrund als subjektiv, mit eigenen Ansichten über die innere, reale Welt. Der Erzähler nutzt die Technik der direkten Rede, stellt Gebete und Dialoge dar.

Die Arbeit beginnt "in medias res" mit Nikias, dem Protagonisten, in einer Schlüsselposition für die Entwicklung des Romans. Er verwandelt sich in ein Insekt. Die Zeit ist linear, und die Handlung entfaltet sich ausgehend vom Hauptthema, dem Zustand... Continue reading "Kafkaeske Techniken in der Literatur: Analyse und Interpretation" »

Kommunikationsformen in Wissenschaft und Öffentlichkeit

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,01 KB.

TC-T. Situation kann für seine kommunikative Absicht und kommunikativ unterschieden werden:

Wissenschaftliche Arbeit

Schriftliche Arbeiten von und für Spezialisten.

TX Outreach

Zielgruppe sind Nichtspezialisten (Rezeptoren), z.B.:

  • Presseberichte
  • Interviews
  • Artikel
  • Enzyklopädische TX für Geringqualifizierte (weit verbreitete Bildung, Verbreitung von wissenschaftlichen und kommerziellen Inhalten)

Wissenschaftler erstellen eine Sendung, in der die referentielle und metasprachliche Funktion dominiert (mit Erläuterung der Begriffe an die Leser). Es werden allgemeine Informationen vermittelt und Verfahren der Darstellung entwickelt: Klassifikationen, Definitionen, Beispiele, Kontraste, Analogien, wobei die wichtigsten Informationen hervorgehoben werden.... Continue reading "Kommunikationsformen in Wissenschaft und Öffentlichkeit" »

Katalanische Chroniken & Ramon Llulls Werke

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,6 KB.

Die vier großen katalanischen Chroniken

Das Buch der Taten Jakobs I.

Das Buch der Taten Jakobs I. (katalanisch: Llibre dels fets) ist ein autobiografisches Werk, das mit einer kurzen Geschichte der Familie des Monarchen beginnt und schnell die Umstände seiner Geburt erläutert. Es schildert die anfänglichen Schwierigkeiten seiner Regierung, die Eroberung von Mallorca und Valencia und die Reise nach Lyon, um – erfolglos – einen Kreuzzug zu organisieren. Die Geschichte endet mit dem Tod des Königs in Valencia. Die Erzählung ist lebendig und die Sprache anschaulich.

Chronik des Bernat Desclot

Die Chronik des Bernat Desclot (katalanisch: Crònica de Bernat Desclot) wurde vermutlich von Bernat Desclot, einem Beamten am königlichen Hof, verfasst.... Continue reading "Katalanische Chroniken & Ramon Llulls Werke" »

Erzählungen, Dialoge, Expositionen und Argumente: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,86 KB.

Erzählung

Die Erzählung ist eine Form des Ausdrucks, in der der Sender einige Ereignisse (reale oder fiktive) offenbart, die Zeichen in Raum und Zeit geschehen.

Elemente:

  • Narrative Handlung: Ereignisse, die in der Erzählung passiert sind. Sie hat üblicherweise einen Anfang, eine Mitte und ein Ende.
  • Erzähler: Es ist eine Schöpfung des Autors, die Geschichte zu erzählen; Typen: 1. Person (Protagonist, Zeuge), 3. Person (allwissender Beobachter).
  • Zeichen: Sterne in der Aktion narrativa. Können Protagonisten, Antagonisten und sekundäre sein.
  • Zeit: Er kann Geschichten erzählen (wenn der Vorfall aufgetreten ist und ihre Dauer) und die Zeit der Rede (wie der Erzähler der Ereignisse beauftragt).

Beschreibung:

Der Sender zeigt die Qualitäten und... Continue reading "Erzählungen, Dialoge, Expositionen und Argumente: Ein umfassender Leitfaden" »