Notes, abstracts, papers, exams and problems of Spanisch

Sort by
Subject
Level

Katalanische Literatur und Avantgarde-Bewegungen: Eine Übersicht

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,13 KB.

Joan Salvat-Papasseit

Am besten bekannt als Dichter, ist er auch Autor von Artikeln, Manifesten und anderer politischer und sozialer Prosa. Seine Arbeit ist geprägt von Nonkonformismus, Idealismus und dem Schatten eines frühen Todes. Seine Gedichte, beeinflusst von der Avantgarde, aber auch traditionell, reichen von Hertz-Wellen (1919) über Die Verwirklichung des Drachens (1922) und gipfeln in dem enthusiastischen Gedicht des Dichters, der kritisch über die rosa Lippen spricht (1923). Er starb 1924 an Tuberkulose.

Josep Vicenç Foix

Dichter, beeinflusst vom Noucentisme und fasziniert von der Avantgarde, definierte er sich selbst als "einen Erforscher der Poesie". Seine Karriere begann vor dem Bürgerkrieg, aber die Anerkennung als Dichter... Continue reading "Katalanische Literatur und Avantgarde-Bewegungen: Eine Übersicht" »

Glossar der rhetorischen Figuren

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,47 KB.

Allegorie

Eine Reihe von fortlaufenden Bildern oder Metaphern, die einem Text eine reale und eine bildliche oder wörtliche Bedeutung verleihen. Zum Beispiel präsentiert Gonzalo de Berceo in der "Einführung in die Wunder Unserer Lieben Frau" das Paradies (eigentliche Bedeutung) als ein Feld (Bild), in dem es Quellen (= die Evangelien), Vögel (= Heilige), Blumen (= Namen der Jungfrau Maria usw.) gibt.

Alliteration

Wiederholung eines Klangs in benachbarten Wörtern oder in einem Satz: Lärm mit dem rauen rollenden Sturm. (J. Zorrilla)

Anapher

Wiederholung eines Wortes oder von Wörtern am Anfang mehrerer Zeilen oder Sätze:
Es war einmal ein Mann mit einer Nase,
Es war einmal eine superlative Nase

Antithese

Kontrast zwischen den Bedeutungen zweier... Continue reading "Glossar der rhetorischen Figuren" »

Bilder und Symbole in Miguel Hernández' Dichtung: Eine Analyse

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,27 KB.

Bilder und Symbole in der Dichtung von Miguel Hernández

Miguel Hernández (MH) verwendet, wie jeder Dichter, persönliche Symbole, die in konzentrierter Form seine Weltsicht zusammenfassen.

In "Perito de Lunas" findet sich eine perfekte Auswahl, die die Metaphern der Neogongorismus-Technik und originelle, unabhängige metaphorische Elemente gleichstellt, auf der Suche nach Motiven in der realen Welt des Landlebens.

In "Der Blitz, der nicht einschlägt" ist die Metapher die Verkörperung der Gefühle und Emotionen seines inneren Dramas, anstatt ein intellektuelles Spiel wie im vorangegangenen Buch. Der Dichter verbessert das Bild noch weiter, und die Metapher erreicht einen hohen Grad an Perfektion. Der Stier ist das Symbol der großen Liebe,... Continue reading "Bilder und Symbole in Miguel Hernández' Dichtung: Eine Analyse" »

Die Generation der 27: Eine literarische Gruppe im Kontext Spaniens

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,29 KB.

Die Generation der 27

Eine literarische Gruppe im Kontext Spaniens

Die "Generación del 27" bezeichnet eine Gruppe spanischer Dichter, deren Werk aus der Verschmelzung noucentistischer Ideen (reine Kunst, intellektuelle Strenge und sorgfältiger Stil) mit den Prinzipien der Avantgarde (insbesondere Surrealismus und Kreationismus) entstand. Tiefe Verehrung für die spanische Literaturtradition und Dichter wie Antonio Machado und Juan Ramón Jiménez sowie die säkulare Ideologie ihrer Bildungseinrichtungen prägten die Gruppe maßgeblich.

Die Dichter der 27 bilden keine Generation im engeren Sinne, sondern eine Gruppe von Freunden innerhalb einer historischen Generation. Zu dieser Generation gehören – hinsichtlich Alter, Beginn und Ende ihrer... Continue reading "Die Generation der 27: Eine literarische Gruppe im Kontext Spaniens" »

Der Realismus und Naturalismus in der Literatur

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,43 KB.

Realismus: Die künstlerische Entwicklung, insbesondere bildliche oder literarische, die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, die von der Realität definiert ist, ohne sie zu verschönern. Der Einfluss der Wissenschaftlichkeit und die Entstehung der Fotografie sind wesentliche Faktoren bei der Festlegung realistischer Ästhetik.
Entstehung und Erweiterung: Der Realismus entstand in Frankreich im Jahre 1830 mit der Veröffentlichung von "Rot und Schwarz" von Stendhal, als dem ersten realistischen Roman. Er verbreitete sich schnell in ganz Europa. Der Realismus des neunzehnten Jahrhunderts hat eine sehr frühe repräsentative Figur in Katalonien: Ramon Martí Alsina.
Merkmale: Die Kunst soll getreu der realen Welt sein. Das Ziel ist es, zwei... Continue reading "Der Realismus und Naturalismus in der Literatur" »

Stilmittel: Definitionen und Beispiele für kreatives Schreiben

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,86 KB.

Stilmittel und ihre Bedeutung

Alliteration: Wiederholung eines oder mehrerer Laute am Anfang von Wörtern, die sehr nahe beieinander stehen.

Lautmalerei (Onomatopoesie): Nachahmung von realen Geräuschen durch Wörter.

Wortspiele (Paronomasie): Wiederholung von Wörtern mit sehr ähnlichen Lauten.

Anapher: Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe zu Beginn aufeinanderfolgender Verse oder Sätze.

Parallelismus: Wiederholung ähnlicher syntaktischer Strukturen.

Anadiplose: Wiederholung des letzten Wortes oder der letzten Wortgruppe eines Verses oder Satzes am Beginn des nächsten.

Kettenreim (Verkettung): Mehrere aufeinanderfolgende Anadiplosen.

Epanalepse (Epanadiplosis): Wiederholung eines Wortes am Anfang und Ende eines Verses oder... Continue reading "Stilmittel: Definitionen und Beispiele für kreatives Schreiben" »

Romantik & Goya: Malerei im Wandel

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,41 KB.

Romantische Malerei

Merkmale der romantischen Malerei:

  • Vorherrschaft von Öl auf Leinwand und Druckgrafiken; starke Symbolik von Licht und Farben.
  • Malerei als Ausdrucksmittel gegen eine rein rationale Ordnung.
  • Aufhebung der Zentralperspektive zugunsten undefinierbarer Räume für universelle Ideen.
  • Landschaften (Meer, Berge, Wälder) scheinen zum Horizont zu führen; sie spiegeln heilige Bedeutung wider, drücken aber auch die Verlassenheit und Einsamkeit des Menschen gegenüber dem Universum aus.
  • Landschaftsmalerei dient dazu, Prozesse des Werdens und Vergehens darzustellen, oft durch Elemente der Vergangenheit: gotische Kathedralen, Klöster, Burgen, Hünengräber, Ruinen.
  • Darstellung von Landschaften mit eigenwilligem Charakter.
  • Große oder riesige
... Continue reading "Romantik & Goya: Malerei im Wandel" »

Die Renaissance in Spanien: Metrik, Genres und religiöse Literatur

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,64 KB.

Die Renaissance in Spanien

  • Evolution der Renaissance (Erneuerung)

Die Renaissance in Spanien fand während des 16. Jahrhunderts statt. Man unterscheidet zwei Phasen:

Die erste Phase, unter der Herrschaft Karls I., war von neuen Trends aus Italien geprägt, die jedoch die traditionellen Formen nicht vollständig veränderten. In der zweiten Phase, während der Herrschaft Philipps II., entwickelten sich neue Trends, die übernommen wurden und zur Entstehung der sogenannten religiösen Literatur führten.

Juan Boscán und Garcilaso de la Vega führten in Spanien eine neue Poesie ein, die sich durch Folgendes auszeichnete:

Erneuerung der Metrik

Anpassung der kastilischen an italienische Metren, Verwendung von Versen und Strophen mit sieben und elf Silben,... Continue reading "Die Renaissance in Spanien: Metrik, Genres und religiöse Literatur" »

Rhetorische Figuren: Definitionen und Beispiele

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,68 KB.

Hyperbaton und Anastrophe

Hyperbaton: Veränderung der normalen Satzstellung durch Verschieben eines Elements. Anastrophe: Umkehrung der üblichen Wortstellung.

Beispiel (Hyperbaton): "Vom Leben in der dunklen Ecke, vielleicht vergessen, verstaubt und stumm, konnte die Harfe sehen."

Ellipse

Auslassung eines Satzteils, ohne das Verständnis zu beeinträchtigen.

Beispiel: "Auf einen Blick eine Welt, mit einem Lächeln ein Himmel, für einen Kuss ... Ich weiß nicht, was ich dir für einen Kuss geben würde!"

Asyndeton und Polysyndeton

Asyndeton: Auslassung von Konjunktionen zwischen zwei oder mehr Gliedern, die normalerweise welche erfordern würden.

Beispiel: "Der Mond kommt, um uns groß, rund und rein..."

Polysyndeton: Wiederholung von Konjunktionen,... Continue reading "Rhetorische Figuren: Definitionen und Beispiele" »

Lexikologie: Wortfelder und Semantik

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,94 KB.

Das Lexikon und die Lexikologie

Das Lexikon ist die Menge der Wörter, die eine Sprache bilden. Die Lexikologie ist die Disziplin, die die Struktur, Entstehung und Organisation der Wörter untersucht. Konkret betrachtet sie:

  • Das Inventar der lexikalischen Einheiten (Wörter), das Lexeme, Morpheme und derivative Formanten enthält. Diese Liste ist in bestimmten Kategorien erweiterbar und in anderen geschlossen.
  • Den Satz von Regeln für die Bildung neuer Wörter.
  • Den Satz von Regeln und Beschränkungen für die Kombination von lexikalischen Einheiten nach der Grundbedeutung. Zum Beispiel verlangt das Verb *atmen* ein belebtes Agens (z.B. *Hund*); das Adjektiv *freundlich* bezeichnet eine Person.
  • Wortfelder.

Das Wortfeld

Ein Wortfeld (lexikalisches Feld)... Continue reading "Lexikologie: Wortfelder und Semantik" »