Notes, abstracts, papers, exams and problems of Spanisch

Sort by
Subject
Level

Zusammenhalt und Modalisierung in Texten: Eine Analyse

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,31 KB.

Der Zusammenhalt ist die Menge der sprachlichen Mittel, die ein Text verwendet, um die Verbindung zwischen seinen Teilen sicherzustellen und ihnen Kraft zu verleihen. Die Mechanismen des Zusammenhalts können lexikalisch-semantisch und syntaktisch sein.

Lexikalisch-semantischer Zusammenhalt

Die wichtigsten Mechanismen des lexikalisch-semantischen Zusammenhalts innerhalb eines Textes sind coreferentielle lexikalische Einheiten, bestehend aus der Wiederholung eines sprachlichen Elements zusammen mit einer Vielzahl von Ressourcen, wie:

  1. Die lexikalische Wiederholung der wichtigsten Begriffe im Text.
  2. Die deiktische Deixis oder Ersatzlieferung. Hier können wir unterscheiden:
    1. Die personale Deixis: Verbformen der 1. Person, Personalpronomen der 1. Person,
... Continue reading "Zusammenhalt und Modalisierung in Texten: Eine Analyse" »

Modernismus, Generation von '98 und Zeitgenossen

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 8,27 KB.

Merkmale des Modernismus

Der Modernismus zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Es handelt sich um eine ästhetische Bewegung, das heißt, sie stellt die Schönheit über alles. Die Autoren versuchen, der Realität zu entfliehen, indem sie ihre Werke in weit entfernten Schauplätzen ansiedeln, sowohl räumlich als auch zeitlich. In den Texten ist es üblich, sich auf eine vergangene Ära des Luxus und der Raffinesse zu beziehen, oder auf Zivilisationen, die als weltoffen gelten. In Bezug auf die städtischen Themen werden häufig Gefühle wie Langeweile, Apathie, Melancholie usw. zum Ausdruck gebracht. Es werden symbolische Elemente verwendet, wie zum Beispiel der Schwan, der zum Symbol der Ästhetik des Modernismus wurde.

Einflüsse

Zwei... Continue reading "Modernismus, Generation von '98 und Zeitgenossen" »

Lexikalische Beziehungen und Textsorten: Eine umfassende Analyse

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,76 KB.

Lexikalische Beziehungen

Antonymie: Die Bedeutung eines Wortes ist das Gegenteil eines anderen. Es gibt verschiedene Arten:

  • Direkte Antonymie: Ein Wort negiert das andere (z.B. lebendig/tot).
  • Graduelle Antonymie: Gegensätze liegen auf einer Skala (z.B. warm/lauwarm/kalt).
  • Relationale Antonymie: Ein Wort bedingt das andere (z.B. kaufen/verkaufen).

Synonymie: Wörter mit ähnlicher Bedeutung:

  • Totale Synonymie: Wörter mit identischer semantischer Bedeutung (z.B. Ross/Esel).
  • Partielle Synonymie: Wörter mit ähnlicher, aber kontextabhängiger Bedeutung (z.B. besetzt (Toilette)/beschäftigt (Arbeit)).
  • Geografische Synonymie: Wörter mit regional unterschiedlicher Bedeutung (z.B. am Nachmittag (Katalanisch)/nachmittags (Valencia)/nachmittags (Mallorca)
... Continue reading "Lexikalische Beziehungen und Textsorten: Eine umfassende Analyse" »

Modernismus und Generation von 98 in Spanien

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,22 KB.

Modernismus und Generation von 98

Modernismus

Merkmale:

  • Ablehnung der realistischen Darstellung und der Vorstellung, dass Kunst hauptsächlich Gebrauchsgegenstände darstellen sollte.
  • Überwindung der Prosa und des Mangels an Fantasie in der Literatur.
  • Streben nach Schönheit durch sprachliche Erneuerung.

Historischer Kontext: Verlust der Kolonien, geringe Industrialisierung in Spanien.

Zwei literarische Strömungen:

  1. Sinnliche Literatur, Ausdruck von Gefühlen, exotische Landschaften, Poesie als Flucht vor der Realität, Betonung äußerer Aspekte.
  2. Introspektive Literatur, Ausdruck von Gefühlen und Emotionen, Intimität unabhängig von äußeren Umständen.

Sprache: Verwendung von gelehrten Wörtern, Neologismen und rhetorischen Figuren. Ziel ist es,... Continue reading "Modernismus und Generation von 98 in Spanien" »

Sprachliche Vielfalt: Zweisprachigkeit, Varietäten und Register

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,76 KB.

Kontakt von Sprachen

  • Zweisprachigkeit: Die routinemäßige Verwendung von zwei Sprachen durch einen Sprecher oder eine Sprachgemeinschaft.
  • Diglossie: Ein Ungleichgewicht zwischen zwei Sprachen, die in einer zweisprachigen Gemeinschaft gesprochen werden. Eine Sprache (die Lingua Franca) wird der anderen aufgezwungen.
  • Lingua Franca: Ein Kommunikationsmittel zwischen Menschen, die unterschiedliche Muttersprachen haben.
  • Pidgin: Mischsprachen, die durch die Vermischung von morphologischen, syntaktischen und klanglichen Eigenschaften einer Sprache mit dem Lexikon einer anderen entstehen. Ein Pidgin kann sich zu einer Kreolsprache entwickeln, wenn es zur Muttersprache aller Sprecher wird.

Varietäten der Sprache

Historische oder diachrone Varietäten am

... Continue reading "Sprachliche Vielfalt: Zweisprachigkeit, Varietäten und Register" »

Spanische Literatur des 19. Jahrhunderts

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,88 KB.

Rosalía de Castro

Rosalía de Castro wurde in Santiago de Compostela geboren. Ihr wichtigstes Werk ist ein Gedichtband mit dem Titel An den Ufern des Sar. Darin verlässt sie die galicische Landschaft und die Erhebung der Bräuche und erkundet den existenziellen Pessimismus und das Gefühl der Angst vor dem Schmerz. Sie glaubt, dass die Liebe eine Fata Morgana ist und das Schicksal eines jeden Menschen die Einsamkeit.

Costumbrismo: Mariano José de Larra

Mariano José de Larra wurde in Madrid geboren. Er erhielt in seiner Jugend eine Ausbildung, die ihn zur Aufklärung und Romantik führte, wobei er nie den Glauben vergaß, dass die Literatur eine nützliche Übung zur Modernisierung der Gesellschaft ist. In seinen Artikeln über die Bräuche... Continue reading "Spanische Literatur des 19. Jahrhunderts" »

Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Exil und Erneuerung

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,21 KB.

Nachkriegsliteratur: Dichter und der Spanische Bürgerkrieg

Am 17. Juli 1936 erhob sich eine Gruppe von Offizieren. Auf der Halbinsel verlief der Aufstand uneinheitlich, und die republikanische Armee konnte die Situation nicht kontrollieren. Francos Truppen besetzten das Land, Städte wurden bombardiert, Tausende wurden getötet, usw. Die Welt der Kultur war von den Ereignissen betroffen.

Miguel Hernández (1910-1942)

Miguel Hernández zeichnet sich durch seine unerschöpfliche metaphorische Fantasie aus. Man unterscheidet zwei Phasen: die erste von 1933 bis 1936, "Mondwelpen", und die zweite von 1937 bis 1939, "Wind des Volkes".

Die Nachkriegsdichtung

Die Nachkriegsdichtung hat zwei Richtungen: Exil und Spanien. Beide setzen die Linie der "Rehumanisierung"... Continue reading "Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Exil und Erneuerung" »

Der spanische Roman seit 1975

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,83 KB.

Seit der Einführung der Demokratie im Jahr 1975 ist es in Spanien nahezu unmöglich, eine alternative Sichtweise des Romans zu bieten und einige Merkmale oder Tendenzen gegenüber anderen hervorzuheben. Jeder Autor begibt sich auf eine persönliche Reise mit dem Ziel, sich von den meisten seiner Zeitgenossen zu unterscheiden. Dennoch werden wir versuchen, die wichtigsten Merkmale dieser Periode hervorzuheben:

  • In den siebziger Jahren pflegen einige Autoren weiterhin den intellektuellen und experimentellen Roman, der weitgehend in Zeit der Stille wurzelt. Wahrscheinlich wird der Art und Weise mehr Aufmerksamkeit geschenkt als dem Inhalt, und die Handlung verschwindet fast. Viele Geschichten sind fragmentierte innere Monologe. Diese Art von Roman
... Continue reading "Der spanische Roman seit 1975" »

Mariano José de Larra: Kritik an Spanien

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,05 KB.

Mariano José de Larra: Eine kritische Perspektive auf Spanien

Mariano José de Larra (1809-1837) übte in seinen Schriften scharfe Kritik an der spanischen Gesellschaft seiner Zeit. Seine Perspektive war geprägt von moralischen Ansprüchen und dem Wunsch nach Reformen. Er prangerte Laster und Gebräuche an, die Spanien von den entwickelten Gesellschaften trennten. Zu seinen Hauptkritikpunkten gehörten:

  1. Hohler Patriotismus (Casticismo): Die übertriebene und leere Verherrlichung des "Altkastilischen".
  2. Kritiklose Faszination für alles Fremde: Eine unreflektierte Bewunderung ausländischer Einflüsse.
  3. Faulheit, Schmeichelei und Heuchelei: Larra sah diese Laster als endemisch für die spanische Eigenart an.
  4. Lähmende Bürokratie: Bekannt ist sein
... Continue reading "Mariano José de Larra: Kritik an Spanien" »

Spanische Literatur im 15. Jahrhundert

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 8,15 KB.

Die Krise des 15. Jahrhunderts und ihre Reflexion in der Literatur

Die Krise des fünfzehnten Jahrhunderts: Mittelalterliche Strukturen geraten ins Wanken. Die soziale Organisation wird komplexer, und das System beginnt mit der Bourgeoisie zu brechen. Der Theozentrismus weicht anderen Vorstellungen von der Welt wie dem Anthropozentrismus, und es gibt eine tiefe religiöse Krise. Politisch herrschte eine allgemeine Instabilität der Könige, Probleme mit Juden und Konvertiten. Die Literatur spiegelt diese chaotische Szene wider.

Merkmale der literarischen Sprache

  • Das Lexikon wird mit Fachbegriffen, Italianismen und Gallizismen erweitert.
  • Die Sätze sind länger und komplexer.
  • Verstärkter Gebrauch von Adjektiven.

Literarische Themen

Liebe, Tod war... Continue reading "Spanische Literatur im 15. Jahrhundert" »