Notes, abstracts, papers, exams and problems of Spanisch

Sort by
Subject
Level

Medienberichterstattung: Stilmittel und Zeichensetzung erklärt

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,2 KB.

Medienberichterstattung und ihre Stilmittel

Medien berichten und interpretieren Ereignisse, um die Meinung der Leser zu beeinflussen.

Journalistische Textformen

  • Editorial: Nicht unterzeichnet, umreißt Ideen zu einem bestimmten Thema.
  • Chronik: Informiert und reflektiert über Fakten (Sport, Politik usw.).
  • Meinungsartikel: Eine Person äußert ihre Meinung zu einem aktuellen Thema.
  • Leserbrief: Leser bewerten ein aktuelles Thema schriftlich, kurz, klar und präzise.
  • Werbung: Text und nonverbale Elemente, die den Empfänger überzeugen sollen.

Sprachliche Ressourcen

  • Rhetorische Frage: Offene Fragen, die unbeantwortet bleiben.
  • Onomatopoesie: Nachahmung von Geräuschen.
  • Diminutive: Wörter mit den Endungen "-ito", "-ico", "-illo", die Liebe, Fürsorge oder
... Continue reading "Medienberichterstattung: Stilmittel und Zeichensetzung erklärt" »

Modernismus und Generation 98 in Spanien

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,05 KB.

Modernismus

Der Modernismus zeichnet sich durch innovative Poesie aus, die brillant und oft schwer verständlich ist. Er ist geprägt von Kompression, Metaphern und Symbolen. Die Dichter verwenden ein Lexikon von Texturen und Klangfarben, in dem wir Farben sehen und Klänge hören können. Ziel ist es, die Poesie in der rohen Ästhetik des Inhalts zu erreichen.

  • Rubén Darío (Prosas Profanas)
  • Juan Ramón Jiménez (Elegía)
  • Antonio Machado (Soledades)

Antonio Machado

Sevilla war die Bühne für Machados moderne, intime und einfache Sprache, die sich von der Rubén Daríos unterschied. Bald jedoch begann er, die Probleme der Menschen anzusprechen und entwickelte einen nüchternen Stil, der weniger mit Symbolen beladen war. Er wurde zum maximalen Exponenten... Continue reading "Modernismus und Generation 98 in Spanien" »

Don Quijote: Analyse, Themen und Einfluss auf den Roman

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,81 KB.

Don Quijote: Eine Analyse von Cervantes' Meisterwerk

Don Quijote: Cervantes schrieb mit diesem Werk seine beste Arbeit, eine Kritik an Ritterromanen, die in zwei Teilen veröffentlicht wurde, der erste 1605 und der zweite 1615.

Handlung und Struktur

Im ersten Teil beschließt ein von Ritterromanen begeisterter Cervantes, selbst ein Ritter in der realen Welt zu werden. Er wählt eine Geliebte und ein abgemagertes Pferd und beginnt seinen ersten Ausflug, wird zum Ritter geschlagen und in einem Gasthof zum Ritter ernannt. Er kehrt nach Hause zurück und sucht die Hilfe eines Knappen, Sancho Panza, dem er die Herrschaft über eine Insel verspricht. So beginnt der zweite Ausflug, bei dem beide katastrophale Abenteuer erleben. Durch eine Täuschung... Continue reading "Don Quijote: Analyse, Themen und Einfluss auf den Roman" »

Denotation, Konnotation und literarische Entwicklung

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,13 KB.

Denotation und Konnotation

Denotation und Konnotation: Wir nennen Denotation die objektive Bedeutung eines Wortes, die eine Situation beschreibt, in die alle Sprecher passen und die in den Wörterbüchern zum Ausdruck gebracht wird. Konnotation ruft die subjektiven Bedeutungen hervor, entweder negativ oder positiv, die von bestimmten Personen oder sozialen Gruppen der denotativen Bedeutung eines Wortes aufgenommen werden.

Der Essay

Der Essay wird fast immer als kurze Prosa geschrieben, in dem der Autor seine Vision von persönlichen und subjektiven vielen Fächern darlegt, und sein Zweck ist didaktisch-interpretativ.

  • Einführung: mit der Theorie
  • Entwicklung: Wo die persönlichen Meinungen, Abschweifungen und Argumente eingebracht werden
  • Abschluss:
... Continue reading "Denotation, Konnotation und literarische Entwicklung" »

Aufklärung und Renaissance: Kultur, Literatur und Kunst im Überblick

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 13,64 KB.

Aufklärung im 18. Jahrhundert

Die Aufklärung, eine weltanschauliche Bewegung, die in Frankreich ihren Ursprung hat, beeinflusste alle Aspekte des Lebens in Europa. Der Grund wurde zum Schlüsselbegriff, da man davon ausging, dass nur durch ihn Weisheit und Glück zu erreichen seien. Der Verstand sollte den Weg erleuchten, weshalb das 18. Jahrhundert auch als das Zeitalter der Vernunft bekannt ist.

Es entstand eine kulturelle Bewegung, die als Illustration bekannt ist. Sie war optimistisch, und ihre wichtigsten Vertreter waren die Bürger.

Vom politischen Standpunkt aus ist die Epoche durch den aufgeklärten Absolutismus gekennzeichnet, eine Regierungsform, in der der König das Wohl seiner Untertanen sucht, ohne deren Beteiligung. Diese Spannung... Continue reading "Aufklärung und Renaissance: Kultur, Literatur und Kunst im Überblick" »

Romantik und Realismus in der Literatur des 19. Jahrhunderts

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,85 KB.

Die politische und gesellschaftliche Situation im späten 18. und 19. Jahrhundert

Im späten achtzehnten Jahrhundert führte die Französische Revolution (1789) zu einem neuen politischen Rahmen. Die Gesellschaft spaltete sich in Absolutisten und Liberale. Hinzu kam die industrielle Revolution, die sich im neunzehnten Jahrhundert in ganz Europa verbreitete. In Spanien wurde die Situation durch die napoleonische Invasion und den Unabhängigkeitskrieg verschärft. Ferdinand VII. restaurierte den Absolutismus.

Romantische Literatur

Merkmale der Romantik: Freiheit, Originalität, Individualismus. Sie ist sehr lebendig und rhetorisch. Rebellion, Flucht, Projektion auf die Natur, Nationalismus.

Quellen der Romantik

Goethe (Faust), der verdammte romantische... Continue reading "Romantik und Realismus in der Literatur des 19. Jahrhunderts" »

Analyse von Bécquers Reimen II und VII

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,4 KB.

Rima II

Rima II gehört zu den Reimen, die sich mit der Poesie selbst befassen. Es geht nicht darum, das Schicksal zu kennen, sondern um die Unsicherheit, die in der letzten Strophe zum Ausdruck kommt: "Kreuz der Welt".

Das Gedicht lässt sich in zwei Teile gliedern:

  • Die ersten vier Strophen stellen ein ernstes Bild des Dichters dar, der sich mit folgenden Elementen identifiziert:
    • Schraube (V.1)
    • Blatt (V.5)
    • Welle (V.9)
    • Licht (V.13)
  • Die letzte Strophe (V.5) fungiert als Synthese, in der der Dichter spricht.

Rhetorische Figuren:

  • Metapher: Durchzieht das gesamte Gedicht (Schraube, Blätter, Wellen, Licht). Bilder, die Elemente der Natur monopolisieren: Wind (Pfeil), Wasser (Wellen) und Pflanzen (Blätter). In der dritten Strophe verstärkt sich die Metapher,
... Continue reading "Analyse von Bécquers Reimen II und VII" »

Die Renaissance in Spanien: Kunst, Literatur und Humanismus

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 6,34 KB.

XVI. Jahrhundert: Die Renaissance

Die Renaissance war eine kulturelle Bewegung, die eine veränderte Sichtweise auf den Menschen im Vergleich zum Mittelalter mit sich brachte. Sie bedeutete eine Wiederbelebung sozialer und ästhetischer Werte, die sich in neuen künstlerischen Formen manifestierten und neue expressive und philosophische Ideen hervorbrachten.

  • Skepsis: Verstärkte kritische Haltung gegenüber dem mittelalterlichen Dogmatismus.
  • Epikureismus: Befürwortete die maßvolle Lebensfreude und das Vergnügen.
  • Stoizismus: Erhöhte die Würde des Menschen.
  • Neuplatonismus: Verteidigte die Schönheit der natürlichen Dinge als Spiegelbild des Göttlichen.
  • Erasmus von Rotterdam: Verfechter einer innerlichen, toleranten und wohltätigen Religiosität.
... Continue reading "Die Renaissance in Spanien: Kunst, Literatur und Humanismus" »

Spanische Literatur im 20. Jahrhundert: Exil, Diktatur und Erneuerung

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,36 KB.

Spanische Literatur im 20. Jahrhundert

Exil und Diktatur

Luis Cernuda

In Sevilla geboren, wurde dieser militante Verteidiger der Republik 1938 aufgrund des Bürgerkriegs nach England und später nach Mexiko ins Exil gezwungen, wo er starb. Sein Gesamtwerk trägt den Titel "Deseo". Die Spannung zwischen Realität und den Wünschen des Dichters erzeugt Gefühle der Frustration.

Miguel Hernández

Während des Bürgerkriegs schrieb er Gedichte, die seine Trauer und Solidarität mit den Opfern der Tragödie ausdrückten. Seine aus dem Gefängnis entstandenen Werke zeigen den Schmerz der Trennung von seiner Frau und seinem Sohn.

Nachkriegszeit

Gesellschaft und Kultur

Die herrschende Ideologie des Franco-Regimes bestimmte die Kultur und duldete keine Alternative.... Continue reading "Spanische Literatur im 20. Jahrhundert: Exil, Diktatur und Erneuerung" »

Sprachliche und literarische Vielfalt Spaniens

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 6,49 KB.

Sprache und Dialekt

Definitionen

Sprache: Das Kommunikationsmittel, das von den Sprechern einer Gemeinschaft verwendet wird und das sie als integralen Bestandteil ihrer Kultur betrachten.

Dialekt: Eine lokale oder regionale Variante einer Sprache, die als Teil der Sprache betrachtet werden kann oder nicht.

Substrat: Sprachen, die als Kommunikationsmittel vollständig durch eine stärkere Kraft ersetzt wurden, aber dennoch Einflüsse auf die neue Sprache hinterlassen haben.

Superstrat: Eine Sprache, die aufgrund ihrer überlegenen Position Einfluss auf eine andere Sprache ausübt.

Adstrat: Verschiedene Sprachen, die nebeneinander existieren und sich gegenseitig beeinflussen.

Zweisprachigkeit und Diglossie

Zweisprachigkeit: Für viele Menschen eine natürliche... Continue reading "Sprachliche und literarische Vielfalt Spaniens" »