Notes, abstracts, papers, exams and problems of Spanisch

Sort by
Subject
Level

Spanische Literatur des 17. Jahrhunderts

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,35 KB.

Die Satzverbindungen

Die Satzverbindungen sind Wörter, die Beziehungen zwischen Wörtern herstellen. Es gibt Nebensätze, die syntaktisch von anderen abhängig sind. Die nebengeordneten Sätze sind durch Satzzeichen verbunden. Die koordinierten Sätze sind durch eine Konjunktion verbunden (und, aber...).

Das Auftreten neuer Bedeutungen

Objekte und neue Konzepte brauchen einen Namen. Manchmal werden zu diesem Zweck neue Wörter geschaffen, häufiger werden jedoch bestehende Wörter mit neuen Bedeutungen versehen. Zwei der häufigsten Wege zur Schaffung neuer Bedeutungen sind die Metapher und die Metonymie.

  • Metapher: Eine Realität wird mit dem Namen einer anderen benannt, mit der sie eine Ähnlichkeitsbeziehung aufweist.
  • Metonymie: Eine Realität
... Continue reading "Spanische Literatur des 17. Jahrhunderts" »

Glossar der spanischen Sprache: Herkunft, Aufbau und Entwicklung

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,91 KB.

Glossar der spanischen Sprache

Herkunft und Entwicklung des spanischen Wortschatzes

Die spanische Sprache bietet ihren Sprechern eine Vielzahl von Wörtern, die in Wörterbüchern verzeichnet sind. Dieser Wortschatz ist nicht statisch, sondern verändert sich ständig.

Viele Wörter stammen aus dem Lateinischen und haben sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt. Nicht alle Wörter sind jedoch direkt lateinischen Ursprungs. Das gesprochene Latein integrierte auch Wörter aus anderen Sprachen, wie Griechisch, Keltisch, Germanisch und anderen romanischen Sprachen.

  • Kultismen: Wörter, deren Entwicklung nahe am Lateinischen blieb. Sie werden auch als gelehrte Wörter bezeichnet.
  • Semikultismen: Wörter, die einige Veränderungen erfahren haben, aber
... Continue reading "Glossar der spanischen Sprache: Herkunft, Aufbau und Entwicklung" »

Modernismus und Noucentisme: Literatur im 20. Jahrhundert

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 6,33 KB.

Modernismus

Der Modernismus entwickelte sich in Lateinamerika im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Merkmale

Einflüsse

  • Die Parnassiens, die die Schönheit der Worte und die formale Perfektion verfolgten.
  • Die Symbolisten, die durch Symbole die wahre Wirklichkeit hinter den Dingen zu deuten suchten.

Modernisten behaupteten die Schönheit in all ihren Formen: Die Erholung schöner Orte und Gegenstände sowie die Darstellung intensiver Gefühle und Emotionen waren ihre wesentlichen Themen.

  • Gegen Vulgarität verteidigten sie das Aristokratische (Schwan).
  • Die Ablehnung der Realität, in der sie lebten, führte zur Flucht in Raum und Zeit: in die Vergangenheit und in ferne und exotische Länder.

Erneuerung der literarischen Sprache

  • Einbeziehung von Fachbegriffen
... Continue reading "Modernismus und Noucentisme: Literatur im 20. Jahrhundert" »

Neue Galicische Erzählung: Autoren und Werke

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,39 KB.

Die Neue Galicische Erzählung

Autoren und Merkmale

Die Neue Galicische Erzählung, repräsentiert durch Autoren wie Gonzalo Rodríguez Chouto, José Luis Méndez Ferrín, Carlos Casares und José María Queizán, markiert zwischen den 1960er und 1970er Jahren eine tiefgreifende Erneuerung der galicischen Literatur. Diese heterogene Gruppe zeichnet sich durch folgende gemeinsame Merkmale aus:

  • Universitätsausbildung
  • Enge Verbindung zur nationalistischen Ideologie
  • Kenntnis der Tendenzen der europäischen Erzählung

Erzählerische Techniken:

  • Häufige Verwendung des Ich-Erzählers, der sich auf Introspektion oder detaillierte Beobachtungen konzentriert.
  • Protagonist: Oft entwurzelt und überwältigt von seinem eigenen Gewissen oder unbekannten Umständen.
... Continue reading "Neue Galicische Erzählung: Autoren und Werke" »

Galizische Literatur des 20. Jahrhunderts

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 15,08 KB.

Vicente Risco

Vicente Risco: War eine umstrittene Persönlichkeit, da er der Anführer der Gruppe und Herausgeber der ersten theoretischen Schrift des galizischen Nationalismus war. Nach einer tiefen persönlichen und religiösen Krise in den frühen 1930er Jahren, gab er seine fortschrittliche Form des Galizismus auf. Er verließ zunehmend die traditionalistischen intellektuellen Positionen und Strategien und widmete sich dem Anbau seiner galizischen Literatur.

Sein literarisches Werk wurde von den aktuellen künstlerischen Avantgarden beeinflusst (er kannte die "Ismen"), die sich durch ethnographische Ansätze zur populären Erzählung, wie die mündliche Form in verschiedenen Geschichten, entwickelten.

In seinen narrativen Werken, wie Der Fall

... Continue reading "Galizische Literatur des 20. Jahrhunderts" »

Die Entwicklung der katalanischen Literatur: Von Mercè Rodoreda bis zur Gegenwart

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,85 KB.

Mercè Rodoreda und der psychologische Roman

Mercè Rodoredas Werk, insbesondere Aloma, ist repräsentativ für den psychologischen Roman der 1940er und 1950er Jahre. Dieser Roman konzentriert sich auf die Darstellung der Intimität der Figuren und ihrer Reaktionen. Der Erzähler tritt zurück und überlässt die Bühne den Gedanken und Gefühlen der Protagonisten. Die Technik des inneren Monologs, ein charakteristisches Merkmal Rodoredas, ermöglicht tiefe Einblicke in die Psyche der Figuren.

Rodoredas Schaffen lässt sich in drei Phasen einteilen:

  • Jugendphase (bis zum Bürgerkrieg): Werke wie Aloma thematisieren die weibliche Perspektive, komplexe Beziehungen und Einsamkeit.
  • Reifezeit: Der Platz der Diamanten, in der ersten Person erzählt,
... Continue reading "Die Entwicklung der katalanischen Literatur: Von Mercè Rodoreda bis zur Gegenwart" »

Avantgarde-Literatur: Strömungen, Autoren und Merkmale

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,57 KB.

Avantgarde-Literatur

Neue Kunst

Die Avantgarde ist eine Ausdrucksform, die die formalen und ästhetischen Formen der bisherigen künstlerischen Strömungen brechen will.

Avantgarde

Die Avantgarde umfasst künstlerische Bewegungen, die radikal mit allen früheren ästhetischen Kanons brechen wollen, um durch Provokation oder Reflexion die Wahrnehmung des Betrachters zu verändern.

Aktuelle Strömungen

  • Futurismus: Das erste futuristische Manifest wurde von dem italienischen Dichter Marinetti veröffentlicht. Seine Lieblingsthemen waren der technische Fortschritt, die urbane Welt, innovative Techniken und Maschinen.
  • Kubismus: Der Kubismus hatte Auswirkungen auf die bildende Kunst, fand aber auch in der Literatur seinen Niederschlag, vor allem in den
... Continue reading "Avantgarde-Literatur: Strömungen, Autoren und Merkmale" »

Galizische Avantgarde-Poesie im 20. Jahrhundert

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,47 KB.

Die Avantgarde-Bewegungen des 20. Jahrhunderts

Die Avantgarde bezeichnet künstlerische und literarische Strömungen des 20. Jahrhunderts, die sich im Westen in den ersten Jahrzehnten entwickelten. Dazu gehören Dadaismus, Surrealismus, Kubismus, Futurismus, Expressionismus und Kreationismus. Gemeinsam war ihnen der Wunsch, mit den vorherrschenden ästhetischen Konventionen zu brechen, und zwar durch:

  • Entmenschlichung
  • Antisentimentalismus
  • Erneuerung der poetischen Sprache
  • Radikale Freiheit des Schöpfers

Diese Strömungen verbreiteten ihre künstlerischen Ideen durch die Veröffentlichung von Manifesten.

Die Avantgarde in der galizischen Literatur

In der portugiesischen Literatur wurden die Innovationen der europäischen Avantgarden von der sogenannten... Continue reading "Galizische Avantgarde-Poesie im 20. Jahrhundert" »

Manuel Antonio, Amado Carballo und die galizische Literatur

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,52 KB.

Manuel Antonio und der Kreationismus

Manuel Antonio (1900-1930) war ein bedeutender galizischer Dichter. Schon in jungen Jahren war er sehr engagiert und unabhängig. Er studierte in Vigo und starb an Tuberkulose.

Er veröffentlichte nur einen Gedichtband, De catro a catro (1928), weitere Gedichte wurden posthum veröffentlicht. Zusammen mit Álvaro Cebreiro verfasste er das Manifest! (1922). De catro a catro ist eines der originellsten Werke der zeitgenössischen portugiesischen Poesie und umfasst neunzehn Gedichte. Seine Technik ist von der poetischen Avantgarde beeinflusst, insbesondere vom Kreationismus Vicente Huidobros, der das Gedicht als eine Abfolge von Bildern konzipierte. Weitere Merkmale von Manuel Antonio sind: freie Verse, die Technik... Continue reading "Manuel Antonio, Amado Carballo und die galizische Literatur" »

Portugiesische Literatur: Dunkle Jahrhunderte

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,86 KB.

Die dunklen Jahrhunderte der portugiesischen Literatur

Die Jahrhunderte des Verfalls der portugiesischen Literatur waren das 16., 17. und 18. Jahrhundert. In dieser Zeit lebte die galicische Sprache, fast ausschließlich auf die mündliche Sprache beschränkt, und hatte viel von der Schriftsprache verloren.

1. Hintergrund

Am Ende des 15. Jahrhunderts teilte der Kampf zwischen der Krone von Kastilien, Johanna der Beltraneja und Isabella der Katholischen, den Adel in zwei Gruppen (weltlich und geistlich). Im 17. und 18. Jahrhundert wurde der Status quo beibehalten und mit der Dynastie der Bourbonen gestärkt. Es kam zur Einführung des Spanischen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens.

2. Kultureller Kontext

Während dieser Zeit entwickelten... Continue reading "Portugiesische Literatur: Dunkle Jahrhunderte" »