Notes, abstracts, papers, exams and problems of Spanisch

Sort by
Subject
Level

Federico García Lorca: Eine Biografie

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,15 KB.

Federico García Lorca wurde am 5. Juni 1898 in Fuente Vaqueros, im Herzen der Vega von Granada, geboren. Er wuchs, umgeben vom starken Zusammenhalt seiner großen Familie, auf und zeigte von Anfang an eine bemerkenswerte Demut für Musik, grenzenlose Phantasie und eine starke Führung in den Kinderspielen. Diese Freude am Frühling spiegelt sich in vielen seiner Gedichte und Theaterstücke wider.

Mit dem Umzug der Familie nach Granada im Jahr 1910 endete die Phase des kindlichen Paradieses und der ländlichen Umgebung, und der erste Schritt in die Welt der Erwachsenen in der Stadt begann. Im Jahr 1915 schrieb er sich an der Universität ein, um Kunst und Recht zu studieren. Im Jahr 1916 unternahm er zwei getrennte Reisen nach Süd- und Mittelspanien,... Continue reading "Federico García Lorca: Eine Biografie" »

Theaterentwicklung im 20. Jahrhundert

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4 KB.

Das Theater bis 1970

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Eine wahrhaft revolutionäre Entwicklung des realistischen Theaters: Es ist ein kommerzielles Theater, das eine Vorliebe für den Realismus früherer Zeiten hat und nach dem Natürlichen sucht.

  • Autor: Konstantin Stanislawski

Politisches Theater: Bricht mit dem realistischen und naturalistischen Theater. Es wird vorgeschlagen, die Gesellschaft zu verändern.

  • Erwin Piscator (1893-1966): Deutscher Regisseur. Er betritt die Bühne mit Flügeln. Bekanntestes Werk: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk.
  • Bertolt Brecht (1898-1956): Deutscher Dramatiker. In seinen Werken verfolgt er einen moralisierenden Zweck, den der Betrachter haben muss. Werk: Mutter Courage und ihre Kinder.

Psychodrama: Es konzentriert... Continue reading "Theaterentwicklung im 20. Jahrhundert" »

Spanische Novelle vor 1939: Galdós, Blasco Ibáñez & Co.

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,62 KB.

Die spanische Novelle vor 1939: Einführung

In den ersten Jahren des Jahrhunderts veröffentlichten Autoren wie Galdós und Blasco Ibáñez erfolgreich Romane. Diese Erzähler suchten neben einer neuen Ästhetik der Erzählung auch, den Roman zur Kritik zu nutzen. Sie gaben der Geschichte im Roman mehr Wert als der Handlung. Der Roman ist auf die innere Welt des Protagonisten zentriert, wobei Dialog und Monolog wichtig sind. Unamuno nutzte eine intellektuelle Ästhetik, Baroja eine Ästhetik der Dynamik, eine pessimistische Sicht des Menschen und des Lebens.

Der Roman der Generation von '98

Diese Gruppe suchte eine Erneuerung des Romans, die keinen Widerspruch zum realistischen Roman darstellte.

Miguel de Unamuno (1864-1936)

Er studierte Philosophie... Continue reading "Spanische Novelle vor 1939: Galdós, Blasco Ibáñez & Co." »

Lyrik, Erzählung und Theater in Spanien (1900-1939)

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 12,05 KB.

LYRIK aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert bis 1939

1. Anfang des Jahrhunderts: die Moderne

Die Moderne bedeutete das Wiederauftreten von Angst, ein Merkmal der europäischen romantischen Literatur, wiedergeboren, nachdem nachgewiesen wurde, dass nicht alles sich auf die Vernunft stützen lässt. Sie integrierte zwei Trends der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts: Symbolismus und Parnassiens. Die Themen sind erwachsener Eskapismus, Weltoffenheit, die Strapazen romantischer Liebe und Erotik sowie hispanisch-amerikanische Themen. Auf dem Weg suchen sie nach sensorischen Effekten und poetischer Sprache, in der Sorge um den Klang, Rhythmus und symbolischen Werten, sodass die Metrik durch moderne Experimente und Erneuerung geprägt ist. Es war... Continue reading "Lyrik, Erzählung und Theater in Spanien (1900-1939)" »

Literarische Stilmittel, Versmaße und Gattungen

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,2 KB.

Semantische Stilmittel

Allegorie: Eine Folge von Metaphern (z. B. „Die arme Barke, zwischen Felsen zerschellt, ohne Segel und ohne Steuerruder, allein den Wellen ausgeliefert“).

Vergleich: Beziehung zwischen einem realen Objekt und einem Bildobjekt durch ein Verbindungswort (z. B. „Die Sonne scheint durch die Palmen wie ein Feuerball“).

Periphrase (Umschreibung): Umschreibung eines Ausdrucks, der den direkten Blick vermeidet (z. B. „Kaum hatte der rote Apollo die goldenen Strähnen seines schönen Haares auf dem Gesicht der weiten, geräumigen Erde ausgebreitet …“).

Metonymie: Bezeichnung eines Objekts mit dem Namen eines anderen, mit dem es in Beziehung steht (z. B. „In dieser Religion entdeckte er sechs Kerzen“).

Synästhesie:

... Continue reading "Literarische Stilmittel, Versmaße und Gattungen" »

Morphosyntax des Englischen

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,5 KB.

Wesentliche morphosyntaktische Elemente der englischen Sprache

Morphologie vs. Syntax

Die Morphosyntax bewegt sich zwischen zwei wesentlichen Einheiten: der kleinsten Einheit, dem Wort, und der größten Einheit, dem Satz. Betrachten wir nun beide.

Das Wort

Wörter bestehen aus zwei wesentlichen Elementen:

  • Lexeme (die Wurzel oder der unveränderliche Teil)
  • Morpheme (Flexionen von Genus, Numerus, Modus usw.)

Wortbildung

Die Morphologie unterscheidet zwei Hauptbereiche, in denen Wörter verändert oder gebildet werden:

  • Flexion: Bezieht sich auf die Form, in der Wörter variieren, um den Ausdruck grammatischer Kontraste in einem Satz zu ermöglichen (Singular/Plural, Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft usw.).
  • Derivation: Untersucht die Prinzipien für den Bau
... Continue reading "Morphosyntax des Englischen" »

Romanzen, Lyrik und "La Celestina": Eine Analyse

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 7,97 KB.

Alte Romanzen: Episch-lyrische Kompositionen

Alte Romanzen entstanden durch die Zersplitterung der Chanson de geste. Eine andere Auffassung besagt, dass die Balladen die Kreationen Einzelner sind und die ältesten Proben lyrisch und romantisch und nicht episch sind.

Entwicklung der Romanze

Die ersten Manifestationen wurden während des fünfzehnten Jahrhunderts mündlich übertragen. Entlang des XVI. Jahrhunderts wurden sie von Autoren im Gottesdienst und Gesang-Balladen festgehalten. In der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts gerieten die Romanzen in Vergessenheit und flüchteten sich wieder in die Dörfer.

Typen von Romanzen

  • Historisch-bürgerliche: Sie stammen aus der alten kastilischen Epik und erheben ihren romantischen und lyrischen Helden.
... Continue reading "Romanzen, Lyrik und "La Celestina": Eine Analyse" »

Textlinguistik und Romanische Sprachen: Grundlagen

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 7,46 KB.

Texteigenschaften und Kompetenzen

Sprachliche Kompetenz

Kenntnis der Regeln zur Satzbildung.

Kommunikative Kompetenz

Wissen über Strategien zur Texterstellung.

Schriftliche Mitteilung

Eine Texteinheit, die eine bestimmte Absicht erfüllt. Ziel ist es oft, zu überzeugen. Sie entsteht im Rahmen der Kommunikation, wird in einem spezifischen Kontext geäußert und weist eine Struktur auf.

Textuelle Eigenschaften

Adäquatheit (Angemessenheit)

Die Eigenschaft, dass die Nachricht an die Absicht und die Kommunikationssituation angepasst ist. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Empfänger
  • Situation (Kontext)
  • Thema
  • Kanal (mündlich oder schriftlich)

Kohärenz

Die Eigenschaft, die die semantische Einheit (den Sinnzusammenhang) des Textes gewährleistet. Sie... Continue reading "Textlinguistik und Romanische Sprachen: Grundlagen" »

Spanische Literatur des Mittelalters: Berceo und Hita

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,26 KB.

Gonzalo de Berceo

Gonzalo de Berceo, geboren Ende des 12. Jahrhunderts, ist der erste spanische Dichter, dessen Name bekannt ist. Er lebte in San Millán de Suso und war Kleriker im Kloster San Millán de la Cogolla. Er starb Mitte des 13. Jahrhunderts.

Werke

Seine Werke sind didaktisch, religiös und moralisierend. Er schrieb einige Viten, wie die von Santo Domingo de Silos, San Millán und Santa Oria. Sein wichtigstes Werk ist jedoch Milagros de Nuestra Señora, das aus 25 Erzählungen von Legenden besteht, die von der europäischen Marientradition inspiriert sind.

Stil

Berceo ist sich seiner Schöpfung bewusst. Er weiß, dass er eine künstlerische Art und Weise verwendet, um eine Sprache zu verwenden, die nicht Latein ist und sich an das gemeine... Continue reading "Spanische Literatur des Mittelalters: Berceo und Hita" »

Spanischer Realismus: Autoren, Werke und Merkmale

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 8,13 KB.

Der Realismus in der spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Der Realismus kam spät nach Spanien, aber die realistische literarische Produktion erreichte eine beträchtliche Entwicklung. Verschiedene Faktoren trugen zur Einführung des Realismus bei: der Erfolg der üblichen Artikel in der Presse, Flugblätter mit sozialen Fragen und die Fortsetzungsromane von ausländischen Autoren, die ein breites Publikum erreichten, wie die Werke von Balzac.

Merkmale des Realismus

  • Das dominierende Genre ist die Erzählung, wie in anderen Ländern auch. Lyrik und Theater wurden überschattet, trotz der Erfolge, die Dichter und Dramatiker in ihrer Zeit erreichten.

Lyrik

Der wichtigste Vertreter der Dichter des Realismus ist Ramón de Campoamor, der sich durch... Continue reading "Spanischer Realismus: Autoren, Werke und Merkmale" »