Notes, abstracts, papers, exams and problems of Spanisch

Sort by
Subject
Level

Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Avantgarde und Nachkriegszeit

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,28 KB.

1920–1927

In dieser Phase werden traditionelle Funktionen mit Avantgarde-Poesie harmonisiert. Bemerkenswert ist der Einfluss von Juan Ramón Jiménez, der zur reinen Poesie führt. Gemeinsame Merkmale sind: das Ideal der formalen Perfektion, die intensive Nutzung von Metaphern sowie die Verwendung traditioneller Versmaße und Strophen.

1927–1939

In dieser Phase beginnt eine gewisse Abkehr vom reinen Formalismus. Es beginnt ein Prozess der Re-Humanisierung, der Wunsch nach Kommunikation und menschlichen Themen entsteht, und existenzielle Themen revolutionieren die moderne Literatur. Die Dichter der Generation von 1927 übernehmen freie Verse und Versikel. Zur Re-Humanisierung tragen die Krise dieser Welt, die Republik und der Bürgerkrieg bei.... Continue reading "Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Avantgarde und Nachkriegszeit" »

Spanische Prosa: 1910-1940 – Autoren, Strömungen und Innovationen

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 6,16 KB.

Prosa 1910-1930

2.1. Essay

José Ortega y Gasset
Autor zahlreicher Essays, darunter: Meditationen über Don Quijote (1914), Spanien der Wirbellosen, Die Entmenschlichung der Kunst (1925) und Der Aufstand der Massen (1930). In Die Entmenschlichung der Kunst macht er eine soziologische Analyse der Avantgarde-Kunst. Für ihn teilt die neue Kunst die Öffentlichkeit in zwei Arten von Menschen: diejenigen, die sie verstehen, und diejenigen, die sie nicht verstehen. Es ist eine hermetische, intellektuelle, anti-romantische und anti-realistische Kunst. Es ist eine reine Kunst, die sich von Psychologie, Soziologie, Leben und persönlichen Erfahrungen entfernt. Die Metapher ist seiner Meinung nach das radikalste Instrument der Entmenschlichung.

Eugenio

... Continue reading "Spanische Prosa: 1910-1940 – Autoren, Strömungen und Innovationen" »

Leitfaden für Textgenres und Sprachressourcen

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,36 KB.

Textgenres und Sprachressourcen

Argumentative Texte

In argumentativen Texten versucht der Autor, den Empfänger von seiner Meinung oder seinen Ideen zu überzeugen.

These

Dieser Teil präsentiert die zentrale Idee.

Hauptteil

Hier werden die Argumente entwickelt.

Schlussfolgerung

Hier wird die These erneut aufgegriffen und abschließend zusammengefasst.

Journalistische Genres

Bieten die Sicht des Autors zu einem aktuellen Thema.

Juristische und Administrative Texte

Diese Texte regeln das Zusammenleben in der Gesellschaft. Juristische Texte umfassen Gesetze und Gerichtsurteile. Administrative Texte beziehen sich auf Maßnahmen der Verwaltung.

Lexikalische und Fremde Familien

Die Aufnahme von Fremdwörtern kann zur Entstehung neuer Wörter führen.

Prosa

Die... Continue reading "Leitfaden für Textgenres und Sprachressourcen" »

Linguistik: Wörter, Ursprünge und Sprachen

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,78 KB.

Wortdefinition und Wortbildung

Wort

Wort: Linguistische Einheit, bestehend aus einem oder mehreren Monemen, die in der Schrift zwischen zwei Leerzeichen steht.

Parasymthese

Parasymthese: Wörter, die durch gleichzeitige Anfügung eines Präfixes und eines Suffixes an das Lexem gebildet werden.

Akronyme und Abkürzungen

Akronyme: Wörter, die aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet und als Abkürzung verwendet werden.

Abkürzungen: Das Ergebnis der Verkürzung von Wörtern, die Sprecher informell anstelle der Langform verwenden.

Ursprünge des kastilischen Lexikons

Erbwörter

Erbwörter: Diejenigen Wörter, die seit den Ursprüngen der Sprache vorhanden sind und im Laufe ihrer Geschichte eine Reihe von Lautveränderungen erfahren haben, bis... Continue reading "Linguistik: Wörter, Ursprünge und Sprachen" »

Wahnsinn im 19. Jahrhundert: Ursachen, Theorien und literarische Darstellung

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,03 KB.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts begann eine breite öffentliche Debatte über den Wahnsinn, hauptsächlich aufgrund folgender drei Faktoren:

  1. Die fortschreitende Gründung psychiatrischer Zentren.
  2. Das Aufkommen neuer Arten psychischer Probleme, die aus der industriellen Revolution resultierten.
  3. Der Aufstieg experimenteller Untersuchungen in der Psychiatrie.

In den letzten zehn Jahren des Jahrhunderts verbreiteten sich in ganz Europa die Theorien des italienischen Arztes Cesare Lombroso, der Vererbung und Degeneration mit Unordnung und Genie in Verbindung brachte.

Gegen Ende des Jahrhunderts verknüpften sich drei scheinbar unterschiedliche Bereiche:

  • Medizin
  • Kriminalität
  • Literatur

Der Roman spiegelt dieses Interesse und die Popularität des Themas psychischer... Continue reading "Wahnsinn im 19. Jahrhundert: Ursachen, Theorien und literarische Darstellung" »

Der Einfluss des Humanismus im 15. Jahrhundert

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,25 KB.

Ab dem fünfzehnten Jahrhundert änderte sich die Denkweise, welche die Kultur widerspiegelte: Der mittelalterliche Fortschritt wurde durch eine humanistische Haltung ersetzt, ein echter Motor.

Frühhumanismus

Der Einfluss des Humanismus bestand zunächst aus einem Latein, das Folgendes vorsah:

  • Komplexe Sätze mit langen Sätzen und Unterordnung
  • Häufige semantische Präzision mit technischen und administrativen Wurzeln
  • Platzierung des wichtigsten Verbs am Ende des Satzes (Hyperbaton)
  • Mäßiger Gebrauch von Artikeln, die im Lateinischen nicht existieren

Diese Merkmale trugen dazu bei, der Prosa mehr Feierlichkeit zu verleihen. Schließlich verliehen sie der literarischen Prosa der Epoche Eleganz und Reife. Wir können feststellen, dass der humanistische... Continue reading "Der Einfluss des Humanismus im 15. Jahrhundert" »

Garcilaso de la Vega: Eklogen und Stil

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,08 KB.

Garcilaso de la Vega: Ein Renaissance-Dichter

Garcilaso de la Vega (geboren in Toledo, 1501) war der Prototyp des Renaissance-Menschen, bewandert in Waffen und Literatur. Er heiratete Doña Elena de Zúñiga. Er lernte Isabel Freyre kennen, die seine leidenschaftliche Inspiration für seine Liebeslyrik wurde. Diese Liebe blieb unerwidert; Isabel heiratete einen anderen Mann und starb jung im Kindbett.

Garcilaso reiste nach Italien und tauchte in die neue Poesie ein. Er starb 1536 im Alter von 35 Jahren.

Garcilaso's literarische Entwicklung (Drei Stufen):

  • Erste Stufe: Traditioneller Stil der *Cancionero*-Poesie.
  • Zweite Stufe: Einflüsse von Petrarca zeichnen sich ab.
  • Dritte Stufe: Geprägt vom Tod Isabel Freyres. Garcilaso lebt in Neapel in einer
... Continue reading "Garcilaso de la Vega: Eklogen und Stil" »

Krise und Ideologie der Generation von '98

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,21 KB.

Der Ursprung der Generation von '98

Der Name *Generation von 98* bezeichnet eine Gruppe von Schriftstellern, die ihr kreatives Schaffen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelten. Die Entstehung dieser Generation ist auf drei Umstände zurückzuführen:

  • Die politische, wirtschaftliche und moralische Krise Spaniens im späten 19. Jahrhundert, die 1898 durch den Verlust der letzten Kolonien in Kuba, Puerto Rico und den Philippinen noch verschärft wurde. Dieses Ereignis gab der Generation ihren Namen.
  • Die Erschöpfung der narrativen Formen des Realismus und Naturalismus.
  • Der Einfluss ausländischer Denker auf die Autoren der Generation von '98, insbesondere Autoren wie Nietzsche und Ibsen.

Die Themen im Roman der Generation von '98

Spanien

... Continue reading "Krise und Ideologie der Generation von '98" »

Modernismo: Merkmale & Dichter der Literaturepoche

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,86 KB.

Einführung in den Modernismo

Modernismo: Eine literarische Bewegung, die im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts in Lateinamerika entstand und in Spanien durch Rubén Darío verbreitet wurde.

Die Blütezeit war kurz, aber ihre Bedeutung war entscheidend, da sie eine vollständige Erneuerung der spanischen Poesie darstellte.

Der Modernismo war überwiegend eine dichterische Bewegung.

Themen des Modernismo

Es gibt zwei Hauptlinien:

  • Eskapistische Linie: Sie ist die repräsentativste. Der modernistische Dichter flüchtet sich an exotische Orte und in vergangene Zeiten.
  • Intimistische Linie: Der Dichter drückt sein Unbehagen an der Realität aus; Liebe und Welt werden mit Melancholie und Traurigkeit betrachtet.

Stil und Metrik

  • Musikalität der Verse: Steht
... Continue reading "Modernismo: Merkmale & Dichter der Literaturepoche" »

Experimentelle Tendenzen im spanischen Roman nach 1960

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,86 KB.

Die experimentellen Faktoren, die die formale Erneuerung der Erzählung nach 1960 kennzeichnen, sind: Je mehr sich der Realismus und die Formeln des sozialistischen Realismus erschöpfen, desto größer ist die Öffnung gegenüber fremden literarischen Strömungen. Dies führt zu einem tieferen Verständnis der großen Erneuerer des Romans der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Proust, Kafka...) sowie zu neuesten Trends wie dem französischen Nouveau Roman oder der progressiven hispanoamerikanischen Literatur. Diese Literatur zeichnet sich durch formale Experimente und eine Verlangsamung der sprachlichen Dimension der Erzählung aus, mit einer Vorherrschaft dessen, was man als neovanguardistischen Roman bezeichnen könnte.

Fundamentale Merkmale

  • Das
... Continue reading "Experimentelle Tendenzen im spanischen Roman nach 1960" »