Notes, abstracts, papers, exams and problems of Spanisch

Sort by
Subject
Level

Spanische Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts: Von Fabeln zur Romantik

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,37 KB.

Literatur des 18. Jahrhunderts

Romane

Padre Isla (Geschichte des berühmten Predigers Bruder Gerundio de Campazas, alias Tontos)

Torres Villarroel (Geburt, Zucht, Leben und Abenteuer des Doktors Don Diego de Torres Villarroel / Visionen und Besuche von Don Francisco de Quevedo durch den Hof / Die Barke des Acheron)

Poesie

Literarische Erinnerungen von Paris

Dichter von Madrid: Cadalso (Freuden meiner Jugend / Traurige Nächte)

Schule von Salamanca: Menéndez Valdés (Die Blume des Zurguén / Rosana bei den Bränden / Die Taube des Syphilis)

Jovellanos (Satiren und Briefe / Brief von Fabio an Anfriso)

José Quintana (Padilla, Die Erfindung des Buchdrucks / An Spanien, nach der Märzrevolution)

Theater des 18. Jahrhunderts

Klassizistische Tragödie

Nicolás

... Continue reading "Spanische Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts: Von Fabeln zur Romantik" »

Französisches Theater des 17. Jahrhunderts: Corneille, Racine und Molière

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,38 KB.

Kontext 16. Jahrhundert: Frankreich – Heinrich II. – Absolutismus – Mazarin setzt die Politik von Richelieu fort – König Ludwig XIV. – Hegemonie.

Literarischer Kontext: Dramatiker – Modalitäten – Französische Tragödie – klassische griechisch-römische Kanons (Euripides und Seneca) – französisches Theater (Barock – Alexandriner) – Quellen – Figuren erliegen nicht der blinden Macht des Schicksals – Chorszenen – keine Enttäuschung in der Liebe – Tragödie.

Pierre Corneille

(Begründer der französischen Tragödie)

  • Le Cid (Auslöser der Cid-Kontroverse)
  • Horace
  • Cinna (Problem des Cid)
  • Der Tod des Pompeius
  • Don Sanche d’Aragon
  • Weniger erfolgreich: Ödipus

Jean Racine

(Psychologische Tiefe)

  • Alexander der Große
  • Tragischer Zyklus:
... Continue reading "Französisches Theater des 17. Jahrhunderts: Corneille, Racine und Molière" »

Spanische Literatur der Renaissance: Lyrik, Prosa & Autoren

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,13 KB.

Formale Aspekte der Renaissance-Lyrik

Die italienische Form des Endecasillabo (Elfsilblers) wurde in Spanien eingeführt und beeinflusste die Lyrik stark. Neue Versmaße und Strophenformen wie Enjambement, Terzinen, Lira, Oktaven, Sonette und die sapphische Strophe wurden übernommen. Die Dichter der Renaissance strebten nach Einfachheit und Natürlichkeit in ihrer Sprache. Sie verwendeten Stilmittel wie Adjektive, Epitheta, Metaphern und Hyperbata.

Themen der Renaissance-Lyrik

Die Dichter ahmten die Werke von Vergil und Horaz nach. Häufige Themen waren:

  • Liebe
  • Gründe für den Schmerz
  • Schönheitsideal der Renaissance-Frau
  • Carpe diem (Nutze den Tag)
  • Beatus ille (Glücklich ist, wer...)
  • Introspektion

Garcilaso de la Vega

Garcilaso de la Vega war ein bedeutender... Continue reading "Spanische Literatur der Renaissance: Lyrik, Prosa & Autoren" »

Lazarillo de Tormes: Analyse, Themen und literarische Einflüsse

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,62 KB.

Lazarillo de Tormes inauguriert ein neues Subgenre, den Schelmenroman (novela picaresca). Die Geschichte ist pseudo-autobiografisch: Ein armer Charakter verlässt temporär sein familiäres Umfeld und dient mehreren Herren. Die Hauptfigur ist ein Schelm (klug, vorsichtig, misstrauisch) mit einem starken Verlangen nach sozialem Aufstieg (medro). Die Geschichten zielen darauf ab, eine endgültige Schande zu erklären.

Datum und Autorschaft

Die Datierung basiert auf der ersten Auflage von 1554. Autorschaft ist unbekannt, da keine Manuskripte erhalten sind.

Quellen

  • Der Goldene Esel von Apuleius: Ähnlichkeit der Hauptfigur und viele Herren.
  • Buch 4 von Tapfere Ritter Rinaldo de Montalban: autobiografischer Erzählprozess.
  • Liebesbriefe: epistolarisches
... Continue reading "Lazarillo de Tormes: Analyse, Themen und literarische Einflüsse" »

Spanische Dichter der Renaissance: Garcilaso und Cervantes

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,69 KB.

Spanische Dichter der Renaissance

Garcilaso de la Vega, ein spanischer Dichter des Goldenen Zeitalters, erlangte großen Einfluss durch seine formale Perfektion. Seine Werke blieben zu seinen Lebzeiten unveröffentlicht und wurden erst 1543 in Barcelona von seiner Witwe Juan Boscan herausgegeben. Die Gedichtsammlung umfasst sowohl traditionelle kastilische Poesie (8 Titel) als auch Gedichte im italienischen Stil (5 Canciones, 4 Sonette, 3 Eklogen, 2 Elegien, 1 Epistel).

Merkmale

Lateinischer Einfluss, Renaissance-Themen und -Formen, poetische Sprache und Topoi.

Die Eklogen

Eklogen sind Schäferdichtungen, in denen zwei oder mehr Hirten ihre Liebesklagen in einer idealisierten Natur zum Ausdruck bringen. Garcilasos Eklogen sind von unterschiedlicher... Continue reading "Spanische Dichter der Renaissance: Garcilaso und Cervantes" »

Culteranismo und Barockdichtung: Von Gongora bis Lope de Vega

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,95 KB.

Culteranismo und formale Komplikation

. mong die Poesie des Garcilaso und Gongora puedn festgestellt diferencuas jedoch. gibt es eine Pause wischen den l Renaissance-Barock-Oper. Dsd der 2. Hälfte des 17 entfaltet uns Allgemeine q cn Trends Dichtung 17. So sah die GMO cultist poetica Herrera, nehmen Sie die culteranismo tendncia q eine beherrschende Ästhetik im spanischen Barock Literatur. Sie sind strikt gegen mov q ist Teil eines ästhetischen Sensibilität genral verfolgt q iriginalidad und die Bewunderung der Leser durch den Witz, die Form und eqilibrio wischen klassischen Postulat x cntenido Renaissance-Ästhetik zu brechen. Writers conceptistas, drückte die Möglichkeiten der Sprache des significads d partiente die cnceptos, cnsidera... Continue reading "Culteranismo und Barockdichtung: Von Gongora bis Lope de Vega" »

Die spanische Avantgarde und der Surrealismus: Eine literarische Revolution

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,67 KB.

Die spanische Avantgarde (1910-1939)

Merkmale der Avantgarde

Die Avantgarde-Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts brachen mit traditionellen Standards und suchten nach neuen Ausdrucksformen. Sie waren geprägt von moralischer und politischer Rebellion und dem Wunsch, die Realität auf neue Weise darzustellen.

Der Surrealismus (1924-1939)

Der Begriff Avantgarde wurde 1924 mit dem Aufkommen des Surrealismus neu definiert. Angeführt von André Breton, umfasste die Bewegung prominente spanische Dichter wie Luis Cernuda, Rafael Alberti, Federico García Lorca und Vicente Aleixandre. Der Surrealismus zielte darauf ab, die surreale Realität auszudrücken, die im Unterbewusstsein, in Träumen und Gefühlen existiert, jenseits von Logik und kulturellen... Continue reading "Die spanische Avantgarde und der Surrealismus: Eine literarische Revolution" »

Spanische Literatur: Renaissance und Barock

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 8,19 KB.

Fray Luis de León

Die Prosa-Texte von Fray Luis de León umfassen Werke religiösen Charakters, Übersetzungen klassischer Autoren und der Bibel sowie eine Handvoll Originalgedichte. Im öffentlichen Leben wurde sein Werk erst im 17. Jahrhundert wiederentdeckt. Er versöhnt seine klassische und Renaissance-Position mit denen religiösen Charakters, sowohl in seiner Dichtung als auch in seiner Prosa. Er schrieb etwa 40 Gedichte.

Einflüsse auf Leóns Denken

  • Neuplatonismus: Vertrat eine idealisierte Vision des Universums und der Seele. Die Natur ist das einzige Mittel, um die Spuren des Schöpfers wahrzunehmen. In der Ordnung der Dinge findet die Seele Ruhe, aber die Dunkelheit hindert sie daran, Gott zu erkennen, bis sie aufsteigt.
  • Pythagoreismus:
... Continue reading "Spanische Literatur: Renaissance und Barock" »

Innovatoren und die Generation von '27

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,94 KB.

**Innovatoren und die Generation von '27**

In dieser Zeit befindet sich Spanien nach dem Verlust von Kuba, Puerto Rico und den Philippinen im Niedergang. Die Schriftsteller der Zeit zeigen eine große Unzufriedenheit mit den aktuellen Geschehnissen in Spanien. Es herrscht politische Instabilität, aber ein literarischer Aufschwung.

Es entstehen die Avantgarden, die nicht nur ähnlich sind, sondern auch eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen aufweisen. Anders als in der Vergangenheit lehnen sie den Realismus, die Sentimentalität, die Vernunft, die Logik und die Metrik ab. Sie verwenden den freien Vers mit originellen Elementen, Neologismen und Aktualität.

Die Avantgarden lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

  • Optimistische Avantgarden:

    • Futurismus:
... Continue reading "Innovatoren und die Generation von '27" »

Der spanische Nachkriegsroman: Existenzialismus, Sozialkritik und Realismus

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,77 KB.

1. Der Nachkriegsroman

Der Spanische Bürgerkrieg stellte einen tiefen Bruch mit der bisherigen Literatur dar und beeinflusste das kulturelle Leben nachhaltig. Die wirtschaftlichen, sozialen und ideologischen Folgen prägten die literarischen Werke und bestimmten die Themen der Romane. Eine der wichtigsten Folgen des Krieges war das Exil vieler Schriftsteller, die die sogenannte "Spanien-Pilgerschaft" bildeten. Drei thematische Bereiche eint fast alle Werke: die Erinnerung an den Krieg und Spanien, die Erfahrung des Lebens an neuen Orten und die Reflexion über die Natur und Existenz des Menschen.

1.1 Der Existenzialismus der 40er Jahre

In den ersten Jahren nach dem Krieg stagnierte das Genre des Romans. Es wurden vor allem Kriegsromane veröffentlicht,... Continue reading "Der spanische Nachkriegsroman: Existenzialismus, Sozialkritik und Realismus" »