Notes, abstracts, papers, exams and problems of Spanisch

Sort by
Subject
Level

Der spanische Nachkriegsroman: Existenzialismus, Sozialkritik und Realismus

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,77 KB.

1. Der Nachkriegsroman

Der Spanische Bürgerkrieg stellte einen tiefen Bruch mit der bisherigen Literatur dar und beeinflusste das kulturelle Leben nachhaltig. Die wirtschaftlichen, sozialen und ideologischen Folgen prägten die literarischen Werke und bestimmten die Themen der Romane. Eine der wichtigsten Folgen des Krieges war das Exil vieler Schriftsteller, die die sogenannte "Spanien-Pilgerschaft" bildeten. Drei thematische Bereiche eint fast alle Werke: die Erinnerung an den Krieg und Spanien, die Erfahrung des Lebens an neuen Orten und die Reflexion über die Natur und Existenz des Menschen.

1.1 Der Existenzialismus der 40er Jahre

In den ersten Jahren nach dem Krieg stagnierte das Genre des Romans. Es wurden vor allem Kriegsromane veröffentlicht,... Continue reading "Der spanische Nachkriegsroman: Existenzialismus, Sozialkritik und Realismus" »

Generation 27: Spanische Dichter und Theater nach dem Bürgerkrieg

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 8 KB.

Generation 27: Ein Überblick

GENERATION 27: 1. Dichter der Generation 27: Die Generation 27, auch bekannt als die Gruppe von Dichtern von 1927, feierte in Sevilla das Ateneo-Ereignis zum Gedenken an den Barockdichter Góngora (gest. 1627). In einem Essay von Pedro Salinas mit dem Titel "Neun oder zehn Dichter" (1945) erinnert er an Vicente Aleixandre, Luis Cernuda, Emilio Prados und Manuel Altolaguirre.

2. Die Gruppe der Dichter: Namen und Merkmale

2. Generation oder eine Gruppe poetico.diferentes Namen In Anlehnung an die Funktionen, die Julius Petersen für eine literarische Generation festlegte, stellen wir fest, dass nicht alle Merkmale erfüllt sind. Einige nennen die Autoren Generation 27 oder Dichtergeneration, fast alle waren Lehrer.... Continue reading "Generation 27: Spanische Dichter und Theater nach dem Bürgerkrieg" »

Spanische Literatur des 19. Jahrhunderts

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,06 KB.

Spanische Schriftsteller des 19. Jahrhunderts

Fernán Caballero

Fernán Caballero war das Pseudonym der Schriftstellerin Cecilia Böhl de Faber. Sie schrieb 1849 den Roman La Gaviota, der als erster spanischer realistischer Roman gilt. Er diente als Vorwand, um das andalusische Milieu und die Volksfolklore darzustellen.

Alarcón

Alarcón veröffentlichte 1874 El sombrero de tres picos, eine Kurzgeschichte, die von der Volkstradition inspiriert ist. Er hob den ironischen Ton, die Atmosphäre und die Lebendigkeit des Dialogs hervor.

Valera

Valera war ein Mann von großer Kultur, tolerant und skeptisch, ein gemäßigter Liberaler. Sein Roman stellt einen etwas idealisierten und kosmetischen Realismus dar. Seine Themen sind Liebe, Gefühle und die Analyse... Continue reading "Spanische Literatur des 19. Jahrhunderts" »

Katalanische Literatur: Romantik bis Naturalismus

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,27 KB.

Quadre.c: Eine erzählende Sammlung

Quadre.c ist eine erzählende Sammlung, die Acetat neu fasst und sich im literarischen Teil der ELA-Gemeinschaft verbreitete. Der Autor, Robert, stellt sich dem nostalgischen Ansatz mit kritischer Absicht. Er prangert das unvernünftige, willkürliche und unehrliche Verhalten der Gesellschaft an. Die Figuren gehören einerseits zur städtischen und andererseits zur ländlichen Welt. Der zeitgenössische Realismus bringt uns der Realität näher.

1. Etappe: Die Anfänge des literarischen Realismus

Der literarische Realismus entwickelte Beziehungen zur Romantik. Er zeichnet sich durch die Entdeckung der Realität und eine subjektive Sichtweise aus.

2. Etappe: Die Entwicklung der Prosa

Diese Etappe war notwendig... Continue reading "Katalanische Literatur: Romantik bis Naturalismus" »

Don Juan Manuel und Fernando de Rojas: Spanische Literatur

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,6 KB.

Don Juan Manuel: Prosa des 14. Jahrhunderts

Leben und Werk

Don Juan Manuel (Escalona, 1282 - Peñafiel, 1348) war der bedeutendste Prosa-Schriftsteller des kastilischen 14. Jahrhunderts. Sein Leben und der Kontext, in dem er lebte, helfen, die Form und das Thema seiner Werke zu verstehen. Als Neffe von Alfonso X. nahm er an zahlreichen politischen und kriegerischen Konflikten seiner Zeit teil. Er schrieb mehrere didaktische Werke, von denen einige als fiktive Erzählungen konzipiert sind.

El Conde Lucanor

Sein wichtigstes Werk ist El Conde Lucanor. Das Buch vom Ritter und Knappen fällt in eine Tradition, die Bildung und Unterhaltung verbindet. Die Themen der Geschichten sind vielfältig: Wie man falsche Freunde erkennt, wie man Vorstandsmitglieder... Continue reading "Don Juan Manuel und Fernando de Rojas: Spanische Literatur" »

Modernismus, Generation '27 und Avantgarde: Überblick

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 6,13 KB.

Modernismus in Lateinamerika

Modernismus: Ende des 19. Jahrhunderts beginnend in Lateinamerika, Hauptvertreter Rubén Darío. Charakteristika: Anti-Rebellion gegen die bürgerliche Ästhetik, Flucht in exotische Orte und ferne Zeiten, intensiver Erotik, melancholischer Tonfall, Rebellion, Vitalität, neue poetisch-metrische Sprache.

Generation '98

Generation '98: Merkmale: Sorge um Spanien, reformistische Öffnung gegenüber Europa, Lexikon traditioneller Folklore, Subjektivismus, Landschaften.

Rubén Darío (1867-1916, Nicaragua)

Bücher mit Gedichten: Azul, Prosas Profanas, Lieder des Lebens und der Hoffnung.

Juan Ramón Jiménez (1881 Huelva - 1958 Puerto Rico)

Werke: Triste Arias, Lejanos Gärten. 1908, fasziniert von Rubén Darío, veröffentlicht... Continue reading "Modernismus, Generation '27 und Avantgarde: Überblick" »

Spanische Literatur: Romantik, Realismus und Costumbrismo

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 7,73 KB.

Die spanische Romantik im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert entstanden in Spanien, wie auch im restlichen Europa, neue kulturelle und politische Bewegungen. Nach der Aufklärung wurde die Freiheit der Fantasie, der Kreativität und der Gefühle als Grundlage der Normativität gegenüber der illustrierten Kunst verteidigt. Innerhalb der Romantik lassen sich zwei Strömungen unterscheiden: die traditionelle, patriotische, die das Religiöse preist, und die liberale, humanistische. Die spanische Romantik erreichte Spanien aufgrund der Politik von Fernando VII. relativ spät. Zu den herausragendsten Autoren zählen der Herzog von Rivas im Theater und José de Espronceda in der Lyrik sowie Mariano José de Larra in der Prosa. Später erschienen... Continue reading "Spanische Literatur: Romantik, Realismus und Costumbrismo" »

Lichter der Boheme: Analyse und soziopolitischer Kontext

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,8 KB.

Lichter der Boheme: Eine tiefgründige Analyse

Einführung

*Lichter der Boheme* wurde erstmals 1920 in einer Zeitschrift veröffentlicht und erschien 1924 in Buchform, erweitert um drei Szenen. Das Werk schildert die letzten Stunden des erblindeten modernistischen Schriftstellers Max Estrella und seinen nächtlichen Spaziergang durch das Madrid jener Zeit (Szenen 1-11). Die letzten drei Szenen spielen nach seinem Tod und bilden eine Art Epilog.

Zentrale Themen

Zwei Hauptthemen prägen das Werk:

  • Die Bohème des frühen 20. Jahrhunderts: Das Werk zeigt die Ambivalenz der Bohème, ihre Größe und ihr Elend. Die Vertreter der Bohème sehnen sich nach Paris und einem literarischen Leben, lehnen die offizielle Kultur ab und ertragen ihr Elend mit einer
... Continue reading "Lichter der Boheme: Analyse und soziopolitischer Kontext" »

Romantik: Literatur, Lyrik, Theater und Autoren

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,39 KB.

Romantik

Die Romantik war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die in Deutschland entstand. Später breitete sie sich nach England, Frankreich, Italien und Spanien aus.

Merkmale der Romantik

  • Subjektivität und Egozentrik: Der Wert des Individuums wird übertrieben dargestellt.
  • Poetische Freiheit: Die Wahrheit liegt in jedem Menschen und ist immer wieder anders.
  • Nationalismus: Das Gefühl der Nation wird betont.
  • Dynamische Natur: Die Natur spiegelt die romantische Stimmung wider. Die Werke sind mit Stürmen und öden Landschaften gefüllt.
  • Irrationalismus: Opposition gegen den Rationalismus. Die Beherrschung der Gefühle wird der Vernunft vorgezogen. Das Übernatürliche und Geheimnisvolle wird aufgewertet.
  • Eskapismus: Romantiker sind von ihrer
... Continue reading "Romantik: Literatur, Lyrik, Theater und Autoren" »

Positive Entwicklung der Renaissance-Lyrik

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,28 KB.

Die positive Entwicklung der Renaissance-Lyrik

Erste Phase

Im frühen 15. Jahrhundert dominierten die Texte der *Cancioneros*, wie der *Cancionero General* von 1511, mit Textmodellen, die aus dem vorherigen Jahrhundert stammten. Beliebte Themen und Poesie sowie traditionelle Romanzen waren vorherrschend.

Mitte des 15. Jahrhunderts zeichnete sich eine poetische Erneuerung ab, die durch den Einfluss des Petrarkismus und der klassischen Literatur hervorgerufen wurde. Die Lyrik beeinflusste andere Genres und setzte sich durch. Garcilaso de la Vega war eine herausragende Figur dieser neuen Konzeption, ebenso wie spätere Dichter wie Cetina und Diego Hurtado de Mendoza, unter anderem.

Zweite Phase

Mitte des 16. Jahrhunderts führten die Gegenreformation... Continue reading "Positive Entwicklung der Renaissance-Lyrik" »