Notes, abstracts, papers, exams and problems of Spanisch

Sort by
Subject
Level

Spanische Nachkriegslyrik: Entwicklung und Trends

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,94 KB.

Die Entwicklung der spanischen Nachkriegslyrik

1. Nachkriegslyrik (1940er Jahre)

Trotz der weitverbreiteten Armut in der Nachkriegszeit erlebte die Lyrik eine bemerkenswerte Vielfalt und künstlerischen Reichtum. Dámaso Alonso, ein Dichter, der nicht ins Exil ging, unterschied zwei grundlegende Ansätze: die verwurzelte und die entwurzelte Poesie.

Verwurzelte Poesie

Diese Dichtung zeichnet sich durch eine technisch gut konstruierte Form aus und ist weit entfernt von existenziellen Problemen der Zeit. Sie stellt eine perfekte, schöne Welt dar und kultiviert das Sonett. Die Dichter dieser Richtung lassen sich zwei Zeitschriften zuordnen:

  • Escorial (1940): Lyrik, die sich auf die Rückkehr zum Alltag konzentriert, mit Themen wie Familie und Lobpreis
... Continue reading "Spanische Nachkriegslyrik: Entwicklung und Trends" »

Journalistische Genres: Nachrichten, Berichte, Interviews & Meinungen

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 1,8 KB.

Journalistische Genres

Informationsgenres

Im Informationsgenre steht die Informationsvermittlung im Vordergrund. Hierzu zählen:

  • Nachrichten

    Nachrichten berichten über aktuelle Ereignisse. Die wichtigsten Informationen stehen am Anfang, gefolgt von Details. Sie zeichnen sich durch Objektivität und Sachlichkeit aus.

  • Berichte

    Berichte bieten eine umfassendere und tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema als Nachrichten. Journalisten recherchieren und unterzeichnen den Bericht. Obwohl sie einen freieren Stil haben, müssen auch Berichte objektiv sein.

  • Interviews

    Interviews bestehen aus einem Dialog zwischen einem Journalisten und einem Interviewpartner. Sie dienen dazu, die Ansichten und Meinungen des Interviewpartners zu erkunden. Ein Interview

... Continue reading "Journalistische Genres: Nachrichten, Berichte, Interviews & Meinungen" »

Spanisches Theater nach 1936: Nachkriegszeit und Realismus

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,07 KB.

Theater nach 1936: Die Nachkriegszeit

Nach 1936 verstärkten sich in der Nachkriegszeit die Zwänge der vorangegangenen Ära, wie z. B. die Zensur und der Druck, dem bürgerlichen Publikum zu gefallen.

Die Theaterklassifikation

1. Unmittelbare Nachkriegszeit (1940er Jahre)

a) Das kommerzielle Erfolgsdrama des Jahrzehnts

In dieser Zeit lassen sich folgende Trends beobachten:

  • Die "High-Style-Komödie" im Stile Benaventes: Charakteristisch sind die Bedeutung der Inszenierung, der Mangel an tiefgründigen Ideen und Ansätzen, usw. Zu den Autoren dieses Trends gehören Edgar Neville und Alfonso Paso.
  • Triumphales Theater (patriotisch oder komisch): Der wichtigste Autor ist Jardiel Poncela, der sich durch wilde und unwahrscheinliche Situationen auszeichnet,
... Continue reading "Spanisches Theater nach 1936: Nachkriegszeit und Realismus" »

Theatergenres: Merkmale und Subgenres

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,41 KB.

**Die wichtigsten Merkmale der Theatergenres**

Das Theatergenre hat die folgenden Merkmale:

  • Die untrennbare Verbindung mit dem geschriebenen Text und der Darstellung. Obwohl das Werk lesbar ist, erlangt es seine wahre Dimension erst, wenn es aufgeführt wird.
  • Es wird eine doppelte kommunikative Situation geschaffen: erstens zwischen den Schauspielern selbst und zweitens zwischen ihnen und dem Publikum.
  • Ein Werk erfordert mehrere Sender (Schauspieler, Regisseur, Bühnenbildner usw.) und mehrere Empfänger (das Publikum), die gleichzeitig arbeiten.
  • Es gibt eine besondere kommunikative Form, die normalerweise in den Werken vorkommt und als Randbemerkungen bezeichnet wird. Ein Charakter stellt eine Komplizenschaft mit dem Publikum her, in der Hoffnung,
... Continue reading "Theatergenres: Merkmale und Subgenres" »

Garcilaso, Lazarillo de Tormes und La Celestina: Analyse

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,11 KB.

Garcilaso de la Vega (1501-1536)

Garcilaso: perfekter Höfling / Mann der Waffen und Buchstaben. Verliebt in Elena, aber seine wahre Liebe war Elena, die ihn sehr zu Versen inspirierte. Er starb bei einem Angriff in Frankreich in einem Schloss. Sein Werk besteht aus:
38 Sonetten, 5 Liedern, 3 Eklogen, 1 Epistel und einigen Strophen, achtsilbigen Versen. Er greift Renaissance-Themen (Liebe, Natur, Mythologie) auf. In einigen Eklogen drückt er das Leid aus, das durch die unmögliche Liebe zu Helena und den Schmerz über ihren Tod verursacht wird. Sein Stil basiert auf der Auswahl des Wortschatzes und der Bilder (Harmonie und Einfachheit).

Lazarillo de Tormes

Autobiografischer Roman in der Ich-Form, der seine Rolle in dem umfangreicheren Roman von... Continue reading "Garcilaso, Lazarillo de Tormes und La Celestina: Analyse" »

Realismus und Naturalismus: Ein Überblick

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 28,54 KB.

Realismus: Der historische Kontext

Ideologischer Aspekt

Der Positivismus, gefördert von Auguste Comte, einem französischen Philosophen, basiert auf der Beobachtung und dem Vergleich von Daten, was zu wissenschaftlichen Durchbrüchen führte. Diese beeinflussten verschiedene Bereiche, wie die Medizin, in der experimentelle Methoden entwickelt wurden, und die Literatur, insbesondere den Roman, in dem Charaktere physiologisch beschrieben wurden.

Diese Fortschritte führten zu Theorien wie:

  • Genetik: Mendel erklärte, warum Charaktere vererbt werden.
  • Evolution: Darwin entwickelte seine Evolutionstheorie.

Schriftsteller übernahmen diese Theorien, um ihre Charaktere zu gestalten.

Der Marxismus, begründet von Marx und Engels, führte zur Analyse des Klassenkampfes.... Continue reading "Realismus und Naturalismus: Ein Überblick" »

Kommunikation: Elemente, Funktionen und Eigenschaften

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,11 KB.

Kommunikationsprozess

Elemente der Kommunikation:

  • Sender: Codiert und sendet die Nachricht, ergreift die Initiative.
  • Code: System von Zeichen und Regeln.
  • Empfänger: Empfängt die Nachricht.
  • Nachricht: Was der Sender sendet.
  • Kanal: Gesprochen oder geschrieben.

Funktionen des Senders

  • Emotional: Ausdruck von Gefühlen (Schmerz, Freude usw.).
  • Konativ: Imperativ, Aufforderung (z. B. jemanden rufen).
  • Referentiell: Kommunikative Absicht (z. B. H2O).
  • Phätisch: Überprüfung des Kommunikationskanals (z. B. „Hallo, hörst du?“).
  • Ästhetisch: Form der Nachricht (z. B. Poesie).
  • Metalinguistisch: Sprache, die über Sprache spricht (z. B. Definitionen).

Arten von Codes

  • Visuelle Codes: Schriftsprache, Gesten, Funkverkehr.
  • Akustische Codes: Sprache, Pfeifen.
  • Taktile
... Continue reading "Kommunikation: Elemente, Funktionen und Eigenschaften" »

Generation 27: Autoren, Merkmale und literarische Entwicklung

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,87 KB.

Generation 27: Eine einflussreiche literarische Gruppe

Autoren und Entstehung

Die Generation 27 war eine Gruppe von Schriftstellern, die sich zwischen 1925 und 1927 formierte und im Umfeld der Residencia de Estudiantes in Madrid auftrat. Zu den wichtigsten Autoren dieser Generation gehören:

  • Pedro Salinas
  • Jorge Guillén
  • Gerardo Diego
  • Vicente Aleixandre
  • Dámaso Alonso
  • Rafael Alberti
  • Federico García Lorca
  • Manuel Altolaguirre
  • Emilio Prados

Im Jahr 1927 feierten sie den 300. Todestag von Luis de Góngora.

Merkmale der Generation 27

  • Mischung aus Tradition und Moderne: Sie verehrten die klassische spanische Literatur, insbesondere Garcilaso, San Juan de la Cruz und Bécquer, und zeigten gleichzeitig eine Leidenschaft für die neuen künstlerischen Strömungen.
... Continue reading "Generation 27: Autoren, Merkmale und literarische Entwicklung" »

Klassische Dichtung & Epos: 16.-17. Jh. & Mio Cid

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,22 KB.

Klassische Dichter des 16. und 17. Jahrhunderts

Garcilaso de la Vega

Garcilaso de la Vega (Toledo, 1501 – Nizza, 1536) verkörpert das Renaissance-Ideal des perfekten Höflings in Spanien. Hervorzuheben sind seine drei Eklogen (poetische Kompositionen mit pastoralen Darstellern, die über Liebe und das Leben auf dem Land dialogisieren) und 38 Sonette. Seine Themen sind Liebe und Schmerz, Natur und klassische Mythen.

Fray Luis de León

Fray Luis de León (Salamanca, 1527 – 1591). Zu seinen Oden gehören: Vida Retirada (oder Lied der Einsamkeit), Noche Serena und A Francisco Salinas (einem blinden befreundeten Musiker).

Lope de Vega

Lope de Vega (Madrid, 1526 – Madrid, 1635) war ein bekannter Autor, der sich in Poesie und Drama auszeichnete.... Continue reading "Klassische Dichtung & Epos: 16.-17. Jh. & Mio Cid" »

Die literarischen Strömungen des 18. Jahrhunderts in Spanien

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 11,03 KB.

1. Literarische Strömungen des 18. Jahrhunderts:

Das 18. Jahrhundert in Spanien war keine homogene Epoche, daher ist es schwierig, die zeitlichen Grenzen der ideologischen und ästhetischen Übergangszeit festzulegen. In der ersten Phase wurde die barocke Literatur beibehalten.

Klassizismus:

Diese Periode war geprägt von der Entwicklung einer prüfenden und hedonistischen Vision. Die Ideen der Aufklärung lösten Begeisterung und Interesse an einer Rückkehr zu den klassischen Modellen aus. In der Poesie entstand ein frivoler Geist, der mit dem Rokoko verbunden ist.

Vormärz:

Soziale Anliegen und die Freiheit wurden verstärkt. In diesem Zusammenhang entstand eine philosophische Literatur, die den Leser mit den Mitteln der Sensibilität ansprach.... Continue reading "Die literarischen Strömungen des 18. Jahrhunderts in Spanien" »