Spanische Nachkriegslyrik: Entwicklung und Trends
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 3,94 KB.
Die Entwicklung der spanischen Nachkriegslyrik
1. Nachkriegslyrik (1940er Jahre)
Trotz der weitverbreiteten Armut in der Nachkriegszeit erlebte die Lyrik eine bemerkenswerte Vielfalt und künstlerischen Reichtum. Dámaso Alonso, ein Dichter, der nicht ins Exil ging, unterschied zwei grundlegende Ansätze: die verwurzelte und die entwurzelte Poesie.
Verwurzelte Poesie
Diese Dichtung zeichnet sich durch eine technisch gut konstruierte Form aus und ist weit entfernt von existenziellen Problemen der Zeit. Sie stellt eine perfekte, schöne Welt dar und kultiviert das Sonett. Die Dichter dieser Richtung lassen sich zwei Zeitschriften zuordnen:
- Escorial (1940): Lyrik, die sich auf die Rückkehr zum Alltag konzentriert, mit Themen wie Familie und Lobpreis