Notes, abstracts, papers, exams and problems of Spanisch

Sort by
Subject
Level

Renaissance-Poesie: Garcilaso, Mythologie

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,84 KB.

Die poetische Sprache der Renaissance

Die Renaissance fördert eine ästhetische Begeisterung für klassische Ideale: Einfachheit, Natürlichkeit, Ausgewogenheit und Eleganz. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts intensivieren einige Autoren die formale Suche.

Garcilaso de la Vega

  1. Einfluss der Cancionero-Poesie: Seine Kompositionen enthalten noch keine petrarkistischen Elemente.
  2. Petrarkistische Phase: Garcilaso verinnerlicht die Liebe nach dem Vorbild Petrarcas und nutzt die Natur als Rahmen für Reflexion und Darstellung seiner Geliebten.
  3. Schöpferische Fülle: Ergebnis seines Aufenthalts in Italien und seiner Annäherung an die klassischen Autoren. Er bietet ausdrucksstarke, formale und nüchterne Kompositionen von großer Natürlichkeit.
... Continue reading "Renaissance-Poesie: Garcilaso, Mythologie" »

Heldenepen des Mittelalters: Struktur, Merkmale & Beispiele

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,89 KB.

Heldenepen im Mittelalter: Eine Einführung

Epen sind literarische Werke, die Geschichten von Helden erzählen und Tugenden vermitteln, die ein Volk oder eine Gruppe im Mittelalter als vorbildlich ansah. Im 11., 12. und 13. Jahrhundert wurden sie aufgrund des Analphabetismus mündlich von Spielleuten rezitiert. Sie umfassten bis zu 4000 Verse, die in variablen Strophen gruppiert waren.

Merkmale mittelalterlicher Epen

  • Unregelmäßige Verse mit 14 und 16 Silben, zwei Halbverse mit Assonanz und Reim.
  • Überwiegend realistisch und historisch.
  • Viele Verben zur Beschleunigung der Erzählung.
  • Kurze Beschreibungen.
  • Verwendung von Beinamen.

Das Cantar de Mio Cid

Das Cantar de Mio Cid ist ein anonymes Heldenepos, das von den Taten des Ritters Rodrigo Díaz de... Continue reading "Heldenepen des Mittelalters: Struktur, Merkmale & Beispiele" »

Der spanische Essay: Von der Isolation zur Blüte

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,51 KB.

Die 1950er Jahre: Ein langsamer Wandel

In den 1950er Jahren begann die kulturelle Isolation Spaniens langsam zu schwinden. Autoren wie Francisco María Zambrano und Ayala, die im Exil lebten, fanden allmählich wieder Anschluss an die spanische Literaturszene. Ein weiteres Zeichen des Wandels war das Entstehen neuer literarischer Sammlungen, wie zum Beispiel die Reihe "Ensayo hoy" des Verlags Taurus. Auch der historische Essay gewann an Bedeutung, mit Autoren wie Claudio Sánchez Albornoz und José Luis Aranguren.

Die 1960er und 1970er Jahre: Öffnung und kultureller Aufschwung

Dank des Wirtschaftswachstums und der Öffnungspolitik der Regierung öffnete sich Spanien in den 1960er und 1970er Jahren zunehmend gegenüber äußeren Einflüssen.... Continue reading "Der spanische Essay: Von der Isolation zur Blüte" »

Spanische Literatur: Manrique & Don Juan Manuel

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,1 KB.

Jorge Manrique und die *Coplas a la muerte de su padre*

Manriques Leben und Werk

Jorge Manrique schrieb Gedichte, die der Tradition der höfischen Liebe der Troubadoure und dem Cancionero entsprachen. Seine wichtigste Arbeit sind die Coplas a la muerte de su padre (Verse auf den Tod seines Vaters), eine Elegie, die eine Abhandlung der christlichen Lebensphilosophie über die Vergänglichkeit und Transzendenz des Todes darstellt.

Themen in den *Coplas*

  1. **Die Zeit**: Ein ständiger Fluss, der nie anhält. Für Manrique existiert die Gegenwart nicht, es gibt nur Vergangenheit und Zukunft.
  2. **Das Glück**: Ein Produkt des Zufalls. Manrique sagt, dass der Mensch die Güter (Ehrgeiz) ablehnen muss.
  3. **Der Tod**: In Manriques Epoche wurde der Tod oft in Form
... Continue reading "Spanische Literatur: Manrique & Don Juan Manuel" »

Journalistische Genres: Information, Meinung und Mischformen

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,53 KB.

Journalismus: Information, Interpretation und Überzeugung

Journalismus informiert nicht nur über die Realität, sondern interpretiert sie auch. Er dient als Mechanismus der Überredung und Manipulation, oft durch den Einsatz emotionaler Argumente und die Vermeidung von Kausalität.

Informationsgenres

Diese Genres übertragen spezifische Interessen an die Leser und richten sich an sie. Sie weisen folgende stilistische Merkmale auf: vorherrschende referentielle Funktion der Sprache, Objektivität, präzise Sprache und Fachvokabular, das sich auf das Thema bezieht.

Nachrichten

Berichte über die wichtigsten und aktuellsten Ereignisse wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Natur. Sie werden in Radio, Presse (mit Angabe von Eigentümer, Inserat,... Continue reading "Journalistische Genres: Information, Meinung und Mischformen" »

Etappen der Renaissance-Dichtung

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,77 KB.

1. Phase: Unter der Herrschaft von Karl I. herrschte die lyrische Dichtung vor, insbesondere die Cancionero-Dichtung, die von Balladen, traditionellen Gedichten und vor allem Liederbüchern dominiert wurde. Das berühmteste Buch war das Cancionero General. Diese Dichtung ist von Petrarca und klassischen Strömungen beeinflusst. Der herausragende Dichter dieser Zeit war Garcilaso de la Vega.

2. Phase: Der Regierungswechsel (Philipp II.) und die Gegenreformation führten zu Veränderungen. Es gab einen Aufschwung der spirituell beeinflussten Literatur. Biblische, klassische und italienische Quellen waren wichtig. Die vorherrschenden Themen waren moralischer oder mystischer Natur.

In der religiösen Poesie stechen Fray Luis de León und San Juan... Continue reading "Etappen der Renaissance-Dichtung" »

Literatur 20. Jh.: Avantgarde, Roman & Generation '27

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 4,94 KB.

Die Avantgarde

Die Avantgarde entstand im 20. Jahrhundert nach dem Ersten Weltkrieg. Sie rebellierte gegen die etablierte Kultur sowie die bürgerliche Moral und verachtete die Masse. Sie zeichnete sich mehr durch ihre Haltung als durch ihre Werke aus. Die Kunst schuf ihre eigenen Regeln und Welten. Sie schufen eine frivole Kunst ohne sozialen Bezug. Hervorzuheben ist Ramón Gómez de la Serna, der Schöpfer der Greguerías.

Avantgardistische Bewegungen

Futurismus

  • Begründer: Filippo Tommaso Marinetti.
  • Forderte die Überwindung der traditionellen Kultur.
  • Pries technischen Fortschritt, Abenteuer und Sport.
  • Merkmale: Gebrauch des Infinitivs, Zerstörung der Syntax, Entmenschlichung der Werke.

Kubismus

  • Basierte auf der Bewertung des dreidimensionalen Raums
... Continue reading "Literatur 20. Jh.: Avantgarde, Roman & Generation '27" »

Ramon Llull und die Entwicklung der katalanischen Sprache

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 5,52 KB.

Ramon Llull beeinflusste sein Werk und brach mit dem lexikalischen und syntaktischen Latein. Er schrieb in Latein, Okzitanisch und Arabisch, abgesehen von der katalanischen Sprache, die am meisten verwendet wurde. Die Chroniken umfassen das Buch von Feito, das Buch des Königs, die Chronik von Ramon Muntaner und die Chronik von Peter IV. von Aragón. Die Kanzlei: Diese Institution war für die Bürokratie der Regierung der Krone von Aragón zuständig und spielte eine wichtige Rolle bei der Lösung von Sprachkonflikten. Im fünfzehnten Jahrhundert verschwand der Sprachkonflikt, aber die Welt sah noch poetische Einflüsse bis zur Mitte des Jahrhunderts und brachte große Autoren hervor: Martorell, Jaime Roig, Ausias March, die das goldene Zeitalter

... Continue reading "Ramon Llull und die Entwicklung der katalanischen Sprache" »

Literarische Gruppen, Figuren und Mittelalterliche Literatur

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 3,64 KB.

Literarische Gruppen

Gattungen - verschiedene literarische Gruppen, jede Gruppe hat gemeinsame Merkmale.

Lyrik

Lyrik-Autor drückt Gefühle aus.

  • Elegie: Vers, der Gefühle der Trauer um verstorbene geliebte Menschen ausdrückt.
  • Ekloge: Liebevolle Stimmung bei den Hirten in idealisierten Landschaften.
  • Ode: Gesang, der die Gefühle des Dichters ausdrückt.
  • Hymnus: Gedichte zu Ehren historischer Personen oder Ereignisse.
  • Satire: Poetischer Text, der die Fehler der Menschen kritisiert oder verspottet.

Epik

Epos - Autor übernimmt keinerlei Gefühle, um auszudrücken.

  • Romanze: Historische Berücksichtigung der objektiven Tatsachen oder Person spricht.
  • Geschichte: Eine kurze imaginäre erzählende Prosa.
  • Roman: Erfundene Prosa unterschiedlicher Ausdehnung.
  • Epos:
... Continue reading "Literarische Gruppen, Figuren und Mittelalterliche Literatur" »

Die spanische Literatur der Moderne und Avantgarde: Novecentismo, Generation von 27 und die literarischen Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 8,42 KB.

Novecentismo

Eine Gruppe von Intellektuellen begann im frühen 20. Jahrhundert zu schreiben. Ihre Merkmale sind eine umfassende Bildung, die sich in der Tiefe und Schärfe ihres Denkens und ihres literarischen Schaffens widerspiegelt. Sie beschäftigen sich zwar mit den Problemen Spaniens, behandeln diese jedoch heiterer und weniger dramatisch als die Generation von 98. Sie neigen zu mehr Universalismus, arbeiten Werke durchdacht aus und legen Wert auf ästhetische und formale Sauberkeit ihrer Texte. So kann die Kunst als reines Spiel begriffen werden, weit entfernt vom Leben. Einige wenige kultivierte Intellektuelle hegen Hoffnung für die Minderheiten und pflegen den Essay neben dem Roman als das am meisten geschätzte Genre.

Ramón Pérez

... Continue reading "Die spanische Literatur der Moderne und Avantgarde: Novecentismo, Generation von 27 und die literarischen Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts" »