Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Meisterwerke Lateinamerikanischer Literatur: Autoren & Auszeichnungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,7 KB

Mario Vargas Llosa (Arequipa, Peru/Spanien)

Stil: Realistisch

Werke:

  • Romane & Erzählungen:

    • Die Stadt und die Hunde
    • Das grüne Haus (mit Sergeant Lituma)
    • Die Welpen
    • Gespräch in der Kathedrale
    • Der Fisch im Wasser (Erfahrungen seiner Kandidatur)
    • Pantoja und die Spezialbesucherin
    • Tante Julia und der Drehbuchautor
    • Der Krieg am Ende der Welt
    • Die Geschichte des Mayta
    • Wer tötete Palomino Molero?
    • Der Geschichtenerzähler
    • Lob der Stiefmutter
    • Tod in den Anden
    • Die Hefte des Don Rigoberto
    • Historia einer Entscheidung (pa, GGM)
    • Die ewige Orgie (Flaubert)
    • José María Arguedas, zwischen Kröten und Reihern
  • Kritik:

    • Die Wahrheit der Lügen
  • Theaterwerke:

    • Die Dame aus Tacna
    • Kathie und das Nilpferd
    • Die Balkone täuschen

Auszeichnungen:

  • Mein DSpace kurzen
  • Premio Planeta (Spanien)
  • Prinzessin-
... Weiterlesen "Meisterwerke Lateinamerikanischer Literatur: Autoren & Auszeichnungen" »

Don Juan Tenorio: Zusammenfassung, Charaktere & Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Inhaltsangabe

Teil Eins: Die Wette und Entführung

Don Luis Mejías hat eine Wette mit Don Juan Tenorio verloren, die ein Jahr zuvor abgeschlossen wurde. Um die Wette zu erfüllen, wettet Don Juan mit Don Luis, dass er dessen Verlobte, Doña Ana de Pantoja, verführen und zusätzlich eine Novizin erobern wird.

Der Kommandant Don Gonzalo de Ulloa, Vater von Doña Inés, die Don Juan heiraten sollte, löst die Verlobung auf, als er von Don Juans Herausforderung erfährt.

Don Juan schwört Don Gonzalo, dass er dessen Tochter, die Novizin Doña Inés, aus dem Kloster entführen wird.

In derselben Nacht täuscht Don Juan Doña Ana, indem er sich als ihr Verlobter Don Luis ausgibt. Danach dringt Don Juan in das Kloster ein, in dem Doña Inés lebt, und... Weiterlesen "Don Juan Tenorio: Zusammenfassung, Charaktere & Analyse" »

Erzählperspektiven und Fokale Erzähltheorie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Erzähler

1. Arten

1.1 Innerhalb der Geschichte

1.1.1 Zeichen erkennbar in ihr
1.1.2 Es wird First-Person-Pronomen verwenden
1.1.2.1 Ich, Wir
1.1.2.2
1.1.3 Potenzielle
1.1.3.1 Um die Protagonistin der Geschichte

1.1.3.1.1 Spieler First-Person-Erzähler

1.1.3.2 Als Nebenfigur in der Geschichte. Ein Zeuge der Ereignisse

1.1.3.2.1 Zeuge First-Person-Erzähler

1.2 Aus der Geschichte

1.2.1 Hauptsächlich die 3. Person Pronomen (er, sie, es, ihnen)
1.2.2 Es ist ein Charakter, der in der Erzählung wirkt
1.2.3 Potenzielle
1.2.3.1 Allwissender Third-Person-Erzähler

1.2.3.1.1 Wissen, was die Charaktere denken und fühlen.

1.2.3.2 Erzähler in der dritten Person Beobachter

1.2.3.2.1 Konto nur, was Sie sehen und hören.

1.2.3.2.2 Hinweise und funktioniert wie eine Kamera,... Weiterlesen "Erzählperspektiven und Fokale Erzähltheorie" »

Die Illusion der Stiftung: Eine Geschichte von Verrat und Flucht

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,86 KB

Dieses Buch erzählt die Geschichte von Thomas, der sich in einer scheinbaren Illusion wiederfindet, nachdem seine Kameraden ihn verraten haben. Die Folter und Suizidversuche, die er in einer Institution namens "Die Stiftung" erlebt, lassen ihn an der Realität zweifeln. Zunächst werden sechs Männer vorgestellt, die in der Stiftung leben, von denen einer krank und bettlägerig ist. Tom, unser Protagonist, erlebt die Geschichte aus seiner Perspektive. Die vier anderen Männer zeigen ein seltsames Verhalten, das Thomas zu der Annahme führt, dass sie sich gegen ihn verschworen haben.

Im Laufe der Geschichte wird deutlich, dass Thomas sich tatsächlich in einem Gefängnis befindet und die Männer keine Forscher, sondern politische Gefangene sind.... Weiterlesen "Die Illusion der Stiftung: Eine Geschichte von Verrat und Flucht" »

Spanische und Weltliteratur im frühen 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Die Generation von 14

Die Generation von 14 steht in Verbindung mit der Generation von 98. Ihre Merkmale sind:

  • Eine umfassendere Bildung, die sich in der Vollkommenheit ihrer Werke widerspiegelt.
  • Eine verbesserte Qualität und Tiefe.

Die zentrale Figur dieser Generation ist José Ortega y Gasset, der als einer der besten spanischen Philosophen und Autor zahlreicher Essays gilt.

Wichtige Vertreter

  • In der Poesie

    Hier sticht Juan Ramón Jiménez hervor.

  • Im Roman

    Zu nennen ist Ramón Pérez de Ayala, geboren in Oviedo. Er war ein ehemaliger Schüler der Schule La Inmaculada in Gijón. Er schrieb AMDG (Ad Maiorem Dei Gloriam – „Zur größeren Ehre Gottes“, das Motto der Gesellschaft Jesu), worin er seine Erfahrungen als Jesuitenzögling in Gijón durch

... Weiterlesen "Spanische und Weltliteratur im frühen 20. Jahrhundert" »

Spanische Literatur der 1940er Jahre: Roman und Poesie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Der Roman der 1940er Jahre

Allgemeine Eigenschaften

Themen

  • Die Freiheit des Menschen, Gewalt anzuprangern
  • Armut und Hunger in Spanien
  • Der hässliche Schwarzmarkt

Charaktere

  • Gewalttätig, marginalisiert, unentschlossen, egoistisch, traurig

Schauplätze

  • Städtische (katholische) und ländliche Gebiete oder Kleinstädte

Merkmale

  • Nationalistische Kriegsperspektive, die Sicht der Sieger
  • Geringe psychologische Tiefe der Charaktere

Autoren

  • Rafael García Serrano: Die wahre Infanterie
  • Agustín de Foxá: Madrid, Gericht der Tscheka (ursprünglich Tscheka in Madrid)

Der traditionelle realistische Roman

  • Themen: Das Leben des Bürgertums
  • Merkmale: Umfangreiche Handlung, Abfolge von Ereignissen (Flussroman)
  • Ursprung: Traditionell seit dem 19. Jahrhundert

Autoren

  • Azorín
  • Pío
... Weiterlesen "Spanische Literatur der 1940er Jahre: Roman und Poesie" »

Biografie von Antonio Machado: Leben und Werk

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Sevilla (1875) – Familie, Geist und Fortschritt

Familie: Geistig progressiv, liberal.

  • 5 Jahre Schulbildung in Sevilla.
  • Mit 8 Jahren Umzug nach Madrid. Studium an der Institución Libre de Enseñanza.
  • 1888: Manuel weckt Begeisterung für das Theater und Einführung in die Bohème.
  • 1893: Tod des Vaters. Zwei Jahre später Kürzung der finanziellen Unterstützung durch den Großvater, Abbruch des Studiums.
  • 1898: Verlust der spanischen Kolonien und die Generation von 98.
  • 1899: Paris-Tours (Kontakt mit den Dichtern der Zeit, z.B. Rubén Darío). Übersetzertätigkeit. Reisen der Brüder von Madrid nach Paris bis 1902.
  • 1900: Erlangung des Bachelor-Abschlusses.
  • 1903: Rückkehr nach Madrid. Veröffentlichung von Soledades. Beginn der literarischen Karriere.
... Weiterlesen "Biografie von Antonio Machado: Leben und Werk" »

Ein Begräbnis in Ornans: Courbets Meisterwerk des Realismus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,39 KB

Ein Begräbnis in Ornans von Gustave Courbet

Das Sujet

Ein Begräbnis in Ornans zeigt eine Beerdigung, die in Courbets Heimatstadt Ornans stattfindet. Es könnte sich um einen Nachbarn oder ein Familienmitglied (vielleicht seinen Großvater) handeln. Das zentrale Thema ist der Tod. Courbet versammelt einige der Einwohner von Ornans in einem Gruppenporträt. Sie nehmen an der Zeremonie teil, die der Beisetzung des Sarges in das Grab vorausgeht. Das Grab ist unten in der Mitte des Bildes zu sehen und füllt fast den Raum des Betrachters aus.

Das Gemälde verbindet die Themen Tod und Religion. Die Gedenkstätte und der Todesfall werden im Schmerz der Gemeinschaft dargestellt. Neben dem religiösen Ritus ist das Universum des Spiels der Symbole, die... Weiterlesen "Ein Begräbnis in Ornans: Courbets Meisterwerk des Realismus" »

Noucentisme: Spanische Literatur & Avantgarde im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Noucentisme: Spanische Literatur & Avantgarde

Das Essay als Genre im Noucentisme

Das Essay ist ein Genre, das von den noucentistischen Autoren wie Eugenio d'Ors und Ramón Pérez de Ayala entwickelt wurde. Besonders hervorzuheben ist José Ortega y Gasset, dessen philosophische Schriften auch politische Dimensionen annahmen. Seine Werke wie Der Aufstand der Massen und Die Entmenschlichung der Kunst sind prägend für diese Epoche. Im letzteren Werk werden unter anderem Prinzipien der Renaissance-Kunst beleuchtet, um die Entwicklung der modernen Kunst zu kontrastieren.

Wichtige Autoren des Noucentisme

  • Gabriel Miró

    Sein Romanwerk, intellektuell und kunstvoll, ist sehr lyrisch und zeichnet sich durch eine geringe Handlung aus.

  • Ramón Pérez de

... Weiterlesen "Noucentisme: Spanische Literatur & Avantgarde im 20. Jahrhundert" »

Spanische Poesie nach dem Bürgerkrieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Die Lyrik der Nachkriegszeit (1940-1970)

Die spanische Lyrik der Nachkriegszeit ist stark von der historischen Situation Spaniens geprägt. Nach den Schrecken des gerade beendeten Krieges suchen die Dichter nach Antworten und wenden sich oft in einem Gedicht an Gott, mit spiritistischen Anrufungen, Fragen oder Offenbarungen. Später wenden sie ihren Blick anderen zu und wollen die Stimme der Mehrheit werden, so entsteht die soziale Poesie.

Literarische Zeitschriften

Die lyrische Aktivität konzentrierte sich auf die Mitarbeit in literarischen Zeitschriften:

  • Garcilaso: Bringt offizielle Dichter in die Nähe des Regimes. Kultiviert eine klassische Lyrik, die eine optimistische Sicht des Menschen und der Welt bietet. Luis Rosales, Leopoldo Panero.
... Weiterlesen "Spanische Poesie nach dem Bürgerkrieg" »