Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Barockskulptur: Schulen und Künstler

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Spanische Barockskulptur: Schulen und Künstler des 17. Jahrhunderts

Castellana Schule (Valladolid)

Die Castellana Schule, mit Sitz in Valladolid, gewinnt im 17. Jahrhundert unter Gregorio Fernández neue Kraft. Ihr Hauptinteresse ist es, die Realität so direkt wie möglich darzustellen. Dieser naturalistische Ansatz führt zu Versuchen, die Realität in all ihren Facetten wiederzugeben, einschließlich gewalttätiger Kontraste von Licht und Schatten, sowie der Darstellung von Gewändern mit tiefen Falten.

Hauptwerk: Christus Liegerad (für die Selektivität relevant)

Dieses Werk von Gregorio Fernández aus dem 17. Jahrhundert ist ein herausragendes Beispiel des barocken Stils. Es befindet sich im Kloster der Kapuziner in El Pardo (Madrid). Es... Weiterlesen "Spanische Barockskulptur: Schulen und Künstler" »

Hispanoamerikanische und panamaische Literatur

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Der Boom der hispanoamerikanischen Literatur

Die hispanoamerikanische Erzählung ist eines der bekanntesten Genres, sowohl für Leser auf dem Kontinent als auch im Ausland. Sie zeichnet sich durch eine Vielzahl von Stilen, Themen und Strömungen sowie eine Vielzahl von Autoren aus.

Der Aufstieg des Romans in den 1960er Jahren

In den frühen 1960er Jahren erlebte die hispanoamerikanische Literatur einen Boom. Eine ganze Reihe von Schriftstellern veröffentlichte und übersetzte Werke von großem stilistischen Gehalt.

Gründe für den Boom:

  • Veröffentlichung einer unerwarteten Menge an Schriften.
  • Weltweite Anerkennung der Werke durch die Leser.
  • Zahlreiche Übersetzungen und Tausende von verbreiteten Exemplaren.

Relevanz:

  1. Mehr Schriftsteller wurden veröffentlicht.
... Weiterlesen "Hispanoamerikanische und panamaische Literatur" »

Lorca und Mendoza: Analyse und Vergleich

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,37 KB

Arbeitsbereich und Stil in Lorcas *Romancero Gitano*

Arbeitsbereich

Andalusien, insbesondere die Roma-Viertel.

Ressourcen

Lorca verwendet Metaphern, Vergleiche und Personifikationen. Wiederholungen können vorkommen.

Inhalt und Aufbau

Lorca stilisiert die Welt der Roma, weit entfernt von typischen und folkloristischen Darstellungen. Das Werk ist in zwei Abschnitte von Balladen unterteilt, abgesehen von den drei Erzengeln, die Córdoba, Granada und Sevilla symbolisieren. Der erste Abschnitt ist lyrischer, mit einer dominierenden Präsenz von Frauenfiguren. Der letztere ist epischer und konzentriert sich auf die Roma-Männer.

Der Glaube und Ehrenkodex der Roma kollidiert mit zwei Realitäten: der Liebe und "den Anderen". Letztere dominieren oder... Weiterlesen "Lorca und Mendoza: Analyse und Vergleich" »

Valle-Inclán: Ein moderner Dramatiker

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Valle-Inclán ist eine der komplexesten und spannendsten Figuren des zwanzigsten Jahrhunderts. Er war ein Schriftsteller, der seiner Zeit voraus war. Sein Theater war so neu und unbekannt für das Publikum seiner Zeit, dass es über vierzig Jahre lang von der spanischen Bühne verschwand. Valle erfand eine neue Dramatik und eine neue Konzeption der Bühne. Er näherte sich dem neuen europäischen Theater, dem Theater des Absurden und dem Avantgarde-Theater. Er verfolgte technische, formale und thematische Erneuerungen.

Valle verschmilzt in seinem Werk das Groteske, das galicische Gebiet, Religion, Erotik, Tod, Krankheit... Die Tragödie, das Groteske und die Farce waren zentrale Elemente seiner Vision des Theaters.

Zyklen seiner Stücke

Seine... Weiterlesen "Valle-Inclán: Ein moderner Dramatiker" »

Arten von Reisen in der Literatur: Eine Reise durch Erzählungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Arten von Reisen in der Literatur

Reiseformen

Äußere Reise: Die Route, die eine oder mehrere Figuren durch verschiedene physische Orte zurücklegen. Diese Orte können bekannt oder unbekannt, geheimnisvoll oder sogar bizarr und fantastisch sein. (John Updike, Kreuzfahrt)

Innere Reise: Ein Blick in das Innere einer Figur unter Berücksichtigung ihrer mentalen und intellektuellen Entwicklung. Die Figuren, die diese Art von Reise erleben, verändern ihre Sicht auf die Welt und ihr eigenes Leben. Es kann zu einer inneren Transformation des Protagonisten führen. (Rómulo Gallegos, Canaima)

Mythische Reise: Präsentiert von den Klassikern, ist die mythische Reise durch die Anwesenheit eines Helden gekennzeichnet, der eine Reise unternehmen muss, um... Weiterlesen "Arten von Reisen in der Literatur: Eine Reise durch Erzählungen" »

White Fang: Eine Geschichte von Wildnis und Zähmung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 29,69 KB

Kapitelübersicht

Kapitel 1: Die Ruf der Wildnis

Zu beiden Seiten des Flusses erstreckte sich ein finsterer Wald aus Kiefern, der boreale Wald der Wildnis. Doch das Leben an diesen Orten war nicht ohne Herausforderungen. Zwei Männer, Bill und Henry, waren mit einem Hundeschlitten unterwegs. Sie hatten einen dritten Mann bei sich, der in einer Kiste lag. Am Abend machten sie in einem Nadelwald am Straßenrand halt, entzündeten ein Feuer, und Bill erzählte Henry, dass er den Fisch nur an die Hunde verfüttert hatte, aber er selbst brauchte auch einen. Das bedeutete, dass ein Wolf den Fisch gestohlen hatte. Wenig später schienen die Hunde beunruhigt zu sein, und viele Augen waren um das Lager herum zu sehen. Die beiden Männer beschlossen zu... Weiterlesen "White Fang: Eine Geschichte von Wildnis und Zähmung" »

Antonio Machado: Leben, Werk und Stil – Eine Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,99 KB

Index

1. Allgemeine Informationen über den Autor

2. Allgemeine Informationen über das Werk

3. Zusammenfassung des Inhalts

4. Stilistische Fragen

5. Persönliche Wertung

1. Allgemeine Daten

Geboren in Sevilla, lebte und studierte später in Madrid. Seine ersten Prosawerke veröffentlichte er 1893, seine ersten Gedichte 1901. 1899 reiste er nach Paris, wo er 1902 erneut weilte und Rubén Darío traf, der sein Leben lang ein guter Freund blieb. In Madrid freundete er sich mit Unamuno, Valle-Inclán, Juan Ramón Jiménez und anderen bedeutenden Autoren an. Er war Französischprofessor und heiratete Leonor Izquierdo, die 1912 starb. 1927 wurde er in die Königliche Spanische Akademie gewählt. In den zwanziger und dreißiger Jahren schrieb er zusammen... Weiterlesen "Antonio Machado: Leben, Werk und Stil – Eine Analyse" »

Novecentismo und die spanische Literatur nach dem Krieg

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Azorin und die Struktur der Romane

Azorin dominiert mit einfachen Sätzen. Darüber hinaus ist die Struktur der Romane erfrischend, zum Beispiel wählt Unamuno Nivolas, um seine originellen Geschichten zu nennen.

Novecento: Allgemeine Merkmale

Die Ideen des Novecento haben ihre Wurzeln in einem bürgerlichen Reformismus und der Verteidigung der republikanischen Ideale. Das Novecentismo beinhaltet das Auftreten eines neuen Typs des Intellektuellen, der eine solide akademische Vorbereitung im Ausland erweitert. Daher zeigen sie eine disziplinierte und nüchterne Analyse der Probleme mit dem Anspruch auf Objektivität und Klarheit. Sie sind rationalistisch und bilden Minderheiten aus. Es gibt regelmäßige Erklärungen des Antiromantizismus und eine... Weiterlesen "Novecentismo und die spanische Literatur nach dem Krieg" »

Reise ans Ende der Nacht: Analyse, Zusammenfassung & Bedeutung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Reise ans Ende der Nacht: Eine Analyse

Nach dem Mittagessen hatte ein Kind den Wunsch, spazieren zu gehen, obwohl sein Vater es vorzog, dass er zu Hause blieb. Er begann sich anzuziehen, getröstet durch seine neuen gelben Schuhe. Seine Tante küsste ihn und gab ihm Geld. Er wurde abgeholt und verließ den Hof. Am Morgen hatte es geregnet, und das Kind versuchte, seine neuen Schuhe sauber zu halten, obwohl es liebte, im Wasser zu spielen. Normalerweise ging das Kind mit den Händen in den Taschen pfeifend oder Kaugummi kauend durch die Straßen, aber diesmal nicht. Im Zug bat das Kind um einen Fensterplatz, aber der Zug war voll. Der Schaffner forderte ihn auf, sein Ticket zu zeigen. Er passte auf, nicht zu stören, aber als eine Dame zu fallen... Weiterlesen "Reise ans Ende der Nacht: Analyse, Zusammenfassung & Bedeutung" »

Don Quijote: Abenteuer, Prologe und Missverständnisse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Prologe und erste Abenteuer in Don Quijote

Prolog 1: Cervantes' Schreibprozess und Kritik an Lope de Vega

Prolog 1: Cervantes beginnt zu erzählen, dass er das Buch im Gefängnis zu schreiben begann. Als er sich anschickte, das Vorwort zu schreiben, wusste er nicht, wie. Er versuchte es mehrmals, bis eines Tages ein Freund zu Cervantes' Haus kam und ihm erzählte, dass das Problem darin bestehe, dass er das Buch keiner Berühmtheit gewidmet hatte. Außerdem hatte er keine Kenntnisse oder Gedichte, da er bereits älter war und nur ein Buch veröffentlicht hatte. Sein Buch konnte daher nie mit den anderen mithalten. In diesem Prolog gibt Cervantes vor, ein Mann von geringer Bildung zu sein, und greift mehrmals Lope de Vega an, dessen Einleitungen... Weiterlesen "Don Quijote: Abenteuer, Prologe und Missverständnisse" »