Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der spanische Roman nach 1936

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

1.3. Die Erneuerung der 60er Jahre

Merkmale:

Die Romane dieser Zeit sind offene Werke, das heißt, der Leser sollte aktiv an ihrer Interpretation teilnehmen. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Die multiple Perspektive
  • Die Reduzierung der Bedeutung des Arguments
  • Eine komplexe Struktur (Kaleidoskop und Kontrapunkt)
  • Innere Monologe
  • Stil (klar, präzise und einfach)
  • Sprache (Anpassung an die kulturelle Ebene der Charaktere)

Die wichtigsten Werke:

  • Tiempo de silencio (1962): Die Handlung ist einfach: Im Nachkriegs-Madrid untersucht Peter, ein Arzt, Krebs und wird in eine illegale Abtreibung in einer Barackensiedlung verwickelt. Er wird von der Polizei verhaftet, beweist aber seine Unschuld. Kurz darauf erleidet er die Rache eines Slumbewohners. Peter ist kein
... Weiterlesen "Der spanische Roman nach 1936" »

Das Haus der Bernarda Alba: Eine kritische Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Kritische Beurteilung: Das Haus der Bernarda Alba

Das Haus der Bernarda Alba ist ein avantgardistisches Stück des zwanzigsten Jahrhunderts und eines der beliebtesten Werke von Federico García Lorca. Es behandelt Themen wie die Unterscheidung zwischen sozialen Klassen, die Rolle der Frau in der damaligen Gesellschaft, Traditionen, konservative Moral, den Autoritarismus Bernardas und den Wunsch ihrer Töchter nach Freiheit.

Wie in vergangenen Jahrhunderten ist die Unterscheidung zwischen sozialen Klassen ein häufiges Thema. In diesem Werk wird es deutlich durch Bernarda und Poncia repräsentiert. Obwohl sie seit ihrer Kindheit befreundet sind, macht Bernarda ihren Status deutlich, der sich nicht wesentlich von dem Poncias unterscheidet. Bernarda... Weiterlesen "Das Haus der Bernarda Alba: Eine kritische Analyse" »

Bernarda Albas Töchter: Analyse der Charaktere und Konflikte

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Bernarda Albas Töchter: Eine Charakteranalyse

Die Töchter Bernarda Albas

Die fünf Töchter verkörpern unterschiedliche Haltungen der Unterwerfung und Rebellion. Die angespannte Stimmung zwischen den Schwestern ist von Anfang an spürbar, besonders zwischen Angustias, Martirio und Adela, die alle in denselben Mann verliebt sind. Zwischen ihnen herrscht keine Liebe. Nur Amelia scheint eine gewisse Freundschaft zu Martirio zu pflegen.

Wirtschaftliche Ungleichheit als Konfliktursache

Die wirtschaftliche Ungleichheit zwischen der reichen Erbin Angustias und ihren Schwestern ist ein Schlüsselelement des dramatischen Konflikts.

Die Ängste der Bernarda Alba

Angustias, die älteste Tochter Bernarda Albas, ist bereits 39 Jahre alt, nicht besonders anmutig... Weiterlesen "Bernarda Albas Töchter: Analyse der Charaktere und Konflikte" »

Die Generation von '27: Eine literarische Erneuerung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Die Generation von '27

Eine literarische Erneuerung

Die sogenannte "Generation von '27" war eine Gruppe spanischer Schriftsteller, darunter Alberti, Lorca, Jorge Guillén und Gerardo Diego, die sich 1927 zusammenschlossen, um die spanische Literatur zu erneuern. Dieses Treffen markierte den Beginn einer neuen Ära literarischen Glanzes, insbesondere in der Dichtung.

Die Autoren dieser Generation strebten eine neue Form des literarischen Schaffens an, die verschiedene Einflüsse integrierte. Einerseits ließen sie sich von der Avantgarde-Literatur inspirieren, andererseits bezogen sie sich auf frühere Autoren der spanischen Literatur: das Goldene Zeitalter, die volkstümliche Lyrik, Bécquer, Juan Ramón Jiménez und Antonio Machado.

Ein zentrales... Weiterlesen "Die Generation von '27: Eine literarische Erneuerung" »

Die Essenz der spanischen Mystik und Poesie: Fray Luis, San Juan und Góngora

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

6) Alma Lucent Region

Fray Luis de León war ein Dichter mit im Wesentlichen religiösen Themen und entwickelte verschiedene moralische Ansätze. Seine größten Anliegen waren jedoch: Ausgehend von einer dramatischen Sicht des irdischen Daseins suchte Fray Luis Trost auf zwei Wegen: dem zurückgezogenen Leben und dem Traum vom himmlischen Wohnen. In Werken wie De la vida retirada, das um seine Gefängniszeit entstand, schreien kleine Arbeiten seine Angst und sein Bedürfnis nach Freiheit heraus. In verschiedenen Gedichten, wie in Noche Serena, drückt er die kosmische Harmonie aus. Fray Luis hofft, dass der Mensch seine Angst vergisst und Harmonie im Universum erreicht. Die Hilflosigkeit oder mangelnde Erfüllung des Menschen auf Erden inspiriert... Weiterlesen "Die Essenz der spanischen Mystik und Poesie: Fray Luis, San Juan und Góngora" »

Gabriel García Márquez: Schicksal und Tragödie in "Chronik eines angekündigten Todes"

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Gabriel García Márquez: Schicksal und Tragödie

Ein Meisterwerk der lateinamerikanischen Literatur

Gabriel García Márquez war ein bedeutender kolumbianischer Schriftsteller. Er arbeitete bei verschiedenen Zeitungen, wie z.B. "El País". Im Jahr 1965 schrieb er "Hundert Jahre Einsamkeit". In den Jahren 1981 und 1982 war er im öffentlichen Leben sehr aktiv und erhielt den Nobelpreis für Literatur. In seinem Werk "Chronik eines angekündigten Todes" (Originaltitel: "Crónica de una muerte anunciada") steht das Thema des **Schicksals** und der **Tragödie** im Vordergrund. Der Roman ist durchdrungen von einer Atmosphäre der Unausweichlichkeit, die an die griechische Tragödie erinnert. Santiago Nasar, die Hauptfigur, ist einem unausweichlichen,... Weiterlesen "Gabriel García Márquez: Schicksal und Tragödie in "Chronik eines angekündigten Todes"" »

Das Geheimnis der Farm: Mord, Wahnsinn und ein Kleid

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Ein vertrauter Ort und ein dunkles Geheimnis

Alles beginnt damit, dass Mariana aufwacht und erkennt, dass ihr die Farm vertraut vorkommt. Dann beginnt Fernando ihr zu erzählen, dass sein Vater Selbstmord begangen habe, während er in Belgien studierte – aus Liebeskummer.

Erste Spuren und Entdeckungen

Zu diesem Zeitpunkt hatte Mariana begonnen, Nachforschungen zu diesem Rätsel anzustellen. Sie entdeckte:

  • Ein Ballkleid, dem ein Ärmel fehlte
  • Einen Schal
  • Eine Spieldose, die identisch mit der war, die Mariana zu Hause hatte
  • Ein Ölgemälde, das dasselbe zu sein schien, das Edgardo Jahre zuvor von seiner Tochter Mariana gemalt hatte.

Von diesem Zeitpunkt an, und mit diesem Wissen, hatte Fernando sie getroffen und sich unsterblich in sie verliebt.

Weitere

... Weiterlesen "Das Geheimnis der Farm: Mord, Wahnsinn und ein Kleid" »

Die unglaubliche und traurige Geschichte von der unschuldigen Eréndira und ihrer herzlosen Großmutter: Analyse

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Aktueller Realismus:

Diese Geschichte wird als realistisch dargestellt und zeigt uns die Realität jener Tage. Es wird gezeigt, wie Prostitution zum Wohle eines Familienmitglieds eingesetzt wurde, in diesem Fall der Großmutter, die minderjährig ist. Es wird auch gezeigt, dass Menschen sich für mehr Geld am Schmuggel beteiligen, was meiner Meinung nach immer noch geschieht. Es zeigt uns auch die Realität, wie Kinder auf jede erdenkliche Weise ausgebeutet wurden, zu Hause, auf der Straße usw.

Ideologie der Charaktere:

Eréndira:

Ich glaube, Eréndira war ihrer Großmutter müde, da diese nichts tat und sie mit Dingen wie Hausarbeit, Baden, Verbinden und Malen beauftragte. Eréndira war es müde und wütend, dass sie der Prostitution alles verdankte,... Weiterlesen "Die unglaubliche und traurige Geschichte von der unschuldigen Eréndira und ihrer herzlosen Großmutter: Analyse" »

Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur: Magischer Realismus und darüber hinaus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur

Die Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur wurde von mehreren Faktoren beeinflusst: den historischen und sozialen Gegebenheiten in Lateinamerika, der Bedeutung der Landschaft und der mythischen Welt der indigenen und afrikanischen Kulturen sowie dem Einfluss der europäischen und amerikanischen Literatur.

Leitlinien der Erzählung im zwanzigsten Jahrhundert

Im Wesentlichen lassen sich zwei Ansätze unterscheiden: der realistische und der innovative.

Realismus

Dieser Strom beherrschte fast vollständig die Produktion der ersten dreißig Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Er basierte auf der Überzeugung, dass es möglich ist, eine objektive Realität wahrzunehmen und darzustellen: die Landschaft,... Weiterlesen "Entwicklung der lateinamerikanischen Literatur: Magischer Realismus und darüber hinaus" »

Die Spanische Nachkriegserzählung

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,45 KB

Die Geschichte der 1980er Jahre

Der Bürgerkrieg markiert einen Bruch in der spanischen Kultur. Die politischen Rahmenbedingungen beeinflussen die literarische Produktion, im Falle der Erzählung, durch die folgenden Faktoren:

  • Schaffung einer starken Zensur.
  • Selbstzensur vieler Schriftsteller, die ihre Romane nicht einreichten, um ein Verbot zu verhindern.
  • Das Verbot von spanischen und ausländischen Schriftstellern verhindert, dass junge Schriftsteller die besten Vorbilder kennenlernen.
  • Kreative Erschöpfung oder Tod der Erzähler und die Verbannung einer Gruppe von jungen Menschen, die dazu beitrugen, die Erzählung vor dem Bürgerkrieg zu brechen.

Der spanische Roman ist durch die Verwendung von realistischen Techniken und das Fehlen von formalen... Weiterlesen "Die Spanische Nachkriegserzählung" »