Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sprache und Philologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Berühmte Autoren: Thomas, Heaney, Osborne, Beckett, Pinter

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Berühmte Autoren der Nachkriegszeit

Dylan Thomas (1914-1953)

Dylan Thomas wurde in Swansea geboren. Sein Vater war Lehrer. Er begann im Alter von 17 Jahren als Journalist zu arbeiten. Er verfasste Beiträge und Skripte für die BBC. Er starb im Alter von 39 Jahren in New York an den Folgen von Alkoholismus. Sein Stil zeichnet sich durch Anspielungen auf seine Heimat, die Natur, Dekolletés und Hände, die Kindheit, Sex und den Tod aus. Weitere Merkmale sind die Leidenschaft für das Leben, Individualismus, Vitalismus und Irrationalismus sowie die Bedeutung des Rhythmus in seinen Gedichten.

Werke von Dylan Thomas

  • Poesie: Die Karte der Liebe
  • Prosa: Der Arzt und die Teufel
  • Drama: Unter dem Milchwald

Seamus Heaney (1939-2013)

Seamus Heaney gehörte zu... Weiterlesen "Berühmte Autoren: Thomas, Heaney, Osborne, Beckett, Pinter" »

La Celestina: Tragikomödie von Calisto und Melibea

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

La Celestina

Zusammenfassung und Autorschaft

Die Tragikomödie La Celestina entstand am Ende des 15. Jahrhunderts. Die Autorschaft der Akte II bis XXI wird Fernando de Rojas zugeschrieben. Der erste Akt könnte von Rodrigo Cota stammen.

Handlung

Calisto wird von Melibea abgewiesen. Auf Anraten seines Dieners Sempronius wendet er sich an Celestina. Diese überzeugt Melibea, eine Affäre mit Calisto einzugehen, wofür sie eine Belohnung erhält. Sempronius und Pármeno fordern ihren Anteil an der Beute von Celestina. Diese weigert sich und wird ermordet, weshalb sie hingerichtet werden. Als Melibea davon erfährt, stürzt Calisto von einer Leiter und stirbt. Melibea begeht Selbstmord, indem sie sich von einem Turm ihres Hauses stürzt. Ihr Vater... Weiterlesen "La Celestina: Tragikomödie von Calisto und Melibea" »

Ilerda: Römische Stadt Lleida und ihre Archäologie

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Die Reste der antiken römischen Gebäude in Ilerda (heute Lleida) geben keinen Hinweis auf eine Besiedlung im späten zweiten Jahrhundert v. Chr. Die Gründung der Stadt sollte wahrscheinlich am Anfang des ersten Jahrhunderts v. Chr. erfolgt sein. In der frühen Zeit des Augustus gewann sie an Bedeutung, erhielt den Titel Municipium und wurde monumentalisiert.

Historische Bedeutung und Quellen

Mehrere klassische Quellen berichten über Ilerda, besonders im Zusammenhang mit der Schlacht, die 49 v. Chr. zwischen den Anhängern Cäsars und Pompeius stattfand und auch von Cäsar in "De Bello Civile" beschrieben wurde.

Archäologische Entdeckungen und Stadtstruktur

Allerdings wurden die römischen Reste der Stadt, die unter späteren Bauten begraben... Weiterlesen "Ilerda: Römische Stadt Lleida und ihre Archäologie" »

Umfassendes Glossar: Begriffe und Definitionen von A bis Z

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Wicked

Die Wassermenge, die sich gegen die Religion wendet, die keine Gnade kennt.

Encañada

Durch Leitungen oder Rohre geführt; auch: Stäbe, um Pflanzen zu stützen.

Poyales

Eine Steinbank oder ähnliche Konstruktion, die an eine Mauer gelehnt ist.

Jacaré

Alligator.

Yetar

Unglück bringen.

Dicker

Eine zähe oder dicke Flüssigkeit auftragen.

Maximum

Zunächst, vor allem; meistens.

Oslayar

Eine Sache auf die Seite legen, quer oder schräg, um eine Engstelle zu passieren.

Escarnio

Ein sehr beleidigender und demütigender Scherz, der mit der Absicht erfolgt, zu verletzen und zu beleidigen.

Trüben

Dunkel, trüb.

Lancina

Zerreißen, das Fleisch aufreißen.

Altersschwach

Veraltet, sehr alt.

Abanto

Eine Geierart.

Abbasiden-Geier

Zugehörig zur Dynastie der Abbasiden oder... Weiterlesen "Umfassendes Glossar: Begriffe und Definitionen von A bis Z" »

Celestina: Autorschaft, Handlung und Analyse des Werkes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Das Problem der Autorschaft von La Celestina

La Celestina ist eines der ungewöhnlichsten Werke der spanischen Literatur des fünfzehnten Jahrhunderts. Es wurde anonym veröffentlicht. Der anonyme Autor stellt fest, dass er die unvollendete Arbeit an der Universität von Salamanca fand und beschloss, das Werk zu vollenden. Die Fortsetzung der Arbeit könnte dazu dienen, junge Menschen vor den Gefahren der Liebe zu warnen.

Der anonyme Autor

Der unbekannte Autor des ersten Aktes schlägt vor, dass Juan de Mena und Rodrigo Cota mögliche Autoren von Celestina sein könnten. Der Rest der Einführung enthält ein Akrostichon-Gedicht, das den Prolog zu sein scheint. Wir wissen, dass ein Teil des Werkes von dem Bachelor Fernando de Rojas geschrieben... Weiterlesen "Celestina: Autorschaft, Handlung und Analyse des Werkes" »

Mittelalterliche Chroniken und Humanismus

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Die Chroniken: Fakten und Epen

Die Chroniken sprechen für die Epoche. Das Epos, zu dem alle Ruhmestaten gehören, zeichnet sich durch den Mangel an großen Schlachten, Siegen und Niederlagen mit realen Charakteren aus.

Mittelalterliche Chroniken: Merkmale

  • Gesänge der Heldentaten: Gedichte, die von Schlachten oder Kriegen erzählen.

Wichtige Chroniken und Autoren:

  • Jaume I. (Der Eroberer):
    • Gibt die Charaktere genau wieder.
    • Betont den Providenzialismus (Siege sind durch göttliche Fügung bestimmt).
  • Bernat Desclot:
    • Sein Name erscheint nicht immer in den Dokumenten.
    • Autor zahlreicher Werke.
    • Viel gereist.
  • Ramon Muntaner:
    • Die Protagonisten seiner Werke waren die Könige.
    • Sehr nationalistisch.
  • Peter der Zeremoniöse (König):
    • Seine Chronik ist kürzer.
    • Rechtfertigt
... Weiterlesen "Mittelalterliche Chroniken und Humanismus" »

Francisco de Quevedo: Satire, Träume und Schelmenromane

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Francisco de Quevedo: Satirische Gedichte

Francisco de Quevedo hat in der satirischen Poesie seinesgleichen gesucht. Sein Witz und seine Schärfe sind unerschöpflich, ebenso wie seine Fähigkeit, Kritik, Spott und die Verformung vom Grotesken bis zum Ernsthaften, vom Wichtigen bis zum Unbedeutenden zu behandeln.

In seinen Gedichten spielt er auf verschiedene Aspekte an:

  • Persönlichkeiten der Barockgesellschaft

    Ärzte, Frauen, heuchlerische Männer.

  • Autoren und literarische Themen

    Vor allem der Culteranismo.

  • Góngora und Mythen

    Zum Beispiel Apollo und Daphne.

  • Historische Figuren

    Wie Pilatus und Nero.

  • Literarische Figuren und Helden

    Wie El Cid.

Einige dieser Gedichte sind besonders bekannt, wie zum Beispiel das Sonett über die Nase: „Érase un hombre

... Weiterlesen "Francisco de Quevedo: Satire, Träume und Schelmenromane" »

Analyse von 'El Cantar de Mio Cid' und 'La Celestina'

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

El Cantar de Mio Cid

El Cantar de Mio Cid ist die Verherrlichung eines Helden. Personalidad del Cid: Loyalität gegenüber dem König, trotz der Intrigen von dessen Feinden. Rodrigo ist rücksichtsvoll und ehrenhaft, erlangt die Vergebung des Königs und seine Töchter heiraten in königliche Familien (Navarra und Aragón). Sein persönlicher Einsatz und sein Glaube an Gott sind Tugenden, die auf christlichem Glauben basieren. Er ist loyal zum König und gerecht zu seinen Untertanen, und er liebt seine Familie. Maß und Besonnenheit: In allen Handlungen des Cid zeigt sich Besonnenheit und Zärtlichkeit.

Autorschaft: Am Ende findet sich ein Hinweis, dass das Werk von Abt Per Abbat im Mai 1207 (1345 nach unserem Kalender) geschrieben wurde.

Struktur:... Weiterlesen "Analyse von 'El Cantar de Mio Cid' und 'La Celestina'" »

Katalanische Literatur: Ursprünge, Entwicklung und Hauptautoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Katalanische Literatur: Ursprünge und Entwicklung

Die katalanische Sprache entwickelte sich aus dem Vulgärlatein zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert. Die ersten schriftlichen Zeugnisse auf Katalanisch sind Predigten und das Forum Iudicum von Organyà. Die Notwendigkeit, sich schriftlich auszudrücken, führte zur Entstehung erster literarischer Werke auf Katalanisch, insbesondere durch Ramon Llull und Ausias March.

Die Troubadour-Literatur

Die Troubadour-Literatur, eine kultivierte Manifestation der Romanik, entstand im Adel in einem feudalen Kontext. Troubadoure, oft adliger Herkunft, schrieben Musik und Texte über Liebe und Krieg, wobei sie feudale Metaphern nutzten, um Schlachten zu beschreiben. Die Sprache war Provenzalisch (Okzitanisch)... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Ursprünge, Entwicklung und Hauptautoren" »

Filmgeschichte & Katalanische Autoren

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Filmgeschichte

Vor über 100 Jahren, im Jahr 1895, stellten die Gebrüder Lumière das Kino vor. Die ersten Filme waren dokumentarisch. Georges Méliès begann, fiktive Geschichten mit dem Film zu erzählen. Ein entscheidender Moment war die Einführung von Ton und Farbe. Das Kino verbindet visuelle und auditive Elemente: Dialog, Geräusche und Musik.

Voice-over: Eine Stimme spricht über das projizierte Bild, ohne Teil der direkten Handlung zu sein.

Es gibt filmische Mittel wie Ellipsen (Zeitsprünge), Flashbacks (Rückblenden) und die Darstellung simultaner Aktionen.

Kameraeinstellungen

  • Totale (Weit): Zeigt die menschliche Figur sehr klein in einer weiten Umgebung.
  • Halbtotale: Zeigt die volle menschliche Gestalt, um eine Aktion darzustellen.
  • Amerikanische
... Weiterlesen "Filmgeschichte & Katalanische Autoren" »