Notes, abstracts, papers, exams and problems of Technologie

Sort by
Subject
Level

Hyperquadratische Motorzylinder: Vorteile und Funktionsweise

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 2,96 KB.

Warum sind hyperquadratische Motorzylinder sehr schnell?

Hyperquadratisch bedeutet, dass der Zylinder einen niedrigeren K-Wert hat. Das bedeutet, dass der Hub kürzer ist als der Durchmesser des Kolbens. Dies ermöglicht eine niedrigere Kolbengeschwindigkeit bei gleicher Drehzahl. Mit zunehmender Drehzahl wird es stärker, da durch die Erhöhung des Durchmessers mehr Platz für das Ventil vorhanden ist, was die Leistung verbessert.

Kolbenmotoren: 2-Takt oder 4-Takt?

Es handelt sich um 2-Takt-Motoren.

Wie viele Zyklen pro Umdrehung absolviert der Wankelmotor?

Der vollständige Zyklus des Wankelmotors besteht aus 4 Takten. Der Rotor absolviert jeden vollständigen Zyklus, während die Achse 3 Umdrehungen macht, wobei die Verzahnung im Verhältnis... Continue reading "Hyperquadratische Motorzylinder: Vorteile und Funktionsweise" »

Hydrauliksystem-Fehlerbehebung: Ursachen und Lösungen

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 3 KB.

Häufige Probleme und Lösungen in Hydrauliksystemen

M-bo macht Lärm: Lufteintritt, geringer Ölstand und Verschleißteile.

M-bo Erwärmung: Sehr hoher Druck, hohe Geschwindigkeit, schlechte Kühlung.

Öl fließt nicht: Grundöl, verstopfte Filter, Pumpe nicht ausreichend befüllt.

Undichtigkeiten: An der Pumpe oder verschlissene Teile des Motors, Lecks im Gehäuse, schlechte Dichtungen.

M-bo dreht sich nicht: Wenig Durchfluss, interne Leckage, unsachgemäße Beanspruchung, ungeeigneter Motor.

Teile brechen: Zu hoher Druck, Steifigkeit aufgrund von Flüssigkeitsmangel, Schleifmittel nicht entfernt.

M dreht sich langsamer als der Durchfluss ankommt: Lecks, Niederdruck-Eingang, hohe Temperatur.

Übermäßiger Verschleiß von B und M: Schleifmittel,... Continue reading "Hydrauliksystem-Fehlerbehebung: Ursachen und Lösungen" »

Gewindebearbeitung: Typen und Verfahren

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 3,9 KB.

Was ist ein Gewinde?

Ein Gewinde ist eine spiralförmige Struktur, die auf einer zylindrischen Fläche mit einem bestimmten Profil und einer kontinuierlichen und gleichmäßigen Steigung aufgebaut ist. Diese Art der Bearbeitung ist charakteristisch für Verbindungselemente wie Schrauben, Gewindestifte, Ankerschrauben und Muttern. Der Gewindebearbeitungsprozess kann maschinell oder manuell durchgeführt werden.

Manuelle Gewindebearbeitung

  • Gewindebohren (Innengewinde): Hierbei wird ein **Gewindebohrer** verwendet. Dieser ist ein Werkzeug aus gehärtetem Stahl mit Längsnuten, dessen Form und Abmessungen dem gewünschten Innengewinde entsprechen.
  • Schneideisen (Außengewinde): **Schneideisen** sind Werkzeuge aus gehärtetem Stahl mit Längsnuten, die
... Continue reading "Gewindebearbeitung: Typen und Verfahren" »

Sterilisationsmethoden im Krankenhaus: Ein Leitfaden

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 3,68 KB.

Sterilisationsmethoden im Krankenhaus

Trockene Hitze

Trockene Hitze kann zur Sterilisation verwendet werden.

Verbrennung

Verbrennung: In Krematorien oder Müllverbrennungsanlagen werden infektiöse Materialien sterilisiert und die Überreste zerstört.

Flammen

Flammen: Direkte Anwendung einer Flamme eines Bunsenbrenners oder Alkoholbrenners für einige Minuten (z. B. bei Griffen in mikrobiologischen Labors).

Öfen oder Poupinel-Pasteur-Öfen

Öfen oder Poupinel-Pasteur-Öfen: Umluftöfen. Aufgrund der hohen Temperaturen und der langen Einwirkzeit werden sie in kleinen Krankenhäusern selten verwendet.

Gassterilisation mit Ethylenoxid

Gassterilisation mit Ethylenoxid: Zusammen mit dem Autoklaven ist dies die am häufigsten verwendete Methode in Krankenhäusern.... Continue reading "Sterilisationsmethoden im Krankenhaus: Ein Leitfaden" »

Materialeigenschaften: Wärme, Magnetismus, Optik und Mechanik

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 2,61 KB.

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit ist ein Parameter, der das Verhalten eines Materials hinsichtlich der Wärmeübertragung zeigt. Sie hängt von der Art des Materials, seiner Zusammensetzung und Temperatur ab.

Magnetische Eigenschaften

Diamagnetische Materialien sind Stoffe, die das angelegte Magnetfeld abschwächen (z. B. Gold, Silber, Kupfer). Paramagnetische Materialien verstärken das Magnetfeld leicht (z. B. Aluminium, Magnesium, Platin). Ferromagnetische Materialien verstärken das Magnetfeld stark (z. B. Eisen, Kobalt, Nickel).

Optische Eigenschaften

Wenn Licht auf eine Oberfläche trifft, wird ein Teil reflektiert, ein Teil durchgelassen und ein Teil absorbiert. Undurchsichtige Körper absorbieren oder reflektieren das Licht... Continue reading "Materialeigenschaften: Wärme, Magnetismus, Optik und Mechanik" »

Klassifizierung von Kunststoffen: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 2,57 KB.

Klassifizierung von Kunststoffen

Thermoplaste

Thermoplaste sind lineare oder verzweigte Ketten mit wenigen Vernetzungspunkten. Sie sind recycelbar.

  • Polyethylen: Thermoplast, Taschen
  • Polyester: Thermoplast, Lebensmittelverpackungen
  • Polystyrol: Thermoplast, leichte Verpackung, Schutz
  • Polyvinylchlorid: Thermoplast, Rohre, Jalousien
  • Polypropylen: Thermoplast, elektrische Isolierung
  • Polyamide: Thermoplast, Fasern, Seile
  • Thermoplastische Polycarbonate: Schallplatten, Flaschen
  • Polymethylmethacrylat: Thermoplast, Windschutzscheiben
  • Teflon: Thermoplast, Pfannen

Duroplaste

Duroplaste haben eine dreidimensionale Form aus mehreren miteinander verbundenen Netzwerken. Sie sind nicht recycelbar.

  • Polyesterharze: Duroplast, Rohrleitungen
  • Phenole: Duroplast, zur elektrischen
... Continue reading "Klassifizierung von Kunststoffen: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere" »

Rohstoffe, Energiequellen und Industrie: Ein Überblick

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 6,8 KB.

Rohstoffe: Definition und Arten

Rohstoffe sind die Ressourcen, aus denen Produkte hergestellt oder gewonnen werden. Man unterscheidet zwei Arten:

  • Organische Rohstoffe: Diese stammen aus der Viehzucht oder Landwirtschaft.
  • Mineralische Rohstoffe: Diese werden aus Lagerstätten extrahiert.

Bodenschätze und Mineralische Reserven

Bodenschätze umfassen alle bekannten Lagerstätten, unabhängig davon, ob sie mit aktuellen Techniken abgebaut werden können oder nicht. Mineralische Reserven hingegen sind alle bekannten Vorkommen, die mit den derzeitigen Techniken wirtschaftlich nutzbar sind.

Erz, Gangart und Industrieminerale

Ein Erzgang ist eine metallhaltige oder steinige Masse, die eine Gesteinsformation ausfüllt. Erz, insbesondere Eisenerz, wird aus... Continue reading "Rohstoffe, Energiequellen und Industrie: Ein Überblick" »

Verbindungen und Elemente in der Mechanik: Eine Übersicht

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 4,71 KB.

Hebel, Rad, Schraube und Moment

Hebel: F · d1 = d2R

Rad: F = (N · Koeffizient) / r1

Schraube: R = 2 π F

Leistung: P

Moment: M = F · d

Feste Verbindungen

Gefesselt: Wird verwendet, um flache Stücke zu verbinden, bei denen keine Unterstützung oder Schweißen möglich ist, da Schweißen interne Spannungen verursachen kann. Die Dicke der Stücke ist dabei zu beachten.

Unions-Beschichtungen: Wo sich die beiden Stücke überlappen.

Gewerkschaften für Cobrejuntes: Wo sich die beiden Stücke auf der gleichen Ebene befinden und durch eine Platte verbunden sind, die beide Teile aufnimmt.

Gelenke mit zwei Cobreguntes: Wenn die Stücke in der gleichen Ebene liegen und durch zwei Platten verbunden sind, eine auf jeder Seite.

Lösbare Verbindungen

Caracol (Schraube)

... Continue reading "Verbindungen und Elemente in der Mechanik: Eine Übersicht" »

Der technologische Prozess der Textilherstellung

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 2,71 KB.

Der technologische Prozess

Textilfaser
Spinnen = Gewebe Web- und Strickwaren
PRCA Kleidung = Schneiderei, Färben und Bedrucken
Produktion Verkauf = Kommerzialisierung

Textilfasern

- Eine Textilfaser ist ein Faserstoff, natürlich oder chemisch, der zur Herstellung von Textilien bestimmt ist. Sie wird durch dünne, längliche Fasern gebildet, die zwischen 10 und 50 µm dick sind und bis zu 50 mm lang sein können.

Natürliche: Pflanzen, Tiere und Mineralien.

Chemische: künstlich, synthetisch.

- Eigenschaften

  • Baumwolle: Festigkeit und beständig, absorbiert Feuchtigkeit.
  • Seide: weich und warm.
  • Asbest: Wärmedämmung.
  • Leinen: frisch, weicher Griff.
  • Wolle: warm und weich.
  • Rayon: trocknet leicht.
  • Polyester: weich und strapazierfähig.

Spinnen

- Faden: Zylindrische... Continue reading "Der technologische Prozess der Textilherstellung" »

Lenkung und Aufhängung: Komponenten und Winkel

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 3,56 KB.

Lenkungskomponenten

Lenkung: Befehlsstangen, Spurstangenköpfe, Spurstangen, Winkelhebel und Gelenke.

Wichtige Winkel der Lenkgeometrie

  • Spur: Die Spur, gemessen in mm oder Grad, ist die Parallelität der Räder auf derselben Achse.
  • Sturz: Der Sturz ist der Winkel der Radneigung zur Vertikalen. Er wird in Grad gemessen.
  • Spreizung: Die Spreizung ist der Winkel, der durch die Neigung der Lenkachse zur Vertikalen des Reifens gebildet wird.
  • Nachlauf: Der Nachlauf ist der Winkel, der durch die Drehachse des Achsschenkels zur Vertikalen gebildet wird, wenn man das Fahrzeug von der Seite betrachtet. Er wird in Grad gemessen und kann positiv oder negativ sein. Er ist positiv, wenn die Verlängerung der Lenkachse den Boden vor dem Aufstandspunkt des Reifens
... Continue reading "Lenkung und Aufhängung: Komponenten und Winkel" »