Notes, abstracts, papers, exams and problems of Technologie

Sort by
Subject
Level

Acryl-, Öl- und Wandmalerei: Techniken und Materialien

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 17,46 KB.

Acrylmalerei

Die Acrylmalerei entstand Mitte des 19. Jahrhunderts, wurde aber erst in den 1930er Jahren industriell hergestellt. Amerikanische Künstler begannen mit Acrylfarben zu malen, wodurch die Malerei ihren Weg in die zeitgenössische Kunst fand. Allmählich erkannte man die vielen technischen Möglichkeiten dieses Mediums, wie die Farbstabilität und vor allem die schnelle Trocknung. Acryl ähnelt Öl in Bezug auf Farbstabilität und Textur, hat aber einen großen Vorteil hinsichtlich der Trocknung, die fast unmittelbar erfolgt. Acryl hat derzeit eine große Anhängerschaft, insbesondere für großformatige Arbeiten. Viele Künstler kombinieren Acryl mit anderen Techniken und haben die Ölmalerei nicht vollständig aufgegeben.

Eigenschaften

Acrylfarben... Continue reading "Acryl-, Öl- und Wandmalerei: Techniken und Materialien" »

Aerogel: Das leichteste Material der Welt und seine Anwendungen

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 2,78 KB.

Aerogel: Das leichteste Material der Welt

Einzigartige Eigenschaften und Anwendungen

Was ist Aerogel?

Aerogel ist eines der vielversprechendsten neuen Materialien. Es ist fast so leicht wie Luft (0,003 g/cm³) und gleichzeitig sehr hart. Zudem besitzt es eine erstaunliche Fähigkeit zur Wärmeisolierung. Es ist der leichteste Feststoff der Welt, und seine chemische Struktur ähnelt der von Glas, mit dem großen Unterschied, dass Aerogel 1.000 Mal weniger dicht ist als Glas.

Aerogel ist ein zweiphasiger Stoff, der normalerweise als Kolloid besteht. Während ein "normales" Kolloid aus einer flüssigen und einer festen Phase besteht (kleine Teilchen, die in der Flüssigkeit suspendiert sind), wurde in Aerogel die flüssige Komponente durch ein Gas... Continue reading "Aerogel: Das leichteste Material der Welt und seine Anwendungen" »

Grundlagen der Elektrizität: Spannung, Widerstand, Stromstärke und mehr

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 2,82 KB.

Grundlagen der Elektrizität

  • Spannung

    Die Spannung ist eine Eigenschaft der Energiequelle. Sie gibt ihre Fähigkeit an, den Fluss entlang des Stromkreises zu erhöhen. Sie wird in Volt (V) gemessen.

  • Widerstand

    Der Widerstand ist eine Funktion des Verbrauchers. Er misst seinen Widerstand gegen den Durchfluss des Stroms. Er wird in Ohm (Ω) angegeben.

  • Stromstärke

    Die Stromstärke gibt die Anzahl der umlaufenden Elektronen pro Sekunde an jedem Punkt des Stromkreises an. Sie wird in Ampere (A) ausgedrückt.

  • Elektrische Leistung

    Die elektrische Leistung, die ein Verbraucher verbraucht, wird in Kilowattstunden (kWh) ausgedrückt und wird anhand der Formel E = V * I * t berechnet.

  • Leistung eines Verbrauchers

    Die elektrische Leistung eines Verbrauchers wird

... Continue reading "Grundlagen der Elektrizität: Spannung, Widerstand, Stromstärke und mehr" »

Pneumatik und Hydraulik: Grundlagen und Komponenten

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 5,79 KB.

Pneumatische Mechanismen

Eine Reihe von Techniken, die auf dem Einsatz von Druckluft als Fluidenergiesender für den Betrieb von Maschinen basieren.

Vorteile:

  • Es entstehen keine Funken.
  • Druckluft ist leicht zugänglich.
  • Eine saubere Flüssigkeit.
  • Leicht zu speichern.
  • Bewegt sich schnell im Inneren der Leitungen.

Hydraulik

Eine Reihe von Techniken, die auf der Verwendung von Mineralöl als Fluidenergiesender für den Betrieb von Maschinen basieren.

Ermöglicht:

  • Anwendungen von kleinen und großen hydraulischen Kräften.
  • Vielfältige Bewegungen.
  • Einfache Steuerung der Geschwindigkeit.
  • Leistungsstarke Kraftübertragung.
  • Positionssteuerung.
  • Umkehrbarkeit der Antriebe.
  • Systemschutz.
  • Geräuscharmut.
  • Möglichkeit des Startens und Stoppens unter Last.

Erzeugung von Druckluft

... Continue reading "Pneumatik und Hydraulik: Grundlagen und Komponenten" »

Hebel, Mechanismen, Wellen und Technologie

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 2,59 KB.

Hebel und Mechanismen

Hebel

Ein Hebel ist eine einfache Maschine, die aus einem starren Körper besteht, der sich um einen Drehpunkt bewegen kann.

Es gibt drei Arten von Hebeln:

  • Hebel erster Klasse
  • Hebel zweiter Klasse
  • Hebel dritter Klasse

Flaschenzüge

Im Allgemeinen bestehen Flaschenzüge aus einer festen Umlenkrolle und einem weiteren Block von beweglichen Rollen.

Mechanismen

Mechanismen sind mechanische Elemente, die Teil von Maschinen sind und bestimmte Funktionen haben, wie z. B. die Übertragung, Umwandlung oder Verringerung der Geschwindigkeit.

Zahnräder

Zahnräder sind Teile, die die Bewegung durch Eingriff zwischen benachbarten Achsen übertragen.

Getriebe

Getriebe kombinieren Zahnräder und Ketten, um die Funktion von Riemenscheiben (Übertragung... Continue reading "Hebel, Mechanismen, Wellen und Technologie" »

Farbtheorie: Farbrad, Farbmanagement und Raumwirkung

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 2,03 KB.

1.1 Farbtheorie: Das Farbrad und seine Kombinationen

Das Farbrad ermöglicht es uns, die Beziehungen zwischen den Farben zu verstehen. Es gibt drei Grundfarben: Gelb, Magenta und Cyan. Die sekundären Farben entstehen durch die Mischung der Grundfarben: Grün, Violett und Orange. Tertiärfarben werden durch das Mischen von primären und sekundären Farben erhalten, z.B. Gelb-Grün, Blau-Grün, Blau-Violett, Rot-Violett, Rot-Orange und Gelb-Orange. Die Kombination mit anderen Farben auf dem Farbrad erzeugt die braune Farbe. Die gegenüberliegenden Farben im Farbrad ergänzen sich und erzeugen den maximalen Kontrast.

2.1 Farbmanagement und Bewegung im Raum

Wenn wir uns im Raum bewegen, nehmen wir Länge, Höhe und Tiefe wahr. Auch in der farbigen... Continue reading "Farbtheorie: Farbrad, Farbmanagement und Raumwirkung" »

Dachtypen, Öffnungen und Türen: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 3,61 KB.

**Dachtypen und ihre Eigenschaften**

Spitze oder Gipfel

Ein Dach, dessen Flächen aus mehreren, miteinander verbundenen Schrägen bestehen.

**Steildach-Struktur**

Es basiert auf einem Gerüst, das als dreieckiger Fachwerkträger bezeichnet wird und aus miteinander verbundenen Balken besteht. Die Balken können aus Holz, Stahl oder Stahlbeton sein.

**Entwässerung von Dächern**

**Flachdächer**

Sie sind nicht völlig flach, sondern haben ein leichtes Gefälle, um das Regenwasser zu einem Abfluss zu leiten. Ein Dachgully ist eine geschützte Öffnung, die verhindert, dass Schmutz in den Abfluss gelangt, und das Regenwasser in die Kanalisation leitet.

**Schrägdächer**

Das Wasser fließt über die Dachfläche in die Dachrinnen, die das Regenwasser sammeln... Continue reading "Dachtypen, Öffnungen und Türen: Ein umfassender Leitfaden" »

Kältemittel, Kühltürme und ihre Funktionsweise erklärt

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 3,64 KB.

Grundlagen der Kältetechnik und Kühltürme

CFC: Kältemittel mit Molekülen der Atome von Chlor, Fluor und Kohlenstoff.

H-FCKW: Kältemittel mit Molekülen von Wasserstoff-Atomen, Chlor, Fluor und Kohlenstoff.

HFC: Kältemittel mit Molekülen von Wasserstoff-Atomen, Fluor und Kohlenstoff.

DI-36: Ein Kältemittel, das mit R-12 gemischt werden kann (als Ersatz). Es ist kompatibel mit Mineralöl bis zu Temperaturen von -25°C und bietet ähnliche Leistung in häuslichen und kommerziellen Kühlanwendungen.

GWP: Globales Treibhauspotenzial eines Stoffes, das die Fähigkeit misst, Treibhauseffekt oder globale Erwärmung zu verursachen.

Azeotrop: Ein Azeotrop liegt vor, wenn sich eine Mischung wie eine reine Verbindung verhält.

Die Zusammenarbeit von... Continue reading "Kältemittel, Kühltürme und ihre Funktionsweise erklärt" »

Leitfaden für die reguläre Restauration: Inlays, Onlays und mehr

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 45,71 KB.

Leitfaden für die reguläre Restauration

Geschichte der Zahnrestauration

  • 1835: John Murphy, London, führt die allgemeine Restaurierung ein.
  • 1880: Ames Swasery produziert Porzellaneinlagen.
  • 1897: Philbrook präsentiert die Technik der Blattgold-Formung für Gussbehälter.
  • 1907: William Taggart erhält Anerkennung für die Einführung der Gusstechnik in der Zahnmedizin.

Verbesserungen in der Zahntechnik und bei Materialien

Hollenback erforschte die Druckfestigkeit, Zugfestigkeit und das Elastizitätsmodul von Gussmaterialien. Diese sind viel höher als bei jedem intraoralen Restaurationsmaterial. Goldinlays sind am widerstandsfähigsten gegen Dimensionsänderungen, Frakturen und weisen eine geringe Härte auf. Sie sind eine Art mechanischer, störungsfreier... Continue reading "Leitfaden für die reguläre Restauration: Inlays, Onlays und mehr" »

Elektrizität, Bauwesen und Materialien: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 4,08 KB.

Grundlagen der Elektrizität

Was ist elektrischer Strom?

Elektrischer Strom wird durch die Bewegung von Elektronen gebildet, die direkt von einem Atom zum anderen fließen. Diese Bewegung erzeugt Strom.

Was ist die Potentialdifferenz?

Um elektrischen Strom durch einen Leiter fließen zu lassen, ist eine Potentialdifferenz, auch Spannung genannt, erforderlich. Diese treibt die Bewegung der elektrischen Ladungen durch den Leiter in einem bestimmten Zeitraum an.

Das Ohmsche Gesetz

Das Ohmsche Gesetz beschreibt die Beziehung zwischen Strom (I, gemessen in Ampere), Spannung (V, gemessen in Volt) und Widerstand (R, gemessen in Ohm):

  • Strom (I) = Ampere
  • Spannung (V) = Volt
  • Widerstand (R) = Ohm

Gleichstrom

Gleichstrom ist ein stetiger Stromfluss mit einem Minuspol... Continue reading "Elektrizität, Bauwesen und Materialien: Ein umfassender Leitfaden" »