Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analytische Modelle alternativer Rechtsanwendung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,01 KB

Lektion 6: Analytische Modelle alternativer Rechtsanwendung

1. Das Modell der Umwandlung der staatlichen Ordnung

Es basiert auf einer Bewegung, die darauf abzielt, die bestehende staatliche Ordnung zu stürzen. Diese wird als Instrument zum Schutz der Interessen der Inhaber wirtschaftlicher und politischer Macht wahrgenommen. Ziel ist es, die Forderungen untergeordneter Sektoren zu positivieren und zu formalisieren.

Ziel: Eroberung des öffentlichen Raumes, damit der Staat ein rechtlicher Vertreter der Forderungen populärer Sektoren wird. Bewertung der gesellschaftlichen Ordnung.

Es gibt zwei Aspekte dieses Modells:

  • Der erste Aspekt betrifft die Leistung der Richter (alternative Nutzung des Gesetzes).
  • Im zweiten Aspekt sind die Akteure die Basisorganisationen
... Weiterlesen "Analytische Modelle alternativer Rechtsanwendung" »

Gesetzgebung und Bio-Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Gesetzgeber, staatliche Gesetze und Gesetze der Regionen

Zu den Funktionen, die traditionell dem Staat zugeschrieben werden, kann die legislative Funktion als diejenige definiert werden, deren Zweck die Entwicklung von Normen ist, ein Ausdruck des Volkswillens, und deren Stärke Vorrang vor allen anderen Rechtsquellen hat, wobei sie nur der Verfassung unterliegt, als Wille und Ausdruck der verfassunggebenden Gewalt.

Die gesetzgebende Tätigkeit wird gewöhnlich durch Organe mit repräsentativem Charakter (Parlamente) ausgeübt oder in Ausnahmefällen von anderen Stellen (in der Regel der Regierung), die innerhalb bestimmter Grenzen Regeln mit der gleichen Kraft wie Gesetze erlassen können.

Allerdings ist die legislative Gewalt genau die spezifische... Weiterlesen "Gesetzgebung und Bio-Recht" »

Manifest des Kongresses von München 1962: Demokratie in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Manifest des Kongresses von München (1962)

15. April

Abstract: Dieses Papier wurde für die Konferenz in München im Jahr 1962 verfasst, an der Mitglieder aller Schattierungen der Opposition gegen Franco teilnahmen. Der Grundgedanke des Textes ist die Etablierung eines demokratischen Systems in Spanien.

Die folgenden Änderungen sind erforderlich:

  • Politiker - Institutionen mit von den Bürgern gewählten Vertretern.
  • Achtung der Menschenrechte, der gewerkschaftlichen Freiheiten und des Streikrechts.
  • Schaffung von politischen Parteien und verschiedenen Denkschulen.

Wortschatz

Kongress der Europäischen Bewegung

Tagung, die 1962 in München von der Europäischen Bewegung einberufen wurde (1948 als Plattform zur Förderung der Vereinigung Europas geschaffen)... Weiterlesen "Manifest des Kongresses von München 1962: Demokratie in Spanien" »

Wohnsitz: Begriff, Arten und rechtliche Bedeutung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Der Wohnsitz als Schlüsselbegriff im Zivilrecht

Der Wohnsitz einer juristischen Person ist ein Schlüsselbegriff im Bereich des Zivilrechts. Er ermöglicht es, Rechtssubjekte zu lokalisieren und zu finden. Ohne ihn wären Rechtsbeziehungen sehr instabil und unsicher. Der Wohnsitz ist auch für andere Aspekte relevant, zum Beispiel für die Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit eines Gerichts.

Professor Albaladejo betont: "Trotz der Bedeutung dieser Figur ist der Wohnsitz, ob begründet oder nicht, keine rechtliche Beziehung zwischen der Person und der Wohnung, noch kann behauptet werden, dass der Aufenthalt in einem Bürgerkrieg stattfindet." Die größere Rolle des Wohnsitzes besteht darin, dass er den Rechtssitz des Subjekts darstellt und

... Weiterlesen "Wohnsitz: Begriff, Arten und rechtliche Bedeutung" »

Soziale Arbeit in der Gemeinschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Gemeinschaft und Internet

Gemeinschaft ermöglicht es, die Möglichkeiten des Internets zu nutzen, um die Prozesse der sozialen Integration zu fördern. Dies fördert ein stärkeres Selbstmanagement und eine stärkere Beteiligung der Bürger an Gemeinschaftsmaßnahmen zur Bewältigung kollektiver Herausforderungen.

Soziale Arbeit im Bildungsbereich

Herausforderungen der Alphabetisierung

Die Bildung der Gemeinschaft in der Sozialen Arbeit muss sich mit drei Dimensionen der Analphabetismus auseinandersetzen:

  • Analphabetismus und mangelnde Beherrschung von Lesen und Schreiben (grundlegende Alphabetisierung).
  • Analphabetismus und mangelnde Kenntnis der technologischen Umgebung und ihrer Sprache (funktionale Alphabetisierung).
  • Analphabetismus und mangelnde
... Weiterlesen "Soziale Arbeit in der Gemeinschaft" »

Diskussion über neutrale Modelle, Populationsdynamik, Sukzession, trophische Kontrolle und Evolution

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,33 KB

Diskutieren Sie die Punkte für und gegen die Verwendung des Fokus der neutralen Modelle zur Zusammensetzungsbeurteilung und die Auswirkungen des Wettbewerbs auf die Community.

Punkte dafür:

  • Die neutrale Theorie geht davon aus, dass Individuen in einer Gemeinschaft (sympatrisch, trophisch ähnlich) potenziell im Wettbewerb um die gleichen oder ähnliche Ressourcen stehen (Hubbell 2001).
  • Die grundlegende Frage der Theorie ist die ökologische Gleichwertigkeit der Arten in der Gemeinschaft.

Punkte dagegen:

  • Die erste Annahme ist, dass die neutrale Theorie auf relativ kleinen räumlichen Skalen angewendet werden sollte (Maurer & McGill 2004).

4) Stellen Sie die Unterscheidung zwischen Bestimmung und Regulierung der Populationsgröße und -fülle

... Weiterlesen "Diskussion über neutrale Modelle, Populationsdynamik, Sukzession, trophische Kontrolle und Evolution" »

Geistige und moralische Tugenden nach Aristoteles

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Geistige und moralische Tugenden

Die Tugend ist eine Gewohnheit, eine Bestimmung der Seele, die Fähigkeit und Begabung, dauerhaft und bevorzugt in einer bestimmten Weise zu handeln. So ist die Bereitschaft, etwas tatsächlich zu tun, verbunden mit der Bekräftigung oder Ablehnung, die uns besser macht. Diese Gewohnheit wird durch die Wiederholung tugendhafter Handlungen gebildet. Die Tugend liegt in der Seele des Menschen. Beachten Sie, dass das griechische Wort *Arete* "Vortrefflichkeit" bedeutet.

Die geistigen Tugenden

Die geistigen Tugenden sind hervorragend und machen unser Wissen groß. Sie sind die Tugenden, durch die die Wahrheit praktisch oder theoretisch wird. Zwei Gruppen werden anerkannt:

Das Verständnis

Diejenigen, die sich auf das... Weiterlesen "Geistige und moralische Tugenden nach Aristoteles" »

Globale Herausforderungen: Krieg, Klima und Entwicklung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Die Kriegsindustrie: Profite und Folgen

Rund um Kriege ist eine Industrie entstanden, die wirtschaftliche Vorteile und Beschäftigung in den nördlichen Ländern generiert. Der Waffenhandel ist ein Geschäft, das viel Geld bewegt, insbesondere durch Waffenexporte aus den USA, Russland, Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Länder mit hohen Militärausgaben sind nicht unbedingt sicherer. Der Kauf von Waffen führt dazu, dass Regierungen im globalen Süden weniger Mittel in Bildung und Gesundheit investieren.

Nachhaltige Entwicklung: Ein notwendiges Modell

Die wirtschaftliche Globalisierung birgt Gefahren für die Gesundheit des Planeten und der Menschen. Das derzeitige Modell ist nicht nachhaltig, da es die natürlichen Ressourcen... Weiterlesen "Globale Herausforderungen: Krieg, Klima und Entwicklung" »

Platon vs. Nietzsche: Ein Vergleich

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Platon und Nietzsche: Ein Vergleich

Platon und Nietzsche stehen in einer radikalen Opposition zueinander, insbesondere da Nietzsche sein Denken in offenem Gegensatz zur platonischen Philosophie entwickelte. Nietzsche meinte, Sokrates und Platon hätten die philosophische Erkenntnis verkehrt, indem sie die Wirklichkeit in zwei Teile teilten, die Sinne und die Körperlichkeit zurückwiesen und das Abstrakte über das Konkrete und Materielle stellten.

Die Bewertung der Sinne

Die Bewertung der Sinne ist bei beiden Autoren unterschiedlich. Während Platon glaubte, dass die Sinne uns nur Zugang zu Reflexionen und Schatten der Wirklichkeit ermöglichen, behauptet Nietzsche, dass die einzig wahre Erkenntnis, die diesen Namen verdient, diejenige ist, die... Weiterlesen "Platon vs. Nietzsche: Ein Vergleich" »

UN-Resolution gegen Spanien von 1946

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

UN-Resolution gegen Spanien (1946)

12. April

Zusammenfassung

Der Text, geschrieben 1946 in der Versammlung der Vereinten Nationen, die ein Jahr zuvor gegründet wurde, verurteilte die damalige spanische Diktatur. Er wirft ihr vor, ein faschistisches Regime zu sein, den Achsenmächten im Zweiten Weltkrieg geholfen zu haben und sich gegen andere Länder mit Italien und Deutschland verschworen zu haben. Außerdem wurde Franco beschuldigt, in Spanien keine neue und akzeptable Regierung einzurichten. Schließlich schloss die Versammlung Spanien von internationalen Tagungen aus und empfahl den Staaten der Vereinten Nationen, ihre Botschafter und andere Beamte aus Spanien abzuziehen.

Wortschatz

Faschistische Regime

In Europa kann der Begriff auf totalitäre... Weiterlesen "UN-Resolution gegen Spanien von 1946" »