Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Zellorganellen: Struktur, Funktion und Lage

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7 KB

**Zellorganellen: Struktur, Funktion und Lage**

OrganelleLageBesonderheitenRolle
KapselBedeckt die Zellwand einiger Bakterien.Viskose Zellhülle aus Polysacchariden.Bestimmt den Grad der Pathogenität der Bakterien.
ZellwandUmhüllt die Zellmembran von Pflanzenzellen, Bakterien, Cyanobakterien und Pilzen.Starre Struktur aus strukturellem Polysaccharid, Cellulose in Pflanzenzellen, Peptidoglykan in Bakterien, Cellulose und Chitin in den meisten Pilzen, außer Mykoplasmen.Bietet Steifigkeit und ermöglicht den Durchgang von Wasser, Luft und gelösten Stoffen. Die Zellwand hat Löcher, die mit den Membranen in Kontakt stehen und den Durchgang von Material von einer Zelle zur anderen ermöglichen.
ZellmembranUmgibt das Zytoplasma aller Zellen in Bezug
... Weiterlesen "Zellorganellen: Struktur, Funktion und Lage" »

Die Theorie der Ideen in Platons Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Die Theorie der Ideen: Kern der platonischen Philosophie

Die Theorie der Ideen ist der Kern der platonischen Philosophie, die Achse, durch die alle seine Gedanken artikuliert werden. Sie wird nicht als solche in irgendeinem seiner Werke explizit dargestellt, sondern unter verschiedenen Aspekten in mehreren seiner späteren Werke wie "Die Republik", "Phaidon" und "Phaidros" behandelt.

Es wird allgemein angenommen, dass die Theorie der Ideen eine genuin platonische Theorie ist. Einige Gelehrte, wie Burnet und Taylor, haben jedoch die These vertreten, dass Platon sie direkt von Sokrates übernommen habe. Studien, unter anderem von D. Ross, haben die Unzulänglichkeiten einer solchen Unterscheidung hervorgehoben und unterstützen die allgemein akzeptierte... Weiterlesen "Die Theorie der Ideen in Platons Philosophie" »

Radioaktivität: Arten, Zerfall und Anwendungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Radioaktivität: Eine Einführung

Radioaktive Stoffe zeichnen sich durch die Emission von Strahlung aus, die undurchsichtige Materialien durchdringen kann. Diese Strahlung ionisiert die Luft, beeinflusst Fotoplatten und erregt die Fluoreszenz bestimmter Stoffe.

Arten von Radioaktiver Strahlung

Radioaktive Kerne emittieren:

  • α-Strahlung (Alpha): Heliumkerne
  • β-Strahlung (Beta): Schnelle Elektronen
  • γ-Strahlung (Gamma): Energetische elektromagnetische Wellen (ähnlich Röntgenstrahlung)

Die Durchschlagskraft dieser Strahlungsarten ist unterschiedlich:

  • α-Strahlung: Geringste Durchschlagskraft
  • β-Strahlung: Mittlere Durchschlagskraft
  • γ-Strahlung: Höchste Durchschlagskraft

Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Zerfall ist ein zufälliger Prozess. Die Anzahl... Weiterlesen "Radioaktivität: Arten, Zerfall und Anwendungen" »

Vergleich von Gehirnstrukturen, Nervensystemen und Reflexbögen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

Thema 1: Unterschiede zwischen weißer und grauer Substanz

Im ZNS (zentrales Nervensystem) lassen sich weiße und graue Substanz unterscheiden. Die weiße Substanz besteht aus Axonen mit Myelin, welche die Nervenbahnen bilden. Die graue Substanz besteht hauptsächlich aus einer Ansammlung von Zellkörpern und Dendriten, die für die Verschaltung und Integration zuständig sind.

Thema 2: Elemente und Funktion der Synapse

Die Synapse ist der Bereich der funktionalen Kommunikation zwischen zwei Neuronen. Man unterscheidet:

  • einen präsynaptischen Bereich (Axon einer Nervenzelle, über die die Information kommt)
  • einen postsynaptischen Bereich (spezialisierter Teil eines anderen Neurons, zu dem die Information gelangt)
  • den synaptischen Spalt (der Bereich,
... Weiterlesen "Vergleich von Gehirnstrukturen, Nervensystemen und Reflexbögen" »

Die Industrielle Revolution: Wirtschaftlicher und Sozialer Wandel im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,6 KB

Die Industrielle Revolution im 18. Jahrhundert

Wirtschaftlicher und Sozialer Wandel in Großbritannien

Im 18. Jahrhundert erlebte Großbritannien die Industrielle Revolution, die tiefgreifende wirtschaftliche und soziale Veränderungen mit sich brachte. Diese Revolution vollzog sich in zwei Phasen:

  1. Veränderungen in der Produktionsweise (neue Energien, Maschinen und Konzentration von Arbeitskräften) und Entwicklung des Verkehrs.
  2. Der Kapitalismus als treibende Kraft.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Neue Produktionsmethoden: Einführung neuer Energiequellen, Maschinen und die Konzentration von Arbeitskräften in Fabriken führten zu einer Steigerung der Produktion und Effizienz.

Entwicklung des Verkehrs: Verbesserte Transportwege ermöglichten den Handel... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Wirtschaftlicher und Sozialer Wandel im 18. Jahrhundert" »

Vermarktung von Dienstleistungen: Arten & Klassifizierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Unit 3: Die Vermarktung von Dienstleistungen

Was sind Dienstleistungen?

Dienstleistungen sind Leistungen oder Aktivitäten zur Bedürfnisbefriedigung, die zum Verkauf angeboten werden. Sie sind immateriell und können nicht gelagert werden. Dienstleistungen bilden den tertiären Sektor der Wirtschaft.

Arten von Dienstleistungen (Beispiele)

  • Finanzdienstleistungen: Banken, Versicherungen aller Art.
  • Gesundheitswesen: Kliniken, Krankenhäuser, Fitnessstudios, Schönheitssalons, Friseure.
  • Bildung und Religion: Schulen, Universitäten, religiöse Einrichtungen.
  • Wartung und Reparatur: Wartung von Fahrzeugen, Industrieanlagen, Wohnungen, Büros.
  • Logistik: Transport, Lagerung und Kommunikation.
  • Unternehmensdienstleistungen: Beratung, Rechtsberatung, etc.
  • Freiberufliche
... Weiterlesen "Vermarktung von Dienstleistungen: Arten & Klassifizierung" »

Realismus und Naturalismus in Spanien: Autoren und Werke

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Realismus und Naturalismus in Spanien

Der Realismus entstand Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich im Kontext einer urbanen Gesellschaft. In Spanien erlebte die Bewegung ihre Blütezeit in den 1880er Jahren. Sein Ziel war es, die Gegenwart so vollständig wie möglich darzustellen, insbesondere die Welt des Bürgertums mit ihren neuen Funktionen und Problemen: das Verhältnis zur Macht und zu den unteren Klassen, die Bedeutung des Geldes, die gesellschaftliche Rolle, die Leidenschaften und die Lust am Leben.

In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Realismus zu einer neuen Technik, dem Naturalismus. Der Schriftsteller analysierte nun die Menschen, die durch ihre Umwelt, ihr historisches und biologisches Erbe bestimmt... Weiterlesen "Realismus und Naturalismus in Spanien: Autoren und Werke" »

Waldbrandbekämpfungsplan der Gemeinschaft Madrid

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Einführung

Dieser Plan, der als Spezialplan qualifiziert ist, zielt darauf ab, die Fragen zu sammeln, die direkt oder indirekt die Menschen und Wälder der Gemeinschaft betreffen, um auf koordinierte Weise auf die verschiedenen Situationen reagieren zu können. Der INFOM ist Teil des Territorialen Plans der Gemeinschaft von Madrid (PLATERCAM), genehmigt durch das Dekret 85/1992 vom 17. Dezember.

Die wichtigsten Inhalte des INFOM

  • Stellen Sie die Organisationsstruktur und Verfahren für die Intervention bei der Bekämpfung von Bränden, die in der Gemeinschaft von Madrid auftreten.
  • Mechanismen und Verfahren für die Koordinierung mit dem Staat Civil Protection Plan, um die Brandgefahr in Wäldern zu geben.
  • Erarbeitung von gemeinsamen Systemen mit
... Weiterlesen "Waldbrandbekämpfungsplan der Gemeinschaft Madrid" »

Wirtschafts- und Finanzbegriffe: Definitionen und Erklärungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Wirtschafts- und Finanzbegriffe

* Der Betrag in Änderung die direkten Kosten eines Wechsels zu Ihrer langen Turns ON UNIT IS YOUR TIME: Kosten-Verhältnis

* Der Anteil der kurzfristigen Schulden COCIENTR ZWISCHEN: Die kurzfristigen Verbindlichkeiten und Eigenkapital der Aktionäre

* VORÜBERGEHEND IN FINITE homogènia USED: (Antwort auf eine der anderen * die Ermittlung der optimalen Dauer der Investitionsgüter-Produktion * Programmierung * Die zeitliche Verteilung der Kundenservice)

* SNTESIS ZU EINER REIHE VON einzelne Aufgaben oder Tätigkeiten, zu einem Job, der an einen Arbeitnehmer oder einen bestimmten Arbeitsgruppe so dass die Arbeit UND VERANTWORTUNG, die Inhaber sind Sie heißt zugeordnet ist: Arbeitsorganisation

* Welche der folgenden... Weiterlesen "Wirtschafts- und Finanzbegriffe: Definitionen und Erklärungen" »

Wellenbewegung: Arten, Eigenschaften und Prinzipien

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Wellenbewegung

Eine Welle ist die Übertragung einer Störung von einem Punkt zum anderen ohne den Transport von Materie.

Klassifizierung von Wellen

Nach Ausbreitungsrichtung

Eindimensionale Wellen

Breiten sich in einer Richtung aus.

Zweidimensionale Wellen

Breiten sich in zwei Richtungen aus.

Dreidimensionale Wellen

Breiten sich in drei Richtungen aus.

Nach Medium

Materiewellen

Benötigen ein materielles Medium zur Ausbreitung. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit hängt von den Eigenschaften des Mediums ab.

Elektromagnetische Wellen

Benötigen kein Medium und können sich im Vakuum ausbreiten, wie z.B. sichtbares Licht.

Nach Richtung der Störung

Transversalwellen

Die Ausbreitungsrichtung ist senkrecht zur Störung.

Longitudinalwellen

Die Ausbreitungsrichtung fällt... Weiterlesen "Wellenbewegung: Arten, Eigenschaften und Prinzipien" »