Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Averroismus: Eine Strömung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 29,03 KB

Averroismus

Als Averroismus bezeichnet man eine auf den arabischen Philosophen Averroes zurückgehende Richtung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Sie erregte wegen der theologischen Konsequenzen der Auffassungen, die sie vertrat bzw. Die ihr von gegnerischer Seite unterstellt wurden, großes Aufsehen. „Averroist“ ist nicht eine Selbstbezeichnung der Anhänger dieser Richtung, sondern ein von deren Gegnern in polemischer Absicht geprägter Begriff. Da Averroes und die Averroisten Aristoteliker waren, handelt es sich um eine Strömung innerhalb des Aristotelismus.

Ein erheblicher Teil der Werke des 1198 gestorbenen Averroes war den christlichen Gelehrten seit den dreißiger Jahren des 13. Jahrhunderts

... Weiterlesen "Averroismus: Eine Strömung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit" »

Vocabulario y gramática alemana: LT6, LT7 y LT8

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

LT6

Wortschaft

1. Ich kann am 17.4. nicht. Vielleicht... umtauschen. 2. Der Fanklub von meiner... Mitglieder 3. Die Band... geplant. 4. In seinen Liedern... aktuelle... 5. Ich mag keine Videoclips... darstellt.

Grammatik

a) Ergänzen Sie weil, denn, obwohl...

  1. Er will Musiker werden, obwohl er nicht musikalisch ist.
  2. Das Wetter ist so schön. Deshalb gehe ich aufs Open-Air.
  3. Paul besucht mich im Mai, weil wir gemeinsam auf Rock am Ring gehen möchten.
  4. Er ist ein berühmter Sänger. Trotzdem muss er jeden Tag üben.
  5. Das Konzert war nicht schlecht, obwohl die Show schrecklich war.
  6. Anna will Musik studieren, denn sie will Dirigentin werden.
  7. Ich höre nie Klassische Musik. Trotzdem bin ich gestern in ein Bach-Konzert gegangen.

b) Hast du die Tickets gesehen?... Weiterlesen "Vocabulario y gramática alemana: LT6, LT7 y LT8" »

Deutsch lernen: Wortschatz, Grammatik & Kommunikation

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

LT3: Wortschatz, Grammatik und Kommunikation

Wortschatz

  1. Er gibt nicht viel Geld aus. Er ist sparsam.
  2. Die Bahn war total... Viele Passagiere...
  3. Der See liegt... entfernt.
  4. Ich habe geplant...
  5. Die Wohnung ist super. Die Lage... Aussicht.

Grammatik

a)

  1. Vermutlich arbeitet er als Forscher in der Antarktis.
  2. Sicher machen sie eine Weltreise.
  3. Wahrscheinlich reiten wir mit Kamelen durch die Wüste.

b)

  1. Der Flug mit dem Ballon... was...
  2. Das Ticket, mit dem...
  3. Das war das Schönste, was...
  4. Die Frau, deren...
  5. Er hat lange als... was eine wichtige...
  6. Hat alles funktioniert, was du...?

c) Relativsätze

  1. Das Hotel, in dem meine Freundin schon übernachtet hat, kann ich nur empfehlen.
  2. Das war ein Erlebnis, das ich nie vergessen werde!
  3. Ich fliege mit meinem Freund Jan, dem ich das
... Weiterlesen "Deutsch lernen: Wortschatz, Grammatik & Kommunikation" »

Deutschkurs Zusammenfassung

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

LT1

Ergänzen Sie die Nomen:

  1. Jan hat fast alle seine Freunde in einem sozialen Netzwerk kennengelernt.
  2. Ich möchte deutsche Originale lesen.
  3. Die Prüfung war nicht ergebnisorientiert.
  4. Mit Frau Lieblingskursleiterin verstehe ich mich gut.
  5. Die Geschichte ist sehr spannend.
  6. Ich benutze immer ein Wörterbuch.
  7. Es fällt mir schwer, Aussprachetraining zu machen.
  8. Ich mache mir eine Liste.

Was ist richtig?

a) Den letzten Brief habe ich sehr selten geschrieben. Ich gehe nie ohne mein Handy aus dem Haus. Ich informiere mich immer online, aber manchmal schreibe ich auch SMS.
b)
  1. Ich lerne Deutsch mit einem interessanten Buch, in einer schönen Schule und in einem ruhigen Raum.
  2. Wir haben das alte Klassenzimmer renoviert.
  3. Sie hat die neuen Wörter gelernt.
  4. Ich habe Probleme
... Weiterlesen "Deutschkurs Zusammenfassung" »

Solicitud de empleo y carta de vacaciones

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Carta formal:

Friedrich Müller(aquí el meu nom i l'adeça)
(aquí el nom de l'empresa,de la persona i adreça)
Bewerbung um eine stelle als Softwareentwickler(solicitut d'un lloc de fena de software). (aquí la data)
Sehr geehrte Herr(cognom),
nach einem sehr informativen und äußerst ernunternden Gespräch mit dem Leiter Ihrer Softwareeabteilung möchte ich mich hier mit um eine Stelle als Softwareentwickler in Ihrem Firma bewerben. Nachdem ich mich seit früher Jugend für die informatischen Zusammenhänge und Hintergründe von Computerprogrammen und Software interessiert hatte, konnte ich in meinem Inormatikstudium an der TV Dormund einen genaueren Einblick in die Thematik gewinnen und mich so besonders mit der nötigen Theorie vertraut machen.
... Weiterlesen "Solicitud de empleo y carta de vacaciones" »

Konjunktiv Präsens und Vergangenheit: Übungen und Beispiele

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Konjunktiv Präsens und in der Vergangenheit

A
  1. An deiner Stelle würde ich ein Praktikum im Ausland machen.
  2. An deiner Stellen würde ich eine zweite Fremdsprache lernen.
  3. An deiner Stelle würde ich mich um ein Projekt bewerben.
  4. An deiner Stelle würde ich nicht in Jeans ins Büro kommen.
  5. An deiner Stelle würde ich immer pünktlich im Büro erscheinen.
  6. An deiner Stelle würde ich nicht ständig dem Chef widersprechen.
  7. An deiner Stelle würde ich mich nicht von den Kollegen provozieren lassen.
B
  1. Du solltest ein Praktikum machen.
  2. Du solltest eine zweite Fremdsprache lernen.
  3. Du müsstest dich um ein Projekt bewerben.
  4. Du solltest nicht in Jeans ins Büro kommen.
  5. Du solltest immer pünktlich im Büro erscheinen.
  6. Du solltest nicht ständig dem Chef widersprechen.
... Weiterlesen "Konjunktiv Präsens und Vergangenheit: Übungen und Beispiele" »

Deutsch lernen: Grammatik und Übungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Was passt nicht?

1. Lohn-Gehalt-Steuern-Einkommen. 2. einstellen-kündigen-entlassen-feuern. 3. berufstätig-angestellt-arbeitslos-im Ausbildung. 4. Selbstständiger-Beamter-Rentner-Arbeiter. 5. Atelier-Werk-Universität_fabrik.

Ordnen Sie zu.

9Bewerbung, um einen dualen Studienplatz. 4Sehr geehrte Frau. mit großem 3Interesse...Ihre 10Anzeige...suchen Sie 11Abiturienten...ich diese 7 Ausbildung bei Ihnen 13absolvieren....ich mein 15Abitur machen...das 6Studium an...in ihrem 16 Betrieb zu...zu einem 5 Ortswechsel...zu einem 17 Vorstellungsgespräch...1Mit freundlichen Grüchen...Marta Schwitz.

Bilden Sie Sätze mit um..zu und damit.

Ich fahre in den Ferien nach Deutschland, um mein Deutsch zu verbessern. Ich lerne Deutsch, damit meine beruflichen... Weiterlesen "Deutsch lernen: Grammatik und Übungen" »

Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik: Epochenüberblick

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Aufklärung (1720-1790)

Hintergrund: Entwicklung eines Bildungsbürgertums, das die politischen Verhältnisse in Frage stellt. Verlangen nach Aufklärung, beeinflusst von Philosophen. Schwächung der Kirche. "Wage es, dich deines eigenen Verstandes zu bemächtigen" – "Ausweg des Menschen aus selbstverschuldeter Unmündigkeit" (Zitat von Kant). Schulmeisterhafte Belehrung. Altes Glaubensbild umwerfen durch Reformation, Französische Revolution. Der Adel wird angezweifelt.

Motive: Liebe, Natur, Geselligkeit, Kritik an der Obrigkeit, Forderung nach Rationalität, Menschenrechte, Toleranz, Humanität.

Formen und Werke: Drama ist wichtig, weil er einen Erziehungsauftrag hat, oft bürgerliches Drama. Emilia Galotti von Lessing, Immanuel Kant, Leibniz,

... Weiterlesen "Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik: Epochenüberblick" »

Epochen der deutschen Literatur: Aufklärung bis Vormärz

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Aufklärung (1720-1800)

Hintergrund: Entwicklung eines Bildungsbürgertums, das die politischen Verhältnisse in Frage stellt. Verlangen nach Aufklärung. Von Philosophen beeinflusst. Schwächung der Kirche. "Wage es, dich deines eigenen Verstandes zu bemächtigen". "Ausweg des Menschen aus selbstverschuldeter Unmündigkeit". Schulmeisterhafte Belehrung. Altes Glaubensbild umwerfen durch Reformation, Französische Revolution. Adel wird angezweifelt.

Motive: Liebe, Natur, Geselligkeit, Kritik an Obrigkeit, Forderung zur Rationalität.

Formen und Werke: Drama wichtig, weil Erziehungsauftrag. Emilia Galotti von Lessing.

Sturm und Drang (1765-1780)

Hintergrund: Natur als Schöpfungsquelle. Goethe und Schiller prägen Epoche im Alleingang. Im Mittelpunkt... Weiterlesen "Epochen der deutschen Literatur: Aufklärung bis Vormärz" »

Standardmodell und Radioaktivität

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Standardmodell der Teilchenphysik

Bosonen

Bosonen sind Teilchen mit ganzzahligem Spin, die für die Übertragung von Kräften verantwortlich sind.

  • Gluonen: Vermitteln die starke Wechselwirkung, die für den Zusammenhalt von Protonen und Neutronen im Atomkern verantwortlich ist.
  • W- und Z-Bosonen: Vermitteln die schwache Wechselwirkung, die für die Umwandlung von Teilchen ineinander verantwortlich ist.
  • Photonen: Vermitteln die elektromagnetische Kraft.
  • Gravitonen: Vermitteln die Gravitationskraft (hypothetische Teilchen, bisher nicht nachgewiesen).
  • Higgs-Bosonen: Verleihen anderen Teilchen Masse durch das Higgs-Feld (2012 am CERN nachgewiesen).

Fermionen

Fermionen sind Teilchen mit halbzahligem Spin, aus denen die Materie aufgebaut ist. Man unterscheidet... Weiterlesen "Standardmodell und Radioaktivität" »