Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Streichinstrumente: Geschichte, Typen und berühmte Künstler

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Streichinstrumente

Allgemeines

Materialien

Wertvolle Hölzer sind der wichtigste Rohstoff für den Bau von Streichinstrumenten. Je nach Instrumententeil werden verschiedene Hölzer verwendet. Zum Beispiel Kiefer oder Tanne für den Korpus, Ebenholz für das Griffbrett. Die Klangqualität wird dank eines guten Rohmaterials erreicht.

Die Saiten sind in der Regel aus Metall.

Spielweise

Die Streichinstrumente gehören zur Familie der Chordophone. Ihr Klang entsteht durch die Schwingung der Saiten, die mit einem Bogen gestrichen werden.

Der Bogen besteht aus einem Stab mit Spitze und Ferse. An den Enden befinden sich zwischen 150 und 250 Pferdehaare (Rosshaar), die durch eine Schraube gespannt werden.

Arten von Streichinstrumenten

Die Geige

Die Geige ist... Weiterlesen "Streichinstrumente: Geschichte, Typen und berühmte Künstler" »

Gleichstrommotoren: Typen, Funktionsweise und Wartung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,17 KB

Wirkungsweise eines Generators

Die Funktionsweise eines Generators kann anhand der elektrischen Theorie und Grundkenntnissen erklärt werden. Durch das Drehen eines Drahtrings im Raum zwischen zwei Magneten wird in diesem Elektromotor Strom erzeugt.

Einsetzung eines Dynamos

  • Magnetkreis (Festnetz, Mobilfunk) und elektrische Schaltung (Spule, Induktor, Kollektor, dünne Bürsten).
  • Magnetkreis: Es handelt sich um Schenkelpol-Typen und Weichstahlbleche mit einer Dicke von 0,8 bis 1,5 mm. Es gibt auch Hilfs- oder Umschaltpole.
  • Mobiler Magnetkreis: Er besteht aus Weicheisenplatten mit einer Dicke von 0,5 mm, die voneinander isoliert sind, um Wirbelstromverluste zu reduzieren.
  • Induktivitätsstromkreis: Er besteht aus einer Reihe von Spulen, die durch spezielle
... Weiterlesen "Gleichstrommotoren: Typen, Funktionsweise und Wartung" »

Europäische Geschichte: Vom Ancien Régime bis zu den liberalen Revolutionen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,63 KB

Ancien Régime

Das Ancien Régime war durch eine ständische Gesellschaftsordnung gekennzeichnet. Es gab die Privilegierten (Adel und Klerus, mit Steuerbefreiungen und Zugang zu politischen Ämtern) und die Nicht-Privilegierten (Bauern, Grundeigentümer und Bürger, die Steuern und den Zehnten zahlen mussten).

Politisches System

Das politische System war der Absolutismus, in dem die unbegrenzte Macht in den Händen eines Königs lag, der sich auf religiöse Unterstützung berief. Die Monarchie von Gottes Gnaden herrschte in ganz Europa, und der König vereinte die drei Gewalten (Legislative, Exekutive und Judikative).

Demographie und Wirtschaft

Das demographische System war durch eine hohe Geburten- und Sterblichkeitsrate gekennzeichnet. Die Wirtschaft... Weiterlesen "Europäische Geschichte: Vom Ancien Régime bis zu den liberalen Revolutionen" »

Umweltprobleme und Lösungsansätze: Ein Überblick

Eingeordnet in Geologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Der Wasserkreislauf

Regen (Wasser aus Wolken, das auf die Erde fällt), Abfluss (Niederschlag, der in Flüsse gelangt und ins Meer fließt), Infiltration (Wasser, das gefiltert wird und sich dem Grundwasser anschließt), Verdunstung (Wasser verdunstet und bildet Wolken).

Die Gefahren von Regen

Hochwasser sind Naturereignisse, die viele Opfer fordern. Sie entstehen nach starken Regenfällen, die zu einem Anstieg des Wasserstands in Flüssen oder Bächen führen.

Heftige Regenfälle verursachen ein ökologisches Problem: Erosion, Erdrutsche, bei denen Material von steilen Hängen abrutscht.

Erdbeben, Tsunami und Vulkane

Erdbeben: Bodenbewegungen, die durch die Kollision von Lithosphärenplatten verursacht werden.

Tsunami: Flutwellen, die durch eine... Weiterlesen "Umweltprobleme und Lösungsansätze: Ein Überblick" »

Juan Ruiz & Jorge Manrique: Spanische Dichter des Mittelalters

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Coplas por la muerte de su padre (Auszüge)

Vers 3

Unser Leben gleicht den Flüssen,
die ins Meer münden, welches der Tod ist;
dort münden die Herrschaften,
die direkt zum Ende und zum Vergehen führen;
dort sind die Flüsse gewaltig,
dort die anderen, mittleren und kleineren;
und gleich sind jene, die von ihren Händen leben,
und die Reichen.

Vers 5

Diese Welt ist der Weg
zu jener anderen, der Wohnstatt ohne Leid;
doch es ist klug,
diese Reise ohne Fehltritte zu gehen.
Wir brechen auf, wenn wir geboren werden,
wir gehen, während wir leben,
und kommen an zu der Zeit, da wir sterben;
so ruhen wir aus, wenn wir sterben.

Vers 11

Die Stände und der Reichtum
verlassen uns unerwartet;
wer mag daran zweifeln?
Man sollte sie nicht bitten [zu bleiben]... Weiterlesen "Juan Ruiz & Jorge Manrique: Spanische Dichter des Mittelalters" »

Mikro- und Makroumwelt im Marketing

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,46 KB

Mikroumwelt: Einflussfaktoren im Marketing

Die Mikroumwelt umfasst die Kräfte in der Nähe eines Unternehmens, die seine Fähigkeit beeinflussen, seine Kunden zu bedienen. Dazu gehören das Unternehmen selbst, Lieferanten, Marketingmittler, Kundenmärkte, Wettbewerber und die Öffentlichkeit.

Das Unternehmen

Bei der Entwicklung eines Marketingplans sollte das Unternehmen andere interne Gruppen wie Finanzen und Buchhaltung berücksichtigen.

Lieferanten

Lieferanten sind der Beginn der Wertschöpfungskette. Sie stellen die Ressourcen bereit, die ein Unternehmen benötigt, um seine Waren und Dienstleistungen zu produzieren. Die Preise und die Verfügbarkeit von Lieferungen sollten überwacht werden, da Engpässe oder Verzögerungen die Kundenzufriedenheit... Weiterlesen "Mikro- und Makroumwelt im Marketing" »

Erkenntnis und Sprache: Eine philosophische Betrachtung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Erkenntnis und Sprache

Die Form der Erkenntnis: Die Gebärdensprache

Die Gebärdensprache bringt Ideen zum Ausdruck. Für Saussure sind die sprachlichen Zeichen des Signifikanten (Ausdruck) mit einem Bezeichneten (Konzept) verbunden.

1 Tier- und menschliche Sprache

  1. Der grundlegende Unterschied zwischen Mensch und Tier besteht darin, dass die Tiersprache angeboren ist, während die menschliche Sprache erlernt wird.
  2. Oft wird Tieren nachgesagt, die Sprache anderer Tiere zu imitieren. Die tierischen Kommunikationssysteme lassen sich in drei Ausführungen zusammenfassen: endloses Repertoire von Anrufen, analoges Signal, zufällige Variationen über ein Thema. Die menschliche Sprache ist ein gegliedertes System mit doppelter Artikulation (Heuristik).
  3. Moderne
... Weiterlesen "Erkenntnis und Sprache: Eine philosophische Betrachtung" »

Minderjährige: Handlungsfähigkeit und gesetzliche Vertretung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Handlungsfähigkeit von Minderjährigen: Ein Überblick

Das Gesetz räumt Kindern und Jugendlichen eine bestimmte Handlungsfähigkeit ein. Es ist wichtig zu unterscheiden, welche Handlungen sie selbstständig ausführen können und welche die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter benötigen.

Handlungen, die ein Kind selbstständig ausführen kann:

Nach Vollendung des 14. Lebensjahres:

  1. Kann die Befreiung zur Eheschließung beantragen.
  2. Kann als Zeuge vor Gericht aussagen.

Ab dem 16. Lebensjahr:

  1. Die ordentliche Verwaltung des Vermögens, das durch eigene Arbeit und Industrie erworben wurde.
  2. Beantragung der Emanzipation beim Gericht oder, im Falle einer Vormundschaft, die sogenannte Nutzen der Mehrheit.

Ohne Altersbeschränkung:

  1. Annahme von Schenkungen,
... Weiterlesen "Minderjährige: Handlungsfähigkeit und gesetzliche Vertretung" »

Einführung in die Stilistik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB

1. Einführung in die Stilistik

In Westeuropa entwickelt und nahezu zeitgleich mit dem östlichen russischen Formalismus, fällt die Stilistik mit der russischen Schule in vielerlei Hinsicht und Einstellungen in Bezug auf die literarische Arbeit zusammen. Nicht zu verwechseln, was wir Stilistik nennen, d.h. eine kritische Strömung, die sich im 20. Jahrhundert als Schule etablierte, mit der Reflexion oder dem Interesse am allgemeinen Stil, der eine Konstante in der Tradition des literarischen Denkens war.

Wir sprechen bei der Stilistik vor allem von der idealistischen oder genetischen Stilistik, da diese den literarischen Stil im engeren Sinne, d.h. den künstlerischen Stil des Schreibens, betrifft.

Wie der russische Formalismus vertritt die Stilistik... Weiterlesen "Einführung in die Stilistik" »

Nomen, Verb und Satz: Definitionen und Klassifikationen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Das Nomen (Substantiv)

Ein Nomen ist eine Wortart, die Organisationen mit selbstständiger Existenz bezeichnet: Menschen, Tiere, Gegenstände, Eigenschaften oder Handlungen.

Semantische Klassifizierung:

  • Gemeinschaft: Land, Weiblich
  • Eigenname: Frankreich, Mary
  • Konkret: Bücher, Musik
  • Abstrakt: Wahrheit, Schönheit
  • Zählbar: Lösung, Bäume
  • Nicht zählbar: Regen
  • Singulativ: Boot, Biene
  • Kollektiv: Flotte, Schwarm

Morphologische Eigenschaften:

Morphologisch zeigt das Substantiv Genus und Numerus.

  • Genus: Alle Substantive im Spanischen sind entweder maskulin oder feminin.
  • Numerus: Substantive können im Singular oder Plural stehen. Der Plural wird durch die Endungen -s und -es markiert.

Syntaktische Funktion:

Syntaktisch kombiniert sich das Nomen mit Determinanten... Weiterlesen "Nomen, Verb und Satz: Definitionen und Klassifikationen" »