Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Weitere Kurse

Sortieren nach
Fach
Niveau

Dienstbarkeiten und Sicherungsrechte im Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,31 KB

Dienstbarkeiten

Die Dienstbarkeit ist ein dingliches Recht, das einer Person – persönliche Dienstbarkeit – oder einem Gebäude im römischen Recht zugunsten eines anderen Eigentümers auferlegt wird. Das Rechtsinstitut der Dienstbarkeit (außer persönlichen Dienstbarkeiten) ist durch eine Beziehung zwischen zwei Grundstücken gekennzeichnet: dem Grundstück zu dessen Gunsten die Dienstbarkeit besteht (das herrschende Grundstück) und dem Grundstück, das die Belastung trägt (das dienende Grundstück). Sie wirken sich auf die Nutzung des dienenden Grundstücks aus und gewähren dem herrschenden Grundstück einen Vorteil oder Nutzen, der untrennbar mit diesem verbunden ist. Sie sind aktive oder passive, also ein dingliches Recht zur... Weiterlesen "Dienstbarkeiten und Sicherungsrechte im Recht" »

Klinisches Modell in der Pädagogischen Psychologie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,27 KB

Experimentelle Pädagogische Hochschule LIBERATOR

DER LÄNDLICHEN Educational Institute "Macaro"

ALTAGRACIA CARE CENTER
























TRAINER: TEILNEHMER: Moderation: TEILNEHMER:
LEHRER: DIANA LAYAYUSBELY LORETO, CI 18351676 LEHRER: DIANA LAYAYUSBELY LORETO, CI 18351676
Frühe Förderung Kohorte B-2008 ABSCHNITT B MACHADO 18066653 LORETO RUTH MICLENIA CI CI CI 14294671 MARTINEZ Marbely 15823641 KINDERGARTEN BILDUNG Kohorte B-2008 ABSCHNITT B MACHADO 18066653 LORETO RUTH MICLENIA CI CI CI 14294671 MARTINEZ Marbely 15823641
LISNETH SOLIS SOLIS 17082910 CI 17082910 CI LISNETH






Altagracia de Orituco, November 2008

EINFÜHRUNG


Das klinische Modell basiert auf der Idee, dass, wenn ein Subjekt eine Situation emotionaler Intensität erlebt, selten Nebenwirkungen... Weiterlesen "Klinisches Modell in der Pädagogischen Psychologie" »

Leasing: Formen, Regelungen und Gesetze im Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,78 KB

Leasing: Ein Überblick

Die DC gemeinsam zu regeln durch die drei klassischen Formen des Leasings:

  1. Vermietung von Sachen.
  2. Vermietung von Arbeitsleistungen.
  3. Vermietung von Dienstleistungen.

Arts. 1542 ff.

Nach dem CC:

In der Miete der Sachen stimmt eine Partei der anderen zu, den Genuss oder die Benutzung einer Sache für eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Preis zu geben.

(Art. 1543)

In der Vermietung von Bau- oder Dienstleistungen verpflichtet sich eine Partei, alle Arbeit zu leisten oder eine Dienstleistung zu erbringen, die andere durch einen wahren Preis.

(Art. 1544)

Die Organisationen oder Parteien des Vertrags:

  1. Vermieter: Wer den Gebrauch der Sache zuordnen, die Ausführung der Arbeit oder das Anbieten des Dienstes verpflichtet.
  2. Pächter: Jede
... Weiterlesen "Leasing: Formen, Regelungen und Gesetze im Überblick" »

Statistik Grundlagen: Stichproben, Häufigkeiten und zentrale Tendenz

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Was ist Inferenzstatistik?

Die Inferenzstatistik befasst sich mit Rückschlüssen, die auf experimentellen Daten beruhen.

Nenne drei statistische Standards

  • UNE 4-070: Begriffe und Zeichen der Statistik
  • UNE 66 045: Schätzung des Durchschnitts einer Menge
  • UNE 66 056: Schätzung des Verhältnisses der Varianzen zweier Mengen

Definitionen

Was ist eine Population?

Eine Population umfasst alle Elemente einer bestimmten Klasse. Sie ist die Sammlung aller möglichen Informationen, die diese Elemente charakterisieren.

Was ist eine Stichprobe?

Eine Stichprobe ist eine repräsentative Teilmenge der Population. Es ist der Teil, dessen Daten zur Analyse ausgewählt werden.

Stichproben in der Statistik

Wie wird sichergestellt, dass eine Stichprobe repräsentativ ist?

... Weiterlesen "Statistik Grundlagen: Stichproben, Häufigkeiten und zentrale Tendenz" »

Entwicklungspsychologie: Erziehungsstile, Familie & Kognition

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,53 KB

Erziehungsstile und ihre Konsequenzen

Autoritärer Erziehungsstil:

  • Führt zu einem Mangel an sozialen Kompetenzen.
  • Betroffene fürchten soziale Vergleiche.
  • Geringe Initiative und schlechte Kommunikationsfähigkeit.

Permissiver Erziehungsstil:

  • Führt zu einem Mangel an sozialen Kompetenzen.
  • Kinder lernen nicht, ihr Verhalten zu kontrollieren.
  • Wollen immer ihren Willen durchsetzen.
  • Geringe Frustrationstoleranz.

Vernachlässigender Erziehungsstil:

  • Führt zu einem Mangel an sozialen Kompetenzen.
  • Mangelnde Selbstkontrolle.
  • Kinder erreichen keine vollständige Unabhängigkeit.

Demokratischer Erziehungsstil:

  • Fördert die Entwicklung von sozialen Kompetenzen.
  • Stärkt das Selbstvertrauen.
  • Fördert sozial verantwortliches Handeln.
  • Reduziert problematisches Verhalten.
  • Verbessert
... Weiterlesen "Entwicklungspsychologie: Erziehungsstile, Familie & Kognition" »

Die Cortes von Cádiz und die spanische Verfassung von 1812

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Die Juntas und die Cortes von Cádiz

Im Jahr 1808 wurden in Spanien 13 Provinzialjuntas (Juntas Provinciales de Defensa) gebildet. Im September bildeten einige ihrer Vertreter die Oberste Zentraljunta (Junta Suprema Central) des Königreichs. Diese übernahm die Regentschaft bis zur Rückkehr Ferdinands VII., des rechtmäßigen Königs, und weigerte sich, Joseph Bonaparte anzuerkennen.

Die Zentraljunta schlug die Schaffung neuer Juntas vor, leitete die öffentlichen Angelegenheiten, organisierte den Kampf gegen die Franzosen und plante den Entwurf einer Verfassung für das Königreich. Nach der Bildung der Zentraljunta wurde ihre Autorität von zahlreichen Institutionen hinterfragt. Daraus entstanden zwei Lager: die der „Afrancesados“ (Frankophilen)... Weiterlesen "Die Cortes von Cádiz und die spanische Verfassung von 1812" »

Analyse zweier Meisterwerke: Abstrakter Expressionismus und Surrealismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Jackson Pollocks Abstrakter Expressionismus

Historischer Kontext

Die Abstraktion in den USA der 1940er Jahre führte zum Abstrakten Expressionismus. Der Begriff wurde erstmals auf die Werke von Jackson Pollock und Willem de Kooning angewendet. Ihre Werke sind großformatig, dynamisch und basieren auf energischen, fast aggressiven Zeichen und Linien.

Jackson Pollock ist der Künstler dieses Trends, der später als Action Painting oder Gestural Painting bezeichnet wurde, da Pollock seine Leinwände auf dem Boden bearbeitete.

Formale Analyse

Pollock ließ Öl-, Emaille- und Aluminiumfarbe auf eine vorbereitete Leinwand tropfen. Seine Werke zeichnen sich durch die Energie und Heftigkeit der gestischen Striche aus.

Pollock begann 1947 mit der Tropftechnik... Weiterlesen "Analyse zweier Meisterwerke: Abstrakter Expressionismus und Surrealismus" »

Humes Skepsis: Kritik an Ursache, Wirkung und Substanz

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,16 KB

Humes Kritik an Ursache und Wirkung

Hume kritisiert die Idee von Ursache und Wirkung. Wenn es eine Ursache gibt, ist eine Verbindung erforderlich. Die Ursache basiert auf Erfahrung, die nur vergangene und gegenwärtige Fakten liefert, nicht aber Eindrücke von zukünftigen Ereignissen. Die Tatsache, dass etwas immer so war, bedeutet nicht, dass es so sein muss. Die Verbindung zwischen Ursache und Wirkung sollte nur auf der Erfahrung basieren. Wir können folgern, dass eine beobachtete Sitte oder Gewohnheit dieses Verhältnis erzeugt. Dieses Verhältnis muss kontinuierlich auftreten, wenn ein Beobachter es wahrnimmt. Wenn die Gewohnheit oder der Brauch nicht der Vernunft entspringt, ist das, was in der Natur vorkommt, nur Glaube.

Humes Kritik

... Weiterlesen "Humes Skepsis: Kritik an Ursache, Wirkung und Substanz" »

Descartes: Diskurs über die Methode - Analyse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Descartes' Methode des Diskurses: Eine Analyse

1. Die Notwendigkeit einer Methode in der Philosophie

Descartes argumentiert, dass die Philosophie, ähnlich wie die Mathematik, eine sichere, universelle und absolut zuverlässige Methode benötigt. Diese Methode, basierend auf der Deduktion, soll es ermöglichen, von einer ersten Wahrheit ausgehend, die gesamte Realität zu erschließen. So kann die Philosophie ein sicheres Fundament errichten und zu absoluten Wahrheiten ohne Irrtumsmöglichkeit gelangen.

2. Die vier Regeln der Methode

Die Methode von Descartes besteht aus vier Regeln:

  1. Intuition oder Evidenz: Das Kriterium der Wahrheit ist die Evidenz. Nur was klar und deutlich erkannt wird, kann als wahr angenommen werden. Die Evidenz ergibt sich
... Weiterlesen "Descartes: Diskurs über die Methode - Analyse" »

Arnold Schönberg: Atonalität und Zwölftontechnik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Arnold Schönberg (1874-1951): Ein musikalischer Revolutionär

Obwohl seine frühen Werke tief von der Vergangenheit geprägt waren, insbesondere vom Einfluss von Brahms und Wagner in Wien, führte Arnold Schönberg zusammen mit seinen Schülern eine musikalische Revolution herbei. Schönberg war einer der ersten, der den Weg zur "Emanzipation der Dissonanz" und zur Befreiung der Musik von der scheinbar unausweichlichen Vorherrschaft der Tonalität wies.

Die Emanzipation der Dissonanz

Diese Veränderungen stellten eine Herausforderung für die dreihundertjährige etablierte Ordnung dar, in der die Linie zwischen Konsonanz und Dissonanz klar definiert war und in der jedes Musikstück in der Regel um einen Grundton organisiert war. Schönberg argumentierte,... Weiterlesen "Arnold Schönberg: Atonalität und Zwölftontechnik" »