Notes, abstracts, papers, exams and problems of Weitere Kurse

Sort by
Subject
Level

Selbstbestimmung und Befreiungsbewegungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,21 KB.

Artikel 2.4 der UN-Charta

Artikel 2.4 der UN-Charta verbietet die Anwendung von Gewalt durch Staaten in den internationalen Beziehungen. Dieses Verbot muss in Bezug auf seinen Umfang qualifiziert werden. Die Anforderung betrifft nur Staaten, und das Verbot der Anwendung von Gewalt muss mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbar sein. Demnach könnten die Kolonialmächte keine Gewalt gegen koloniale Völker anwenden, um die Ausübung der Selbstbestimmung zu verhindern. Es ist jedoch möglich, die Charta so auszulegen, dass Artikel 2.4 mit der Legitimität des Kampfes der kolonialen Völker für die Unabhängigkeit vereinbar ist, denn dieser Kampf ist nicht unvereinbar mit den Zielen der Charta, und die Rechtssubjekte sind nicht Staaten,... Continue reading "Selbstbestimmung und Befreiungsbewegungen" »

Descartes' Anthropologie: Dualismus von Körper und Seele

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,7 KB.

Anthropologie von Descartes

Biografie

**René Descartes** wurde am 31. März 1596 in La Haye, Touraine, Frankreich, geboren. Er gehörte einer Familie des niederen Adels an. Sein Vater, Joachim Descartes, war Ratgeber im Parlament der Bretagne. Nach dem frühen Tod seiner Mutter, Jeanne Brochard, wenige Monate nach seiner Geburt, wurde er von seiner Großmutter mütterlicherseits und einer Amme aufgezogen, zu der er sein Leben lang eine enge Bindung hatte.

Sein berühmtes Werk *"Abhandlung über die Methode"*, gefolgt von *"Die Dioptrik"*, *"Die Meteore"* und *"Die Geometrie"*, diente dazu, diese Methode zu testen (1637). Der Erfolg veranlasste ihn, sich ganz der Philosophie zu widmen. Descartes, der eine schwache Gesundheit hatte und es gewohnt... Continue reading "Descartes' Anthropologie: Dualismus von Körper und Seele" »

Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Verwaltungsakten

Classified in Rechtswissenschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,03 KB.

Es wird gesagt, dass Verwaltungsakte fehlerhaft sind, wenn die für ihre Gültigkeit erforderlichen Bestandteile nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Sie gelten dann als unwirksam. Es gibt zwei Arten von fehlerhaften Verwaltungsakten: nichtig und anfechtbar.

Nichtige Verwaltungsakte (Artikel 62.1 LRJAPPAC)

Nichtige Verwaltungsakte weisen besonders schwerwiegende Mängel auf. Dazu gehören:

  • Verstöße gegen die in der Verfassung geschützten Grundrechte und -freiheiten (Artikel 14 bis 29 und 30.2).
  • Erlass durch eine offensichtlich unzuständige Behörde aufgrund des Sachgebiets oder des Territoriums.
  • Unmöglicher Inhalt (z. B. die Anordnung zum Abriss eines nicht existierenden Gebäudes).
  • Straftatbestand oder Erlass aufgrund einer Straftat
... Continue reading "Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Verwaltungsakten" »

Soziale Ausgrenzung und Gemeinwesenarbeit

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 5,77 KB.

Indem wir die Dynamik der Begegnung und des Handelns der Gemeinschaft innerhalb der Gemeinde erleben, erfahren wir die Dynamik der Verhandlungen, der Partizipation, der Verteilung von Macht und der Leistungsbewertung. Wir leben, wie wir unser persönliches Projekt erfahren und eine Erwartung in der Interaktion mit anderen haben und auch unsere Identität als Bürger artikulieren.

1. Neue oder alte Probleme? Die Dynamik der sozialen Ausgrenzung und der Gemeinwesenarbeit

1.1. Lebenserwartungen und Integrationsmöglichkeiten

Wir können die folgenden Merkmale des neuen Sozialmodells feststellen:

  1. Der Trend zu zunehmender Ungleichheit und sozialer Polarisierung ist etwas, das in der Dynamik des Informationskapitalismus verankert ist.
  2. Dieser Polarisierungsprozess
... Continue reading "Soziale Ausgrenzung und Gemeinwesenarbeit" »

Schlüsselkonzepte: Leidenschaft, Gewohnheit, Souveränität & Mehr

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,6 KB.

Schlüsselkonzepte einfach erklärt

Leidenschaft: Leidenschaft ist die treibende Kraft hinter Hobbys und Neigungen. Sie entspringt dem Herzen und nicht nur dem Verstand.

Gewohnheit: Eine Gewohnheit ist eine Handlung, die ohne Anstrengung wiederholt wird. Gewohnheiten sind weder gut noch schlecht, sondern basieren auf unserer persönlichen Realität.

Souveränität: Souveränität ist die absolute und ewige Macht eines Staates, Gesetze zu erlassen und Entscheidungen zu treffen.

Bildung: Bildung umfasst soziale Praktiken, die Wissen vermitteln und Individuen durch Lehre sozialisieren.

Chancengleichheit: Chancengleichheit bedeutet, dass alle Bürger die gleichen Möglichkeiten im Leben haben.

Moralisches Urteil: Die menschliche Entwicklung wird als... Continue reading "Schlüsselkonzepte: Leidenschaft, Gewohnheit, Souveränität & Mehr" »

Nihilismus in der westlichen Kultur

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,27 KB.

Der Nihilismus ist eine besondere geschichtliche Bewegung in der westlichen Kultur. Er stellt das Wesen der westlichen Völker in Frage und nimmt deren Zweck, die Wahrheit der übersinnlichen Welt und ihre Beziehung zum Wesen des Menschen, in den Blick. Der Satz "Gott ist tot" zeigt das Wesen dieses Gedankens. Er bedeutet, dass wir durch die Beseitigung der übersinnlichen Welt als Ordnungsfunktion ohne Sinn in diesem Leben sind. Wenn Gott als übersinnliche Grundlage und Ursprung von allem, was das Christentum als real ansieht, verloren ist, hat es seine verbindende und konstruktive Kraft verloren.

Metaphysischer Nihilismus

Der Nihilismus ist metaphysisch. Er hat zwei Gesichter: ein negatives, das die destruktive Kritik an der westlichen Tradition... Continue reading "Nihilismus in der westlichen Kultur" »

Optimierung von Laborprozessen: Ein Leitfaden

Classified in Elektronik

Written at on Deutsch with a size of 2,79 KB.

Rohstoffe

Die für den Prozess benötigten Rohstoffe sollten in den Transaktionsbelegen angegeben werden. Die Überprüfung der Quelle, des Zustands, der Menge und des Datums der Produktion/des Einkommens sollte registriert werden.

Arbeitskräfte

In der Regel haben alle Verfahren, einschließlich derer mit einem höheren Automatisierungsgrad, eine quantitative und qualitative Komponente von mehr oder weniger spezialisierten Arbeitskräften. Die Anzahl der Mitarbeiter, die in einem Prozess beschäftigt sind, muss geschult und in der Bedienung ausgebildet sein, um ein gutes Produkt von einem schlechten unterscheiden zu können. Sie müssen wissen, wie sie auf eine Nichtübereinstimmung reagieren und Aufzeichnungen führen, die für den Betrieb relevant... Continue reading "Optimierung von Laborprozessen: Ein Leitfaden" »

Nationalismus, Imperialismus und soziale Veränderungen im 19. Jahrhundert

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 17,22 KB.

Nationalismus und Imperialismus im 19. Jahrhundert

I. Nationalismus

Zwischen 1848 und 1873 gab es noch Nationen ohne eigenen Staat, wie Deutschland, Italien und Polen, in denen die nationalistische Bewegung aufblühte.

1. Frankreich

Im Jahre 1851 führte Louis Bonaparte einen Staatsstreich gegen die Republik durch und wurde als Kaiser Napoleon III. gekrönt. So begann das Zweite Kaiserreich, in dem Liberalismus und Ordnung herrschten. Seine Außenpolitik unterstützte das Kaiserreich und Frankreich war aktiv in internationale Konflikte verwickelt. Daher fiel das Reich, als diese Außenpolitik 1870 scheiterte.

In Paris wurde die Dritte Republik ausgerufen. In der Innenpolitik vergrößerte sich die Kluft zwischen linken und rechten Republikanern,... Continue reading "Nationalismus, Imperialismus und soziale Veränderungen im 19. Jahrhundert" »

Motivation und Emotion: Psychologische Grundlagen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,68 KB.

Motivation: Definition und Merkmale

In der Psychologie bezeichnet Motivation das, was das Verhalten eines Individuums fordert, antreibt und leitet. Sie integriert kognitive und affektive Aspekte und erhöht die Aktivierung und Organisation unseres Handelns. In einer gemeinsamen Sprache könnte man es als den Willen oder den Kampfgeist bezeichnen.

Merkmale der Motivation:

  1. Absichtlichkeit: Das Individuum will ein Ziel erreichen.
  2. Stärke und Ausdauer: Individuen verwenden viel Energie, um ihr Ziel zu erreichen und Hindernisse zu überwinden.
  3. Hierarchische Organisation: Es kann Gründe des Überlebens geben, die Vorrang vor anderen haben, und Gründe des persönlichen Wachstums.
  4. Bewusst oder unbewusst: Motivation kann bewusst oder unbewusst sein.
  5. Intrinsisch
... Continue reading "Motivation und Emotion: Psychologische Grundlagen" »

Arbeitnehmerrechte und Arbeitsschutz: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Written at on Deutsch with a size of 16,03 KB.

Arbeitnehmerrechte und Arbeitsschutz

Arbeitgeberhaftung bei Verletzung der Arbeitnehmerrechte:

  • Recht auf Schutz befristet beschäftigter Arbeitnehmer.
  • Recht auf Schutz besonders schutzbedürftiger Arbeitnehmer.
  • Recht auf regelmäßige Gesundheitsüberwachung.
  • Recht, die Arbeit bei unmittelbarer Gefahr einzustellen.
  • Recht auf persönliche Schutzausrüstung.
  • Recht auf geeignete Arbeitsmittel.

Recht auf Information, Konsultation und Beteiligung

Dies sind grundlegende Arbeitnehmerrechte. Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass Arbeitnehmer Informationen erhalten über:

  • Risiken für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (gesamtes Unternehmen und einzelne Berufe/Funktionen).
  • Schutz- und Vorsorgemaßnahmen für identifizierte Risiken.
  • Maßnahmen in Notfällen.
... Continue reading "Arbeitnehmerrechte und Arbeitsschutz: Ein umfassender Leitfaden" »