Notes, abstracts, papers, exams and problems of Weitere Kurse

Sort by
Subject
Level

Entspannungspolitik im Kalten Krieg: Definition & Geschichte

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 5,46 KB.

Entspannungspolitik

Was ist Entspannungspolitik?

Unter Entspannungspolitik versteht man die Politik der Beilegung von Konflikten zwischen verschiedenen Staaten auf diplomatischer Ebene. So versuchen die beteiligten Staaten, Streitigkeiten mit Hilfe neutraler Vermittler auf dem Wege des Kompromisses zu beheben und in Verträgen zu verankern. Weiter sucht man durch Einigungen schon zuvor, einer Eskalation von politischen und militärischen Streitigkeiten und Krisensituationen entgegenzuwirken. Kritik an der Entspannungspolitik äußern Hardliner und Konservative, die dabei einen Verlust der eigenen Stärke befürchten.

Inhaltsverzeichnis

  • Entspannung in der Deutsch-deutschen Frage
  • Stationen der Entspannungspolitik im Kalten Krieg
  • Literatur
  • Fußnoten

Entspannung

... Continue reading "Entspannungspolitik im Kalten Krieg: Definition & Geschichte" »

Dicotomie

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 23,38 KB.

Dichotomie

Dichotomie (Deutsch)

Substantiv, f

SingularPlural
Nominativdie Dichotomiedie Dichotomien
Genitivder Dichotomieder Dichotomien
Dativder Dichotomieden Dichotomien
Akkusativdie Dichotomiedie Dichotomien

Worttrennung:

Di·cho·to·mie Plural: Di·cho·to·mi·en

Aussprache:

IPA: [dɪçotoˈmiː]
Hörbeispiele: —
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Aufteilung von etwas in zwei Teile

Herkunft:

Nominalisierung (Ableitung) von dichotom mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ie

Synonyme:

[1] Zweiteilung

Beispiele:

[1] In der Linguistik sind einige Dichotomien de Saussures Allgemeingut, z. B. Die Dichotomie „langue“ - „parole“.
[1] „Über die Dichotomie von Zivilisation und Natur, wie sie sich in dem Gegensatz zwischen Stadt und Land äußerte, haben die antiken
... Continue reading "Dicotomie" »

Neue Politische Ökonomie: Public Choice Theorie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,78 KB.

Neue Politische Ökonomie

(Weitergeleitet von Public Choice Theorie)

Die Neue Politische Ökonomie (NPÖ) (auch Public Choice oder Ökonomische Theorie der Politik) umfasst jene Theorien und Forschungsgebiete, die politisches Verhalten, Entscheidungsprozesse und Strukturen mittels der Methodik der Ökonomik erklären. Betrachtet werden die politischen Akteure individuell und/oder innerhalb kollektiv handelnder Gruppen wie Wähler, Verwaltungen, Parteien und Interessenverbände.

Die Bezeichnung Neue Politische Ökonomie grenzt dieses Teilgebiet von der klassischen Politischen Ökonomie ab, einem Begriff, der dasselbe bedeutet wie Volkswirtschaftslehre. Der englischsprachige Begriff Public Choice bringt zum Ausdruck, dass sich die Neue Politische... Continue reading "Neue Politische Ökonomie: Public Choice Theorie" »

Markteffizienzhypothese

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 8,77 KB.

Die Markteffizienzhypothese (englisch efficient market hypothesis, kurz EMH, aufgrund der wörtlichen Übersetzung fälschlicherweise oft als Effizienzmarkthypothese bezeichnet) wurde 1970 von Eugene Fama[1][2][3][4] als mathematisch-statistische Theorie der Volkswirtschaftslehre aufgestellt. Finanzmärkte, so die These, sind effizient, insofern vorhandene Informationen bereits eingepreist seien und somit kein Marktteilnehmer in der Lage sei, durch technische Analyse, Fundamentalanalyse, Insiderhandel oder anderweitig zu dauerhaft überdurchschnittlichen Gewinnen zu kommen. Im Jahr 2013 wurde Eugene Fama zusammen mit Robert J. Shiller und Lars Peter Hansen für seine Arbeiten zur Effizienz von Märkten (beziehungsweise “for their empirical... Continue reading "Markteffizienzhypothese" »

Esoterik: Definition, Geschichte und Forschung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 93,52 KB.

Esoterik (Deutsch)

Substantiv, f

SingularPlural
Nominativdie Esoterik
Genitivder Esoterik
Dativder Esoterik
Akkusativdie Esoterik

Worttrennung:

Eso·te·rik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ezoˈteːʁɪk]

Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] Sammelbegriff für ein weites Spektrum an Weltanschauungen, welche die spirituelle Entwicklung des Individuums betonen, jedoch keine Religion im engeren Sinn sind

[2] Geistesleben: die Eigenschaft, ausgefallen, selten oder fernliegend zu sein und damit nur Eingeweihten zugänglich zu sein

Herkunft:

Zugrunde liegt griechisch ἐσωτερικός (esōterikós) „innerlich“

Synonyme:

[1] Quasisynonym: auf dem Feld der nichtreligiösen Anschauungen Spiritualität

[2] Seltenheit, Abgelegenheit, Abseitigkeit, Gesuchtheit

Gegenwörter:

... Continue reading "Esoterik: Definition, Geschichte und Forschung" »

Welche Arten von Wissenschaften gibt es?

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 243,35 KB.

Epistemologie

Epistemologie (Deutsch)

Substantiv, f

SingularPlural
Nominativdie Epistemologie
Genitivder Epistemologie
Dativder Epistemologie
Akkusativdie Epistemologie

Worttrennung:

Epis·te·mo·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [epɪsˌteːmoloˈɡiː]
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] Philosophie: Lehre der Wissenschaft; Wissenschaftslehre; Erkenntnistheorie

Herkunft:

zu altgriechisch ἐπιστήμη (epistéme) → grcWissenschaft“ und λόγος (lógos) → grcLehre, Wissenschaft

Synonyme:

[1] Wissenschaftstheorie, Wissenschaftslehre, Erkenntnistheorie, Erkenntnislehre

Beispiele:

[1] Seit den 1930er Jahren hat sich die Epistemologie in Frankreich als eine Richtung der gegenwärtigen Philosophie konstituiert.
[1] „Die
... Continue reading "Welche Arten von Wissenschaften gibt es?" »

Averroismus: Eine Strömung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 29,03 KB.

Averroismus

Als Averroismus bezeichnet man eine auf den arabischen Philosophen Averroes zurückgehende Richtung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Sie erregte wegen der theologischen Konsequenzen der Auffassungen, die sie vertrat bzw. Die ihr von gegnerischer Seite unterstellt wurden, großes Aufsehen. „Averroist“ ist nicht eine Selbstbezeichnung der Anhänger dieser Richtung, sondern ein von deren Gegnern in polemischer Absicht geprägter Begriff. Da Averroes und die Averroisten Aristoteliker waren, handelt es sich um eine Strömung innerhalb des Aristotelismus.

Ein erheblicher Teil der Werke des 1198 gestorbenen Averroes war den christlichen Gelehrten seit den dreißiger Jahren des 13. Jahrhunderts

... Continue reading "Averroismus: Eine Strömung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit" »

Vocabulario y gramática alemana: LT6, LT7 y LT8

Classified in Englisch

Written at on Deutsch with a size of 3,95 KB.

LT6

Wortschaft

1. Ich kann am 17.4. nicht. Vielleicht... umtauschen. 2. Der Fanklub von meiner... Mitglieder 3. Die Band... geplant. 4. In seinen Liedern... aktuelle... 5. Ich mag keine Videoclips... darstellt.

Grammatik

a) Ergänzen Sie weil, denn, obwohl...

  1. Er will Musiker werden, obwohl er nicht musikalisch ist.
  2. Das Wetter ist so schön. Deshalb gehe ich aufs Open-Air.
  3. Paul besucht mich im Mai, weil wir gemeinsam auf Rock am Ring gehen möchten.
  4. Er ist ein berühmter Sänger. Trotzdem muss er jeden Tag üben.
  5. Das Konzert war nicht schlecht, obwohl die Show schrecklich war.
  6. Anna will Musik studieren, denn sie will Dirigentin werden.
  7. Ich höre nie Klassische Musik. Trotzdem bin ich gestern in ein Bach-Konzert gegangen.

b) Hast du die Tickets gesehen?... Continue reading "Vocabulario y gramática alemana: LT6, LT7 y LT8" »

Deutsch lernen: Wortschatz, Grammatik & Kommunikation

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 4,71 KB.

LT3: Wortschatz, Grammatik und Kommunikation

Wortschatz

  1. Er gibt nicht viel Geld aus. Er ist sparsam.
  2. Die Bahn war total... Viele Passagiere...
  3. Der See liegt... entfernt.
  4. Ich habe geplant...
  5. Die Wohnung ist super. Die Lage... Aussicht.

Grammatik

a)

  1. Vermutlich arbeitet er als Forscher in der Antarktis.
  2. Sicher machen sie eine Weltreise.
  3. Wahrscheinlich reiten wir mit Kamelen durch die Wüste.

b)

  1. Der Flug mit dem Ballon... was...
  2. Das Ticket, mit dem...
  3. Das war das Schönste, was...
  4. Die Frau, deren...
  5. Er hat lange als... was eine wichtige...
  6. Hat alles funktioniert, was du...?

c) Relativsätze

  1. Das Hotel, in dem meine Freundin schon übernachtet hat, kann ich nur empfehlen.
  2. Das war ein Erlebnis, das ich nie vergessen werde!
  3. Ich fliege mit meinem Freund Jan, dem ich das
... Continue reading "Deutsch lernen: Wortschatz, Grammatik & Kommunikation" »

Deutschkurs Zusammenfassung

Classified in Weitere Themen

Written at on Deutsch with a size of 3,48 KB.

LT1

Ergänzen Sie die Nomen:

  1. Jan hat fast alle seine Freunde in einem sozialen Netzwerk kennengelernt.
  2. Ich möchte deutsche Originale lesen.
  3. Die Prüfung war nicht ergebnisorientiert.
  4. Mit Frau Lieblingskursleiterin verstehe ich mich gut.
  5. Die Geschichte ist sehr spannend.
  6. Ich benutze immer ein Wörterbuch.
  7. Es fällt mir schwer, Aussprachetraining zu machen.
  8. Ich mache mir eine Liste.

Was ist richtig?

a) Den letzten Brief habe ich sehr selten geschrieben. Ich gehe nie ohne mein Handy aus dem Haus. Ich informiere mich immer online, aber manchmal schreibe ich auch SMS.
b)
  1. Ich lerne Deutsch mit einem interessanten Buch, in einer schönen Schule und in einem ruhigen Raum.
  2. Wir haben das alte Klassenzimmer renoviert.
  3. Sie hat die neuen Wörter gelernt.
  4. Ich habe Probleme
... Continue reading "Deutschkurs Zusammenfassung" »