Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marktstrukturen und ihre Merkmale

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,39 KB

Punkt 6: Markt-Konzept: Zusammenführung aller Handelsaktivitäten eines bestimmten Produkts oder von Unternehmen, die bereit sind, zu verkaufen und diese zu kaufen, und die Nachfrage auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage. Merkmale von Märkten:

  1. Konzentration: Zahl der Unternehmen oder Anbieter, die auf dem Markt präsent sind.
  2. Einflüsse auf den Preis: Wenn es viel Einfluss auf den Preis gibt, ist der Markt unvollkommen umkämpft; wenn es einen Einfluss gibt, ist der Markt perfekt umkämpft.
  3. Grad an Homogenität: Es ist homogen, wenn ihre Produkte austauschbar sind.
  4. Intensität des Wettbewerbs: Der Wettbewerb zwischen Anbietern und Handelspolitik besteht darin, jedem ein Angebot zu machen.
  5. Grad der Transparenz: Ein gewisses Maß an Informationen,
... Weiterlesen "Marktstrukturen und ihre Merkmale" »

Wirtschaft: Angebot, Nachfrage, Politik und Inflation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,2 KB

1. Faktoren, die die Angebotskurve verschieben

Die Angebotskurve verschiebt sich aufgrund verschiedener Faktoren:

  • Preis der Produktionsfaktoren: Sinkende Preise für Produktionsfaktoren (z. B. Düngemittel) führen dazu, dass Produzenten (z. B. Landwirte) bereit sind, bei gleichem Preis mehr zu produzieren.
  • Technologie: Technologische Verbesserungen senken die Produktionskosten.
  • Anzahl der Anbieter: Eine Zunahme der Anbieter erhöht das Angebot.
  • Preise verwandter Güter:
    • Substitutionsgüter: Wenn der Preis eines Substitutionsgutes steigt, verschiebt sich das Angebot des anderen Gutes nach rechts.
    • Komplementärgüter: Wenn der Preis eines Komplementärgutes steigt, verschiebt sich das Angebot des anderen Gutes nach links.
  • Erwartungen: Zukünftige Preiserwartungen
... Weiterlesen "Wirtschaft: Angebot, Nachfrage, Politik und Inflation" »

Buchhaltung: Grundlagen, Jahresabschluss & Bilanzanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Buchhaltung: Grundlagen und Funktionen

Die Buchhaltung dient der Erfassung und Quantifizierung von wirtschaftlich-finanziellen Informationen, die in Geschäfts- und Kommunikationsprozessen generiert werden. Diese Informationen werden den Nutzern zur Verfügung gestellt, damit sie nach Überprüfung und Analyse fundierte Entscheidungen treffen können.

Buchhaltungsinformationen

  • Obligatorische Bücher:
    • Handelsgesetzbuch: Inventar- und Jahresabschlussbuch, Hauptbuch
    • Allgemeiner Kontenplan
  • Jahresabschluss (für kleine Unternehmen):
    • Bilanz
    • Gewinn- und Verlustrechnung
    • Kapitalflussrechnung
    • Veränderung des Eigenkapitals
    • Anhang
  • Buchhaltungsmechanik

Der Jahresabschluss

Die Bilanz

Die Bilanz ist ein buchhalterisches Dokument, das die Vermögenswerte eines Unternehmens... Weiterlesen "Buchhaltung: Grundlagen, Jahresabschluss & Bilanzanalyse" »

Grundlagen von Angebot und Nachfrage: Konzepte und Analyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Grundlagen von Angebot und Nachfrage

Definition der Angebotskurve

Die Angebotskurve zeigt das Verhältnis zwischen dem Preis einer Ware und der angebotenen Menge.

Die Angebotskurve

Die Angebotskurve ist eine ansteigende Kurve, die den Preis mit der angebotenen Menge in Beziehung setzt.

Marktangebot

Das Marktangebot bezieht sich auf die Summe aller einzelnen Angebote der Verkäufer einer Ware oder Dienstleistung. Grafisch werden die einzelnen Angebotskurven horizontal addiert, um die Marktangebotskurve zu erhalten.

Determinanten des Angebots

  • Der Marktpreis
  • Die Preise der Produktionsfaktoren
  • Die Technologie
  • Die Erwartungen der Anbieter
  • Die Anzahl der Hersteller

Mengenänderung vs. Angebotsänderung

Eine Veränderung der angebotenen Menge ist eine Bewegung... Weiterlesen "Grundlagen von Angebot und Nachfrage: Konzepte und Analyse" »

Wirtschaftskrise 1929: Ursachen, Börsencrash & Große Depression

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Die Consumer Revolution und ihre Folgen

Die Consumer Revolution resultierte in der Konsumgesellschaft. Die Nachfrage nach Produkten wurde durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • Neue Vertriebssysteme: Warenhäuser entstanden.
  • Neue Kaufmöglichkeiten: Kauf auf Kredit wurde üblich.
  • Umfassende Werbung und Marketing.

Dies führte zu einer Verschuldung der privaten Haushalte. Die Menschen glaubten an dauerhaften Wohlstand und Reichtum, was die Bereitschaft zur Verschuldung erhöhte.

Negative Aspekte der Konsumgesellschaft

  • Ungleiche Verteilung des Reichtums: Geschäftsleute und Aktionäre profitierten, aber die Löhne und Gehälter stiegen nicht so schnell wie die Preise.
  • Der Verbrauch wuchs schneller als die Einkommen, was zu Schulden führte.
  • Krise der Überproduktion:
... Weiterlesen "Wirtschaftskrise 1929: Ursachen, Börsencrash & Große Depression" »

Bilanzpositionen: Definitionen und Beispiele für Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Bilanzpositionen: Ein umfassender Überblick

Die Bilanz ist ein wichtiger Finanzbericht, der die Vermögenswerte, Schulden und das Eigenkapital eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt. Sie bietet einen Einblick in die finanzielle Gesundheit und Stabilität des Unternehmens. Im Folgenden werden verschiedene Bilanzpositionen erläutert:

Aktiva

Umlaufvermögen

  • Kassenbestand: Bargeld (aktuell)
  • Wertpapiere: Hinterlegte Wertpapiere (aktuell)
  • Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: Coupons oder Gutscheine aus dem Verkauf mit Kreditkarte
  • Kreditkartenforderungen: Forderungen aus Kreditkarten
  • Rohstoffe: Waren zur Herstellung von Waren (aktuell)
  • Büromaterial: Ausgestellte Fotokopien, Schreibtische, Stühle, Möbel und Gebrauchsgegenstände
  • Bankguthaben:
... Weiterlesen "Bilanzpositionen: Definitionen und Beispiele für Unternehmen" »

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte und Indikatoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Nachfrage

Definition der Nachfrage

Die Nachfrage ist die Menge eines Gutes, die ein potenzieller Käufer bereit wäre, zu einem gegebenen Preis in einem bestimmten Zeitraum zu erwerben.

Faktoren der Nachfrage

  • Preis des Gutes: Ein höherer Preis führt zu einer geringeren Nachfrage.
  • Preise komplementärer Güter: Sinkt der Preis eines komplementären Gutes, steigt die Nachfrage nach dem Hauptgut.
  • Preise substituierbarer Güter: Steigt der Preis eines substituierbaren Gutes, steigt die Nachfrage nach dem Hauptgut.
  • Präferenzen der Verbraucher: Ändern sich die Präferenzen der Verbraucher zugunsten eines Gutes, steigt die Nachfrage.

Die Nachfragekurve

Die Nachfragekurve ist die grafische Darstellung des Verhältnisses zwischen dem Preis eines Gutes und... Weiterlesen "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Konzepte und Indikatoren" »

Steuersystem: Definition, Arten und Schlüsselkonzepte

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Steuersystem: Grundlagen und Definitionen

Der Staat benötigt Ressourcen, um zu funktionieren. Diese Ressourcen werden hauptsächlich durch Steuern finanziert. Der Staat verwendet diese finanziellen Mittel zur Förderung politischer Organisationen, zur Entwicklung des Landes und zur Finanzierung verschiedener Ausgabenprogramme.

Staatseinnahmen: Zwei Hauptquellen

Der Staat generiert seine Einnahmen hauptsächlich aus zwei Quellen:

  • Steuereinnahmen: Dies ist die Haupteinnahmequelle des Staates. Sie basiert auf Steuerzahlungen, die von Steuerzahlern an den Staat geleistet werden.
  • Extratributäre Einnahmen: Diese Einnahmen stammen aus anderen Quellen als Steuern, beispielsweise aus staatlichen Unternehmen.

Steuern: Definition und Arten

Steuern sind obligatorische... Weiterlesen "Steuersystem: Definition, Arten und Schlüsselkonzepte" »

Finanzintermediäre: Funktionen und Typen im Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Finanzintermediäre: Funktionen und Typen

Die Notenbank (Zentralbank)

Die Notenbank ist ein atypischer Fall eines Vermittlers, da sie in der Regel nicht direkt mit Einzelpersonen oder Unternehmen interagiert. Die Zentralbank gewährt Finanzierungen an den Rest der Welt, den öffentlichen Sektor und andere Finanzintermediäre.

Privatbanken (Private Banking)

Privatbanken halten einen Teil ihrer Mittel in bar und vergeben Finanzierungen an den privaten Sektor, d.h. an Privatpersonen und Unternehmen, in Form von Krediten, Darlehen sowie durch den Kauf von Anleihen und Aktien. Sie vergeben auch Finanzierungen an den öffentlichen Sektor.

Sparkassen

Sparkassen sind Banken, die sich auf die Beschaffung von Mitteln aus kleinen Spareinlagen spezialisiert... Weiterlesen "Finanzintermediäre: Funktionen und Typen im Überblick" »

Marketing- und Unternehmensgrundlagen: Inventar, Märkte & Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Funktionen des Inventars

Unternehmen führen Bestandsaufnahmen aus verschiedenen Gründen durch, die folgende Funktionen erfüllen:

  1. Bieten Sicherheit gegen Unsicherheiten in Vertrieb und Beschaffung.
  2. Ermöglichen die Differenzierung von Produktion und Vertrieb bei stark saisonaler Nachfrage.
  3. Nutzen Skaleneffekte durch den Einkauf großer Materialmengen mit Mengenrabatten, niedrigeren Transport- und Transaktionskosten.
  4. Bieten Schutz vor Inflation und Preisvolatilität.

Marktformen

Vollkommener Wettbewerb

Ein Markt ist durch vollkommenen Wettbewerb gekennzeichnet, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  1. Homogenität des Produkts.
  2. Viele Anbieter und Nachfrager.
  3. Vollständige Markttransparenz.
  4. Freier Marktzutritt und -austritt.

Unvollkommener Wettbewerb

Liegt... Weiterlesen "Marketing- und Unternehmensgrundlagen: Inventar, Märkte & Strategien" »