Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Einführung ins Management Accounting: Ziele & Standards

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Einführung ins Management Accounting

Definition

Ein Zweig des Rechnungswesens; ein Informationssystem, das auf der Kostenrechnung und deren Struktur basiert. Es misst den Wert der produktiven Faktoren im Wertschöpfungsprozess des Unternehmens und dient als Datengrundlage für die Entscheidungsfindung. Es ist Teil des Rechnungswesens.

Gegenstand: Kostenrechnung und ihre Struktur.

Ultimatives Ziel: Die Analyse der Ergebnisse und die Bewertung der im Produktionsprozess entstandenen Vermögenswerte.

Funktion: Planung und Kontrolle des Managements.

Empfänger: Manager, die Entscheidungen treffen müssen.

Ziele

  • Kalkulation von Produkten
  • Planung von Kosten
  • Kontrolle der Produktionstätigkeit (über Standards)
  • Festsetzung von Verkaufspreisen
  • Ermittlung von Ergebnissen
... Weiterlesen "Einführung ins Management Accounting: Ziele & Standards" »

Investitionen, Projektmanagement und IT-Standards: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Definition: Technische Inkompatibilität

Technische Inkompatibilität liegt vor, wenn zwei technische Funktionen (z. B. Computer, Geräte) nicht korrekt zusammenarbeiten können.

Kosten in der Projektumsetzung

Kosten, die mit der Projektdurchführung verbunden sind:

  • Löhne und Gehälter von Führungskräften
  • Miete und Instandhaltung von Büros, Wohnungen usw.
  • Reisekosten und Kommunikation
  • Steuern und Abgaben während der Projektlaufzeit

Definition: Gesamtinvestition

Die Gesamtinvestition umfasst Anlagevermögen, latente Vermögenswerte und Betriebsvermögen. Sie entspricht dem gesamten Geldbetrag, der für die Installation, Inbetriebnahme und den laufenden Betrieb benötigt wird.

Die Gesamtinvestition setzt sich aus den Ressourcen für den Bau und die... Weiterlesen "Investitionen, Projektmanagement und IT-Standards: Ein Leitfaden" »

Marktstrukturen und Arbeitsmarkt: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,82 KB

Punkt 6

Marktzinsen auf das Niveau des Wettbewerbs.

Perfekter Wettbewerb:

Eine große Anzahl von Angebot und Nachfrage, Unternehmen haben keinen Einfluss auf den Preis, die Verbraucher profitieren stärker.

Unvollkommener Wettbewerb:

Bieter haben einige Preisgestaltungsmacht.

Oligopol:

Die Anzahl der Bieter ist klein, während die Anzahl der Bewerber groß ist.

Monopol:

Es gibt nur einen Bieter, der die Kontrolle über die Preise hat. Dies ist nachteilig für die Verbraucher.

Features:

Perfekter Wettbewerb:

Die Hindernisse für den Ein- und Ausstieg sind sehr gering. Jeder Hersteller hat einen vernachlässigbaren Teil des Marktes. Es gibt vollständige Informationen. Durch die Herstellung eines einzigen differenzierten Produkts hat der Produzent keine... Weiterlesen "Marktstrukturen und Arbeitsmarkt: Ein umfassender Überblick" »

IAS 7: Kapitalflussrechnung – Leitfaden & Offenlegungen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

IAS 7: Kapitalflussrechnung

Netto-Cashflows: Allgemeine Regeln

Netto-Cashflows aus den folgenden Arten der betrieblichen Tätigkeit, Investitions- und Finanzierungstätigkeit können auf einer Netto-Basis angegeben werden:

  • Ein- und Auszahlungen im Namen von Kunden, sofern die Cashflows die Tätigkeit des Kunden in größerem Maße widerspiegeln als die des Unternehmens, und
  • Einzahlungen und Auszahlungen aus Posten, bei denen die Umsätze hoch sind und hohe Beträge fällig werden.

Netto-Cashflows von Finanzinstituten

Die folgenden Cashflows aus der Tätigkeit eines Finanzinstituts können auf einer Netto-Basis gemeldet werden:

  • gezahlt und erhalten durch die Annahme und Rückzahlung von Einlagen mit fester Laufzeit;
  • die Vergabe und Entgegennahme von
... Weiterlesen "IAS 7: Kapitalflussrechnung – Leitfaden & Offenlegungen" »

Finanzanalyse: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung & Kennzahlen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Aktiva

Anlagevermögen

Immaterielle Vermögenswerte

  • Forschung und Entwicklung
  • Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen
  • Software

Sachanlagen

  • Grundstücke und Bauten
  • Technische Anlagen und Maschinen
  • Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

  • Grundstücke und natürliche Ressourcen
  • Bauten

Finanzanlagen

Umlaufvermögen

Vorräte

  • Handelswaren
  • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
  • Unfertige Erzeugnisse und Leistungen
  • Fertige Erzeugnisse und Waren

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

  • Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
  • Sonstige Forderungen
  • Forderungen gegen öffentliche Kassen
  • Forderungen gegen Sozialversicherungsträger

Flüssige Mittel

  • Kassenbestand und Guthaben bei
... Weiterlesen "Finanzanalyse: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung & Kennzahlen" »

Unternehmensführung: Planung, Organisation und Motivation

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Planung im Unternehmen

Planung: Ziel ist es, Ziele zu definieren, Strategien zu entwickeln, um diese Ziele zu erreichen, die Unternehmenspolitik festzulegen und Kriterien für die Entscheidungsfindung im Unternehmen zu bestimmen.

Bestandteile der Planung:

  1. Ziele
  2. Vorgaben
  3. Maßnahmen
  4. Verfahren
  5. Bestimmungen
  6. Budget

Die einzelnen Schritte der Planung

  1. Analyse der Ausgangslage: Analyse der aktuellen Situation des Unternehmens und seines Umfelds, um Chancen zu erkennen und zu nutzen.
  2. Festlegung von Zielen: Definition der Ziele, die erreicht werden sollen.
  3. Schaffung von Handlungsalternativen: Entwicklung verschiedener Wege zur Erreichung der Unternehmensziele.
  4. Evaluierung der Alternativen: Bewertung und Analyse jeder Handlungsalternative.
  5. Die Wahl einer Alternative:
... Weiterlesen "Unternehmensführung: Planung, Organisation und Motivation" »

Wirtschaftliche Konzepte: Handel, Globalisierung, Unternehmen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Wirtschaftliche Konzepte

Merkantilismus

Der Merkantilismus ist ein wirtschaftliches Konzept, das auf der Kapitalakkumulation durch erhöhte Bestände an Gold und Silber basiert, was als Zeichen von Reichtum für die Nation gilt.

Vorteile:

  • Kapitalakkumulation durch erhöhte Bestände an Gold und Silber.
  • Entstehung der Produktion im verarbeitenden Gewerbe (Fertigungsstätten), die arbeitsintensive Prozesse erfordern.
  • Quelle der Lohnarbeit.

Nachteile:

  • Der Prozess der Kapitalakkumulation durch Vermögenszuwachs.
  • Unerbittliche Jagd nach Profit für Unternehmen.
  • Das sozioökonomische System kann als unethisch betrachtet werden, da es einige begünstigt und andere benachteiligt.

Freihandel

Freihandel ist ein wirtschaftliches Konzept für den Verkauf von Produkten... Weiterlesen "Wirtschaftliche Konzepte: Handel, Globalisierung, Unternehmen" »

Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit: Definitionen, Messung & Ursachen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Ein Überblick

1. Der Arbeitsmarkt und seine Komponenten: Wer gehört dazu?

  • Bevölkerung ab 16 Jahren
  • Erwerbswillige: Arbeitslose oder Arbeitssuchende
  • Inaktive Bevölkerung

2. Das Problem der Arbeitslosigkeit

Messung der Arbeitslosigkeit

  • Die Labour Force Survey (LFS): Diese Erhebung wird alle drei Monate vom Nationalen Institut für Statistik (INE) durchgeführt und erfasst die Bevölkerung ab 16 Jahren, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, aber keine Arbeit finden kann.
  • Die registrierte Arbeitslosigkeit: Eine weitere Methode zur Messung der Arbeitslosigkeit, die monatlich vom Nationalen Arbeitsamt (INEM) erfasst wird.

Erwerbsquoten und Arbeitslosigkeit

  • Erwerbsquote Gleichung
  • Arbeitslosenquote Gleichung

4. Arbeitslosenquoten und ihre

... Weiterlesen "Arbeitsmarkt & Arbeitslosigkeit: Definitionen, Messung & Ursachen" »

Grundlagen der Rechnungslegung und Buchhaltung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,66 KB

Was ist Rechnungslegung?

Rechnungslegung ist eine Technik, die sich mit der Aufnahme, Klassifizierung und Zusammenfassung der Aktivitäten eines Unternehmens befasst, um deren Ergebnisse zu interpretieren. Diese Daten geben Aufschluss über die Stabilität und Zahlungsfähigkeit des Unternehmens, aktuelle Einzahlungen und Auszahlungen, Trends bei Umsatz, Kosten und Aufwendungen im Allgemeinen, unter anderem. Damit kann die Finanzlage des Unternehmens beurteilt werden.

Aufgaben in der Rechnungslegung

Hier sind 5 Funktionen, die typischerweise mit der Rechnungslegung oder dem Controlling verbunden sind:

  • Entwicklung finanzieller Informationen, die das Ergebnis des Managements widerspiegeln.
  • Überprüfung und Bewertung der Management-Performance, um
... Weiterlesen "Grundlagen der Rechnungslegung und Buchhaltung" »

Inflationstrends Spanien & Arbeitsmarkt Definitionen

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Allgemeine Trends der Inflation in Spanien

Mehrere Faktoren erklären die signifikante Reduktion des Preisanstiegs im letzten Jahrzehnt.

Gründe für den Rückgang der Inflation

  • Die intensive Nutzung neuer Technologien in Produktionsprozessen.
  • Die Integration der Volkswirtschaften in die Weltmärkte.
  • Die Liberalisierung und Deregulierung vieler Dienstleistungen.

Unsere Inflationsrate lag Ende 2002 bei rund 3,5%. Dieses Niveau ist weit entfernt von den rund 10% vor einem Jahrzehnt und noch weiter von den 20%, die die spanische Inflation Mitte der siebziger Jahre erreichte.

Der Abwärtstrend wurde jedoch von zwei Merkmalen begleitet, die die spanische Inflation weiterhin auszeichnen:

Besonderheiten der spanischen Inflation

Stärkere Inflation als in Nachbarländern

Trotz... Weiterlesen "Inflationstrends Spanien & Arbeitsmarkt Definitionen" »