Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lagerverwaltung: Optimierung und Kontrolle

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Grundlagen der Lagerverwaltung

Lagerbestand (Stock): Eine Ansammlung von Produkten, die in Raum und Zeit angesammelt sind, wirtschaftlichen Wert haben und bis zu ihrer Verwendung verbleiben.

  • Wirtschaftlicher Lagerbestand: Materialien, die sich auf dem Weg zum oder an bestimmten Punkten (z. B. beim Lieferanten) befinden.
  • Physischer Lagerbestand: Produkte mit Gewicht und Volumen, die in einem physischen Raum gelagert werden und einen wirtschaftlichen Wert haben.

Sortiment: Eine Reihe von unterschiedlichen Produkten (Vielfalt).

Lagerbestand: Die Menge, die im Lager angesammelt ist. Großhändler haben in der Regel einen großen Lagerbestand und ein kleines Sortiment.

Beschaffung: Eine Reihe von Vorgängen, die von einem Unternehmen durchgeführt werden,... Weiterlesen "Lagerverwaltung: Optimierung und Kontrolle" »

Preiselastizität der Nachfrage und Unternehmensmerkmale

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Preiselastizität der Nachfrage

ELAT-Faktoren:

  • Notwendigkeit: Wenn ein Gut von größter Notwendigkeit ist, wird die Nachfrage unelastisch, bei Luxusgütern ist sie elastisch.
  • Substitutive Existenz von Waren: Sofern ein Gut Substitute hat, ist seine Nachfrage elastisch.
  • Wichtigkeit in Bezug auf Kosten: Wenn die Kosten dieses Produktes einen sehr kleinen Teil der Ausgaben des Einkommens von natürlichen Personen ausmachen, wird ihre Nachfrage unelastisch.
  • Der Lauf der Zeit: Für die meisten Waren gilt: Je größer der Zeitraum betrachtet wird, desto größer ist die Elastizität der Nachfrage.

Die Preiselastizität der Nachfrage ist nicht entlang der gesamten Kurve gleich. Je höher die Nachfrage, desto geringer die Preiselastizität.

Typen der Preiselastizität

  • Preiselastizität:
... Weiterlesen "Preiselastizität der Nachfrage und Unternehmensmerkmale" »

Börse: Konzept, Funktionen & Handel

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,96 KB

Konzept und Funktionen der Börse

Die Börse ist eine der Institutionen des Finanzsystems. Sie ist ein organisierter Markt, an dem sich Fachleute regelmäßig treffen, um Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen. Man unterscheidet zwischen dem Primärmarkt, auf dem neue Wertpapiere gehandelt werden, und dem Sekundärmarkt, auf dem bereits emittierte Wertpapiere gehandelt werden.

Wichtigste Eigenschaften der Börse

  • Sie ist ein Markt, auf dem Wertpapiere gehandelt werden.
  • Die Titel werden von Institutionen gehandelt, die zum Handel zugelassen sind.
  • Die Transaktionen sind rechtlich und finanziell abgesichert.

Akteure an der Börse

  • Antragsteller
  • Kapitalgeber (Investoren, die ihr Kapital mit minimalem Risiko anlegen möchten)
  • Vermittler

Vermittler an der Börse

Wertpapierfirmen... Weiterlesen "Börse: Konzept, Funktionen & Handel" »

Die Wirtschaft: Sektoren, Konzepte und Akteure

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Die Wirtschaft: Ein Überblick

Was ist die Konjunktur?

Die Konjunktur ist der Prozess, durch den wir Produkte und Dienstleistungen erhalten, die menschliche Bedürfnisse decken. Sie besteht aus drei Phasen:

  • Produktion
  • Vertrieb
  • Konsum

Die Wirtschaft ist die Wissenschaft, welche die Produktion von Waren und Dienstleistungen, deren Verteilung und Investitionen untersucht.

Wirtschaftssektoren

  • Primärer Sektor: Gewinnt Nahrungsmittel und Rohstoffe.
  • Sekundärer Sektor: Verwandelt Rohstoffe in verarbeitete Produkte.
  • Tertiärer Sektor: Bietet Dienstleistungen für die Gesellschaft an.
  • Quartärer Sektor: Umfasst Forschung, Verwaltung und Informationsverarbeitung.

Wirtschaftliche Grundbegriffe

  • Gewinn: Differenz zwischen Aufwendungen und Erträgen.
  • Gut: Ein Objekt,
... Weiterlesen "Die Wirtschaft: Sektoren, Konzepte und Akteure" »

Finanzierungsquellen: Eigenkapital, Kredite & Leasing

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Finanzierungsquellen

Klassifikation der Finanzierungsquellen

Finanzierungsquellen sind liquide Mittel oder Zahlungsmittel, die einem Unternehmen zur Verfügung stehen, um seinen Bedarf an Bargeld zu decken. Sie lassen sich wie folgt klassifizieren:

  • Nach dem Tilgungsplan:
    • Kurzfristig: weniger als ein Jahr.
    • Langfristig: mehr als ein Jahr.
  • Nach der Herkunft:
    • Extern: z.B. das Gesellschaftskapital, Kredite, Betriebsmittel.
    • Intern: einbehaltene Gewinne, Abschreibungen und Rückstellungen.
  • Nach Eigentumsverhältnissen:
    • Eigenkapital: Beiträge der Gesellschafter und Kapitalrücklagen.
    • Fremdkapital: Darlehen, Kredite aller Art, kurz- oder langfristig.

Eigenmittel oder Eigenfinanzierung

Sie sind die stabilsten Finanzmittel, die dem Unternehmen zur Verfügung stehen... Weiterlesen "Finanzierungsquellen: Eigenkapital, Kredite & Leasing" »

Steuerpflichten und Vertrieb im audiovisuellen Bereich: Ein Überblick

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

Steuerliche Pflichten für audiovisuelle Unternehmen

Im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit unterliegen audiovisuelle Unternehmen verschiedenen Steuerarten:

1. Körperschaftsteuer

Die Körperschaftsteuer ist eine Steuer, die sich auf die Gewinne des Unternehmens bezieht, wie sie in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen sind. Der Steuerzeitraum entspricht dem Geschäftsjahr und darf 14 Monate nicht überschreiten. Die Steuerschuld entsteht am letzten Tag des Geschäftsjahres. Die Erklärung muss innerhalb von 25 Kalendertagen nach der Genehmigung des wirtschaftlichen Jahresabschlusses des Unternehmens eingereicht werden. Der allgemeine Steuersatz beträgt 35 %, für Genossenschaften 20 % und für kleine Unternehmen 30 % für die ersten 15... Weiterlesen "Steuerpflichten und Vertrieb im audiovisuellen Bereich: Ein Überblick" »

Wegweiser zur Unternehmensgründung: Planung, Analyse, Finanzierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,25 KB

Working Capital: Bedeutung und Management

Das Working Capital (Betriebskapital) informiert über die Angemessenheit der Finanzstruktur des Unternehmens. Es muss positiv und ausreichend sein, um die kurzfristige Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu sichern und die Stabilität der Finanzstruktur zu gewährleisten. Wenn das Working Capital negativ ist, bedeutet dies, dass einige langfristige Investitionen mit kurzfristig kündbaren Mitteln finanziert werden. Dies kann dazu führen, dass das Unternehmen Probleme bei der Schuldentilgung bekommt und am Rande des Bankrotts steht.

Der Marketingplan: Strategien zur Vermarktung

Der Marketingplan liefert Informationen über die Vermarktung von Produkten oder Dienstleistungen.

Produktpolitik

Wir definieren... Weiterlesen "Wegweiser zur Unternehmensgründung: Planung, Analyse, Finanzierung" »

Servicequalität: Optimierung für KMUs

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Produkttypen:

  • Dienstleistungen: Steuer-, Buchhaltungsdienstleistungen
  • Bankdienstleistungen: Sparbücher, Konten, Versicherungen
  • Verkehrsdienste: Schienenverkehr, Luftverkehr
  • Gesundheitsdienste: Krankenhäuser, Beratung
  • Handelsdienste: Kaufhäuser
  • Kommunikationsdienste: TV, Radio
  • Freizeit- und Tourismusdienste: Hotels, Museen

Vorteile der Serviceelemente:

  • Personen: Nicht alle oder nur ein Teil des Angebots.
  • Mittel: Die Ausstattung, die die Dienstleistungserbringung ermöglicht.

KMU-Serviceelemente als Unterscheidungsmerkmal:

Der Service ist ein wichtiges Element für KMUs, um sich im Markt zu differenzieren, sowohl innerhalb der KMU-Branche als auch innerhalb des Sektors. Einige KMUs nutzen Dienstleistungen als Differenzierungsmerkmal. Ein Unternehmen... Weiterlesen "Servicequalität: Optimierung für KMUs" »

Marketing-Grundlagen: Markt, Preis, Produktion & Konsumenten

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Kommerzielle Funktion: Definition von Wie, Wann und An Wen verkauft wird. Analyse von Leistungen und Kontrolle der Ergebnisse im Bezug zu Prognosen. Ziele und Zwecke:

  1. Kenntnisse über Markt und Wettbewerb erlangen.
  2. Konkurrenzfähiges Angebot entwickeln.
  3. Marktergebnisse erzielen.
  4. Vorteile verkaufen.

Markt: Besteht aus einer Liste von Käufern und Verkäufern eines Produkts. Marktbezogene Geschäftsbeziehung: Die Beziehung des Unternehmens zum Markt ist für seine Tätigkeit wesentlich, da sie letztendlich seine Existenz rechtfertigt, nämlich die Fähigkeit zur Lieferung von Waren und nützlichen Diensten für die Verbraucher. Markt-Update: Der Umsatz erreicht einen gewissen Punkt. Marktpotenzial: Ist die maximale Höhe des Umsatzes, die das Unternehmen... Weiterlesen "Marketing-Grundlagen: Markt, Preis, Produktion & Konsumenten" »

Zusammenfassung der internationalen Rechnungslegungsstandards

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,69 KB

Der Zustand des Cashflows

Der Cashflow ist die grundlegende Jahresrechnung, die die Wirkung erzeugt und aus der laufenden Geschäftstätigkeit, Investitions- und Finanzierungstätigkeit resultiert.

Der Zweck des Cashflows ist:

  • Bereitstellung geeigneter Informationen zur Verwaltung, sodass sie Entscheidungen messen und ihre Rechnungslegung überprüfen können.
  • Bereitstellung von Informationen für Administratoren, die es ihnen ermöglichen, ihre Betriebssystempolitiken und die Finanzierung zu verbessern.
  • Aufzeigen, wo die Ausgaben der Kassenbestände erfolgt sind.

Das Accrual-Prinzip

Das Accrual-Prinzip besagt, dass die Bestimmung der operativen Ergebnisse und der finanziellen Lage alle Aktiva und Passiva der Zeit berücksichtigen sollte, auch wenn... Weiterlesen "Zusammenfassung der internationalen Rechnungslegungsstandards" »