Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Wirtschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach IAS/NIC: Leitfaden für Anleger

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,36 KB

Angaben zu Vorräten in Abschlüssen nach NIC 2

Nach NIC 2 müssen folgende Informationen zu Abschlüssen an der Börse bekannt gegeben werden:

  • (a) Die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden für die Bewertung der Bestände, darunter die Formel, die für die Bewertung von Kosten verwendet wurde.
  • (b) Der Buchwert von Vorräten und Teilsummen entsprechend der Einstufung der Einheit.
  • (c) Der Buchwert der Vorräten, die zum beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten bewertet werden.
  • (d) Der Buchwert der Vorräte, der als Aufwand der Berichtsperiode erfasst worden ist.
  • (e) Die Höhe der Abschreibungen von Vorräten, die als Aufwand in Übereinstimmung mit Paragraph 34 erfasst werden.
  • (f) Die Höhe der Auflösung der früheren Abschreibungen,
... Weiterlesen "Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach IAS/NIC: Leitfaden für Anleger" »

Geld und Geldpolitik: Funktionen, Arten und Instrumente

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Geld: Funktionen und Arten

Leistungsverhältnis

Ein mittleres Maß ist in der Regel akzeptiert. Charakter ändern: Es muss wünschenswert und akzeptabel sein. Teilbar, dauerhaft, leicht zu transportieren und fälschungssicher.

Arten von Geld

Warengeld: Es wird als Geld verwendet, wobei der Wert von der Ware selbst kommt.

Rollengeld: Ein Dokument, das eine Schuld anerkennt oder als Zahlungsmittel dient.

Fiatgeld: Der Wert des Geldes basiert auf dem Vertrauen, das das emittierende Unternehmen genießt. Es hat keinen inneren Wert wie unsere Banknoten und Münzen. Auch Bankzahlungen gehören dazu.

Funktionen des Geldes

  • Tauschmittel: Hilft uns, Waren und Dienstleistungen zu kaufen und zu verkaufen.
  • Wertaufbewahrungsmittel: Mit Geld können wir sparen und
... Weiterlesen "Geld und Geldpolitik: Funktionen, Arten und Instrumente" »

Marktsegmentierung und Marketing-Mix

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,82 KB

Marktsegmentierung

Ein Segment ist eine Gruppe von Konsumenten mit spezifischen Eigenschaften, die sich von anderen Konsumenten auf dem Markt unterscheiden. Die Einteilung erfolgt nach den Bedürfnissen der Kunden, was als Marktsegmentierung bezeichnet wird. Die Menge der potenziellen Kunden eines bestimmten Produkts wird als Zielgruppe bezeichnet. Die Kriterien für die Segmentierung bestehen darin, Variablen zu finden, die die Segmente auf dem Markt erklären. Einzelpersonen werden nach demografischen und sozioökonomischen Kriterien gruppiert, wie z.B. Geschlecht und Alter. Weitere Kriterien sind beispielsweise das Einkommen. Psychographische Kriterien umfassen die Persönlichkeit. Das wichtigste Instrument für die Segmentierung von Märkten... Weiterlesen "Marktsegmentierung und Marketing-Mix" »

Das Unternehmen und seine Umwelt: Arten, Finanzierung und der Einfluss des öffentlichen Sektors

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Das Unternehmen und seine Umwelt

A. Das Unternehmen und seine Umgebung

Unternehmen: Die grundlegende Einheit der Produktion. Es kombiniert Arbeit und Kapital oder erwirbt andere Faktoren, um Waren und Dienstleistungen zu produzieren und zu verkaufen. Die Existenz von Unternehmen kann durch Folgendes gerechtfertigt werden:

  • Die Notwendigkeit, finanzielle Mittel zur Produktion von Waren und Dienstleistungen zu beschaffen.
  • Die Notwendigkeit, die Produktion zu kontrollieren, zu verwalten und zu überwachen.
  • Die Möglichkeit, die Vorteile niedrigerer Produktionskosten im großen Maßstab zu nutzen.

Betrieb: Jede physische und organisatorische Struktur zur Erzeugung einer Ware oder Dienstleistung in beliebiger Produktionsmenge.

Branche: Eine Reihe von Unternehmen,... Weiterlesen "Das Unternehmen und seine Umwelt: Arten, Finanzierung und der Einfluss des öffentlichen Sektors" »

Glossar: Wichtige Begriffe aus Wirtschaft, Finanzen und Management

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,55 KB

Aktien (S.A.)

Aktien sind Wertpapiere, die einen Anteil am Kapital eines Unternehmens repräsentieren, sodass die Summe der Nennwerte aller Aktien dem Gesamtkapital des Unternehmens entspricht.

Aktives Vermögen

Das aktive Vermögen ist Teil der Vermögenswerte eines Unternehmens und umfasst die Vermögenswerte und Rechte, die das gesamte Eigentum und die Rechte der Gesellschaft darstellen. Die wirtschaftliche Struktur wird als Gesamtheit der Elemente betrachtet, da sie das Eigentum sammelt, das das Unternehmen erworben hat, um seine Geschäftstätigkeit auszuüben.

Audit (Prüfung)

Die Prüfung (Audit) eines Unternehmens oder einer anderen Einrichtung beauftragt einen Prüfer, eine fachliche Stellungnahme darüber abzugeben, ob die Konten des Unternehmens

... Weiterlesen "Glossar: Wichtige Begriffe aus Wirtschaft, Finanzen und Management" »

Das Finanzsystem: Institutionen und Intermediäre

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Das Finanzsystem

Das Finanzsystem eines Landes besteht aus der Gesamtheit der Institutionen, Finanzanlagen und Märkte. Sein Ziel ist die Kanalisierung von Ersparnissen zu Ausgaben für Anlagen, die von Einheiten mit Überschuss zu Einheiten mit Defizit getätigt werden.

6.1 FINANZINSTITUTE

Finanzintermediäre: Dies sind spezialisierte Institutionen, die zwischen Kreditgebern (die Geld verleihen, weil sie Überschüsse haben) und Kreditnehmern (die Kredite beantragen, weil sie Defizite haben) vermitteln.

6.2 Arten von Finanzintermediären

1) Bankfinanzintermediäre: Zentralbanken und Bankorganisationen. Sie haben die Fähigkeit, Geld zu schaffen.

a) Die Zentralbank

Die Bank von Spanien fungiert nach dem Eintritt in die Wirtschafts- und Währungsunion... Weiterlesen "Das Finanzsystem: Institutionen und Intermediäre" »

Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Kosten, Markt & Marktforschung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Kosten im Unternehmen

Produktionskosten sind der Wert der produktiven Faktoren, die bei der Herstellung eines Gutes oder einer Dienstleistung eingesetzt werden.

Kostenarten

Fixkosten

Kosten, die unabhängig vom Produktionsniveau sind und sich nicht ändern, wenn die produzierte Menge variiert.

Variable Kosten

Kosten, die sich mit dem Produktionsniveau ändern.

Kurzfristig wird zwischen fixen und variablen Faktoren unterschieden. Langfristig sind jedoch alle Kosten variabel.

Direkte Kosten

Kosten, die unmittelbar mit der Produktion verbunden sind und einem Produkt direkt zugeordnet werden können, da die Anzahl der aufgewendeten Einheiten leicht messbar ist.

Indirekte Kosten

Kosten, die sich auf die Produktion im Allgemeinen oder auf mehrere Produkte gemeinsam... Weiterlesen "Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Kosten, Markt & Marktforschung" »

Marktorientierte Produktion: Unternehmerische Ansätze

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,76 KB

Unternehmerische Ansätze zur marktorientierten Produktion

Industrielle Revolution (zweite Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts). Produktbeschreibungen Orientierung. Seit der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts: Orientierung. Wirtschaftswachstum seit der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Es wird notwendig, die Bemühungen zur Steigerung der Verkäufe zu rechtfertigen. Orientierung Marketing. Wirtschaft des Überflusses (zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts), um ihre Ziele zu erreichen, wenn irgend möglich auf die Bedürfnisse der Massen. 1970: Kunden. 1960: Marketing-Segmentierung. 1980: Marketing von Sektoren. 1990: Marketing der Gewohnheit.

Was ist Marketing?

Marketing ist ein sozialer und Managementprozess, durch den verschiedene... Weiterlesen "Marktorientierte Produktion: Unternehmerische Ansätze" »

Marketing-Grundlagen: Verbraucherverhalten, Segmentierung & Marketing-Mix

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,23 KB

Verbraucherverhalten: Kaufentscheidung & Gewohnheiten

Es gibt drei Rollen in Bezug auf die Kaufentscheidung:

  • Der Empfehler (oder Beeinflusser): Eine Person, die ein Produkt empfiehlt und dessen Meinung vom Verbraucher geschätzt wird.
  • Der Käufer: Die Person, die das Produkt erwirbt, was nicht unbedingt dem Verbraucher entspricht.
  • Der Verbraucher: Die Person, die das Produkt letztendlich nutzt, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen.

Analyse der Kaufgewohnheiten

Zur umfassenden Analyse des Verbrauchers müssen folgende Fragen zu den Kaufgewohnheiten beantwortet werden:

  1. Wer kauft? Oft sind Käufer und Verbraucher nicht dieselbe Person.
  2. Wo wird gekauft? Welche Art von Verkaufsstelle bevorzugt der Kunde?
  3. Warum wird gekauft? Es geht darum, das Bedürfnis
... Weiterlesen "Marketing-Grundlagen: Verbraucherverhalten, Segmentierung & Marketing-Mix" »

Wirtschaftliche Konzepte: Spieltheorie, Elastizität und Arbeitslosigkeit

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Spieltheorie

Im Wirtschaftsleben gibt es unzählige Situationen, in denen zwei oder mehr Personen, Firmen oder Länder Strategien wählen und Entscheidungen treffen müssen, die sich gegenseitig beeinflussen. Die Spieltheorie versucht, diese Fälle zu analysieren und wird vor allem verwendet, um Oligopol- oder Duopolmärkte zu untersuchen, auf denen zwei oder mehr Akteure Entscheidungen treffen, die alle Beteiligten betreffen. Diese Theorie veranschaulicht, wie Kooperation zum gemeinsamen Wohl der Akteure führen kann, auch wenn dies nicht immer der individuellen Leistung entspricht.

Elastizität

(Dieser Abschnitt ist im Originaldokument leer und kann bei Bedarf ergänzt werden.)

Beschäftigungspolitik

Die Beschäftigungspolitik ist eine Priorität... Weiterlesen "Wirtschaftliche Konzepte: Spieltheorie, Elastizität und Arbeitslosigkeit" »